Richtung des Rückprallsensors: Die momentane Richtung
des Rückprallsensors wird angezeigt
Durchschnittswertanzeige: Es wird der Durchschnittswert
der Prüfstücke angezeigt, sobald die voreingestellte
Rückprall- Anzahl erreicht wurde.
Härteskala: Härteskala des aktuellen Messwerts
Messwert: Der gegenwärtige Messwert im Einzelmess-
modus wird aufgezeigt (ohne Durchschnittsmesswertan-
zeige), oder es wird der aktuelle Durchschnittswert
↑
angezeigt.
bedeutet,
der Wert
Umrechnungswert oder Messbereich. ↓ bedeutet, er liegt
darunter.
Material: Zeigt das gegenwärtige, voreingestellte Material
an.
Anzahl der Rückpralle:
Zeigt die Anzahl der einzeln
durchgeführten
Rückpralle
voreingestellten Rückpralle erscheint im Display, sobald
diese durch die Schnelltaste eingegeben wurde. Die Zahl
des Rückpralls, welche zum einzeln gemessenen Wert
dazugehört, wird auf dem Display angezeigt.
6.3.2 Vorgehensweise beim Testen
Unter diesem Verbindungsstatus können nun Messungen
durchgeführt werden und der laufende Messwert wird
angezeigt, sobald eine Messung fertig gestellt wurde. Die
Ziffer des Zählwerks der Rückpralle erhöht sich mit jedem
einzeln durchgeführtem Rückprall um eins.
Der Summer hinterlässt einen langen Signalton, wenn der
Wert nicht innerhalb des Toleranzlimits liegt. Wenn die
voreingestellte Anzahl der Rückpralle erreicht wurde,
ertönen zwei kurze Signaltöne. Nach 2 Sekunden ertönt
ein kurzer Signalton und der Mittelwert wird angezeigt.
6.3.3 Tastenfunktion
【 SAVE】 wird
-
Mit
der
Taste
Messgruppe im Speicher hinterlegt. Dieser Arbeitsgang ist
nur durchführbar, nachdem der Mittelwert auf dem Display
erschienen ist. Diese Speicherfunktion kann darüber
hinaus auch nur einmal ausgeführt werden.
- Mit der Taste 【 DEL 】 wird der letzte Einzelwert gelöscht.
Wenn diese Taste gedrückt wurde, erscheint folgendes auf
dem Display:
- - - - - - - - - - - - -
Confirm delete?
- - - - - - - - - - - - -
YES
NO
- Mit der Taste
bzw.666 wird der Cursor nach
【 YES
】 bewegt. Mit der Taste 【 ENTER】 wird das
Löschen des letzten Einzelmesswertes bestätigt.
- Mit der Taste
bzw.666 wird der Cursor nach
【 NO】 bewegt. Mit der Taste 【 ENTER】 wird das Löschen
abgebrochen. Das Löschen kann auch durch die Taste
【 ESC】 abgebrochen werden, wo immer sich der Cursor
befindet.
HK-D-BA-d-1311
Sauter GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@sauter.eu
Betriebsanleitung
HK-D
liegt
über
dem
an.
Die
Anzahl
der
die
gegenwärtige
Tel: +49-[0]7433- 9933-199
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
- Mit den Tasten 【
】 und 【
angezeigt. Der Durchschnittswert oder der letzte Messwert
können
wieder
durch
【 ESC】 aufgezeigt werden. Die Betrachtungsabfolge ist je
nach Taste 【
】 oder 【
】 unterschiedlich.
- Mit der Taste 【 AVG 】 kann das Testen beendet werden,
auch, wenn noch nicht die voreingestellte Rückprallanzahl
erreicht wurde und der daraus berechnete Mittelwert wird
angezeigt.
- Mit der Taste 【
】 wird die LCD Hinterleuchtung ein-/
bzw. ausgeschaltet.
- Mit der Taste 【 MENU 】 oder 【 ENTER】 gelangt man ins
Hauptmenu des Systems.
Voreinstellung der Schnelltasten:
【 DIREC】 wird die Richtung des
- Mit der Taste
Rückprallsensors festgelegt.
- Mit der Taste 【 TIMES 】 wird die Anzahl der Rückpralle
in einer Messgruppe geändert. Die laufende Anzahl der
Rückpralle kann durch ein erstes Betätigen der Taste
【 TIMES
】 angezeigt werden. Durch jedes erneute
Drücken der Taste 【 TIMES】 erhöht sich die Anzahl der
Rückpralle um plus eins. Der Wert springt auf 1 zurück,
sobald die Anzahl von 32 erreicht wurde.
- Mit der Taste 【 HARD 】 wird die Härtescala gewechselt.
Wann auch immer diese Taste gedrückt wird, erfolgt eine
fortlaufende
Umwandlung
Härteskalen, welche für das aktuell zu prüfende Material
und den entsprechenden Rückprallsensor zur Verfügung
stehen. Die Härteskala wird in Leeb Härte umgewandelt,
wenn die laufende Voreinstellung „Festigkeit" beträgt.
- Mit der Taste 【 MAT'L】 kann ein anderes Material
bestimmt werden. Wann auch immer diese Taste gedrückt
wird, erfolgt eine fortlaufende Umwandlung unter allen
bestehenden Materialeinstellungen. Die Härteskala wird in
Leeb Härte umgewandelt. Deshalb sollte das Material vor
dem Messen als erstes eingegeben werden, und danach
wird die Härteskala eingestellt.
Anmerkung: Was hier als „Umwandlung" bezeichnet wird,
bezieht sich auf die entsprechende Beziehung der Leeb
Härte und anderen Härten für ein bestimmtes Material,
welche auf der Basis reichlicher Tests erstellt worden ist.
Gemäß der Umwandlungsbeziehung, wird der in Leeb
Härte gemessene Wert mittels des im Härtetester
befindlichen
Umrechners
Härteskalawerte umgewandelt.
6.4
Menu- Strukturdiagramm
Beides, sowohl das Voreinstellen der Parameter als auch
die zusätzlichen Funktionen, werden über das Menu
gesteuert. Auf der Hauptanzeige des Displays wird die
Taste 【 MENU 】 betätigt, um ins Hauptmenu zu gelangen:
】 wird der Einzelmesswert
Betätigen
der
Taste
unter
allen
bestehenden
automatisch
in
andere
8