1000/500/200
Solar-Log
Installation
Solar-Log1000, 500, 200: Wechselrichterdaten konfigurieren (Basis/Wechselrichter)
Kombinierte Bedingungen für die Störungsdefinition:
(Felder Überwachungszeitraum, Einspeiseleistung, Abweichung,
Stördauer)
Die Überwachung beruht auf dem Leistungsvergleich aller Wechselrichter
inklusive der einzelnen Tracker bei Wechselrichtern mit mehreren Trackern.
Weicht die Soll-Leistung über eine gewisse Toleranz von der Ist-Leistung
ab (= Min. Einspeiseleistung), kann nach einer wählbaren Stördauer eine
Meldung als E-Mail und/oder SMS verschickt werden.
Verliert ein einzelnes Modul an Leistung, wird bei gleicher Einstrahlung die
Stringleistung abfallen und damit erkannt und gemeldet.
Der Leistungsvergleich arbeitet immer zuverlässig, auch bei Bewölkung.
Wichtig ist, dass alle Module unverschattet sind. Daher kann ein Überwa-
chungszeitraum definiert werden, in dem sicher keine Verschattung eintritt.
Da die Leistungsmessung im Wechselrichter unterhalb einer gewissen
Schwelle sehr ungenau wird, kann auch ein Mindestprozentwert angege-
ben werden, unter der die Überwachung ausgesetzt wird.
Schneebedeckung
Bei Abdeckungen durch Schnee können Falschmeldungen auftreten. Dies
sind Meldungen aus dem Leistungsvergleich, die bei Teilbedeckungen auf-
tauchen, oder Ausfallmeldungen, wenn der Wechselrichter wegen ge-
schlossener Schneedecke gar nicht mehr einschaltet.
Um dieses Problem zu minimieren, gibt es zwei Vorgehensweisen:
– Der Mindestprozentwert, ab der die Leistungsüberwachung beginnt, sollte
möglichst hoch gewählt sein, z.B. 30%. Bei einer Generatorleistung von
4500 Wp fängt die Leistungsüberwachung erst bei 1350 Watt an. Teilver-
schattete Module verschlechtern die Leistung der unverschatteten Module
soweit, dass man selten oder nie die erforderlichen 1350 Watt erreicht.
Dadurch ist das Problem bei Teilabdeckung gelöst.
– Ausfallmeldungen gibt es immer dann, wenn zu der als unverschattet kon-
figurierten Zeit der Wechselrichter nicht arbeitet bzw. nicht online ist. Es
wird dann von einem Defekt ausgegangen. Dadurch würde eine komplette
Schneeabdeckung auch als Ausfall gemeldet. Um dieses Problem zu lösen,
gibt es das Kennzeichen für
Ja
gesetzt, wird keine Ausfallmeldung abgesetzt, wenn alle Wechselrichter
offline sind. Das Kennzeichen ist auch abhängig vom aktuellen Datum. Es
wird nur der Zeitraum zwischen Anfang November und Ende April berück-
sichtigt. Außerhalb dieser Zeit ist es automatisch inaktiv. Dann arbeitet die
Überwachung wie gewohnt und meldet auch einen Komplettausfall aller
Wechselrichter.
Stördauer
Die Stördauer gibt an, wie lange eine Störung ununterbrochen anliegen
muss, damit sie auch als „Störung" anerkannt wird. Die minimale Stördauer
ist 5 Minuten, sie sollte aber länger gewählt werden.
Maximal x Meldungen pro Tag versenden
Damit anfallende Störungen nicht zu oft gemeldet werden, kann eine ma-
ximale Anzahl Meldungen pro Tag definiert werden.
7 Gewünschte Optionen aktivieren und Werte eintragen
Schneebedeckung
(Ja/Nein). Ist dieses auf
Konfigurieren am PC
143 von 243