Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

869 Compact Sample Changer
Handbuch
8.869.8002DE / v6 / 2023-12-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 869 Compact Sample Changer

  • Seite 1 869 Compact Sample Changer Handbuch 8.869.8002DE / v6 / 2023-12-01...
  • Seite 3 Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz +41 71 353 85 85 info@metrohm.com www.metrohm.com 869 Compact Sample Changer Handbuch 8.869.8002DE / v6 / 2023-12-01...
  • Seite 4: Haftungsausschluss

    Veränderungen am Produkt (z. B. Umbauten oder Anbauten) schliessen jegliche Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden und deren Folgen aus. Anleitungen und Hinweise in der Produktdokumenta- tion der Metrohm sind strikt zu befolgen. Andernfalls ist die Haftung von Metrohm ausgeschlossen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Rührer anschliessen ............16 Tastatur, Drucker oder andere USB-Geräte anschlies- sen ..................17 Remote-Verbindungen ............19 4.6.1 Verschiedene Remote-Kabel ..........19 4.6.2 Beispiel-Systeme ..............21 Gerät ans Stromnetz anschliessen ........27 Kabelführung und Sicherheitsabdeckung montieren ..28 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 6 Rührer steuern ............... 48 7 Systemeinstellungen Grundeinstellungen ............50 Dateiverwaltung ..............53 Lifteinstellungen (Lift) ............54 Externe Geräte konfigurieren ..........55 Gerätediagnose ..............56 7.5.1 Programmversionen und Sprachdateien laden ......56 7.5.2 Diagnosefunktionen .............. 58 ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 7 10.4 Systeminitialisierung ............69 11 Technische Daten 11.1 Lift ..................71 11.2 Drehteller ................71 11.3 Schnittstellen und Anschlüsse ........... 71 11.4 Netzanschluss ..............71 11.5 Umgebungsbedingungen ........... 72 11.6 Referenzbedingungen ............72 11.7 Dimensionen ............... 72 Index 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 8 Abbildung 11 USB-Tastatur 6.2147.000 mit USB-Stick und Drucker anschliessen ..19 Abbildung 12 Remote-Kabel mit Beschriftung ............20 Abbildung 13 Remote-Verbindung 869 Compact Sample Changer - Titrino plus ..21 Abbildung 14 Remote-Verbindung Dosimat plus - 869 Compact Sample Changer - Titrino plus ..................
  • Seite 9: Einleitung

    1 Einleitung 1 Einleitung Gerätebeschreibung Der 869 Compact Sample Changer ist ein vielseitig einsetzbarer Proben- wechsler für die Titration. Er ist das zentrale Steuergerät in einem Automa- tionssystem, das neben einem Titrator auch einen Dosimat (zur Zugabe von Hilfslösungen) und eine Pumpe zum Spülen und Absaugen der Pro- bengefässe umfassen kann.
  • Seite 10: Zubehör Anzeigen

    – Der Lieferumfang wird angezeigt. – Für das optionale Zubehör auf [Optionale Teile] klicken. Um die Zubehörliste herunterzuladen, unter Zubehör und mehr ■ auf [Download Zubehör PDF] klicken. HINWEIS Metrohm empfiehlt, die Zubehörliste als Referenz aufzubewahren. ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 11: Darstellungskonventionen

    WARNUNG Dieses Zeichen warnt vor biologischer Gefährdung. WARNUNG Warnung vor optischer Strahlung VORSICHT Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädi- gung von Geräten oder Geräteteilen hin. HINWEIS Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen und Ratschläge. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 12: Sicherheit

    Gerätes müssen die nachfolgenden Hinweise sorgfältig beachtet werden. Bestimmungsgemässe Verwendung Der 869 Compact Sample Changer ist für den Einsatz als Automationssys- tem in analytischen Laboratorien konzipiert. Er ist in seiner Grundausstat- tung nicht für den Einsatz im biochemischen, biologischen oder medizin- ischen Umfeld geeignet.
  • Seite 13: Anforderungen An Das Bedienpersonal

    Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. WARNUNG Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
  • Seite 14: Netzspannung

    Kraftanwendung bei Schlauchverbindungen. Beschädigte Schlauchenden führen zu Undichtigkeiten. Beim Lösen von Verbindun- gen können geeignete Werkzeuge verwendet werden. Überprüfen Sie regelmässig die Dichtigkeit der Verbindungen. Wird das Gerät vorwiegend in unbeaufsichtigtem Betrieb eingesetzt, sind wöchentliche Kontrollen unerlässlich. ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 15: Personenschutz

    2 Sicherheit Personenschutz WARNUNG Tragen Sie bei der Bedienung des 869 Compact Sample Changer eine Schutzbrille und eine für die Laborarbeit geeignete Arbeitskleidung. Werden ätzende Flüssigkeiten verwendet oder könnten Glasgefässe zu Bruch gehen, ist ausserdem das Tragen von Arbeitshandschuhen rat- sam.
  • Seite 16: Brennbare Lösungsmittel Und Chemikalien

    2.7 Brennbare Lösungsmittel und Chemikalien ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ WARNUNG Der 869 Compact Sample Changer ist in seiner Grundausstattung nicht für den Einsatz im biochemischen, biologischen oder medizinischen Umfeld geeignet. Falls potentiell infektiöse Proben oder Reagenzien bearbeitet werden, müssen geeignete Schutzvorkehrungen getroffen werden.
  • Seite 17: Recycling Und Entsorgung

    Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft, negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 18: Geräteübersicht

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Geräteübersicht Abbildung 1 Vorderseite 869 Compact Sample Changer Sicherheitsabdeckung Probenrack Mit Rändelschrauben zur Fixierung. Die Für 11 Probenbecher und 1 Spülbecher Sicherheitsabdeckung kann hochgeklappt (6.1459.300, 120 mL) werden. Anzeige Tastenfeld Spezialposition Für einen Spülbecher ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 19: Abbildung 2 Rückseite 869 Compact Sample Changer

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Geräteübersicht Abbildung 2 Rückseite 869 Compact Sample Changer Schlauch- und Kabelführung Remote-Anschluss Zum Anschliessen von Geräten mit Remote- Schnittstelle. D-Sub, 9-polig. USB (OTG)-Anschluss Rührer-Anschluss Zum Anschliessen von Drucker, USB-Stick, Für 802 Stirrer (Stabrührer). USB-Hub etc. Netzanschluss-Buchse Typenschild Enthält Angaben zur Netzspannung und Seriennummer.
  • Seite 20: Installation

    Stellen Sie das Gerät an einem für die Bedienung günstigen, erschütte- rungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Ver- schmutzung durch Chemikalien. Das Gerät sollte vor übermässigen Temperaturschwankungen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein. Sicherheitsabdeckung und Kabelführung abnehmen Abbildung 3 Abdeckungen abnehmen ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 21: Titrierkopf Einrichten

    6.02/04xx.xxx 6.1909.050 Abbildung 4 Titrierkopf bestücken 1 Den Stabrührer (802 Stirrer) von oben in die hintere Öffnung des Tit- rierkopfes einsetzen. 2 Den Rührpropeller 6.1909.050 von unten über die Antriebswelle des Stabrührers führen und festdrücken. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 22: Titrierkopf Mit Spülausrüstung Bestücken

    Die Spül- und Absaugausrüstung wird folgendermassen installiert: 6.1805.200 6.1805.420 6.1543.170 6.2740.020 Abbildung 5 Spüldüsen und Absaugspitze installieren 1 Die drei Sprühdüsen 6.2740.020 gemäss Abbildung in den Titrierkopf einsetzen. Die Position der einzelnen Sprühdüsen können nach Bedarf in der Höhe eingestellt werden. ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 23: Abbildung 6 Verteilerstück Einrichten

    2 Die bereits auf dem Titrierkopf montierten Spülschläuche 6.1805.420 von Hand in den Öffnungen mit M6-Gewindebohrung auf dem Ver- teilerstück festschrauben. 3 Den Absaugschlauch 6.1805.200 mit M8-Gewinde von Hand in der verbleibenden Öffnung des Versteilerstücks festschrauben. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 24: Rührer Anschliessen

    VORSICHT Schliessen Sie die Sicherheitsabdeckung nach dem Bestücken des Titrier- kopfes wieder. Der 869 Compact Sample Changer darf nicht ohne kor- rekt montierte Sicherheitsabdeckung betrieben werden. Rührer anschliessen An der Rückseite des Gerätes befindet sich eine DIN-Buchse für den Anschluss eines Stabrührers 802 Stirrer.
  • Seite 25: Tastatur, Drucker Oder Andere Usb-Geräte Anschlies- Sen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Installation Tastatur, Drucker oder andere USB-Geräte anschlies- Der 869 Compact Sample Changer verfügt über einen USB (OTG)- Anschluss. Verwenden Sie den mitgelieferten Adapter USB MINI (OTG) - USB A 6.2151.100 zum Anschliessen von USB-Geräten, wie z. B. Druckern, Tastaturen oder USB-Sticks, siehe folgende Abbildung.
  • Seite 26: Beispiele

    Falls Sie mehrere unterschiedliche Geräte ohne eigene Stromver- sorgung anschliessen wollen, müssen Sie evtl. einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung (self powered) verwenden. Der USB (OTG)-Anschluss des 869 Compact Sample Changer ist nicht für die Speisung mehrerer Geräte mit erhöhtem Strombedarf ausgelegt. Beispiele:...
  • Seite 27: Remote-Verbindungen

    USB-Tastatur 6.2147.000 mit USB-Stick und Drucker anschliessen Remote-Verbindungen Der 869 Compact Sample Changer lässt sich als Steuergerät für ein einfa- ches Automationssystem mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Geräten einsetzen. Selbst ältere Metrohm-Geräte können so in ein automatisiertes Analysensystem eingebunden werden.
  • Seite 28: Abbildung 12 Remote-Kabel Mit Beschriftung

    Remote-Schnittstelle (oder mit einer Remote-Box 6.2148.010). Das Kabel überträgt Start- und Stop-Impulse vom 869 Compact Sample Changer an den angeschlossenen Titrino. Der 869 Compact Sample Changer empfängt über dieses Kabel einen Fortschaltimpuls (EOD/ready) oder, in einem Fehlerfall beim angeschlosse- nen Titrino, ein Stop-Signal.
  • Seite 29: Beispiel-Systeme

    Beispiel-Systeme Folgende Abbildungen zeigen typische Automationssysteme mit verschie- denen Gerätekombinationen. Es ist in jedem Fall empfohlen, zum Rühren den am 869 Compact Sample Changer angeschlossenen Stabrührer zu verwenden. 869 — Titrino plus Für Bestimmungen ohne Hilfslösung, ohne Spülen oder Absaugen.
  • Seite 30: Abbildung 15 Remote-Verbindung 869 Compact Sample Changer - 843 Pump Station

    6 . 2 1 4 1 . 2 3 6 . 2 1 4 1 . 2 3 Abbildung 15 Remote-Verbindung 869 Compact Sample Changer - 843 Pump Station - Titrino plus An der 843 Pump Station wird der 869 an Remote 1, der Titrino plus an Remote 2 angeschlossen.
  • Seite 31: Abbildung 16 Remote-Verbindung 869 Compact Sample Changer - 843 Pump Station - Titrino Plus - Dosimat Plus

    Kabels 6.2141.260 an Remote 2 angeschlossen. Die Pumpe 1 dient zum Spülen der Elektrode, Pumpe 2 zum Absaugen der Probenlösung. Die Pro- benserie wird am 869 Compact Sample Changer gestartet. 869 — 843 Pump Station — Titrino plus — Dosimat plus Für Bestimmungen mit Zugabe von Hilfslösung (vom Titrino plus kontrol-...
  • Seite 32: Abbildung 17 Remote-Verbindung 869 Compact Sample Changer - 843 Pump Station - Titrino Plus - Dosimat Plus

    Elektrode, Pumpe 2 zum Absaugen der Probenlösung. Am Titrino plus wird mit Hilfe eines Kabels 6.2141.260 die Verbindung zur 843 Pump Sta- tion hergestellt. Am anderen Ende dieses Kabels wird der Dosimat plus angeschlossen. Die Probenserie wird am 869 Compact Sample Changer gestartet. 869 — Titrino Für Bestimmungen mit einem Titrino der 7xx-Baureihe, ohne Spülen oder...
  • Seite 33: Abbildung 19 Remote-Verbindung Dosimat - 869 Compact Sample Changer - 843

    Remote 1, der Titrino an Remote 2 angeschlossen. Die Pumpe 1 dient zum Spülen der Elektrode, Pumpe 2 zum Absaugen der Probenlösung. Die Probenserie wird am 869 Compact Sample Changer gestartet. 869 — Remote-Box 867 — pH Module / Conductivity Module Für Bestimmungen mit einem Gerät der Titrando-Baureihe (Beispiel 867 pH...
  • Seite 34: Abbildung 21 Remote-Verbindung 869 Compact Sample Changer - 843 Pump Unit - Remote-Box - 867 Ph Module / Conductivity Module

    Pump Unit - Remote-Box - 867 pH Module / Conductivity Module Die 843 Pump Station wird vom 869 Compact Sample Changer gesteuert. Die Remote-Box 6.2148.010 muss an MSB 1 des 867 pH Moduls bzw. des 856 Conductivity Module angeschlossen werden. Die Probenserie wird am 869 Compact Sample Changer gestartet.
  • Seite 35: Gerät Ans Stromnetz Anschliessen

    Sobald der Verdacht besteht, dass Feuchtigkeit ins Gerät eingedrun- ■ gen ist, das Gerät von der Energieversorgung trennen. Servicearbeiten und Reparaturarbeiten an elektrischen und elektron- ■ ischen Bauteilen darf nur Personal ausführen, das von Metrohm dafür qualifiziert ist. Netzkabel anschliessen Zubehör Netzkabel mit folgenden Spezifikationen: Länge: max.
  • Seite 36: Kabelführung Und Sicherheitsabdeckung Montieren

    Seiten des Turmes. Wenn die jeweils unteren Rändelschrauben leicht gelöst werden, kann die Sicherheitsabde- ckung bei Bedarf hochgeklappt werden. WARNUNG Der 869 Compact Sample Changer darf nicht ohne Sicherheitsabde- ckung betrieben werden! ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 37: Automationsabläufe

    ■ Spezialbecherposition anfahren ■ Lift senken auf Arbeitsposition und Rührer einschalten ■ Spülzeit abwarten ■ Rührer ausschalten und Lift hochfahren ■ Abtropfzeit abwarten ■ Nach der letzten Probe: Lift in Spezialbecher auf Arbeitsposition absenken. ■ 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 38: Dipping In Special 2

    Rührer ausschalten und Lift hochfahren ■ Abtropfzeit abwarten ■ Rackposition 11 anfahren ■ Lift senken auf Arbeitsposition und Rührer einschalten ■ Spülzeit abwarten ■ Rührer ausschalten und Lift hochfahren ■ Abtropfzeit abwarten ■ Nach der letzten Probe: ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 39: Double Dipping

    ■ Spezialbecherposition anfahren ■ Lift senken auf Arbeitsposition und Rührer einschalten ■ Spülzeit abwarten ■ Rührer ausschalten und Lift hochfahren ■ Abtropfzeit abwarten ■ Nach der letzten Probe: Lift in Spezialbecher auf Arbeitsposition absenken ■ 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 40: Rinsing In Sample

    ■ Spülpumpe einschalten und Spülzeit abwarten ■ Spülpumpe ausschalten und erneut Absaugzeit abwarten ■ Absaugpumpe ausschalten und Lift hochfahren ■ Abtropfzeit abwarten ■ Nach der letzten Probe: Spezialbecherposition anfahren ■ Lift auf Arbeitsposition absenken ■ ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 41: Rinsing In Special

    Spülpumpe ausschalten und Absaugzeit abwarten ■ Absaugpumpe ausschalten und Lift hochfahren ■ Abtropfzeit abwarten ■ Nach der letzten Probe: Lift in Spezialbecher auf Arbeitsposition absenken ■ Spülpumpe einschalten und Spülzeit abwarten ■ Spülpumpe ausschalten ■ 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 42: Pumpensteuerung

    Spülen der Elektrode und Absaugen der Probengefässe erfolgt mithilfe einer 843 Pump Station mit zwei Membran- oder Peristaltikpumpen. Diese wird über ein Remote-Kabel an den 869 Compact Sample Changer ange- schlossen . Die Pumpen können per Knopfdruck manuell bedient oder via Remote-Leitungen gesteuert werden.
  • Seite 43: Bedienung

    Gehen Sie dazu wie folgt vor: Die rote Taste [STOP] mindestens 3 s gedrückt halten. ■ Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt. Lässt man die Taste während dieser Zeit los, wird das Gerät nicht ausgeschaltet. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 44: Grundlagen Der Bedienung

    6.2 Grundlagen der Bedienung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Grundlagen der Bedienung 6.2.1 Das Tastenfeld Abbildung 23 Tastenfeld 869 Compact Sample Changer BACK Die Eingabe übernehmen und den Dialog verlas- sen. ⇧ ⇩ Den Auswahlbalken um eine Zeile nach oben oder nach unten bewegen. Im Texteditor das einzugebende Zeichen auswählen.
  • Seite 45: Navigieren Im Dialog

    Zeichen mit den Pfeiltasten aus. Mit [OK] übernehmen Sie das Zei- chen in das Eingabefeld. Folgende Funktionen stehen Ihnen dabei zur Ver- fügung: Editierfunktion Beschreibung Akzept. Die Änderung wird übernommen und der Editier- dialog wird verlassen. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 46: Methoden

    Die Taste [BACK] besitzt dieselbe Funktion wie Akzept.. Methoden Der 869 Compact Sample Changer arbeitet mit Ablaufmethoden, die auf vorgegebenen Methodenvorlagen beruhen. Einzelne Arbeitsschritte eines Methodenablaufs können, je nach Anwendung, individuell parametriert werden. Ein optimierter Methodenablauf kann als wiederverwendbare Methode abgespeichert werden.
  • Seite 47: Neue Methode Erstellen

    Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Methode zu erstellen: 1 Methodentabelle öffnen Im Hauptdialog Methode auswählen und [OK] drücken. ■ Die Methodentabelle wird geöffnet: 2 Methodenvorlage auswählen In der Funktionsleiste Neu auswählen und [OK] drücken. ■ Die Liste der Methodenvorlagen wird geöffnet: 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 48: Methodenvorlage Laden

    Methode speichern. Es können maximal 100 Methoden gespeichert wer- den. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Methode zu speichern: 1 Methodentabelle öffnen Im Hauptdialog Methode auswählen und [OK] drücken. ■ Die Methodentabelle wird geöffnet: ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 49: Methodenname Ändern/Übernehmen

    Gehen Sie wie folgt vor, um eine Methode zu laden: 1 Methodentabelle öffnen Im Hauptdialog Methode auswählen und [OK] drücken. ■ Die Methodentabelle mit den gespeicherten Methoden wird geöff- net: 2 Methode auswählen Die gewünschte Methode auswählen. ■ 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 50: Methode Exportieren

    In der Funktionsleiste Exportieren auswählen und [OK] drücken. ■ Die Methode wird exportiert. Die Verzeichnisstruktur auf dem USB- Stick ist in Kapitel 7.2, Seite 53 aufgeführt. Die Methode wird exportiert. Die Verzeichnisstruktur auf dem USB- Stick ist im detaillierten Handbuch beschrieben. ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 51: Probenserie Durchführen

    Probenserie starten Probenserie starten Bevor eine Probenserie gestartet wird, muss eine geeignete Methode gela- den werden (siehe Kapitel 6.3.4, Seite 41). Die notwendigen Parameter ) können dann angepasst werden. 1 Probenserie definieren Die Taste [START] drücken. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 52 Eine Probenserie kann jederzeit abgebrochen werden. Dabei werden auch über Remote-Verbindungen angeschlossene Geräte, wie Titrino/Titrino plus, Dosimat plus oder eine 843 Pump Station gestoppt. 1 Die Taste [STOP] drücken. Der Methodenablauf wird gestoppt. Die Probenserie kann nicht fort- gesetzt werden. ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 53: Probenserie Anhalten Und Fortsetzen

    Dabei werden jedoch die angeschlosse- nen Geräte nicht angehalten. Während der 869 Compact Sample Changer auf das Ende einer Bestim- mung wartet, ist eine Unterbrechung nicht möglich. Während dem Ablauf einer Probenserie wird im sogenannten "Live"-Dia- log eine Funktionsleiste mit dem Eintrag "Pause"...
  • Seite 54: Report Manuell Drucken

    Menü ▶ Reporte drucken Gehen Sie wie folgt vor, um einen Report manuell auszudrucken: 1 Hauptmenü öffnen Im Hauptdialog Menü auswählen und [OK] drücken. ■ 2 Druckdialog öffnen Den Menüpunkt Reporte drucken auswählen und [OK] drü- ■ cken. ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 55: Report Auswählen

    [⇦] eine der folgenden Funktionen gewählt und mit [OK] ausgeführt wer- den: Nächste Der Lift wird nach oben gefahren und die nächsthöhere Rackposition vor dem Lift platziert. Wenn die Taste [OK] gedrückt bleibt, fährt das Rack automatisch um eine Position weiter. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 56: Vorherige

    Rührer steuern Ist die Zeile Rührer angewählt, kann mit den Pfeiltasten [⇨] und [⇦] eine der folgenden Funktionen gewählt und mit [OK] ausgeführt werden: Rührer einschalten, falls er ausgeschaltet ist. Rührer ausschalten, falls er eingeschaltet ist. ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 57: Rührgeschwindigkeit Und Drehrichtung

    Wird der Rührer von oben betrachtet, heisst dies: "+": Drehung gegen den Uhrzeigersinn ■ "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■ Eingabebereich –15 … 15 Standardwert Die Rührgeschwindigkeit kann auch bei ausgeschaltetem Rührer geändert werden. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 58: Systemeinstellungen

    Aktuelle Uhrzeit. Es können nur sinnvolle Zahlen eingegeben werden. Format: hh:mm:ss Datum Aktuelles Datum. Es können nur sinnvolle Zahlen eingegeben werden. Format: JJJJ:MM:TT Sprache Einstellung der Dialogsprache. Bis und mit Programmversion 5.869.0022: Zusätzlich zu Englisch kann eine weitere Sprache gewählt werden. ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 59 Wenn der eingeschränkte Dialog für den Routinebetrieb aktiviert ist, kann der Expertendialog nicht im laufenden Betrieb aktiviert werden. Zum Ändern des Dialogtyps muss der 869 Compact Sample Changer ausgeschaltet und wieder eingeschaltet werden. Sobald das Gerät wie- der aufgestartet wird, kann der Expertendialog erzwungen werden.
  • Seite 60 Pfeiltaste [⇩] oder [⇧] mehrmals drücken. Mit dieser Methode wird der Kontrast aber um mehrere Stufen verän- dert. Signalton Ist dieser Parameter aktiviert, erfolgt beim Tastendruck ein kurzer Signal- ton. Auswahl ein | aus Standardwert ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 61: Dateiverwaltung

    Es kann nur eine Sicherungskopie auf demselben USB-Stick erstellt wer- den. Wenn auf dem Stick bereits eine Sicherungskopie gespeichert ist, wird diese überschrieben, sobald die Funktion erneut ausgeführt wird. Wiederherst. Die Sicherungskopie von einem angeschlossenen USB-Stick laden. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 62: Verzeichnisstruktur Auf Dem Usb-Stick

    Auf fährt den Lift 6 mm nach oben. ■ Ab fährt den Lift 6 mm nach unten. ■ Beim Verlassen dieser Dialogseite wird jeweils die momentane Liftposition als Arbeitsposition übernommen. Eingabebereich 0 … 132 mm (Inkrement: 6) Standardwert 60 mm ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 63: Externe Geräte Konfigurieren

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7 Systemeinstellungen Ausgangspos. Lift Nach dem Einschalten des 869 Compact Sample Changer fährt der Lift zur Initialisierung des Antriebes ganz nach oben (Drehposition). Falls gewünscht, kann dieser wieder nach unten auf die Arbeitshöhe fahren. Auswahl Drehpos. | Arbeitspos. Standardwert Drehpos.
  • Seite 64: Gerätediagnose

    Eine Sprachdatei enthält die Dialogtexte für verschiedene Gerätety- pen. Sie ist nicht gerätespezifisch. Der Dateiname ist folgendermassen auf- gebaut: 5848xxxxYY.bin wobei xxxx = Versionsnummer YY = Sprache, z. B. DE (Deutsch), FR (Französisch), ES (Spanisch) ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 65: Datei Laden

    ■ [OK] drücken. ■ 5 Update starten [START] drücken. ■ Der Update-Prozess wird gestartet, er läuft selbstständig ab. Am Ende des Prozesses wird das Gerät automatisch ausgeschaltet und wieder eingeschaltet. Es ist kein Benutzereingriff notwendig. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 66: Diagnosefunktionen

    7.5.2 Diagnosefunktionen Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen War- tung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrags.
  • Seite 67: Parameter

    Mit dem Vorzeichen der Rührgeschwindigkeit ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Wird der Rührer von oben betrachtet, heisst dies: "+": Drehung gegen den Uhrzeigersinn ■ "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■ Eingabebereich –15 … 15 Standardwert 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 68: Automation: Dipping In Special2

    Mit dem Vorzeichen der Rührgeschwindigkeit ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Wird der Rührer von oben betrachtet, heisst dies: "+": Drehung gegen den Uhrzeigersinn ■ "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■ Eingabebereich –15 … 15 Standardwert ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 69: Automation: Double Dipping

    Mit dem Vorzeichen der Rührgeschwindigkeit ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Wird der Rührer von oben betrachtet, heisst dies: "+": Drehung gegen den Uhrzeigersinn ■ "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■ Eingabebereich –15 … 15 Standardwert 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 70: Automation: Rinsing In Sample

    Die optimale Rührgeschwindigkeit kann in der manuellen Bedienung getestet werden. Mit dem Vorzeichen der Rührgeschwindigkeit ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Wird der Rührer von oben betrachtet, heisst dies: "+": Drehung gegen den Uhrzeigersinn ■ "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■ ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 71: Automation: Rinsing In Special

    Einstellen der Rührgeschwindigkeit. Sie kann in Stufen von –15 bis +15 eingestellt werden. Die Standardeinstellung 8 entspricht 1000 U/min. Die Formel zur Berechnung der Drehzahl ist in Kapitel 10.2, Seite 67 angege- ben. Die optimale Rührgeschwindigkeit kann in der manuellen Bedienung getestet werden. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 72 Mit dem Vorzeichen der Rührgeschwindigkeit ändert sich die Richtung, in der gerührt wird. Wird der Rührer von oben betrachtet, heisst dies: "+": Drehung gegen den Uhrzeigersinn ■ "–": Drehung im Uhrzeigersinn ■ –15 … 15 Eingabebereich Standardwert ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 73: Betrieb Und Wartung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 9 Betrieb und Wartung 9 Betrieb und Wartung Der 869 Compact Sample Changer bedarf einer angemessenen Pflege. Eine übermässige Verschmutzung des Gerätes führt unter Umständen zu Funktionsstörungen und verkürzter Lebensdauer der robusten Mechanik und Elektronik des Gerätes. Starke Verschmutzung kann auch zu einer Beeinflussung der Messresultate führen.
  • Seite 74: 10 Anhang

    10 Anhang 10.1 Remote-Schnittstelle 10.1.1 Pin-Belegung der Remote-Schnittstelle Abbildung 24 Pin-Belegung von Remote-Buchse und Remote-Stecker Die obige Darstellung der Pin-Belegung gilt für alle Metrohm-Geräte mit 9- poligem D-Sub-Remote-Anschluss. Tabelle 1 Eingänge und Ausgänge der Remote-Schnittstelle Pin-Nr. Belegung Funktion Output 0...
  • Seite 75: Statusdiagramm Der Remote-Schnittstelle

    Die ungefähre Drehzahl für den internen Magnetrührer (Produktvarianten- abhängig) kann mit folgender Formel berechnet werden: Drehzahl/min (r/min) = 125 · Rührgeschwindigkeit Beispiel: Eingestellte Rührgeschwindigkeit: 8 Drehzahl in U/min = 125 · 8 = 1000 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 76: Usb-Geräte

    Für die Zahleneingabe muss der entsprechende Editierdialog geöffnet sein. Tabelle 2 Tastenbelegung Taste des 869 Compact Sam- Taste auf der numerischen ple Changer oder Funktion im USB-Tastatur Editierdialog [BACK] [Home] [⇧] [⇩] [↑] [↓] [⇦] [⇨] [←] [→] ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 77: Drucker

    Wir empfehlen, in regelmässigen Abständen eine Sicherungskopie (Backup) des Systems zu erstellen, um Datenverluste zu vermeiden. Nach einer Systeminitialisierung müssen Programmversionen und Sprach- dateien nicht erneut geladen werden. Nur die Auswahl der Dialogsprache muss evtl. in den Systemeinstellungen erneut vorgenommen werden. 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 78: Initialisierung Bestätigen

    Wenn die Abfrage nicht innerhalb von 8 s bestätigt wird, wird der Vorgang abgebrochen. Zweimal [BACK] drücken. ■ Die Initialisierung wird gestartet. Dieser Prozess dauert ca. 80 s. Nach erfolgreicher Initialisierung wird das Gerät automatisch gestartet. ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 79: 11 Technische Daten

    Zum Anschliessen von USB-Geräten. Anschluss Remote-Anschluss Zum Anschliessen von Geräten mit Remote-Schnittstelle. 11.4 Netzanschluss Spannung 100 … 240 V ± 10 % Frequenz 50 … 60 Hz ± 3 % Leistungsauf- 45 W nahme Sicherung 1.0 ATH 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 80: Umgebungsbedingungen

    25 °C (± 3 °C) peratur Relative Luftfeuch- ≤ 60 % tigkeit 11.7 Dimensionen Breite 0.26 m Höhe 0.47 m Tiefe 0.43 m 8.82 kg (ohne Zubehör) Gewicht Material Gehäuse Unterteil: Crastin PBTP Lift: Metall, oberflächenbehandelt Rack ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...
  • Seite 81: Index

    Pin-Belegung ......66 Elektrode ........14 Montieren ......28 Probenanzahl ..... 44, 46 Elektrodenkabel ......14 Sicherungskopie ....... 53 Probenrack Elektrostatische Aufladung ..6 Spezialposition ......10 Drehen ....... 47 Expertendialog ......52 Spiralband ........ 16 869 Compact Sample Changer ■■■■■■■■...
  • Seite 82 Programmversion ....56 Systeminitialisierung ....69 USB .......... 68 Wartung ........65 Drucker ......69 Tastatur Numerische Tastatur ... 68 Anschliessen ....... 17 USB (OTG) Zahleneingabe ......37 Tastenbelegung ....68 Anschluss ......11 Tastatur-Layout ......55 ■■■■■■■■ 869 Compact Sample Changer...

Inhaltsverzeichnis