Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nordica TERMOCAMINO 650 Gebrauchsanweisung Seite 32

Thermokamin
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TERMOCAMINO 650:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AN DEM GERÄT DÜRFEN KEINE VERÄNDERUNGEN AUSGEFÜHRT WERDEN.
Sollten diese Vorkehrungen nicht eingehalten werden, übernimmt die Gesellschaft La NORDICA S.p.A.
keinerlei Haftung.
Vor der Installation wird eine gründliche Reinigung sämtlicher Leitungen der Anlage empfohlen, um eventuelle
Rückstände zu entfernen, welche die Funktion des Gerätes beeinträchtigen könnten.
WICHTIG:
a) Im Fall eines Wasseraustritts die Wasserzufuhr sperren und umgehend den technischen Kundendienst
verständigen;
b) Der Betriebsdruck der Anlage muss regelmäßig kontrolliert werden.
c) Wird der Kessel für längere Zeit nicht verwendet, wird der Eingriff des technischen Kundendienstes
empfohlen, der zumindest folgende Tätigkeiten ausführen soll:
-
die Wasserhähne sowohl an der Heizanlage als auch im Bereich der Wasserinstallation schließen;
-
die Heizanlage und die Wasseranlage entleeren, wenn Frostgefahr besteht.
La Nordica S.p.A. lehnt jede Verantwortung ab, für Schäden an Gegenständen und/oder Personen, die durch
die Anlage entstehen sollten. Darüber hinaus ist sie nicht verantwortlich für das Produkt an dem
Veränderungen ohne Genehmigung ausgeführt wurden, ebenso wenig wie für die Verwendung von Nicht-
Original Ersatzteilen.
Ihr gewöhnlicher Schornsteinfeger muss über die Installation des Gerätes informiert werden, damit er die
Verbindungen mit dem Rauchabzug, sowie den Leistungsgrad des selben, kontrollieren kann.
Vor der Installation folgende Prüfungen ausführen:
Prüfen, dass der Boden das Gewicht des Gerätes
tragen kann und für eine zweckmäßige Isolierung
sorgen, wenn es sich um einen Boden aus
brennbarem Material handelt.
Sicherstellen, dass es in dem Raum in dem dieser
installiert wird, eine geeignete Lüftung vorhanden
ist (Vorhandensein von Luftzufuhröffnungen, siehe
Kapitel 0)
Die
Installation
Sammellüftungsrohrleitungen, Hauben mit oder
ohne
Abzieher,
Wärmepumpen
oder
Geräten, deren gleichzeitiger Betrieb den Raum
zum Unterdruck ( Norm UNI 10683/98 ) bringen
kann, ist zu vermeiden.
Sicherstellen, dass das Schornsteinrohr und die
Rohre, die mit dem Gerät verbunden werden, für
den Betrieb mit dem Gerät geeignet sind.
Immer für mindesten 6cm seitlichen und hinteren
Luftfreiraum zwischen dem Thermokamin und den
Wänden sorgen. (siehe ABB. 3 - ABB. 14 - ABB.
15)
Mit Hilfe der verstellbaren Füßen und einer Wasserwaage, sicherstellen, dass das Gerät perfekt ausgerichtet ist,
um das perfekte Gleiten der Türe gewährleisten zu können.
Es wird empfohlen, von Ihrem gewöhnlichen Schornsteinfeger die Verbindungen des Kamins, sowie die Luftzufuhr
zur Verbrennung an dem Installationsort überprüfen zu lassen.
WICHTIG: NUR nach einigen Betriebstagen (nachdem man feststellen konnte, dass das Gerät korrekt
funktioniert) kann man die ästhetische Verkleidung vornehmen. Es wird empfohlen, eine Inspektionstüre auf
der Gegenhaube vorzubereiten, oder dort wo man es als gegeben ansieht, um leicht an die
Sicherheitsvorrichtungen zu gelangen (Manometer, Ventile, Zirkulator,..).
Der Öffnungsdurchmesser für die Verbindung mit dem Kamin muss mindestens dem Durchmesser des Rauchrohrs
entsprechen. Die Öffnung müsste mit einer Wandverbindung und einem Kranzaufsatz ausgestattet sein, um das
Abzugsrohr einführen zu können.
ES IST PFLICHT den Thermokamin Modell 650 – 800 in einer Anlage mit OFFENEM EXPANSIONSGEFÄSS zu
installieren .
Es ist Pflicht, dass die Anlage mit offenem Expansionsgefäß , folgendermaßen ausgestattet ist:
32
in
Räumen
Gasgeräten
des
Typ
bei
Vorhandensein von
mit
B,
ABB. 3
Termocamino 650 – 800
min. 5cm
6cm
6098000 Rev.12 – DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Termocamino 800

Inhaltsverzeichnis