Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testvorgang - Sauter HK-D Betriebsanleitung

Mobiler leeb härtetester
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HK-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Beschweren des Prüfstücks: bei schweren Prüfstücken
ist dies nicht notwendig. Mittelschwere Objekte werden auf
einer glatten und stabilen Unterlage platziert. Das
Prüfstück sollte absolut eben und ohne zu wackeln
aufgesetzt werden.
- Es ist eine ausreichende Materialstärke des Prüfstücks
erforderlich, ebenso die minimale Materialstärke.
- Was
die gehärtete Oberflächenbeschichtung des
Prüfstücks anbelangt: die Stärke dieser sollte ebenfalls
den Anforderungen von Tabelle 3 entsprechen.
- Das Verkoppeln: Sehr leichte Prüfstücke sollten fest mit
einer schweren Basisplatte verkoppelt werden. Beide
dieser zu verkoppelnden Oberflächen müssen eben und
glatt sein und es darf Koppelungsmittel rückständig sein.
Die Rückprallrichtung erfolgt vertikal zu der verkoppelten
Oberfläche. Wenn das Muster eine große Platte, eine
lange Bohrstange oder gebogen ist, kann es deformiert
werden und unstabil werden, obwohl das Gewicht und die
Stärke ausreichend sind und folglich sind dann die
Testwerte nicht mehr genau. Deshalb sollte das Prüfstück
auf seiner Rückseite verstärkt bzw. unterstützt werden.
- Magnetismus des Prüfstückes an sich sollte weniger als
30 Gauß betragen.
4.1.2 Systemeinstellungen des Härtetesters
Spezifische Vorgangsweise für die Einstellung: s. Kap.6.9
4.1.3 Einstellen der Messbedingungen des Testers
Spezifische Vorgangsweise für die Einstellung: s. Kap.6.5

4.2 Testvorgang

Der Härtetester sollte mit einem Standard Härteprüfblock
überprüft. Der ERROR- Wert und die Wiederholbarkeit des
abzulesenden Wertes ist im Anhang in Tabelle 5
einzusehen.
Anmerkung: Der Härtewert des Standard Härteprüfblocks
kann mit einem Leeb Härtetester, welcher kalibriert worden
ist, gemessen werden; es sollten 5 Messungen vertikal
nach unten ausgerichtet durchgeführt werden. Damit sollte
das arithmetische Mittel errechnet werden und dies kann
dann als Härtewert des Standard Prüfblocks genommen
werden. Übersteigt der Wert den Standardbereich, kann
das Gerät mittels der Kalibrierfunktion für den Anwender
kalibriert werden.
4.2.1 Verbindung Sensor zur Displayeinheit
- Der Stecker des Rückprallsensors wird in die Buchse
desselben im Messgerät eingesteckt.
- Die Einschalttaste
wird betätigt und das Gerät ist für
Tests bereit.
4.2.2 Laden
- Das Laderohr wird heruntergeschoben, um den
Rückprallkörper zu arretieren; beim DC Rückprallsensor
kann der Belastungsstab auf der zu testenden Oberfläche
aufgelegt werden, dann wird der DC Rückprallsensor bis
HK-D-BA-d-1311
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
HK-D
zur Stopp- Position in den Belastungsstab eingeführt.
Somit ist hier das Laden abgeschlossen.
Lokalisierung
Der Stützring des Rückprallsensors wird nun fest auf die
Oberfläche
Rückprallrichtung
Oberfläche sein sollte.
4.2.3 Testen
- Zum Testen wird die Auslösetaste auf der oberen Seite
des
ausgegangen, dass zu diesem Zeitpunkt das Prüfstück
sowie das Gerät einen festen Stand haben. Die
Aktionsrichtung sollte die Achse des Rückprallsensors
durchlaufen.
-
Jeder
normalerweise 5 einzelne Testvorgänge. Das Ergebnis der
Messdatenstreuung sollte den allgemeinen Wert von
± 15HL nicht überschreiten.
-Der Abstand zwischen zwei Rückprallpunkten sowie der
Abstand vom Zentrum irgendeines Rückprallpunktes zum
Eck des Prüfstücks sollte jeweils den Regelungen von
Tabelle 6 entsprechen.
- Für jegliches, spezielles Material muss ein Vergleichstest
durchgeführt
Umwandlungsverhältnis zu erhalten, wenn dieser Leeb
Härtewert in die anderen Härtewerte umgerechnet werden
soll. Die Vorgehensweise ist wie folgt:
Es werden Tests mittels dem Leeb Härtetester (oder
einem anderen entsprechenden Härtetester), welcher
korrekt re- kalibriert wurde, auf demselben Prüfstück
durchgeführt.
Für jeden Härtewert sollten 5 Punkte für Tests ausgewählt
werden, welche gleichförmig verteilt sind und es sollten
mindestens je 3 Eindruckversuche gemacht werden; dies
erfordert
arithmetische Mittelwert der Leeb Härte sowie der
Mittelwert der entsprechenden Härte dienen als relevante
Werte,
erstellen. Diese sollte mindestens drei Gruppen von
korrelierenden Daten in der Vergleichskurve beinhalten.
Tabelle 6
Typ
Rückprall-
sensor
D、DC
DL
D+15
G
C
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
des
Prüfstücks
gepresst,
stets
vertikal
Rückprallsensors
betätigt.
Messbereich
des
werden,
um
die
Umwandlung
des
um eine individuelle Härte- Vergleichskurve zu
von
Distanz
vom
Zentrum der zwei
Eindrückungen
Nicht weniger als
(mm)
3
3
3
4
2
wobei
die
zur
zu
testenden
Es
wird
davon
Prüfstücks
benötigt
das
entsprechende
Härtewerts.
Der
Distanz
v.
Zentrum
der
Eindrückung
z.
Eck d. Prüfstücks
Nicht weniger als
(mm)
5
5
5
8
4
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis