Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindung Und Laden Der Anlage; Brandschutz; Nothilfeintervention - Nordica TERMOCAMINO 650 Gebrauchsanweisung

Thermokamin
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TERMOCAMINO 650:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.1.

VERBINDUNG UND LADEN DER ANLAGE

Auf der rechten und linken Seite des oberen Teils des Thermokamins befinden sich die Heizungszufuhranschlüsse,
ebenfalls auf der rechten und linken Seite befinden sich auch die Rücklaufanschlüsse.
ES WIRD EINE INSTALLATION MIT " ÜBERKREUZTEM FLUSS " EMPFOHLEN (ZUFUHR RECHTS, MIT
RÜCKLAUF LINKS ODER ZUFUHR LINKS MIT RÜCKLAUF RECHTS).
ACHTUNG : Das Füllen der Anlage darf ausschließlich durch natürlichen Wasserfall in das offene
Expansionsgefäß ausgeführt werden, über die Laderohre, um zu vermeiden, dass ein überhöhter
Netzdruck, den Heizkesselkörper verformt oder platzen lässt.
Während dieser Phase alle Luftablässe der Heizkörper öffnen, um zu vermeiden, dass sich Luftblasen formen, auf
das Austreten des Wassers achten, um unschöne Überschwemmungen zu vermeiden.
Die Abnahme der Dichtung der Anlage, muss mit Druck des offenen Expansionsgefäßes ausgeführt werden.
Die Anlage muss immer mit Wasser gefüllt sein, auch wenn der Thermokamin nicht genutzt wird. Sollte er in den
Wintermonaten nicht benutzt werden, muss man Frostschutzmittel zugeben.

4. BRANDSCHUTZ

Bei der Installation des Gerätes müssen folgende Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:
a) Vor dem Thermokamin dürfen sich keine
Aufbaumaterial auf weniger als 80 cm Abstand befinden;
b) Sollte das Gerät auf einem Boden aufgestellt werden, der nicht vollkommen feuerfest ist, muss man für eine
feuerfeste Unterlage sorgen, wie zu Beispiel einem Podest aus Stahl (Ausmaße gemäß der regionalen
Verordnungen. (siehe ABB. 5)
Der Thermokamin darf ausschließlich mit eingefügtem Aschenkasten in Betrieb genommen werden.
Die festen Verbrennungsreste (Asche) sind in einem dichten und feuerfesten Behälter zu sammeln. Das Gerät darf
nicht eingeschaltet werden, bei Vorhandensein von Gas- oder Dampfemissionen (zum Beispiel Linoleumleim, Benzin,
usw. ) Keine brennbaren Materialien in die Nähe des Gerätes stellen.
Während der Verbrennung wird thermische Energie freigesetzt, die eine deutliche Erwärmung der Oberflächen, der
Türe, des Glases des Feuerraums, der Griffe der Türen oder der Steuerungen, des Rauchabzugrohrs und eventueller
Vorderteile des Gerätes, zu Folge hat. Den Kontakt mit diesen Elementen vermeiden, wenn man keine
Schutzkleidung trägt oder über entsprechendes Zubehör verfügt (Wärmeschutzhandschuhe, Steuervorrichtungen).
Benutzt man falsche oder feuchte Brennmittel, kann es zu Ablagerungen im Rauchabzug kommen (Kreosot) und es
besteht die Gefahr, dass der Rauchabzug Feuer fängt.
Wiesen Sie Kinder darauf hin, dass das Gerät sehr heiß wird und nicht berührt werden darf. Kinder müssen
die Gefahren dieses Gerätes kennen und während des Betriebs auf Abstand gehalten werden.
4.1.

NOTHILFEINTERVENTION

Sollte es zu einem Brand im Schornstein oder im Rauchabzug kommen:
a) Die Ladetüre schließen.
b) Die Verbrennungslufteingänge schließen
c) Das Feuer mit Kohlendioxydlöschern (CO
d) Den unverzüglichen Eingriff der FEUERWEHR anfordern
DAS FEUER NIEMALS MIT
EINEM
WASSERSTRAHL
LÖSCHEN .
Wenn der Rauchabzug nicht
mehr
brennt
von
einem
Spezialisten
überprüfen
lassen, um ihn auf Risse
oder
durchlässige
Punkte
untersuchen zu lassen.
34
brennbareren und wärmeempfindlichen Gegenstand oder
Pulverlöscher ) löschen
2
Schutzfußboden aus
feuerhemmendem Material
Fußboden aus entzündbarem
Material
A = Seitengrenze des Geschützteiles (A=H+20 cm=> 40 cm)
ABB. 5
B = Vordergrenze des Geschützteiles (B=H+30 cm=> 60 cm)
Termocamino 650 – 800
Höhe über Boden der
Feuerraumebene
H
B
A
6098000 Rev.12 – DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Termocamino 800

Inhaltsverzeichnis