10
SensyTemp TSH200 GERADE THERMOELEMENTE | OI/TSH200-DE REV. A
... 5 Installation
... Elektrische Anschlüsse
Allgemeines
Für die Ausführung mit Messumformer gilt:
•
Energieversorgung und Signal werden in der gleichen
Leitung geführt und sind als SELV- oder PELV-Stromkreis
gemäß Norm (Standardversion) auszuführen.
•
Bei Geräten im nicht explosionsgefährdeten Bereich mit
angeschlossener eigensicherer Elektronik (z. B.
Messumformer) sind die Richtlinien gemäß Ex-Norm
einzuhalten.
•
Temperaturfühler und Messumformer verfügen über
keine Abschalteinrichtung, daher sind
Überstromschutzeinrichtungen, Blitzschutz bzw.
Netztrennmöglichkeiten anlagenseitig vorzusehen.
•
Die Daten der vorhandenen Energieversorgung muss mit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
•
Der Anwender muss für die EMV-gerechte Verkabelung
sorgen.
Kabelauswahl
Bei der Auswahl der Anschlusskabel folgende Punkte beachten:
•
Nur isolierte Kabel verwenden, deren Prüfspannung zwischen
Leiter – Erde, Leiter – Schirm und Schirm – Erde mindestens
500 V AC beträgt.
•
Kabel mit Aderendhülsen versehen.
•
Die verwendeten Kabel müssen die für den jeweiligen
Anwendungsfall geltenden Anforderungen bezüglich
Festigkeit und Temperatur erfüllen.
•
Kabel so verlegen, dass mechanische Beschädigungen
ausgeschlossen werden.
•
Bei der Verwendung von PROFIBUS® erfolgt die Auslegung
gemäß der EN 50170.
•
Bei der Verwendung von FOUNDATION Fieldbus® erfolgt die
Auslegung gemäß der IEC 61158.
Leiterquerschnitte
Der maximal anschließbare Aderquerschnitt beträgt
2
1,5 mm
(15 AWG).
Change from two to one column
Anschluss an eigensichere Stromkreise
GEFAHR
Explosionsgefahr durch unsachgemäße Installation!
Es besteht Explosionsgefahr bei der Installation der
Temperaturfühler SensyTemp TSH200 in
explosionsgefährdeten Bereichen.
•
Die Temperaturfühler SensyTemp TSH200 dürfen nur
außerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen installiert
und betrieben werden.
Hinweis
•
Beim Anschluss des Temperaturfühlers an eigensichere
Stromkreise die „Herstellererklärung zum Anschluss an
bescheinigte eigensichere Stromkreise" beachten!
•
Beim Anschluss von Temperaturfühlern mit doppelten
Messelementen (2 × Thermoelement) an einen eigensicheren
Stromkreis darf nur ein Messkreis angeschlossen werden!
Werden die Temperaturfühler SensyTemp TSH200 in
eigensicheren Stromkreisen in Zündschutzart Ex ia / Ex ib
betrieben, ist gemäß DIN VDE 0165/Teil 1 (EN 60079-25 sowie
IEC 60079-25) ein Nachweis über die Eigensicherheit der
Zusammenschaltung zu führen.
Die Speisetrenner / PLS-Eingänge müssen über entsprechend
eigensichere Eingangsbeschaltungen verfügen, um eine
Gefährdung (Funkenbildung) auszuschließen.
Zum Nachweis der Eigensicherheit sind die elektrischen
Grenzwerte den Baumusterprüfbescheinigungen zu den
Betriebsmitteln (Geräte) zugrunde zu legen, einschließlich der
Kapazitäts- und Induktivitätswerte der Leitungen.
Unter Beachtung dieser Forderungen ist gewährleistet, dass
durch die Verwendung der Temperaturfühler SensyTemp
TSH200 in einem eigensicheren Stromkreis dessen
Eigensicherheit nicht aufgehoben wird.
Temperaturfühler SensyTemp TSH200, deren Anwendung in
eigensicheren Stromkreisen vorgesehen ist, werden mit einer
„Herstellererklärung zum Anschluss an bescheinigte
eigensichere Stromkreise" ausgeliefert.
Werden zwei Messumformer bei zwei eigensicheren
Stromkreisen verwendet, darf die Summe der Werte die in der
Betriebsanleitung und der „Herstellererklärung zum Anschluss
an bescheinigte eigensichere Stromkreise" festgelegten
Höchstwerte nicht überschreiten.