4
Bedienung
Nach der Installation der Funksensoren und Inbetriebnahme des Basisgerätes er-
scheinen die Daten der Funksensoren nicht sofort im Display des Basisgerätes. Da
jeder Sensor eine individuelle Seriennummer besitzt, muss er jeweils einzeln an der
Basisstation angemeldet werden.
Der Vorteil dieses Verfahrens ist der, dass nur individuell angemeldete Sensoren er-
fasst werden und keine Sensoren eines anderen, z. B. benachbarten Systems, auch
nicht nach einer Wiederinbetriebnahme.
Bitte beachten!
Wird bei Eingaben in der Menüzeile für ca. 5 s kein Eingabefeld berührt,
kehrt das Gerät (unter Einbeziehung/Speicherung eventuell vorgenommener
Einstellungen) automatisch zum Hauptmenü zurück. Warten Sie also nach einer Ein-
gabe, bis das Hauptmenü wieder erscheint. Auf diese Weise können Sie auch nach
jedem Einstellschritt ein Menü verlassen.
Berühren Sie die jeweiligen Eingabefelder nur leicht, nicht stark drücken. Nicht mit
Gegenständen drücken oder klopfen!
Durch längeres Berühren eines Einstellfeldes in den Menüs sind Werte schneller
einstellbar, diese laufen dann automatisch weiter und Sie müssen nicht mehrmals
die Einstellfl äche antippen.
4.1
Externe Sensoren anmelden/löschen
Insgesamt können bis zu 9 BidCos kompatible externe Sensoren angemeldet wer-
den.
Für die Sensoren HM-WDS40-TH-I und HM-WDS30-T-O sind die Speicherplätze 1..8
reserviert.
Für den Kombisensor HM-WDS100-C6-O ist der Speicherplatz 9 reserviert.
Für eine eindeutige Sensorzuordnung bei mehreren Sensoren der Typen ASH 550 (I),
bzw. S 500 IA empfehlen wir, zunächst bei allen Sensoren die Batterien aus den
Sensoren zu entfernen.
Anmelden
- Berühren Sie das Feld „CFG" in der Menüzeile.
- Es erscheint:
NEXT
- Berühren Sie die Fläche „NEXT", es erscheint:
NEXT
14
CLEANING
SENSOR
ENTER
ENTER