Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FUTABA T18SZ Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T18SZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18-Channel Digital Proportional R/C System
TM
TM
BEDIENUNGSANLEITUNG
KURZVERSION
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FUTABA T18SZ

  • Seite 1 18-Channel Digital Proportional R/C System BEDIENUNGSANLEITUNG KURZVERSION...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS * Bei dieser Anleitung handelt es sich um eine verkürzte Version der Komplettanleitung. Die Komplett- anleitung können Sie per email an service@rc-service-support.de unter Angabe der Seriennummer des Senders sowie angehängtem Kaufbeleg anfordern . EINFÜHRUNG ............9 GRUNDFUNKTIONEN (BASIS-MENÜ) ....32 •...
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS Fail-Safe ..............70 • Schalterauswahl ............. 98 Systemtyp ............... 71 • Update ..............101 T1-T6 Einstellung (Trim) ......... 73 • Installation von S.BUS/S.BUS2 ......103 Motor-AUS (Throttle cut) ......... 41 • S.BUS Anschlussbeispiel ........104 Telemetrie-System ..........74 • S.BUS2 System ............ 105 Sensor ..............
  • Seite 4 Kabeln Anschlussbuchsen. Durch Absturz eine Position des Piloten, bei der die Antenne eine beschädigte oder nass gewordene Geräte, selbst seitliche Stellung zum Modell einnimmt. wenn sie wieder trocken sind, nicht mehr verwenden! Entweder im Futaba Service überprüfen lassen oder ersetzen.
  • Seite 5: Schutzmaßnahmen

    Eine andere Verwendung dieses Produkts als für Modelle kann u.U. von Ausfuhr- und Handelskontrollvorschriften eingeschränkt sein. 3. Umbau, Einstellung und Ersatzteile Futaba haftet nicht für unerlaubte Änderungen, Anpassungen oder Teileersatz bei diesem Produkt. ■ Dieses Handbuch darf weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form ohne vorherige schriftliche Zustimmung reproduziert werden.
  • Seite 6: Aus Sicherheitsgründen Immer Die Fail-Safe

    Fliegen Sie nicht an folgenden Orten:    Funktionsfähigkeit jeder Steuerfunktion prüfen und vor jedem Flug einen Reichweitentest durchführen. ■ In der Nähe eines anderen Flugfeldes, wo Funksteuerung Beim Trainer-Betrieb Funktionsfähigkeit von Lehrer- verwendet wird und Schüler-Sendern überprüfen.  ■ In der Nähe von Zuschauern, oder über sie hinweg. ■...
  • Seite 7: Niemals Bauteile Im Inneren Des Ladegeräts

    ■ Wird der Akku über den angegebenen Wert hinaus Stecken Sie die Netzsteckerleitung fest und bis aufgeladen, so kann dies zu Feuer, Verbrennung, Bersten zum Anschlag in die Dose. oder Austreten von Flüssigkeit führen. Bei Schnellladung Akku nicht über 1C aufladen. Immer ein Ladegerät mit der angegebenen ■...
  • Seite 8: Handhabungsvorschriften Für Sd-Karte (Handelsartikel)

    ■ In dieser Umgebung können Kunststoffe angegriffen und beschädigt werden. ■ Futaba haftet nicht für Schäden, die durch die Kombination ■ Die Metallteile des Gehäuses können rosten und sind mit anderen, nicht originalen Futaba Serviceteilen entstehen. daher immer sauber zu halten.
  • Seite 9: Lieferumfang Und Technische Spezifikationen

    Support und Service: Wir empfehlen Ihnen, Ihre Futaba-Geräte jährlich außerhalb der Saison warten zu lassen, um den gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten. Wenden Sie sich bitte an Ihren Futaba-Importeur vor Ort, wenn es Sie Fragen oder Schwierigkeiten haben bzw. wenn es um die Wartung geht.
  • Seite 10: Zubehör

    T18SZ Anlage, aber auch an jedes andere Sendermodell von Futaba angeschlossen werden kann. • Servos - es gibt verschiedene Arten von Servos. Wählen Sie bitte unter den Servos von Futaba ein für Ihr Modell und den gewünschten Zweck geeignetes Servo aus.
  • Seite 11: Ausstattung

    SD-Karte (Secure Digital Speicherkarte) (nicht im Lieferumfang enthalten) Die Modelldaten können auf einer SD-Karte gespeichert werden (SD:32MB-2GB SDHC:4GB-32GB). Bei Freigabe von Softwaredateien für die T18SZ kann die Software über SD-Karte aktualisiert werden. Edit-Taste Zwei Edit-Tasten stehen zur Verfügung. Auf der Bedienmaske kann man so während der Bedienung sofort zum HOME Bildschirm zurückgehen.
  • Seite 12: Sender Bedienelemente

    Sender-Bedienelemente ● Monitor LED ● Antenne ● Drehgeber ● Tragegriff LD.RD ● Schalter ● Schalter SA.SB.SE.SF SC.SD.SG.SH ● Geber ● Geber ● Steuerknüppel ● Steuerknüppel ● Ein- ● Digitale Ausschalter Trimmer T1~T6 ● Öse für Gurt ● HOME /EXIT Taste ●...
  • Seite 13: Senderantenne

    Senderantenne Wie bei jeder Funkübertragung ist der Bereich der stärksten Signalübertragung seitlich der Senderantenne. Daher sollte die Antenne nicht direkt auf das Modell gerichtet werden. Kommt es bei Ihrem Flug zu dieser Situation, dann bewegen Sie die Antenne etwas, um die Position zu ändern. Niedrige Leistung hohe Leistung hohe Leistung...
  • Seite 14: Schalter (Sa-Sh)

    Schalter (SA-SH) SF : SH : 2 Positionen; 2 Positionen; Taster; Schalter; langer Hebel langer Hebel SE : SG : 3 Positionen; 3 Positionen; Schalter; kurzer Hebel Schalter; kurzer Hebel SA : SD : 3 Positionen; 3 Positionen; Schalter; kurzer Hebel Schalter;...
  • Seite 15: Die Geber Ls Und Rs Bieten Analoge Eingabe

    Bewegungsrichtung einstellen. Geber LS (rechts), RS (links): Die Geber LS und RS bieten analoge Eingabe *Der Sender T18SZ gibt einen Signalton ab, wenn der Hebel die mittlere Stellung erreicht. *Sie können einen Geber wählen und die Bewegungsrichtung auf dem Mischerbildschirm einstellen.
  • Seite 16: Digitale Trimmer T1 Bis T6

    Digitale Trimmer T1 bis T6 Dieser Sender ist mit 6 digitalen Trimmern ausgerüstet. Bei jeder Betätigung eines Trimm- Tasters wird die Trimm-Position um einen Schritt verändert. Bei Dauerbetätigung beginnt die Trimm-Position, sich schneller zu ändern. Außerdem ändert sich der Ton, sobald die Trimm-Position auf die Mitte zurückgeht.
  • Seite 17: Sender Life Akku Ft2F2100B V2

    Sender-LiFe Akku FT2F2100B V2 FT2F2100B V2 einbauen/ausbauen Diesen 2P Anschluss im FT2F2100B V2 Sender anschließen LiFe Akku Der Balancer-Stecker wird nicht angeschlossen,  Seitendeckel des solange der Akku im Sender angeschlossen ist. Akkus öffnen. *Dieser Anschluss wird bei Ladung über LBC- 4E5 verwendet, der separat erhältlich ist.
  • Seite 18: Laden Eines Life Akkus

    Speicher beschädigt werden. *Im Fall eines Problems erscheint beim nächsten Einschalten des Senders die Meldung „Backup Error“ (Speicherverlust). Sender in diesem Zustand nicht verwenden. Bitte an das Futaba Service Center einschicken. WARNUNG Nur in Steckdosen mit der angegebenen Spannung einstecken.
  • Seite 19: Gespeicherte Daten

    Die Modelldaten des Senders T18SZ lassen sich auf jeder handelsüblichen SD-Karte speichern. Bei Freigabe von Software-Updates für den Sender T18SZ lässt sich die Software über eine SD-Karte aktualisieren. Die T18SZ ist für SD-Karten mit einer Speichergröße von 32 MB bis 2 GB geeignet. SD-Karten Lese-/Schreibgerät...
  • Seite 20: Buchse Für Akku-Ladegerät

    Anschluss/Stecker S.BUS Buchse (S.I/F) Wenn ein S.BUS-Servo und Telemetrie-Sensor eingestellt wird, beide hier anschließen Kopfhörerstecker Kopfhörer Wird über diese Buchse ein Stereo-Kopf- Stecker hörer angeschlossen, dann sind die Sprach- informationen der Telemetrie hier zu hören. Lade- Stecker Buchse für Akku-Ladegerät Über diesen Anschluss wird der im Sender eingebaute LiFe Akku FT2F2100BV2 aufgeladen.
  • Seite 21: Monitor Led Anzeige

    Monitor LED Anzeige Der Sender-Zustand wird über die LED am oberen Rand vorne auf der T18SZ angezeigt. FASSTest Modus → leuchtet hellblau FASST Modus → leuchtet grün FHSS Modus → leuchtet gelbgrün RF-OFF → leuchtet violett Starten→ leuchtet rot Lehrer-Schüler Betrieb → leuchtet blau Reichweitentest-Modus →...
  • Seite 22: Knüppelbelegung (Flugzeug - Beispiel)

    Knüppelsteuerung : Beispiel: Flugzeug Ein allgemeines Modell-Beispiel Mode 2 (Gas links)
  • Seite 23: Knüppelbelegung (Hubschrauber - Beispiel)

    Knüppelsteuerung : Beispiel: Helikopter Ein allgemeines Modell-Beispiel Mode 2 (Gas links)
  • Seite 24: Knüppelbelegung

    Knüppelsteuerung : Beispiel: Multikopter Ein allgemeines Modell-Beispiel Mode 2 (Gas links)
  • Seite 25 Knüppeleinstellung Längenverstellung des Steuerknüppels Die Länge des Steuerknüppels ist nach Bedarf verstellbar. Es wird empfohlen, die Länge des Steuerknüppels entsprechend der Handgröße einzustellen. Knüppel Knüppel Oberteil Unterteil Seitendeckel 1. Halten Sie Hebelteil „B“ fest und drehen Sie Hebelteil 3. Mit der Hand Gummigriffschalen an der Sender- „A“...
  • Seite 26: Winkelverstellung Des Steuerknüppels

    Winkelverstellung des Steuerknüppels Der Winkel eines Steuerknüppels kann fein •Federkraft des Steuerknüppels (J4) eingestellt werden, entweder von der Mittestellung (Modus 1/2) nach innen oder außen. •Federkraft (J1) (Modus 1/2) 1,5mm Inbusschlüssel •Federkraft (J3) (Modus 1) •Federkraft (J2) (Modus 2) 1,5mm Sechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn im Uhrzeigersinn Spannung niedrig...
  • Seite 27: Einstellung Des Gasknüppels (Ratschensystem)

    Einstellung des Gasknüppels (Ratschensystem) Sie können zwischen Flugzeug-Ratschensystem und Helikopter-Touch wählen. *Dieser Sender hat zwei Ratschenplatten, eine für Flugzeuge, die andere für Helikopter. Werden beide Schrauben angezogen, dann lässt sich die notwendige Einstellung nicht ●Haltekraft (J2) mehr erreichen, weil sich beide Einstellungen (Mode 1/3) überlagern.
  • Seite 28: Multicopter/Roboter Spezifikationen

    Multicopter/Roboter Spezifikationen Achtung! Gashebel Ratschen-Typ Selbstneutralisierend  Allgemeiner Sender  (Multicopter/Roboter Spezifikationen) Der Gashebel wird Der Gashebel wird nicht neutral in die von einer Feder Ausgangsstellung rückgestellt. zurückgestellt. WARNUNG Den selbstneutralisierenden Gashebel können Sie für ferngesteuerte Flugzeuge, Helikopter und bestimmte Multicopter nicht verwenden. Es ist nämlich äußerst gefährlich, wenn der Motor durch selbsttätige Rückstellung auf die mittlere Drehzahl geht.
  • Seite 29: Sender Ein/Aus Schalten

    Sender EIN/AUS schalten Nach dem Einschalten beginnt der Sender T18SZ automatisch mit der HF-Abstrahlung, nachdem er die Bedingungen der HF-Umgebung geprüft hat. Der Status des Senders wird über die LED im oberen Teil auf dem T18SZ angezeigt. *Steht der Gasknüppel oben, dann wird der unten stehende WARN-Bildschirm angezeigt. Wird das Gerät eingeschaltet, während die Schalterstellung der WARNUNG auf EIN steht, wird...
  • Seite 30: Touch-Panel

    Touch-Panel Werden die Einstelltasten für jeden Zur Dateneingabe Display anklicken. Wert auf dem Einstellbildschirm berührt, dann werden die Eingabe- *Das Touch Panel ist mit einem Kunststoff-Film S c h a l t f l ä c h e n o b e n i m D i s p l a y überzogen.
  • Seite 31: Eingabesperre

    1. Taste Home/Exit etwa 1 Sek. drücken, um den Bildschirm zu entsperren. VORSICHT Der Touchscreen des T18SZ ist äußerst empfindlich. Es wird empfohlen, ihn während des Fluges zu arretieren, um eine unbeabsichtigte Aktivierung zu verhindern. Da der Touchscreen sehr empfindlich ist, kann eine Berührung während des Fluges...
  • Seite 32: Grundfunktionen (Basis-Menü)

    GRUNDFUNKTIONEN Hauptbildschirm (Home) Hier finden Sie den Hauptbildschirm sowie die Beschreibungen der einzelnen Menüs. Bedienen Sie den Touch Screen mit ihrem Finger. Batteriespannung für Empfänger Flugzustand Akkuanzeige • Im FASSTest/T-FHSS Modus • Hier wird der aktuell • Sobald die Akkuspannung einen wird sie angezeigt.
  • Seite 33: Anbindung

    Anbindung (T18SZ/R7008SB) Jedem Sender ist ein individueller ID Code zugeordnet. Vor der Verwendung, muss der Empfänger mit dem ID-Code des Senders angebunden werden, mit dem er gepaart werden soll. Nach der Anbindung wird der ID-Code im Empfänger gespeichert, sodass keine weitere Anbindung erforderlich ist, es sei denn der Empfänger soll mit einem anderen Sender betrieben werden.
  • Seite 34: Nach Der Einstellung

    9. Bei Verwendung von Telemetrie wird ACT (aktiv) *Für den zweiten Empfänger lässt sich die ausgewählt. T e l eme tr i e -F u nk ti on n i c ht v er we n de n. Bei Nichtverwendung ist es INH (inhibit). →FASSTest18CH *Für den Dual-Mode lässt sich die Telemetrie- Funktion nicht verwenden.
  • Seite 35: Wenn Die Empfängerspannung Nicht Am Sender Angezeigt Wird

    Wenn die Empfängerspannung nicht am Sender angezeigt wird  Hat der Empfänger die Sender-Kennung (ID) gespeichert, so wird die Anbindung hergestellt und der normale Betrieb ist gestattet.  Hat der Sender die Empfänger-Kennung (ID) gespeichert, so wird die Anbindung hergestellt und die Nutzung der Telemetrie-Funktionen ist möglich.
  • Seite 36: Reichweitentest Ihrer Funkfernsteuerung

    Führen Sie an Ihren Modellen unbedingt vor jedem Flugeinsatz einen Reichweitentest durch. Hiermit stellen Sie sicher, dass alles optimal funktionsfähig ist und Sie Ihren Flug bestmöglich genießen können. Der T18SZ-Sender enthält ein System, das seine Leistung reduziert und Ihnen dadurch die Durchführung eines solchen Reichweitentests ermöglicht.
  • Seite 37: Empfänger Nomenklatur

    Empfänger Nomenklatur GEFAHR Machen Sie sich vor Verwendung des Emp- fängers unbedingt mit den Sicherheitsmaßnahmen Anschluss nicht anschließen, wie links auf den folgenden Seiten vertraut. unten abgebildet. Empfänger R7008SB *Der Anschluss führt in dieser Form zu einem Kurz- schluss. Ein Kurzschluss über die Batterieklemmen kann zu Überhitzung, Brand und Verbrennungen führen.
  • Seite 38: Kanalausgänge

    Änderung der Einstellungen nötig. 6. Sobald der richtige Modus erreicht ist, leuchtet die LED stabil. Der T18SZ kann an zwei R7008SB-Empfänger 7. Nach Änderung des Kanalausgangs bitte den angebunden werden. Insgesamt stehen Ihnen Netzschalter des Empfängers/der Empfänger also 16 PWM-Kanäle zur Verfügung, d.h. zum aus- und wieder einschalten.
  • Seite 39: Einbau Des Servos

    Einbau des Servos Sicherheitsmaßnahmen beim E i n b a u v o n E m p f ä n g e r u n d Servos. Holzschraube 2.3-2.6mm Mutter U-Scheibe WARNUNG Gummi- Gummi- tülle tülle Messingniet Messingniet Anschlüsse herstellen Servoplatte Steckeranschluss komplett einführen.
  • Seite 40: Installation Der Empfängerantenne

    Installation der Empfängerantenne Der R7008SB ist mit zwei Antennen ausgestattet. Um optimale Empfangsergebnisse zu erzielen und den Modellbau sicher zu machen hat Futaba ein Diversity-Antennensystem eingeführt. Hierdurch erhält der Empfänger die HF-Signale über beide Antennen, und der Flug erfolgt ohne Probleme.
  • Seite 41: Flugzeug - Grundeinstellung

    Anschließen erfolgt, finden Sie im Abschnitt „Anschluss von Servos je nach Modelltyp“. Die Motorabschaltfunktion lässt sich mit einer Bitte beachten Sie: Die Kanalzuordnung der T18SZ einzigen Betätigung durch einen Schalter ausführen, unterscheidet sich von unseren bisherigen Systemen. ohne die Trimm-Position zu verändern.
  • Seite 42: Hinzufügen Von Flugzuständen Die Funktion Flugzustand Wählen Weist Jedem

    Der Offset-Wert von Quer- und Höhenruder sowie den Klappenservos ist nach Bedarf einstellbar. Auch die Geschwindigkeit von Quer-, Höhenruder und Klappenservos ist einstellbar. (In side/Out side) Eine Verzögerung kann für jeden Zustand eingestellt werden, dazu kann ein Schalter ausgewählt werden, der die Verzögerung ausschaltet.
  • Seite 43: Hubschrauber

    Hubschrauber - Basis-Menü Dieser Abschnitt erläutert Anwendungsbeispiele für die Helikopter-Funktionen der T18SZ. Bitte passen Sie die jeweiligen Werte etc. an den verwendeten Hubschrauber an. 1. Modelle hinzufügen und aufrufen 3. Flugzustand hinzufügen Die Standardeinstellung der T18SZ zeigt Modell 1 an.
  • Seite 44 Servos je nach Modelltyp“. Bitte beachten Sie: Die Kanalzuordnung der • Korrektur der Taumelscheibe (außer H-1 Modus) T18SZ unterscheidet sich von unseren bisherigen *Sollten Sie Wechselwirkungen feststellen, konsultieren Sie Systemen. (Den funktionsspezifischen Kanal können bitte den Abschnitt über die TAUMELSCH.Funktion; dort Sie unter „Funktion“...
  • Seite 45 • Pitchkurve (Gasvorwahl 2) 8. Motor-AUS (Throttle hold) einstellen Die obere Pitcheinstellung ist niedriger als bei Gasvorwahl *Wenn Autorotation programmiert werden soll, konsultieren Sie bitte die Funktion Throttle Hold. Standardmäßig +8. 9. Motor-AUS (Throttle cut) einstellen • Pitchkurve (Autorotation) Bei Autorotation, max. Pitch am oberen und unteren Ende Die Motorabschaltfunktion erlaubt das einfache verwenden.
  • Seite 46: Servoanschluss Nach Modelltyp

    Servoanschluss nach Modelltyp Die T18SZ Senderkanäle werden automatisch belegt, um den gewählten Typ optimal mit der Modelltypfunktion des Basis-Menüs zu kombinieren. Nachfolgend die Kanalzuordnung (Voreinstellung) jedes Modelltyps. Empfänger und Servos entsprechend dem verwendeten Typ anschließen. *Die eingestellten Kanäle können im Bildschirm „Funktion“ im Basis-Menü überprüft werden. Die Kanalzuordnung kann geändert werden.
  • Seite 47 Flugzeug/Segler • Ailvator 1QUER 2QUER 2QUER+1WÖLB 2QUER+2WÖLB 2QUER+4WÖLB 4QUER+2WÖLB 4QUER+4WÖLB Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Höhe Höhe Höhe Höhe Höhe...
  • Seite 48 Flugzeug/Segler • Nurflügler 2QUER 2QUER+1WÖLB 2QUER+2WÖLB 2QUER+4WÖLB 4QUER+2WÖLB 4QUER+4WÖLB Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer ZUS4 ZUS4 ZUS4 ZUS4 ZUS4 ZUS4 Quer2 Quer2 Quer2 Quer2...
  • Seite 49 Flugzeug/Segler • Nurflügler Winglet 2Seite 2QUER 2QUER+1WÖLB 2QUER+2WÖLB 2QUER+4WÖLB 4QUER+2WÖLB 4QUER+4WÖLB Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Flugzeug Segler Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Quer Seite2 Seite2 Seite2 Seite2 Seite2 Seite2 Quer2 Quer2...
  • Seite 50 Hubschrauber • FASSTest 18 CH / FASST MULTI / FASST 7 CH / S-FHSS Kanal H-4/H-4X Taumelscheibe Alle anderen Roll Roll Nick Nick Heck Heck Kreisel Kreisel Pitch Pitch Drehzahlregler Drehzahlregler Nick2 Drehzahlregler2 Kreisel2 Kreisel2 Kreisel3 Kreisel3 Drehzahlregler2 Nadel Nadel ZUS5 ZUS4 ZUS3...
  • Seite 51: Servoanschluss Nach Modelltyp

    Multikopter Kanal Multikopter Roll Nick Gier Kreisel Kreisel2 Kreisel3 Kamera NEIG Kamera SCHWENK Kamera AUFZ Modus ZUS5 ZUS4 ZUS3 ZUS2 ZUS1 Schalter SH Schalter SA...
  • Seite 52: System-Menü

    SYSTEM-MENÜ Über das System-Menü werden die Sender- • Durch Berühren der Schaltfläche System-Menü wird das Menü (s.u.) aufgerufen. Berühren Sie die funktionen eingestellt, nicht aber die Modelldaten. Funktionstaste, die Sie anwählen möchten. • Zurück zum Home Bildschirm Funktionstabelle des System-Menüs [Display]: Anpassung des Displays.
  • Seite 53: Display

    Display Einstellung des LCD-Bildschirms: • Einstellung der Hintergrundbeleuchtung • Zeiteinstellung für die Verringerung der Hintergrund- beleuchtung • Touchscreen-Kalibrierung • Berühren Sie die [Display]-Schaltfläche im System-Menü, um den folgenden Einstell- bildschirm aufzurufen. • Zurück zum System-Menü Einstellung der max. Helligkeit der Touch-Kalibrierung Hintergrundbeleuchtung Mit dieser Funktion wird die Anordnung des Bedien-...
  • Seite 54: Lautstärke

    Einstellung von Datum und Uhrzeit (Systemuhr) sowie Zurücksetzen der Stoppuhr Mit dieser Funktion können Sie die Systemuhr des Senders T18SZ einstellen. Nehmen Sie die Die Systemzeit kann auch zurück gesetzt Einstellung beim Kauf der Anlage vor und wenn eine werden.
  • Seite 55: Kalibrieren

    Stick Kalib Diese Kalibrierung ist normalerweise unnötig. Bitte führen Sie diese Kalibrierung nur durch, wenn sich nach längerem Gebrauch das Zentrum des Steuerknüppels geändert hat. • Berühren Sie die Schaltfläche [Stick Kalib] im System-Menü, um den folgenden Einstell- bildschirm aufzurufen. Zurück zum Systemmenü...
  • Seite 56: Reichweitentest

    Akku Akku-Unterspannungsalarm eingestellt Alarmwert für den Akku-Unterspannungsalarm gemäß verwendetem Akku auswählen. Wird bei manueller Ein- stellung nicht angezeigt. • Zurück zum System-Menü Änderung des Akku-Typs: LiFe (2 Zellen) → NiMH (5 Zellen) → Manuelle Einstellung Bei Auswahl der manu- ellen Einstellung können numerische Werte eingegeben werden.
  • Seite 57: Information

    D e r I n f o r m a t i o n s b i l d s c h i r m z e i g t d i e T18SZ eingegeben. Außerdem kann die Sprach- Programm-version der T18SZ-Anlage, sowie die einstellung geändert werden...
  • Seite 58: Menü Link Basis Menü

    BASIS-MENÜ Das Basis-Menü enthält Funktionen wie das Hinzufügen von Modellen, Wahl des Modell- typs, Endpunkteinstellung sowie weitere Grund- einstellungen für die Modelle. • Berühren Sie die Schaltfläche [Basis-Menü] auf dem Home-Bildschirm, um folgenden Einstellbildschirm aufzurufen. • Funktionsname wählen. Zurück zum Home-Bild- schirm.
  • Seite 59: Servo-Monitor

    Servo-Monitor Servo-Test & Servo-Positionen der Grafikanzeige/n Wird zur Überprüfung der Servobewegungen Um möglichen Schwierigkeiten vorzubeugen verwendet. Dabei stehen die Servotests ist die Servotestfunktion unter bestimmten „Bewegen“ (Wiederholmodus) und „Neutral“ B e d i n g u n g e n n i c h t d u r c h f ü h r b a r b z w . (fester Positionsmodus) zur Verfügung.
  • Seite 60: Modellauswahl

    Modellname einstellen. Über diese Funktion werden die Einstellungen für Der Modellname erscheint immer auf dem Display. das gewünschte Modell in die T18SZ eingegeben. Die Funktion „Kopieren“ erlaubt Ihnen, einen Diese Einstellungen können entweder vom Modelldatensatz in einen zweiten Speicher eingebauten Speicher des Senders oder von innerhalb des Senders bzw.
  • Seite 61 Modell löschen Modell aufrufen 1. Modellname wählen bzw. das Modell aus der Liste 1. Interne oder SD-Karte anklicken, und Speicherort für auswählen, das Sie löschen möchten. gewünschtes Modell auswählen. (Das aktuell ausgewählte Modell kann nicht gelöscht werden.) 2. Klicken Sie auf die Taste [Löschen]. Blaues Modell würde gelöscht.
  • Seite 62 Modellname ändern Modell kopieren 1. Die für das aktuelle Modell ausgewählten Daten 1. Die für das aktuelle Modell ausgewählten Daten können geändert werden. Aktuellen Modellnamen können kopiert werden. Aktuellen Modellnamen anklicken. anklicken. 2. Wird [Umbenennen] angeklickt, dann wird eine Tastatur eingeblendet. Aktuelles Modell (grün) wird angewählt (blau).
  • Seite 63: Modelltyp

    Modelltyp Mit dieser Funktion wählen Sie unter Flugzeug, Segler, Hubschrauber und Multikopter einen Modelltyp aus. Sieben Flächentypen (sechs Arten Nurflügler) Bitte beachten Sie: *Die Funktion „Modelltyp“ wählt automatisch die dem gewählten Modell entsprechenden und drei Leitwerkstypen für Flugzeuge stehen zur Ausgangskanäle, Steuerfunktionen und Mischerfunktionen Verfügung.
  • Seite 64 Durch Weiterklicken den gewünschten Typ auswählen Helikopter : Taumelscheibe Flugzeug/Segler: Flächentyp wählen. und Leitwerk wählen.
  • Seite 65: Servoumpolung

    Servoumpolung Dient zur Umkehrung der Richtung des Servowegs Über Servoumpolung (Servo Reverse) wird die Vor jedem Flug immer die Servorichtung über- Richtung der Reaktion eines einzelnen Servos auf prüfen. Dies dient als zusätzliche Sicherheit, um die Bewegung des Steuerknüppels geändert. sicherzustellen, dass Modellspeicher, Anbindung und Funkübertragung korrekt sind.
  • Seite 66: Endpunkt

    Endpunkt Stellt den Weg bzw. Endpunkt ein. Über die Endpunkt-Funktion wird der linke und rechte Servoweg eingestellt, die Diffe- rentialwege angelegt und ungeeignete Anbin- 30 ∼ 30 ∼ dungseinstellungen korrigiert. 140% 140% Der Servoweg (normale Bewegung des Steuer- knüppels) kann im Bereich 30% bis 140% in jede Richtung für die Kanäle 1 bis 16 variiert werden.
  • Seite 67: Sub-Trim

    Servo speed Stellt die Geschwindigkeit jedes Servos ein. verwendet, um die Änderung der Servostellungen Über die Einstellung der Servogeschwindigkeit zu verzögern. Der Einstellbereich der Servoge- wird die Servoverzögerung für jeden Kanal, von schwindigkeit kann zwischen 0 und 27 Schritten Kanal 1 bis 16, eingestellt. Die programmierte variiert werden.
  • Seite 68: Funktion

    Funktion Die Kanalzuordnung jeder einzelnen Funktion lässt sich nach Bedarf ändern. DG1, DG2 (Schaltkanäle) Bei der Auswahl der Modelle und Flächentypen (bzw. Taumelscheibentypen) werden Sie fest- Diese beiden Kanäle können als Schalt- stellen, dass die optimale Kombination der kanäle (EIN/AUS) verwendet werden. Die Servoausgangskanäle und -funktionen bereits Kombination von Servoausgangskanälen und voreingestellt ist.
  • Seite 69 Trimmänderung 1. Zum Aufrufen des <Trimm> Einstellbildschirms, bitte [Trimm] Taste drücken. H/W-Reverse (Geber-Umpolung) Mit dieser Funktion wird das Signal der Knüppel, Schalter, Trimmhebel und Knebel 2. Auf dem Bildschirm zur Trimm-Einstellung sind folgende Einstellungen möglich. umgekehrt. • Hardware einstellen (Wahl des Schalters, etc. der die Bitte beachten: Durch diese Einstellung wird Trimmung regelt) das tatsächliche Funktionssignal umgekehrt,...
  • Seite 70: Fail-Safe

    Für jeden Kanal kann einer der beiden Modi Aus Sicherheitsgründen immer Fail-Safe- gewählt werden. Funktionen einstellen. Die T18SZ bietet Ihnen eine Frühwarnung über ■Insbesondere die Fail-Safe-Funktion „Drosselkanal“ die Akkuleistung. Sie gibt ein Warnsignal, wenn der so einstellen, dass sich das Servo bei Flugzeugen Empfänger-Akku nur noch eine geringe Leistung hat.
  • Seite 71: Systemtyp

    Einstellung des System-Modus, Empfänger-Anbindung Auswahl des Systemtyps Doppelempfänger-Funktion (nur FASSTest 18KA /T-FHSS Modus ) Die T18SZ ist ausschließlich für 2,4 GHz ausgelegt. Sie können aber zwischen 6 Systemen Doppelempfänger können an die T18SZ wählen: FASSTest 18KA, FASSTest 12KA, angebunden werden. Zwei Empfänger werden FASST MULTI, FASST 7KA, T-FHSS, S-FHSS.
  • Seite 72 Beispiel für die Wahl des System-Typs -Ein T-FHSS Empfänger -Miniaturempfänger -Ein S-FHSS -niedrige Ansprechzeit soll genutzt werden -Empfänger für Indoor soll Miniaturempfänger hat Priorität wie vorher soll genutzt werden -Hohe Anzahl von soll genutzt werden vor Kanalanzahl genutzt werden Telemetriefunktionen -Telemetriefunktion soll genutzt werden nur für des...
  • Seite 73: T1-T6 Einstellung (Trim)

    T1-T6 Einstellungen (Trimm) Einstellung der digitalen Trimmer Sind die Flugzustände eingestellt, dann lässt Über diese Funktion wird die Größe der sich die Trimmer-Bedienung in jedem Flugzustand Trimmschritte und der Modus (T1-T6) für die getrennt einstellen. Trimmgeber eingestellt. • Schaltfläche [T1-T6] im Basis-Menü auswählen, und folgenden Einstellbildschirm aufrufen.
  • Seite 74: Telemetrie-System

    S.81 Akkuspannung. erforderlich. Verwendung mehrerer Optionale Telemetrie-Sensoren sind erforderlich. S.75 optionaler Telemetrie- Sensoren. Einstellung der T18SZ ist nicht notwendig. Verwendung mehrerer Tele- Im Menü muss die Einstellung jeweils pro Sensor S.77 metriesensoren desselben Typs. vorgenommen werden. (Register erforderlich.) Alarm-Einstellungen aus Im Menü...
  • Seite 75 Taste die Tastensperre ausgelöst wird Wählen Sie welcher Sensortyp über vier Displays angezeigt werden soll. Sensortyp anklicken. Bei einigen Sensortypen kann das Display ausgewählt werden. Zur Auswahl T18SZ weiterklicken. Telemetrie-Schaltbild Sicherung P-EBB0141 Info für externe Spannugsmessung Stecker bis 70 V Gleichspannung Fahrt-...
  • Seite 76: Sensor

    Sensor Einstellung verschiedener Telemetrie-Sensoren [Was ist ein Zeitschlitz oder Slot?] Auf diesem Bildschirm werden die Telemetrie- Servos werden durch Kanäle klassifiziert, aber Sensoren des Senders registriert. Wird von jeder Sensoren teilt man in Einheiten ein, die man als Sensorart nur ein Exemplar verwendet, dann ist „Schlitz“...
  • Seite 77: Sensor: Aktualisieren

    T18MZ / T14SG ist nicht erforderlich. Alle verwendeten Sensoren ablesen 1. Sensor an Anschluss S.I/F (s. Abbildung oben) an die T18SZ anschließen. 2. Klicken Sie auf „Aktualisieren“ auf Seite 3/3 des Bildschirms [Sensor] . 3. Klicken Sie bis zur Taste „Neu laden“.
  • Seite 78 Startslot eines Sensors geändert wird. Sensor-Slot ändern 1. Sensor an Anschluss S.I/F (s. Abbildung oben) an die T18SZ anschließen. 2. Klicken Sie auf „Slot ändern“ auf Seite 3/3 des Bildschirms [Sensor] . 3. Klicken bis zur Taste „Lesen“.
  • Seite 79: Telemetrie

    Telemetrie Anzeige der Daten aus dem Empfänger Anzeige der von Ihnen ausgewählten Daten aus dem Empfänger. Für diese Daten können auch Warnungen aktiviert werden. So kann z.B. bei Spannungs- abfall des Empfängers der Anwender durch ein Alarmsignal (und einen Vibrationsalarm) gewarnt werden.
  • Seite 80: Telemetrie: Empfänger [Batterie]

    Telemetrie: Empfänger [Akku] Datenanzeige der Empfänger- Akkuspannung Dieser Bildschirm zeigt die Akkuspannung *Kann nicht im FASST und S-FHSS Modus verwendet werden. eines Empfängers an. *Im FASSTest12Kanal Modus kann nur Empfängerspannung Überschreitet die Spannung die Einstellungen und EXT Spannung verwendet werden. nach oben oder unten, dann werden Sie durch *Der FASSTest18CH /T-FHSS Modus kann sämtliche einen Alarmton bzw.
  • Seite 81: Telemetrie: Empfänger [Ext-Batterie]

    Telemetrie: Empfänger [Ext. Akku] Anzeige der Spannungsdaten der EXT Akku-Schnittstelle Die Anzeige EXT-VOLT zeigt die Daten des Ein Warnton oder Vibrationsalarm warnt Sie, EXT-Akku-Messeinganges des Empfängers wenn die von Ihnen eingestellte Spannung R7008SB an. Diese Funktion kann nur genutzt unterschritten wird. werden, wenn der ext.
  • Seite 82: Telemetrie: Temperatur

    Telemetrie : Temperatur Anzeige von Temperaturdaten * Im Flugzeug muss ein Temperatursensor eingebaut sein. Der Bildschirm „Temperatur“ dient zur Anzeige/ Überschreitet es die Einstellungen nach Einstellung der Temperaturdaten eines optionalen oben oder unten, dann werden Sie durch einen Temperatursensors. Alarmton bzw. Vibration gewarnt.*Kann nicht im FASST und S-FHSS Modus verwendet werden.
  • Seite 83: Der Bildschirm "Upm" Dient Zur Anzeige

    Telemetrie: UpM-Sensor Anzeige von UpM-Daten *Im Flugzeug muss ein Drehzahl-Sensor eingebaut sein. Der Bildschirm „UpM“ dient zur Anzeige/ Überschreitet es die Einstellungen nach oben E i n s t e l l u n g d e r U m d r e h u n g s d a t e n e i n e s oder unten, dann werden Sie durch einen Alarm- optionalen UpM-Sensors.
  • Seite 84: Flugzustand Hinzufügen

    Flugzustand Hier können Flugzustände hinzugefügt, gelöscht, kopiert, umbenannt sowie Verzögerungen eingestellt werden. [Sämtliche Modelltypen] Die im Modell-Menü enthaltenen Funktionen • E i n e V e r z ö g e r u n g s f u n k t i o n k a n n e i n g e s t e l l t werden.
  • Seite 85: Flugzustand Kopieren

    Aktuell ausgewählter Flugzustand EIN-AUS-Schalter Liste der Flugzustände für den Zustand ist ausgewählt. Flugzustand kopieren Flugzustand entfernen 1. Klicken Sie auf die Taste [Kopieren]. Der 1. Markieren Sie den Flugzustand, Bildschirm „Kopieren“ wird eingeblendet. indem Sie auf den Flugzustand klicken, den Sie von der Liste der 2.
  • Seite 86: Modell-Menü (Flugzeug/Segler/Multikopter) Funktionstabelle

    Zustände hinzuzufügen. (Sie können bis sind. Zunächst über die Modelltyp-Funktion zu 8 Zustände verwenden) (Basis-Menü) den Modell-, Flächen- und Bitte beachten Sie: die T18SZ ist so ausgelegt, dass Flugzeug- und Seglermodelle desselben Flächentyps Leitwerkstyp passend zum verwendeten Modell verwenden können.
  • Seite 87 Wölbklappen-Mischer Bremsklappe Mit diesem Mischer werden die Wölbklappen Diese Funktion wird verwendet, wenn bei Landung, eingestellt und die Höhenruder korrigiert. [Flugzeug/ Sturzflug oder Flug Bremsklappen benötigt werden. [Flugzeug, allgemein] Segler, min. 2 Querruder] Bremsklappe → Höhe Kreisel Dieser Mischer dient zum Korrigieren einer evtl. Ein spezieller Mischer für Kreiselempfindlichkeit der Nickbewegung des Modells durch die Brems- GYA-Serie.
  • Seite 88: Afr (Geberweg)

    MODELL-MENÜ (Helikopter Funktionen) In diesem Abschnitt werden Befehle behandelt, Falls erforderlich, Flugzustände am Bildschirm die sich ausschließlich auf die Helikopter „Zustand“ hinzufügen, ehe die Modelldaten bei beziehen. Entsprechende Anweisungen für jeder Funktion eingestellt werden. (Sie können bis Flugzeuge, Segler und Multicopter finden Sie in zu 8 Zustände verwenden) den entsprechenden Kapiteln.
  • Seite 89: Pitchkurve

    Pitchkurve / Pitchtrimmung Pitchkurve Diese Funktion stellt die Pitchkurve für jeden *Für die Punktkurven können max. 17 Punkten eingestellt werden. Doch auch bei 3 oder 5 Punkten für die Erstellung Flugzustand ein, um optimale Reaktionen entspre- einer Kurve lässt sich eine einfache Kurve generieren, chend der Bewegung des Steuerknüppels zu indem die Zahl der Eingabepunkte auf 3 bzw.
  • Seite 90 Einstellungsart • Global/Separat: Wenn Sie dieselben Werte auch für andere Zustände einstellen möchten, verwenden Sie dazu den Gruppen-Modus (GLOBAL). Dann w e r d e n d i e s e l b e n I n h a l t e b e i d e n a n d e r e n Zuständen im Gruppenmodus eingestellt.
  • Seite 91: Pitchtrimmung (Pitch Bei Schwebeflug, Hoher Pitch, Niedriger Pitch)

    Pitchtrimmung (Pitch bei Schwebeflug, hoher Pitch, niedriger Pitch) Die Einstellbildschirme für den Pitch bei Schwebeflug, niedrigen Pitch und hohen Pitch lassen sich vom Einstellbildschirm für die Pitchkurve aufrufen. • Zurück zum Modell-Menü Trimm-Einstellung Low/high-Trimm- des Pitchs für den Einstellung des Schwebeflug Pitchs Pitch-Trimmung für den Schwebeflug...
  • Seite 92: Werte Einstellen

    Allgemeine Bedienvorgänge im Display Funktionseinstellungen In diesem Kapitel werden häufig genutzte Funktionen im Display „Funktionseinstellungen“ beschrieben. Bitte richten Sie sich bei der Einstellung der Funktionen danach. Werte einstellen Bei Berührung der Einstelltasten werden die Eingabe- Schaltflächen im oberen Bereich des Displays angezeigt. Eingabeschaltflächen am oberen Rand des Bildschirms Durch Drücken und...
  • Seite 93: Funktionen Für Die Feinabstimmung Über Drehgeber (Vr)

    Funktionen für die Feinabstimmung über Drehgeber (VR) Auswahl Betriebsart *Je nach Funktion stehen verschie- dene Betriebsarten zur Auswahl. Auswahl des VR Ratenverstellung (Feinabstimmung VR-Position) [Einstellungsart] [Feinabstimmung VR-Modus] 1. Auswahl des Gebers [LIN.] Mischrate 0% Mitte von Drehgeber Wird der Drehgeber nach rechts bzw. links gedreht, Klicken Sie auf [Steuerung] „--“...
  • Seite 94: Servogeschwindigkeit

    Servo Speed Funktionen Linear (schnell) 0 ~ 27 (langsam) Bei Linear Speed Servogeschwindigkeits - Einstellung In speed Die Servogeschwindigkeit bei jeder F u n k t i o n s a u s f ü h r u n g ( a u c h b e i m Umschalten des Flugzustands) ist e i n s t e l l b a r .
  • Seite 95: Kurveneinstellung

    Kurveneinstellung Im folgenden Abschnitt wird die Einstellung für Kurven im Bereich der AFR-Funktion und der einzelnen Mischerfunktionen beschrieben. Auswahl des Kurventyps Drei Kurventypen (EXP1, EXP2, und Punkt) können ausgewählt werden. Auswahl des Kurventyps 1. Berühren Sie die Taste des Kurventyps, den Sie verwenden möchten.
  • Seite 96: Einstellung Exp1/Exp2 Kurve

    Einstellung über Kurventyp Wird der Kurventyp ausgewählt wie oben beschrieben, dann werden auf dem Bildschirm kurventypspezifische Einstellungsparameter eingeblendet. Jede Kurve wie unten beschrieben einstellen. Einstellung EXP1/EXP2 Kurve [Verschiebung der Kurve in vertikaler Richtung] 1. Bis zur Einstellung [Offset] tippen. (Kurve EXP1) 2.
  • Seite 97: Einstellung Der Punktkurve (Punkt)

    2. Wählen Sie über die Tasten „▼▼“ „▼“ „▲“ „▲▲“ Einstellung der Punktkurve (Punkt) die Position (Markier. ) aus, die Sie hinzufügen (Punkt) möchten. 3. Wird die Taste „Hinzufügen/Entfernen“ gedrückt, wird der Punkt hinzugefügt. Sie können eine Kurve von bis zu 11 bzw. 17 Punkten verwenden.
  • Seite 98: Schalterauswahl

    Schalterauswahl Die diversen Funktionen der T18SZ lassen sich über Schalter anwählen. Die Art der Einstellung des Schalters (einschl. der Geber Stick, Trimmhebel bzw. Drehgeber (VR) in der Funktion eines Schalters) gilt für sämtliche Funktionen. Schalterauswahl Wird ein Schalter bei einer Mischfunktion ausgewählt, dann wird die Auswahl (s.u.) eingeblendet.
  • Seite 99 Betriebsarten EIN/AUS-Punkt verschieben Die Betriebsarten nach der Geberwahl sind Der Ein-Aus-Punkt lässt sich verschieben. nachfolgend beschrieben. EIN/AUS an einer freien Position kann geändert werden. Linear • Grüner Bereich: AUS-Bereich Bei diesem Modus wird EIN/AUS auf der linken • Roter Bereich: EIN-Bereich bzw.
  • Seite 100: Auswahl Schaltmodus

    LOGIC-Schalter (Nur Funktion „Flugzustand“) Die Funktion des Logic-Schalters erlaubt das Ein- bzw. Ausschalten des Betriebs durch die Kombination zweier Schalter. So wird der Flugzustand zum Beispiel aktiviert, wenn 2 Schalter eingeschaltet werden. Logic-Modus UND: Stehen beide Schalter auf EIN, ist auch der Zustand EIN.
  • Seite 101: Aktualisierung

    Aktualisierung Ihre Futaba T18SZ lässt sich ganz einfach online updaten. Um Funktionen hinzuzufügen oder zu verbessern kann die entsprechende Update-Datei von unserer Homepage heruntergeladen werden. Update-Dateien auf die SD-Karte herunterladen. Dann folgendermaßen vorgehen, um das Programm zu aktualisieren. Über FAQ (Häufig gestellte Fragen) zu Aktualisierungen und Updates konsultieren Sie bitte unsere Homepage.
  • Seite 102: Mögliche Probleme

    Komplett einschieben. 3. Akku im Sender anschließen. Dabei Taste „HOME / EXIT“ drücken. 8. Hauptschalter Ihrer T18SZ ausschalten und SD- 4. Die Aktualisierung beginnt. Karte aus dem Kartenschacht entfernen. Nach den o.g. Schritten sollen Sie eine Wartung vornehmen lassen, wenn der Sender sich nicht aktualisieren lässt oder nicht startet.
  • Seite 103: Installation Von S.bus/S.bus2

    Leitung verwendet wird. •Bei Verwendung von S.BUS/S.BUS2 sind gesonderte Einstellungen bzw. Mischer in Ihrem Sender u.U. unnötig. • S.BUS/S.BUS2-Servos merken sich die Nummern der Kanäle selbst. (einstellbar über T18SZ) • S.BUS/S.BUS2-System und konventionelles System können gemischt werden. S.BUS Beispiel: Segler Empfänger: R7008SB...
  • Seite 104: S.bus Anschlussbeispiel

    S.BUS Anschlussbeispiel *Wenn der Ausgang "8/SB" als S.Bus ● S.BUS Servo verwendet werden soll, Empfänger in Mode B oder D betreiben. Da sich die Servos die zugewiesene Kanalnummer merken, Siehe R7008SB Mode Tabelle. können diese an jeden beliebigen Steckplatz angeschlossen werden.
  • Seite 105: S.bus2 System

    S.BUS2 System Bei Verwendung von Ausgang S.BUS2 lässt sich eine Vielzahl von Telemetriesensoren nutzen. S.BUS2 Tabelle S.BUS2 S.BUS Servo Servo Receiver port Telemetrie-Sensor S.BUS2 S.BUS Kreisel Kreisel ○ ○ × S.BUS (※) × ○ ○ S.BUS2 (※) Keinesfalls S.BUS Servo, S.BUS Kreisel an S.BUS2-Anschluss anschließen.
  • Seite 106 S.BUS/S.BUS2-Geräteeinstellung S.BUS/S.BUS2-Servos bzw. ein Telemetriesensor lassen sich direkt an die T18SZ anschließen. Die Kanaleinstellung und sonstige Daten können für die S.BUS/S.BUS2-Servos bzw. Sensoren eingegeben werden. 1. Schließen Sie das einzustellende S.BUS Gerät an.., (siehe Abb.). 2. Sender einschalten. 3. Einstellbildschirm aufrufen.
  • Seite 107: Trainer

    B i t t e b e a c h t e n : D i e s e s L e h r e r s y s t e m k a n n folgendermaßen verwendet werden; auswählen, welche Kanäle und Betriebsarten 1. Mit einem T18SZ oder einem herkömmlichen im Schüler-Sender verwendet werden können. Sender, wenn die Kanalreihenfolge unter- Dabei lassen sich Funktion und Rate jedes schiedlich ist, muss zunächst die Reihenfolge...
  • Seite 108 „16/12/8 CH": Verwendet der Schüler die Sender „16/12/8 KANAL": Verwendet der Schüler die T18SZ, T 1 8 S Z , T 1 4 S G , T 1 8 M Z , w ä h l e n S i e [ 1 6 K A ] .
  • Seite 109 dieses Handbuchs.) 3. Betriebsart für jeden Kanal auswählen. Einstellfunktion Lehrer-Schüler-Kanal Welcher Signalkanal des Schüler-Sender als Eingangssignal der Lehrerfunktion verwendet werden kann, wenn „FUNK“ bzw. „MIX“ als L e h r e r - S e n d e m o d u s d e r T r a i n e r f u n k t i o n eingestellt wurde, ist einstellbar.
  • Seite 110 GEWÄHRLEISTUNG: Als Zeichen, dass die Geräte den gültigen Europäischen Normen entsprechen, wird das CE-Symbol angebracht. Unsere Artikel sind mit den gesetzlich vorgeschriebenen Diese Kennzeichnung ist für alle Länder in der Euro- 24 Monaten Gewährleistung ausgestattet. Sollten Sie ei- päischen Union gleich. Dieses Produkt kann in allen nen berechtigten Gewährleistungsanspruch geltend ma- EU-Ländern und in der Schweiz betrieben werden.
  • Seite 112: Support Und Service

    Hinterer Schürmattweg 25 CH-4203 Grellingen 0041 61 741 23 22 R/C Service & Support LTD Ripmax Ltd. Niederlassung Deutschland Ripmax Corner Futaba RC - Service Green Street Stuttgarter Straße 20/22 Enfield EN3 7Sj, UK 75179 Pforzheim Tel: 020 8282 7500...

Inhaltsverzeichnis