4.2.4 Messwert ablesen
4.2.5 Messergebnis ausdrucken
4.2.6 Zum Ausschalten Ausschalttaste
4.2.7 Auswerten der Testergebnisse
Der Mittelwert von 5 gültigen Testpunkten kann als ein
Testergebnis der Leeb Härte festgehalten werden.
4.2.8 Was das Messergebnis ausdrückt
- Der Härtewert erscheint auf dem Display oberhalb von
HL (dem Symbol der Leeb Härte). Der Typ von
Rückprallsensor ist rechts hinter den Buchstaben HL
abzulesen. Beispielsweise bedeutet 700HLD, dass die
Härte 700 ist, gemessen mit dem Rückprallsensor D.
- Für andere Härtearten, in die von der Leeb Härte
umgerechnet
wurde,
sollte
Härtesymbol vor
dem Leeb Härtesymbol hinzugefügt
werden. Zum Beispiel 400HVHLD, was aussagt, dass der
Vickers Härtewert 400 beträgt, welcher vom Leeb
Härtewert,
mit
dem
Rückprallsensor
umgewandelt wurde.
Wichtige Anmerkung:
HL-Werte,
die
mit
verschiedenen
Rückprallsensoren
gemessen
unterschiedlich.
Zum Beispiel: 700 HLD entspricht nicht 700 HLC!
5.
Spezielle Bedienerhinweise
- Das Auswechseln eines Rückprallsensors muss stets im
ausgeschalteten Zustand erfolgen, andernfalls kann der
spezielle
Typ
von
Rückprallsensor
automatisch erkannt werden. Es ist sogar möglich (bei
eingeschaltetem Gerät) die Grundplatine des Härtetesters
zu beschädigen.
- Unter normalen Bedingungen kann der aktuelle Messwert
ausgedruckt und gespeichert werden, wenn der Wert
der【Anzahl der Rückpralle】noch nicht ausreichend ist.
Wird an dieser Stelle ein Ausdrucken oder Speichern
erwünscht, kann die Taste【Average】 gedrückt werden,
um die Messung zu beenden. Danach kann der Ausdruck
erfolgen.
- Die Funktionen 【 Auto Save】 , 【 Auto Print】 , und 【 Auto
Trans.】 sind inaktiv, wenn die Taste 【Average】betätigt
wurde, um die Messung im Voraus zu beenden.
- Nur der Rückprallsensor Typ D und DC haben die
Funktion,
Zugfestigkeit
zu
Voreinstellung 【 Hard/σ
】 nicht geändert werden kann,
b
wenn andere Typen von Rückprallsensoren eingesetzt
werden.
Wenn
die
Voreinstellung
Rückprallsensor in 【 σ
】 gewechselt wurde, wird die
b
Einstellung 【 Hard/σ
】 in 【 Hard】 , wenn
b
Rückprallsensor installiert wurde (anstatt dem D oder DC
Typ).
HK-D-BA-d-1311
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
HK-D
betätigen
das
korrespondierende
D
gemessen,
Typen
von
wurden,
sind
danach
nicht
messen,
sodass
die
mittels
D/DC
ein anderer
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
- Wurde 【 σ
】 (Zugfestigkeit) voreingestellt, kann die
b
Härteskala nicht eingestellt werden (der Cursor überspringt
diese).
- Nicht alle Materialien können in jede Härteskala
umgerechnet werden, die Härteskala kehrt automatisch
zur Leeb Härte (HL) zurück, sobald das Material
gewechselt wurde. Es muss 【 Material】 vorab eingegeben
werden, wenn die Messparameter voreingestellt werden
und erst danach die Härteskala 【 Hardness Scale】 .
6.
Detaillierte Testvorgangsbeschreibung
6.1
Inbetriebnahme
Es ist die Taste
zu betätigen, um den Härtetester
einzuschalten. Folgendes wird aufgezeigt:
Der
Tester
überprüft
den
Rückprallsensor und zeigt diesen auf dem Display an. An
dieser Stelle sollte sorgfältig überprüft werden, ob dieser
auch korrekt angezeigt wird; danach kommt man zum
Hauptdisplay.
6.2 Ein- und Ausschalten
Das
Messgerät kann in jedem Displaystatus ein- bzw.
ausgeschalten werden.
6.3 Testen
Der Härtetester betritt das Hauptdisplay nach dem
Einschalten. Folgendes ist zu sehen:
Durchschnitts-
wert Anzeige
Mess-
6.3.1 Anleitung für die Display Hauptanzeige
wert
Ma-
terial
Das
Messergebnis
wird
ausgewiesen, ebenso mehrere andere Bedienfunktionen.
6r6.666.3.1
6.3.1 Anleitung für die Display Hauptanzeige
Batterie Info: Die Restkapazität der Batterie in nicht
ladendem Zustand wird angezeigt. In ladendem Zustand
wird der Ladegrad angezeigt.
in
Einsatz
kommenden
Härteskala
Batterie
Info
Richtung
Rückprall-
sensor
Anzahl der
Rückpralle
auf
diesem
Display
groß
7