Statusmeldungen
Um die Funktionalität der Behnke IP-Video
Software zu gewährleisten, müssen die oben
angegebenen Werten eingetragen sein.
Authentifizierungscode
ner Fernsteuer-Software gesendet wird, um den
Türöffner zu betätigen. Es sind max. 4 Stellen
erlaubt (Zahlen von 0 bis 9, sowie „*" und „#").
@
IP-Adresse
Gibt die Zieladresse an, an
welche die Statusmeldungen gesendet werden
sollen. Standardmäßig ist dies die Broadcast-
adresse. Dadurch werden die Meldungen an
alle Teilnehmer im Subnetz gesendet.
@
Statutsport
Identifikationsnummer der An-
wendung. Dadurch können spezielle Rahmenbe-
dingungen (Firewall, etc.) berücksichtigt werden.
@
Fernsteuerport
Port, auf dem das Telefon
Fernsteuerbefehle (z. B. Relais schalten) erwartet.
Dadurch können spezielle Rahmenbedingun-
gen (Firewall, etc.) berücksichtigt werden.
Erweiterte Konfiguration
@
Code, der von ei-
@
Status
Die Statusmeldungen signalisieren
die verschiedenen Betriebszustände des Türtele-
fons. Damit kann eine kundenspezifische Soft-
ware über Zustandsänderungen informiert werden
und es können bestimmte Ereignisse protokolliert
oder ausgelöst werden.
@
Fernsteuerung
Bestimmte Funktionen
des Telefons können ausgelöst werden (z. B.
Auslösen eines Relais).
URL zur Snom-XML Datei
gene URL wird beim Rufaufbau via SIP-Notify an
die angerufene Gegenstelle übertragen. Gibt man
als IP-Adresse die einer Behnke IP-Kamera an, so
kann das Video dieser IP-Kamera während der
Sprachverbindung auf einem SIP-Telefon vom Typ
„snom 820" angezeigt werden.
Anleitung IP-Türtelefon
@
Die hier eingetra-
47