Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normaler Betrieb; Betrieb In Den Übergangsperioden; Stromausfall - Nordica TERMOCAMINO 650 Gebrauchsanweisung

Thermokamin
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TERMOCAMINO 650:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Termocamino 650 – 800
ACHTUNG:
Während den ersten Anfeuerungen kann es zu einer beachtlichen Kondensation des Rauchs
kommen und es kann etwas Wasser aus dem Kamin austreten; dies kommt nur in der ersten Zeit vor,
sollte das Phänomen aber weiterhin bestehen, muss man den Zug des Rauchabzugs kontrollieren.
WICHTIG: NUR nach einigen Betriebstagen (nachdem man feststellen konnte, dass das Gerät korrekt
funktioniert) kann man die ästhetische Verkleidung vornehmen.

10. NORMALER BETRIEB

Nachdem man die Einstellvorrichtung des Abgasventils richtig gestellt hat, die angegebene stündliche Holzladung
laden (siehe Kapitel 17) dabei Überladungen vermeiden, welche anomale Beanspruchungen und Verformungen
verursachen.
Die Missachtung dieser Regel verursacht den Verfall der Garantie.
Mit den auf der Vorderseite der Ausrüstung gestellten Einstellvorrichtungen wird die Wärmeabgabe der Ausrüstung
selbst eingestellt.
Diese muss nach dem Heizgrad geöffnet werden.
Die Regelung der Einstellvorrichtungen, welche für die Erzielung der Nennwärmeleistung mit einem Unterdruck am
Schornstein von 17 - 20 Pa (=1.7 – 2 mm Wassersäule) notwendig ist, ist die folgende:
Sollte die Wassertemperatur die Sicherheits-Grenztemperatur überschreiten, sofort kein Holz mehr zugeben,
den Temperaturabfall des Wassers und der Flamme kontrollieren um den Grund für die Überhitzung zu
eliminieren
(eventuell
schließen).
Sollte
der
Thermokamin,
Warmwasseranschluss verbunden sein, de
Wasserhahn öffnen, um die Abkühlung des
Gerätes zu beschleunigen.
Neben der Einstellung der Luft für die Verbrennung, die Verbrennungsintensität ist die Wärmeleistung Ihres Gerätes
vom Schornstein beeinflusst. Ein guter Schornsteinzug erfordert eine verringere Einstellung der Luft für die
Verbrennung, während ein dürftiger Zug erfordert eine präzisere Einstellung der Luft für die Verbrennung benötigt.
Um die gute Verbrennung zu prüfen, kontrollieren, ob der vom Schornstein herausströmende Rauch durchsichtig ist.
Wenn der Rauch weiß ist, bedeutet das, dass das Gerät falsch eingestellt ist, oder dass das Holz zu nass ist; Wenn
dagegen der Rauch grau oder schwarz ist, bedeutet das, dass die Verbrennung nicht vollkommen ist (eine größere
Menge von Sekundärluft ist notwendig).
Der Thermokamin darf niemals überladen werden.
Zu viel Brennmittel und zu viel Luft für die Verbrennung können zur Überhitzung führen und den
Thermokamin beschädigen. Durch die Überhitzung entstandene Schäden werden nicht von der Garantie
gedeckt.
Der Thermokamin muss bei geschlossener Türe benutzt werden, um eine Schmiedewirkung zu vermeiden.
11. BETRIEB IN DEN ÜBERGANGSPERIODEN
ACHTUNG: Man darf das Feuer keinesfalls anzünden, wenn die Anlage nicht mit Wasser gefüllt wurde; sollte
man dies dennoch tun, könnte dadurch die gesamte Anlage beschädigt werden. Die Anlage muss immer
mit Wasser gefüllt sein, auch wenn der Thermokamin nicht genutzt wird. Sollte er in den Wintermonaten nicht
benutzt werden, muss man Frostschutzmittel zugeben.
Während der Übergangsperiode, dass heißt, wenn die Außentemperaturen höher sind, kann es bei einer plötzlichen
Temperatursteigerung, kann es zu Störungen im Rauchabzug kommen, die dazu führen können, dass die Gase nicht
vollständig abgeleitet werden. Die Abgase treten nicht mehr vollkommen aus (intensiver Gasgeruch).
In diesem Fall einige Male den Rost schlagen und die Verbrennungsluft erhöhen. Dann eine kleine Menge
Verbrennungsmittel laden, das schnell verbrennt (mit Flammenentwicklung) und um so den Zug des Rauchabzugs zu
stabilisieren. Dann muss kontrolliert werden, dass alle, für die Reinigung vorgesehenen
Verbindungen des Kamins hermetisch verschlossen sind.

12. STROMAUSFALL

Sollte es während des Betriebs der Anlage zu einem plötzlichen Stromausfall kommen, muss man folgende einfache
Handgriffe ausführen, um zu vermeiden, dass der Thermokamin, nach Ausfall der Pumpe, den Siedepunkt erreicht.
1. Die Einstellungsvorrichtungen der Primär- und Sekundärluft komplett schließen, um die Flamme
möglichst ersticken zu können.
2. Falls vorhanden, die Raucheinstellungsregister schließen, um die Zufuhr von Verbrennungsluft weiter,
durch kleine Öffnungen, begrenzen zu können.
6098000 Rev.12 – DE
die
Luftzufuhr
mit
dem
Brennstoff
Piano
Holz
Prisma
Holz
Primärluft
Offen
Offen
Öffnungen und die
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Termocamino 800

Inhaltsverzeichnis