Inhaltsverzeichnis 04 Allgemeines 27 Prüf- und Justierreihenfolge der Waage mit Wesentliches auf einen Blick DMS-System Servicekonzept für die TE-Waagen Überlastanschlag Gültig bis auf Widerruf Einstellen des Überlastanschlags Allgemeine Hinweise Tabelle des Überlastanschlags 06/08 Service - kurz erklärt Prüfen des Überlastanschlags 09 Bauformen mit speziellen Wägesystemen Nullpunkt-Offset-Abgleich Bauform 1...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 37 Prüf- und Justierreihenfolge der Waage mit Winkelhebel-System Überlastanschlag Prüfen des Überlastanschlags Einstellen der Überlastanschläge Reproduzierbarkeit (Standardabweichung) Prüfen der Reproduzierbarkeit Ecklastjustierung Ecklast prüfen Ecklast justieren Ecklastfehler Kennwertjustierung Linearitätsabgleich extern Linearität kontrollieren Linearität abgleichen 45 Waage öffnen/schließen Waage öffnen Waage schließen 46 Platinentausch 47 Datenausgang tauschen 48/9 Fehlermeldungen...
Allgemeines Wesentliches auf einen Blick Für Arbeiten an Sartorius Waagen ist es ratsam, einen Service Kurs bei SARTORIUS zu besuchen. Von nicht autorisierten Reparaturversuchen ist abzusehen!
Servicekonzept für die TE-Waagen Gültig bis auf Widerruf – Alle Justierungen für Inbetriebnahme und Überprüfungen sind gemäß Betriebsanleitung durchzuführen – Qualitätsmängel o Melden Sie alle eventuell auftretenden Qualitätsmängel sofort an die Qualitätsabteilung (WQM) – Defekte Waagen o Garantie • In den ersten 6 Monaten nach Installation sollte die defekte Waage im Garantiefall getauscht werden.
Allgemeine Hinweise Transport: – Die GE512-Waage immer zuerst über Taste e ausschalten, erst nach ca. 10 Sekunden den Netzteilstecker abziehen. Befindet sich die Waage (GE512) mit internem Justiergewicht gerade in einer Kalibrierfunktion, liegt das interne Justiergewicht frei und kann beim Transport zu einer Beschädigung des Wägesystems führen.
Seite 7
Gehäusehälfte nach hinten schieben. – Nach Schließen der Waage muss wieder eine Versiegelungsmarke des Servicetechnikers oder der Serviceorganisation angebracht werden! Servicesoftware – liegen die Toleranzen außerhalb von ± 2% muß die Sartorius Service Soft- ware genutzt werden! Ältere Softwareversionen sind nicht einsetzbar! Ecklasteinstellung –...
Seite 8
BPI Taster – (BPI = Binary Prozessor Interface) zum Vorbereiten für Arbeiten mit Sartorius Service Software, Schließen mit Funktion „CLOSE“ – oder im Notfall durch Rücksetzen des Waagenmenüs (9–1°) Vorsicht Werkseinstellung wird aktiv.“ ERR 30 wird auch nach Taste r...
Servicearbeiten versiegeln Sie bitte die Waage mit Ihren Firmenaufkleber. Beachten Sie bitte, daß neben dem richtigen Werkzeug auch ein stabiler und sauberer Arbeitsplatz notwendig ist, der frei von Vibrationen und Luftzug sein muß. Sartorius Service-Software for Win 6740-33 BPI-Adapter / Service-Datenausgang 6740-71...
Gewichte Zu Ihrem Standard Werkzeugen benötigen Sie zum Arbeiten an den Sartorius Talent- Gem- Gold-Waagen folgende Gewichtssätze: Für Waagenmodell Genauigkeits- Gewicht Bestell-Nr.: klasse (OIML) in Gramm TE214S 1x200 YCW5228 TE212, TE212-L TE124S, GD603 1x100 YCW5128 TE64 1x50 YCW4528 TE313S, TE313S-DS E2...
Handhabung und Bedienung Tastenfunktion Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Bedienfeld-TE.eps Wägeeinheiten Löschen (Clear Function) Tarieren Diese Taste wird als Abbruchtaste benutzt: Piktogramm für »GLP-Ausdruck aktiv« – Anwendungsprogramme beenden Piktogramm für »Drucken aktiv« – Kalibrier- oder Justiervorgänge abbrechen Anzeige: Belegter Speicher bei Ein-/Ausschalten: Schaltet die Anzeige ein oder aus.
Anzeigen von Hard- und Software-Version – Die Waage mit der Taste e aus- und wieder einschalten. – Während des Aufleuchtens aller Anzeigesegmente (»Segment-Test«) muß kurz die Taste r gedrückt werden, es erscheint eine Anzeige nach neben- stehendem Muster. – Diese Anzeige bleibt im Waagendisplay für ca. 2 sec. stehen. –...
Waagenbetriebsmenü Waagenbetriebsmenü aufrufen und einstellen Aufrufen >>e+t<< – Waage aus- und wieder einschalten. – Während des Aufleuchtens aller Anzeigesegmente kurz die Taste t betätigen. – Erscheint >>-1<< in der Anzeige, so ist das Menü gesperrt. Anz-001F.eps Hinweis: Das Waagenbetriebsmenü läßt sich entriegeln, indem der Menü- punkt 8-1-2 auf 8-1-1 eingestellt und abgespeichert wird.
Seite 20
Code einstellen >> Taste r lang (ca. 2 Sek.)<< – Bestätigung der Einstellung erfolgt duch langes Betätigen (ca. 2 Sek.) der Taste r, hinter dem Code erscheint >>°<<. – Zum Abspeichern der neuen Einstellungen und Verlassen des Menüs muß die Anz-003F.eps t-Taste lang (ca.
Seite 24
Menü 7 Drucken bei Anwendungsprogrammen Funktion des ext. Tasters Taste c 8 2 1 Zeilenformat das Druckers Taste t 8 2 4 Taste r 8 2 5 7 1 1 Ohne Kennzeichnung Taste v 8 2 6 7 1 2 Mit Kennzeichnung Taste t 8 2 8...
BPI-Modus aktivieren BPI-Taster Anschluss Um die Sartorius Service Programme benutzen zu können, muß die Waage in den BPI-Modus (Binary Processor Interface) geschaltet werden. Dies ist nötig, z.B. : – zur Kennwertjustierung nach einem Nullpnkt Offset Abgleich – zum Linearisieren – zum Platinentausch.
Seite 26
– In der Waagenanzeige erscheint nun periodisch wiederkehrend die Segmentkontrolle (siehe Bild links). – Mindestens 3 Zyklen abwarten, danach den Taster wieder loslassen. – Die Waage befindet sich nun im BPI-Modus und ist bereit mit der Sartorius Service Software zu kommunizieren. Achtung: Nach dem Arbeiten im BPI-Modus muß...
Sie sie nach der Libelle, wenn vorhanden, aus und lassen die Waage warmlaufen. Justieren Sie die Waage auf diesem Platz. Hinweis: Die im folgenden beschriebenen Prüfungen entsprechen den Sartorius-Arbeits- anweisungen WKD-037-02 und WKD-038-02. Diese entsprechen auch den angegebenen Justierdaten in diesem Service-Handbuch. Bei jeder Neuaufstellung, Wartung oder Reparatur, kontrollieren und justieren, falls notwendig: 1.
Überlastanschlag Einstellen des Überlastanschlags Hinweis: Überlastanschläge brauchen nur nach einem DMS-Systemtausch eingestellt werden. Die Justierung des Überlastanschlags ist erforderlich nach Beschädigung des DMS-Lastaufnehmers. Es erfordert das Ablesen der Waagenanzeige bei Last- werten größer als die Maximallast. Es muß die Service-Software benutzt wer- den.
Prüfen des Überlastanschlags Hinweis: Überlastanschläge brauchen nur nach einem DMS-Systemtausch kontrolliert werden. – Waage öffnen (siehe Seite 45) und wieder an die Spannungsversorgung anschließen. - Bei Waagen mit eckiger Schale (siehe Bild links z.B. Modell TE6101) – Das entsprechende Prüfgewicht und ca. 6500g zusätzlich (entspricht dem Gewicht der Waagschale und der Schockabsorber) mittig auf die Waagschale aufstellen.
Seite 31
Nullpunkt-Offset-Abgleich Der Nullpunkt-Offsetabgleich ist erforderlich, um die Brückenspannung des DMS-Lastaufnehmers an den Arbeitsbereich der Waagenelektronik anzupassen. Dies kann erforderlich sein: – nach dem Tausch der DMS-Systems – nach dem Tausch der Hauptplatine – wenn der Kennwert der Waage nicht justiert werden kann (auch nicht mit der Service-Software) und es zur Fehlermeldung »E 02«...
Reproduzierbarkeit (Standardabweichung) Prüfen der Reproduzierbarkeit – Das Prüfgewicht wird aus dem „Justierdatenblatt“ (siehe Seite 50-51) ent- nommen. – Waagschale entlasten und Waage mit der Taste t tarieren. – Das Prüfgewicht mittig auf der Waagschale plazieren. – Anzeigewert notieren. – Vorgehensweise fünf mal wiederholen. –...
Ecklastjustierung Ecklast prüfen – Ecklastprüfgewicht (siehe „Justierdatenblatt“, Seite 50-51) mittig auf Waag- schale setzen (Position 1) und Taste t drücken Anzeige 0,0g (typ- und einstellungsabhängig). – Ecklastprüfgewicht nacheinander auf die Positionen 2, 3, 4 und 5 setzen. – Der Absolutbetrag der Anzeige muß auf allen vier Positionen innerhalb der auf dem Justierdatenblatt angegebenen Grenzen liegen.
Kennwertjustierung Hinweis: Die Kennwertjustierung kann unterschiedlich durchgeführt werden: 1. Mit der Service-Software oder, 2. wie in diesem Handbuch beschrieben, dazu: – Im Menü „externes Justieren frei“ (Code 1 5 1) einstellen (Werksvorein- stellung. – Falls erforderlich, im Menü die gewünschte Einheit des Justiergewichtes Anz-151F.eps (Code 1 4 x) einstellen (Werksvoreinstellung „kg“...
Linearitätsabgleich extern Linearität kontrollieren Hinweis: Die Linearitätskontrolle muß entsprechend der Arbeitsanweisung WKD-038 durchgeführt werden. – Die Linearität der Waage über den gesamten Wägebereich in 4 gleichgroßen Schritten prüfen. – Die Anzeigewerte mit den angegebenen Toleranzen in der »Justierdaten- tabelle« Seite 50-51 vergleichen. –...
Sie sie nach der Libelle aus und lassen die Waage (je nach Modell 30-60 Minuten) warmlaufen. Justieren Sie die Waage auf diesem Platz. Hinweis: Die im folgenden beschriebenen Prüfungen entsprechen den Sartorius-Arbeits- anweisungen WKD-037-02 und WKD-038-02. Diese entsprechen auch den angegebenen Justierdaten in diesem Service-Handbuch. Prüfen und justieren Sie falls notwendig: 1.
Seite 38
Reproduzierbarkeit (Standardabweichung) Prüfen der Reproduzierbarkeit – Das zu verwendende Prüfgewicht ist aus dem „Justierdatenblatt“ (siehe Seite 50-51) zu entnehmen. – Waagschale entlasten und Waage mit der Taste t tarieren. – Das Prüfgewicht mittig auf der Waagschale platzieren. – Anzeigewert notieren. –...
Seite 39
Ecklastjustierung Ecklastprüfung und Ecklastjustierung Achtung: Größere Ecklastabweichungen beeinflussen die Reproduzierbarkeit des Wägesystems! Die OIML Richtlinie R76-1 beschreibt die Ecklastprüfung für rechteckige, runde und auch dreieckige Waagschalen so, dass das Prüfgewicht auf jeweils 1/4 der Waagschalenfläche aufzubringen ist. Für die dreieckigen Waagschalen sind die Positionen der Gewichtsauflage in den nebenstehenden Bildern dargestellt.
Seite 40
Ecklast prüfen Hinweis: Die Daten für Ecklastprüfgewicht und Toleranz werden dem Justier- datenblatt entnommen (siehe Seite 50-51). TE - Waagen mit Windschutz und runder Waagschale Modelle: TE64; TE124S; TE214S; TE313S; TE313S-DS; GD103; GD603; – Ecklastprüfgewicht auf Pos. 1 der Waagschale setzen und die Waage mit der Taste t tarieren.
Ecklast justieren Ecklastjustiervorgang (Winkelhebelsystem) Hinweis: Nach dem Justieren der Ecklast müssen Kennwert und Linearität überprüft und ggf. justiert werden. Bei den Modellen TE64; TE124S; TE214S; TE313S; TE313S-DS; GD103; GD603; (siehe Bild links oben) TE3102S (siehe Bild links unten) muss der Ecklastfehler durch vorsichtiges Feilen an den entsprechen Dünnstellen der oberen Lenker justiert werden.
Seite 42
Position des Systems in der Waage (Bild siehe links oben) Ansicht Ecklastfehler: Ansicht Feilposition: Feilposition: Feilposition: Feilposition: Hinten-Links- Hinten-Links- Hinten-Rechts- Hinten-Rechts- Oben Unten Unten Oben TE_Eck1d.eps Ecklastfehler: Ansicht Seitenansicht vom System Oben Feilpositionen: Feilpositionen: Feilpositionen: Feilpositionen: Hinten-Rechts- Hinten-Rechts Hinten-Rechts-Oben Hinten-Rechts-Unt. oder oder Links-Oben...
Seite 43
Kennwertjustierung Hinweis: Die Kennwertjustierung kann unterschiedlich durchgeführt werden: 1. Mit der Service-Software oder, 2. wie in diesem Handbuch beschrieben, dazu: – Im Menü „externes Justieren frei“ (Code 1 5 1) einstellen (Werksvorein- stellung). – Falls erforderlich, im Menü die gewünschte Einheit des Justiergewichtes Anz-151F.eps (Code 1 4 x) einstellen (Werksvoreinstellung „g“...
Seite 44
Linearitätsabgleich extern Linearität kontrollieren Hinweis: Die Linearitätskontrolle muß entsprechend der Arbeitsanweisung WKD-038 durchgeführt werden. – Die Linearität der Waage über den gesamten Wägebereich in 4 gleichgroßen Schritten prüfen. – Die Anzeigewerte mit den angegebenen Toleranzen in der »Justierdaten- tabelle« Seite 50-51 vergleichen. –...
Waage öffnen/schließen Waage öffnen – Waage von der Spannungsversorgung trennen (ggf. Batterie entnehmen). – Waagschale, ggf. Unterschale oder 4 Schockabsorber(B) abnehmen und zur Seite legen. – Die Abdeckkappe (A) herausnehmen – Die Kreuzschlitzschrauben herausdrehen. – Die Haube, ggf. mit Windschutz vorsichtig nach vorne herausheben, dabei AUT12618a.JPG darauf achten, das Folienkabel von der Anzeige- zur Hauptplatine nicht zu beschädigen!
Platinentausch Sehen Sie im Fehlerfall von Reparaturversuchen auf Komponentenebene ab. Hauptplatine tauschen Hinweis: Vor dem Tausch der Hauptplatine, wenn noch möglich, den indivi- duellen Datensatz der Waage mit der Service-Software auslesen und sichern. Falls nicht möglich, eine programmierte Ersatzteil- platine unter Angabe von Gerätetyp und Seriennummer bestellen. Aut12628.jpg –...
– Nun kann die Waage wieder geschlossen werden. AUT12751a.JPG – Im Anschluß muß die korrekte Funktion des Datenausgangs getestet werden, das möglich: – mit einem Sartorius Drucker z.B., YDP03-OCE – mit der Service-Software (SBI-Test) – mit einer Datenübernahme-Software für PC und Laptop z.B. Balance Reader...
Seite 48
Fehlermeldungen Anzeige Ursache Abhilfe Wägebereich überschritten Waagschale entlasten Waagschale nicht aufgelegt Waagschale korrekt auflegen Berührung zwischen Waagschale Waagschale darf umgebende Teile nicht und Umgebung berühren E 01 Anzeigeüberlauf: Auszugebender Gewichtseinheit prüfen (Menü) Wert in der Anzeige nicht darstellbar E 02 Justierbedingung wurde nicht Erst nach Nullanzeige Justieren eingehalten, z.B.:...
Seite 49
Fehlermeldungen Anzeige Ursache Abhilfe E 22 Gewicht zu gering oder kein Gewicht erhöhen Wägegut auf der Waagschale E 30 Betätigung der Print-Taste Waage in den SBI-Modus setzen (z.B. mit bei aktivem BPI-Modus der „Close“-Funktion der Service-Software) E 50 Über- oder Unterlauf TK-Sensor oder Hauptplatine defekt Temperaturkompensationswandler (Tausch)
Seite 50
Linearität Justierdaten Kennwertgenauigkeit Reproduzierbarkeit Ecklast nein Zulässige Zulässige Zulässige Zulässige Wäge- Ables- Justier- Taralast Prüflast bzw. Prüflast Toleranz Prüflast Toleranz Prüflast Toleranz Toleranz Modell bereich barkeit gewicht Delta (±) (±) (±) 50/100/ TE214S 210 g 0,1 mg 50 g 0,1 mg 100 g 0,5 mg 200 g...
Seite 51
Linearität Justierdaten Kennwertgenauigkeit Reproduzierbarkeit Ecklast nein Zulässige Zulässige Zulässige Zulässige Wäge- Ables- Justier- Taralast Prüflast bzw. Prüflast Toleranz Prüflast Toleranz Prüflast Toleranz Toleranz Modell bereich barkeit gewicht Delta (±) (±) (±) 300/700/ TE1502S 1500 g 0,01 g 1000 g 0,01 g 1000 g 0,04 g 1000 g...
Seite 52
Telefon (0551) 308-4440 Fax (0551) 308-4449 Internet: http://www.sartorius.com E-mail: Int.Service@Sartorius.com Copyright by Sartorius AG, Göttingen, BR Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Sartorius AG nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der Sartorius AG vorbehalten.