Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Wissen, wie's geht.
Wissen, wie's geht.
Leseprobe
Lernen Sie JavaScript von Grund auf, und entwickeln Sie moderne
Webanwendungen. Philip Ackermann ermöglicht Ihnen den leichten
Einstieg in die JavaScript-Welt. Lesen Sie hier, in welchem Zusammen-
hang JavaScript mit HTML und CSS innerhalb einer Webseite steht,
und wie Sie mit JavaScript eine dynamische Webanwendung erstellen.
»Einführung JavaScript und Webentwicklung«
»Webseiten dynamisch verändern«
Inhaltsverzeichnis
Index
Der Autor
Leseprobe weiterempfehlen
Philip Ackermann
JavaScript – Das umfassende Handbuch
1.229 Seiten, gebunden, Juli 2016
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-3838-0
www.rheinwerk-verlag.de/3900

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 865 Dosimat plus

  • Seite 1 Wissen, wie’s geht. Wissen, wie’s geht. Leseprobe Lernen Sie JavaScript von Grund auf, und entwickeln Sie moderne Webanwendungen. Philip Ackermann ermöglicht Ihnen den leichten Einstieg in die JavaScript-Welt. Lesen Sie hier, in welchem Zusammen- hang JavaScript mit HTML und CSS innerhalb einer Webseite steht, und wie Sie mit JavaScript eine dynamische Webanwendung erstellen.
  • Seite 2: Einführung Javascript Und Webentwicklung

    Kapitel 2 Erste Schritte Nach wie vor wird JavaScript hauptsächlich für die Erstellung dynamischer Webseiten, sprich innerhalb eines Browsers eingesetzt. Bevor wir uns in späte- ren Kapiteln im Detail mit anderen Anwendungsgebieten befassen, werde ich Ihnen in diesem Kapitel zeigen, auf welche Weisen Sie JavaScript in eine Web- seite einbinden und einfache Ausgaben erzeugen können.
  • Seite 3 2 Erste Schritte 2.1 Einführung JavaScript und Webentwicklung Über CSS dagegen gestalten Sie mithilfe von speziellen CSS-Regeln, wie die einzelnen Kom- ponenten, die Sie zuvor in HTML definiert haben, dargestellt werden sollen, sprich Sie legen das Design und Layout einer Webseite fest. Sie definieren hierbei beispielsweise Textfarbe, Textgröße, Umrandungen, Hintergrundfarben, Farbverläufe etc.
  • Seite 4: Das Richtige Werkzeug Für Die Entwicklung

    2 Erste Schritte 2.1 Einführung JavaScript und Webentwicklung Trennen des Codes für die einzelnen Schichten Phasen der Website-Entwicklung Guter Entwicklungsstil sieht vor, die einzelnen Schichten nicht zu vermischen, sprich HTML-, Bei der Entwicklung professioneller Websites gehen der reinen Entwicklung natürlich meh- CSS- und JavaScript-Code unabhängig voneinander und in separaten Dateien vorzuhalten.
  • Seite 5 2 Erste Schritte 2.1 Einführung JavaScript und Webentwicklung Coda 2 (https://panic.com/coda/) oder auch die noch jüngeren Editoren Atom (https:// atom.io) oder Microsoft Visual Studio Code (https://code.visualstudio.com) beliebt. Sublime Text (siehe Abbildung 2.7) kostet 70 US$ und steht für Windows, OS X und Linux zur Verfügung.
  • Seite 6: Javascript In Eine Webseite Einbinden

    2 Erste Schritte 2.2 JavaScript in eine Webseite einbinden WebStorm von IntelliJ (www.jetbrains.com/webstorm/, siehe Abbildung 2.11) ist ein Beispiel Eine kurze Übersicht über die oben genannten Editoren und Entwicklungsumgebungen fin- für eine sehr beliebte und, wie ich finde, auch wirklich sehr gute Entwicklungsumgebung, die den Sie in Tabelle 2.1.
  • Seite 7: Aufbau Einer Webseite

    Kapitel 5 Webseiten dynamisch verändern Bisher haben wir den Browser mehr als Mittel zum Zweck eingesetzt, nämlich für die Ausführung relativ einfacher Beispiele. Seine volle Geltung erreicht die Sprache innerhalb des Browsers allerdings erst, wenn man mit ihr eine dyna- mische Webanwendung erstellt.
  • Seite 8: Die Verschiedenen Knotentypen

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.1 Aufbau einer Webseite <thead> Hintergrundinfo <tr> Die Baumdarstellung ist eine in der Informatik und Programmierung häufig verwendete <th id="table-header-first-name">Vorname</th> Datenstruktur, die insbesondere dann zum Einsatz kommt, wenn Teile-Ganzes-Beziehungen <th id="table-header-last-name">Nachname</th> repräsentiert werden sollen. Im Falle vom DOM steht das Ausgangselement (die Wurzel) <th id="table-header-email ">E-Mail-Adresse</th>...
  • Seite 9: Der Dokumentknoten

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.1 Aufbau einer Webseite Dokumentknoten Hinweis Das Beispiel aus Listing 5.1 und Abbildung 5.2 bildet die Grundlage für die nächsten Ab- schnitte. Anhand dieses Beispiels werde ich Ihnen im Folgenden zeigen, wie Sie auf Knoten html lang="de"...
  • Seite 10: Elemente Selektieren

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren Eigenschaft Beschreibung Die API vs. das API Die grammatisch korrekte Bezeichnung lautet das API (weil man ja auch das Application Pro- document.title Enthält den Titel des aktuellen Dokuments. gramming Interface sagen würde). Es ist aber auch durchaus üblich, den Artikel nach der document.lastModified Enthält das Datum, an dem das Dokument zuletzt geändert deutschen Übersetzung Programmierschnittstelle zu wählen, wonach es dann die API heißt.
  • Seite 11: Elemente Per Id Selektieren

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren Eigenschaft/ Beschreibung Rückgabewert Abschnitt Eigenschaft/ Beschreibung Rückgabewert Abschnitt Methode Methode Gibt für einen Knoten das einzelnes Abschnitt 5.2.6, »Das Gibt für einen Knoten einzelner Abschnitt 5.2.7, »Die parentElement lastChild Elternelement zurück. Element Elternelement eines den letzten Kindknoten Knoten Kindelemente eines...
  • Seite 12: Elemente Per Klasse Selektieren

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren Tipp Dokumentknoten In der Praxis ist es nicht schlecht, etwas defensiver zu programmieren und zu testen, ob eine Variable, auf welche zugegriffen werden soll, nicht null oder undefined ist. Das gilt auch für das Arbeiten mit dem Document Object Model.
  • Seite 13 5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren mehrere Klassen haben, und im Unterschied zu IDs können auch mehrere Elemente die glei- Der Rückgabewert von getElementsByClassName() ist eine Knotenliste (genauer gesagt, ein che Klasse haben. Objekt vom Typ NodeList ), welche ähnlich wie ein Array zu verwenden ist (bei der es sich aber um kein Array handelt, dazu gleich mehr).
  • Seite 14: Elemente Nach Elementnamen Selektieren

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren der Liste vorgenommen werden, direkt Auswirkungen auf die Webseite haben, d. h., dass Das CSS eines Elements verändern die Änderungen direkt in der Webseite widergespiegelt werden. Bei Letzteren dagegen Über die Eigenschaft style eines Elements können Sie an die CSS-Eigenschaften eines Ele- haben Änderungen an Knoten innerhalb der Knotenliste keine direkten Auswirkungen auf ments gelangen bzw.
  • Seite 15: Elemente Nach Namen Selektieren

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren Hier werden zunächst über die Methode getElementsByTagName() alle Tabellenzellen ausge- <form action=""> <label for="artist">K&uuml;nstler</label> wählt und anschließend jedem Element eine neue Schriftart sowie eine neue Schriftgröße <input id="artist" type="text" name="artist"> zugewiesen. Das Ergebnis sehen Sie in Abbildung 5.9. <br>...
  • Seite 16: Elemente Per Selektor Selektieren

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren Listing 5.11 zeigt ein Beispiel für die Verwendung von querySelector() . Übergeben wird hier html der CSS-Selektor #main table td , welcher in CSS zunächst die zweiten Tabellenzellen jeder Zeile ( td:nth-child(2) ) innerhalb einer Tabelle ( table ) innerhalb eines Elements mit ID main ( #main ) beschreibt.
  • Seite 17 5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren Innerhalb der Schleife werden diese Elemente dann auf die gleiche Weise wie eben mit einem roten Rahmen versehen (siehe Abbildung 5.14). let tableCells = document.querySelectorAll('#main table td:nth-child(2)'); if(tableCells.length > 0) { for(let i=0; i<tableCells.length; i++) { let tableCell = tableCells[i];...
  • Seite 18 5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren Selektor Beschreibung Seit CSS-Version Selektor Beschreibung Seit CSS-Version Selektiert das erste Geschwisterelement eines :first-of-type Selektiert jedes Element. Elements. Selektiert Elemente vom Typ E . Selektiert das letzte Geschwisterelement eines :last-of-type Selektiert Elemente mit Attribut a . Elements.
  • Seite 19: Das Elternelement Eines Elements Selektieren

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren let table = document.querySelector('table'); Selektor Beschreibung Seit CSS-Version console.log(table.parentNode); // <main> Selektiert Elemente, deren class -Attribut den .className console.log(table.parentElement); // <main> Wert className hat. Listing 5.13 Zugriff auf Elternknoten bzw. Elternelement Selektiert Elemente, deren id -Attribut den Wert #main main hat.
  • Seite 20: Die Kindelemente Eines Elements Selektieren

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren Das entsprechende DOM enthält unterhalb des <body> -Elements demnach (in dieser Reihen- 5.2.7 Die Kindelemente eines Elements selektieren folge) einen Textknoten, einen Elementknoten, einen Textknoten, einen Elementknoten Die Kindelemente eines Elements lassen sich über die Eigenschaft children ermitteln, die und wieder einen Textknoten.
  • Seite 21 5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren let tbody = document.querySelector('tbody'); console.log(tbody.children.length); // 4 Dokumentknoten console.log(tbody.childElementCount); // 4 console.log(tbody.childNodes.length); // 9 html console.log(tbody.hasChildNodes()); // true Listing 5.15 Zugriff auf Kindknoten bzw. Kindelemente body Weißraumknoten main Leerraum innerhalb des HTML-Codes, der beispielsweise durch Leerzeichen, Tabulatoren oder auch durch Zeilenumbrüche erzeugt wird, führt dazu, dass im DOM dafür jedes Mal table Textknoten ohne Text erzeugt werden.
  • Seite 22 5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren Dokumentknoten Dokumentknoten html html body body main main table table tbody tbody Abbildung 5.20 Selektion des ersten und des letzten Kindknotens 5.2.8 Die Geschwisterelemente eines Elements selektieren Sie wissen jetzt also, wie Sie im DOM-Baum ausgehend von einem Knoten/Element über des- sen Eigenschaften Knoten/Elemente oberhalb selektieren (Elternknoten/Elternelemente) und wie Sie Knoten/Elemente unterhalb selektieren können (Kindknoten/Kindelemente).
  • Seite 23: Selektionsmethoden Auf Elementen Aufrufen

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren Die Eigenschaft previousSibling enthält den vorigen Geschwisterknoten. let tableCell = document.querySelector('tbody tr:nth-child(2)'); console.log(tableCell.previousSibling); // Textknoten Die Eigenschaft nextSibling enthält den nachfolgenden Geschwisterknoten. console.log(tableCell.nextSibling); // Textknoten Die Eigenschaft previousElementSibling enthält das vorige Geschwisterelement. console.log(tableCell.previousElementSibling); // <tr> Die Eigenschaft nextElementSibling enthält das nachfolgende Geschwisterelement.
  • Seite 24 5 Webseiten dynamisch verändern 5.2 Elemente selektieren mentknoten einer Webseite aufrufen (nur getElementById() und getElementsByName() lassen let subListListItems = subList.getElementsByTagName('li'); console.log(subListListItems.length); // Ausgabe: 4 sich nur auf dem Dokumentknoten aufrufen). In diesem Fall bezieht die Suche nach den Ele- menten nur den Teilbaum unterhalb des Elements mit ein, auf dem die jeweilige Methode Listing 5.19 Selektion von Elementen ausgehend von einem Elternelement aufgerufen wurde.
  • Seite 25: Elemente Nach Typ Selektieren

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.3 Mit Textknoten arbeiten 5.2.10 Elemente nach Typ selektieren Eigenschaft/Methode Beschreibung Abschnitt Neben den vorgestellten Selektionsmethoden bietet das document -Objekt verschiedene Ei- Über diese Eigenschaft können Sie Abschnitt 5.3.3, »Das innerHTML genschaften, um auf bestimmte Elemente einer Webseite direkt zugreifen zu können. Über auf den HTML-Inhalt eines Knotens HTML unterhalb eines die Eigenschaft anchors können beispielsweise alle Anker (sprich Sprungelemente) auf einer...
  • Seite 26: Den Textinhalt Eines Elements Verändern

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.3 Mit Textknoten arbeiten Greifen Sie jetzt wie in Listing 5.21 auf die Eigenschaft textContent zu, sehen Sie, dass diese »textContent« vs. »innerText« nur den reinen Text des <li> -Elements enthält, nicht aber die Auszeichnungen <strong> und In einigen Browsern steht Ihnen noch die Eigenschaft innerText zur Verfügung, die so ähn- <em>...
  • Seite 27: Textknoten Erstellen Und Hinzufügen

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.4 Mit Elementen arbeiten 5.3.4 Textknoten erstellen und hinzufügen 5.4.1 Elemente erstellen und hinzufügen Alternativ zu den gezeigten Möglichkeiten, über die Eigenschaften textContent und inner- Um Elemente zu erstellen, verwenden Sie die Methode createElement() . Diese erwartet als HTML auf den Text innerhalb einer Webseite zuzugreifen oder diesen zu verändern, gibt es Parameter den Namen des zu erstellenden Elements und gibt das neue Element zurück.
  • Seite 28 5 Webseiten dynamisch verändern 5.4 Mit Elementen arbeiten let contacts = [ let email = document.createTextNode(contact.email); // (10) firstName: 'Max ', tableCellEmail.appendChild(email); lastName: ' Mustermann', // (11) email: 'max.mustermann@javascripthandbuch.de' tableRow.appendChild(tableCellFirstName); // (12) tableRow.appendChild(tableCellLastName); firstName: 'Moritz', // (13) lastName: ' Mustermann', tableRow.appendChild(tableCellEmail);...
  • Seite 29: Die Verschiedenen Typen Von Html-Elementen

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.4 Mit Elementen arbeiten <main id="main-content"> 5.4.3 Die verschiedenen Typen von HTML-Elementen <h1>Kontaktliste</h1> Jedes HTML-Element wird innerhalb eines DOM-Baumes durch einen bestimmten Objekt- <table id="contact-table" summary="Kontaktliste"> typ repräsentiert. Welche dies sind, ist in einer Erweiterung der DOM API, der sogenannten <thead>...
  • Seite 30 5 Webseiten dynamisch verändern 5.4 Mit Elementen arbeiten HTML-Element HTML-Element <blockquote> HTMLQuoteElement <h1> , <h2> , <h3> , <h4> , <h5> , <h6> HTMLHeadingElement <body> HTMLBodyElement <head> HTMLHeadElement <br> HTMLBRElement <hr> HTMLHRElement <button> HTMLButtonElement <html> HTMLHtmlElement <caption> HTMLTableCaptionElement <i> HTMLElement <canvas>...
  • Seite 31 5 Webseiten dynamisch verändern 5.4 Mit Elementen arbeiten HTML-Element HTML-Element <optgroup> HTMLOptGroupElement <th> HTMLTableHeaderCellElement <option> HTMLOptionElement <thead> HTMLTableSectionElement <output> HTMLOutputElement <time> HTMLTimeElement <p> HTMLParagraphElement <title> HTMLTitleElement <param> HTMLParamElement <tr> HTMLTableRowElement <pre> HTMLPreElement <tt> HTMLElement <progress> HTMLProgressElement <u> HTMLElement <q> HTMLQuoteElement <track>...
  • Seite 32: Den Wert Eines Attributs Auslesen

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.5 Mit Attributen arbeiten Neben individuellen Eigenschaften haben die verschiedenen Objekttypen je nachdem auch 5.5.1 Den Wert eines Attributs auslesen verschiedene Methoden: Beispielsweise hat der Typ HTMLTableElement , wie in Listing 5.31 zu Um auf den Wert eines Attributs zuzugreifen, verwenden Sie auf dem jeweiligen Element die sehen, u.
  • Seite 33: Den Wert Eines Attributs Ändern

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.5 Mit Attributen arbeiten Schauen Sie sich dazu Listing 5.35 und Listing 5.40 an. Ersteres zeigt einen HTML-Button mit let element = document.getElementById('home'); element.setAttribute('class', 'link active'); verschiedenen Attributen, u. a. einem style -Attribut und einem onclick -Attribut. In Letzte- element.setAttribute('href', 'newlink.html');...
  • Seite 34: Auf Css-Klassen Zugreifen

    5 Webseiten dynamisch verändern 5.6 Zusammenfassung element.setAttributeNode(attribute); Über die Methode toggle() lassen sich CSS-Klassen »umschalten«, d. h., gibt es die CSS- console.log(element.getAttribute('target')); // _blank Klasse in der Liste, wird sie gelöscht, gibt es sie dagegen nicht, wird sie hinzugefügt. Dies lässt sich sogar an boolesche Bedingungen knüpfen.
  • Seite 35 5 Webseiten dynamisch verändern Sie können mithilfe der DOM API beispielsweise Elemente hinzufügen, Elemente löschen, Texte verändern, Attribute hinzufügen und löschen. Elemente auf einer Webseite können auf verschiedene Weisen selektiert werden: nach ID, nach CSS-Klasse, nach Elementnamen, nach name -Attribut sowie nach CSS-Selektor. Ausgehend von einem Element bzw.
  • Seite 36 Auf einen Blick Auf einen Blick Grundlagen und Einführung ................... Erste Schritte ......................... Sprachkern ..........................Mit Objekten und Referenztypen arbeiten ..............225 Webseiten dynamisch verändern .................. 331 Ereignisse verarbeiten und auslösen ................387 Mit Formularen arbeiten ....................439 Browser steuern und Browserinformationen auslesen ......... 467 Inhalte einer Webseite dynamisch nachladen ............
  • Seite 37 Inhalt Inhalt Vorwort .................................. Grundlagen und Einführung ....................Grundlagen der Programmierung 1.1.1 Mit dem Computer kommunizieren ................1.1.2 Programmiersprachen ....................... 1.1.3 Hilfsmittel für den Programmentwurf ........................................ Einführung JavaScript 1.2.1 Historie ............................ 1.2.2 Anwendungsgebiete ............................................... Zusammenfassung Erste Schritte ................. Einführung JavaScript und Webentwicklung 2.1.1 Der Zusammenhang zwischen HTML, CSS und JavaScript ........
  • Seite 38 Inhalt Inhalt ..............Sprachkern Auf Fehler reagieren und sie richtig behandeln 3.6.1 Syntaxfehler .......................... 3.6.2 Laufzeitfehler ..............................................Werte in Variablen speichern 3.6.3 Logische Fehler ........................3.1.1 Variablen definieren ......................3.6.4 Das Prinzip der Fehlerbehandlung ................. 3.1.2 Gültige Variablennamen verwenden ................3.6.5 Fehler fangen und behandeln ..................
  • Seite 39 Inhalt Inhalt 4.2.8 Objekteigenschaften und Objektmethoden löschen ..........4.7.2 Funktionen als Rückgabewert verwenden ..............4.2.9 Objekteigenschaften und Objektmethoden ausgeben .......... 4.7.3 Standardmethoden jeder Funktion ................4.2.10 Änderungen an Objekten verhindern ........................................Zusammenfassung ..........................Mit Arrays arbeiten 4.3.1 Arrays erzeugen und initialisieren ................. 4.3.2 Auf Elemente eines Arrays zugreifen ................
  • Seite 40 Inhalt Inhalt 7.1.5 Den Wert von Radiobuttons auslesen ................Ereignisse verarbeiten und auslösen 7.1.6 Den Wert von Auswahllisten auslesen ................ 7.1.7 Die Werte von Mehrfachauswahllisten auslesen ......................Das Konzept der ereignisgesteuerten Programmierung 7.1.8 Auswahllisten per JavaScript mit Werten befüllen ..................................
  • Seite 41 Inhalt Inhalt 10.2.3 Ausgewählte Elemente filtern ..................Inhalte einer Webseite dynamisch nachladen 10.2.4 Auf Attribute zugreifen ..................... 10.2.5 Auf CSS-Eigenschaften zugreifen ..........................................Das Prinzip von Ajax 10.2.6 Zwischen Elementen navigieren ..................9.1.1 Synchrone Kommunikation ....................10.2.7 Effekte und Animationen verwenden ................9.1.2 Asynchrone Kommunikation ...................
  • Seite 42 Inhalt Inhalt 12 Moderne Web-APIs verwenden 12.7 Aufgaben parallelisieren ......................... 12.7.1 Das Prinzip von Web Workern ..................12.7.2 Web Worker verwenden ....................12.1 Über JavaScript kommunizieren ....................12.1.1 Unidirektionale Kommunikation mit dem Server ............. 12.8 Den Standort von Nutzern ermitteln ..................
  • Seite 43 Inhalt Inhalt 13.3.6 Methoden überschreiben ....................15.2.2 Das Revealing-Module-Entwurfsmuster ..............13.3.7 Methoden der »Oberklasse« aufrufen ................15.2.3 AMD ............................13.3.8 15.2.4 CommonJS ..........................Pseudoklassische Objektorientierung und die Prinzipien der Objektorientierung ......................15.2.5 Native Module ........................13.4 Objektorientierung mit Klassensyntax 15.3 Zusammenfassung ..................
  • Seite 44 Inhalt Inhalt 16.6.4 Promise-Aufrufe verketten ....................17.3 Ereignisse verarbeiten und auslösen ..................16.6.5 Die Zustände von Promises ....................17.3.1 Ein Event auslösen und abfangen .................. 17.3.2 Ein Event mehrfach auslösen ..................16.7 Vorlagen für Zeichenketten definieren ..................17.3.3 Ein Event genau einmal abfangen ................. 16.7.1 Template-Strings erstellen ....................
  • Seite 45 Inhalt Inhalt 18.2.3 Übergänge zwischen den Seiten definieren ............... 19.2.4 Die Drucktaster programmieren ..................18.2.4 Themes verwenden ......................19.2.5 Den Tessel durch Module erweitern ................18.2.5 UI-Komponenten verwenden ..................19.3 BeagleBone Black ..........................18.2.6 Layout-Raster definieren ....................19.3.1 Technische Informationen ....................18.2.7 Auf Ereignisse reagieren ....................
  • Seite 46 Inhalt 20.3.10 In einem neuen Branch arbeiten ..................20.3.11 Änderungen aus einem Branch übernehmen ............20.3.12 Übersicht über die wichtigsten Befehle und Begriffe ..........20.4 Zusammenfassung ..........................Anhang ..........................JavaScript-Referenz ................1035 DOM-Referenz und HTML-Erweiterungen ............................1129 BOM und Ajax ......................
  • Seite 47 Index Index __proto__ ............... 237, 697 application/ecmascript ..........66 :invalid ................457 application/javascript ............ 66 :required ................457 ApplicationCache ............1161 :valid ................... 457 apply() ................329 <canvas> ................587 Arbeitsschritt ..............28 <noscript> ................67 Arduino ................930 <script> ................67 Argument .................
  • Seite 48 Index Index Auf Attribute zugreifen ..........556 Cordova ................860 Browser Canvas API (Forts.) Auf CSS-Eigenschaften zugreifen ......558 »persönliche\« Leiste ..........473 Texte zeichnen ............599 Anwendung bauen ..........913 Ausführbare Maschinencodedatei ......31 Adressleiste ..............473 Translation ..............606 Anwendung erstellen ..........
  • Seite 49 Index Index Date ..............297, 978, 994 DOM ..................331 Event ..............387, 1050 Element (Forts.) Attribute auslesen ............ 381 per Klasse selektieren ..........341 abfangen ..............829 Datei lesen ................833 Attribute entfernen ..........384 per Selektor selektieren .......... 348 auslösen ...............
  • Seite 50 Index Index FileReaderSync ..........1163, 1167 Funktionale Programmierung ......... 723 HTMLBRElement ............1081 Git (Forts.) filter() ................. 729 iterieren ................ 725 Working Directory .......... 959, 973 HTMLCollection ............1053 finally ................. 205 mehrere Werte zu einem Wert reduzieren ..731 Globale jQuery-Methode ...........
  • Seite 51 Index Index HTMLTableColElement ..........1119 innerText ................369 Klasse ................ 238, 690 jQuery (Forts.) HTMLTableElement ........... 1117 insertBefore() ..............371 Elemente selektieren ..........545 ableitend ..............695 HTMLTableRowElement .......... 1119 Instanz ................690 Event-Listener registrieren ........562 erbend ................695 HTMLTableSectionElement ........
  • Seite 52 Index Index localStorage ..............638 Media Capture API ............895 Location .............. 1129, 1150 Mehrdimensionales Array ......... 105 NamedNodeMap ............1056 Oberflächenelement ............47 assign() ................. 482 Mehrfachauswahlliste ..........450 Namensraum ..............738 Oberklasse ................ 695 href ................. 482 auslesen ................ 450 Namespace ...............
  • Seite 53 Index Index Objektmethode .............. 107 Pfad ..................593 Pseudocode-Technik ............37 Regulärer Ausdruck (Forts.) ausgeben ..............258 PhoneGap ................. 887 Pseudoklassische Objektorientierung ..696, 703 Mindestanzahl und Höchstanzahl an erstellen über Helfermethoden ......254 Pointer Lock API ............1035 Methoden und Eigenschaften definieren ..704 Vorkommen definieren ........
  • Seite 54 Index Index Sprungmarke ..............160 Syntax .................. 85 Transition ................. 869 Schleife (Forts.) verschachtelte ............147 SSL ..................632 SyntaxError ..........199, 979, 987 Trap ..................781 vorzeitig abbrechen ..........155 Stack ................267, 283 Syntaxfehler ..............193 TreeWalker ..............1069 Schleifeniteration vorzeitig abbrechen ....
  • Seite 55 Index Index Variable ................85 Zeichenkette ............. 99, 114 Zeichenklasse ..............305 Webseite (Forts.) definieren ............... 85 nach Text suchen ............477 Aufbau ................290 Bereich ................306 Variablendeklaration ............. 85 Website ................44 Ausdrücke ..............793 einfache Klasse ............306 Variableninitialisierung ..........
  • Seite 56 Wissen, wie’s geht. Wissen, wie’s geht. Wissen, wie’s geht. Philip Ackermann ist Master of Science in Computer Science. Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informa- tionstechnologie FIT arbeitet er als Software-Entwickler an Tools zum teilautomatisierten Testen von Web Com- pliance, z. B. der Barrierefreiheit von Webseiten. Wissen- schaftlich befasst er sich außerdem mit der modellbasier- ten Simulation und Evaluierung von mobilen und Web 2.0-Anwendungen.

Inhaltsverzeichnis