Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser OCM 360 Betriebsanleitung
Endress+Hauser OCM 360 Betriebsanleitung

Endress+Hauser OCM 360 Betriebsanleitung

Chlor-, ph-, redoxund temperaturmeßumformer, regler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA 060C/07/de/11.99
Nr. 51500686 / 0000
Software-Version ab 11.99
OCM 360
Chlor-, pH-, Redox-
und Temperatur-
Meßumformer, Regler
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser OCM 360

  • Seite 1 OCM 360 BA 060C/07/de/11.99 Nr. 51500686 / 0000 Software-Version ab 11.99 Chlor-, pH-, Redox- und Temperatur- Meßumformer, Regler Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Direkter Anschluß OCM 360-0x8/1x0/2x1 ........10...
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

    Auspacken Achten Sie auf unbeschädigte Verpackung Der Lieferumfang umfaßt: • sowie auf unbeschädigten Inhalt! Bei Be- 1 Meß- und Regelgerät OCM 360 • schädigung Post, Fracht bzw. Spediteur ein- 5 St. Kabelverschraubungen Pg 11 • schalten. Beschädigte Ware bis zur Klärung 5 St.
  • Seite 5: Produktstruktur

    230 V 50/60 Hz 6 VA protection class / Schutzart: IP 54 xxxxxx Bild 1.1 Typenschild OCM 360 TYP.CDR Kombi-Meßgeräte OCM 360 Meßbereiche 0 ... 1,0 mg Cl /l / 0 ... 50 °C 0 ... 0,5 mg Cl /l / 0 ... 50 °C 0 ...
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit OCM 360 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung OCM 360 ist eine Gerätefamilie zur Messung und Badebeckenwasser. Je nach Geräte- und Regelung der Hygienehilfsparameter variante stehen unterschiedliche Ausbau- pH-Wert, Redox-Potential, freies Chlor und stufen zur Verfügung. Temperatur bei der Aufbereitung von Schwimm- Einsatzüberprüfung...
  • Seite 7: Konformitätserklärung

    Eine entsprechende Konformitäts- wickelt und gefertigt. erklärung können Sie über Ihren Lieferanten anfordern. Allgemeine Sicherheitshinweise Die Geräte der Familie OCM 360 sind nach Warnung: dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und berücksichtigen die einschlägigen Vor- • Ein anderer Betrieb als der in schriften und Europäischen Normen (siehe...
  • Seite 8: Installation

    Verschluß- und (0 / 4 ... 20 mA) Kalibrierkappe ➄ Spannungsversorgung CM360SYS.CDR Funktion Die Geräte der Familie OCM 360 besitzen folgende Hauptfunktionen: Gleichzeitige Messung der Parameter pH, mV, Cl und °C Geregelte Zudosierung von Chlor und Säure/Lauge im manu. autom.
  • Seite 9: Einbindung In Den Wasserkreislauf

    OCM 360 Installation CM360D03.CHP Einbindung in den Wasserkreislauf Eine Meßeinrichtung gemäß Kapitel 3.1 kann auf verschiedene Arten in den Schwimm- oder Badebecken-Wasserkreislauf eingebunden werden (siehe Bild 3.2). Becken Chlor Säure/ Lauge Wärme- Umwälz- Filter tauscher pumpe Zwischen- speicher ➃ ➁...
  • Seite 10: Abmessungen

    Installation OCM 360 Abmessungen Das Meßgerät OCM 360 ist für zwei Montage- arten geeignet: • Wandaufbau • Schalttafeleinbau. Die Geräte-Abmessungen und die Bestückung Scharnier mit Kabelverschraubungen sind in Bild 3.3 5 × Pg 11 5 × Pg 9 ersichtlich. Für nicht benötigte Kabeldurch- führungen sind Blindverschraubungen ein-...
  • Seite 11: Montage-Zubehör

    Leitungen zu verlegen. Fachpersonal erfolgen. • Die Störsicherheit kann nur • Für das OCM 360 muß nahe beim gewährleistet werden, wenn die Gerät eine Netztrennvorrichtung Erdung des Schirms möglichst installiert und als Trennvorrichtung kurz gehalten wird. Keine gelötete für das OCM 360 gekennzeichnet...
  • Seite 12: Direkter Anschluß Ocm 360-0X8/1X0/2X1

    PAL-Anschluß der Armatur OCA 250 entfällt bei nicht vorhandener pH- und Redox-Messung. ➇ Bei nicht belegtem Temperatur-Eingang (OCS 140-A) Klemme 23 mit 24 mittels 10 kΩ (entspricht 25 °C) brücken. ANSCHL01.CDR Anschlußplan OCM 360-2x1 mit Durchflußarmatur OCA 250-A1 Bild 3.7 (mit Näherungsschalter INS)
  • Seite 13: Anschluß Mit Leitungsverlängerung Ocm 360-0X8/1X0/2X1

    PAL-Anschluß der Armatur OCA 250 entfällt bei nicht vorhandener pH- und Redox-Messung. ➁ Bei nicht belegtem Temperatur-Eingang (OCS 140-A) Klemme 23 mit 24 mittels 10 kΩ (entspricht 25 °C) brücken. ANSCHL02.TIF Anschlußplan OCM 360-2x1 mit Durchflußarmatur OCA 250-A1 Bild 3.8 (mit Näherungsschalter INS) und Verbindungsdose VBC...
  • Seite 14: Geräteeinstellung Ocm 360-0X8/1X0/2X1

    Installation OCM 360 3.8.4 Geräteeinstellung OCM 360-0x8/1x0/2x1 Meßbereiche und Reglerfunktionen entspre- Hinweis: chen ab Werk dem Bestellcode auf dem Typenschild (siehe Kapitel 1.6). Änderungen Die Einstellung muß grundsätzlich in der Einstellung sind möglich wie nachfolgend stromlosem Zustand erfolgen. Die beschrieben.
  • Seite 15: Direkter Anschluß Ocm 360-363

    17 verbinden, dann konstante Anzeige ca. 0 mV. ➃ Bei pH- oder Redox-Kalibrierung außerhalb der Armatur OCA 250 muß der Potentialausgleich PAL in die Pufferlösung mitgeführt werden. ANSCHL03.CDR Anschlußplan OCM 360-363 mit Durchflußarmatur OCA 250-A1 Bild 3.10 (mit Näherungsschalter INS)
  • Seite 16: Anschluß Mit Leitungsverlängerung Ocm 360-363

    Installation OCM 360 3.8.6 3.8.6 Anschluß mit Leitungsverlängerung OCM 360-363 Anschluß mit Leitungsverlängerung OCM 360-363 Hinweis: Max. Leitungslänge für pH-/Redox-Sensoren: 100 m. Meßgerät OCM 360 Durchflußarmatur Verbindungsdose VBC OCA 250-A1 Näherungsschalter INS Durch- fluß OPK 1 pH-Kombi-Elektrode OPK 1 HGK2-Gel...
  • Seite 17: Geräteeinstellung Ocm 360-363

    OCM 360 Installation CM360D03.CHP 3.8.7 Geräteeinstellung OCM 360-363 Meßbereiche und Reglerfunktionen entspre- Hinweis: chen ab Werk dem Bestellcode auf dem Typenschild (siehe Kapitel 1.6). Änderungen Die Einstellung muß grundsätzlich in der Einstellung sind möglich wie nachfolgend stromlosem Zustand erfolgen. Die beschrieben.
  • Seite 18: Voreinstellung Durchflußüberwachung

    Installation OCM 360 3.8.8 Voreinstellung Durchflußüberwachung Mittels Steckbrücke BF auf der Leiterplatte Hinweis: des Gehäuse-Rückteils wird vorgewählt, ob das Gerät mit oder ohne Durchflußüber- Ist die Steckbrücke BF in Stellung wachung arbeiten soll. Der Einsatz mit Durch- »mit Durchflußüberwachung«, aber flußüberwachung setzt den Anschluß...
  • Seite 19: Bedienung

    OCM 360 Bedienung CM360D04.CHP Bedienung Grundlagen der Bedienung 4.1.1 Bedienoberfläche OCM 360-0x8/1x0/2x1 Anzeige-Wahltasten pH und mV Anzeige-Wahltasten Cl und °C Normalanzeige pH, bei Betätigung mV Normalanzeige Cl , bei Betätigung °C nach 1 min Rücksprung zu pH nach 1 min Rücksprung zu Cl Anzeige pH oder mV Wert erhöhen...
  • Seite 20: Bedienoberfläche Ocm 360-363

    Bedienung OCM 360 4.1.2 Bedienoberfläche OCM 360-363 4.1.2 Bedienoberfläche OCM 360-363 Anzeige pH Wert erhöhen Anzeige mV oder erniedrigen Dosieren pH Dosieren mV Alarm-LED Aus oder manuell Automatisch Dosieren pH Dosieren mV Automatisch Aus oder manuell Bedienfeld pH Bedienfeld mV Meßbetrieb...
  • Seite 21: Bedienebenen

    OCM 360 Bedienung CM360D04.CHP 4.1.3 Bedienebenen Die Auswahl der zu bedienenden Funktion erfolgt sowohl im linken als auch im rechten Bedienfeld über die zugehörige Fortschalt-Taste Dabei werden zwei verschiedene Bedien- ebenen unterschieden: Normaler Betrieb Inbetriebnahme Bedienebene für den Badbetreiber Bedienebene für Inbetriebnahme oder Service Zugänglich direkt mit der Fortschalt-Taste...
  • Seite 22: Kalibrieren

    OCA 250, des Chlorsensors Potential benötigt in der Regel seltener eine OCS 140 (bei Geräteversion Kalibrierung. Eine Temperaturkalibrierung ist OCM 360-0x8/1x0/2x1) und des normalerweise nicht erforderlich, jedoch ist zur Chlor-Kalibrierung verwendeten auch hier bei Einsatz eines präzisen Thermo- DPD-Meßgeräts zu beachten.
  • Seite 23: Kalibrieren Ph Manuell Über Zero/Span

    OCM 360 Bedienung CM360D04.CHP 4.3.2 Kalibrieren pH manuell über Zero/Span Beim erweiterten Meßbetrieb außerhalb des Während der Kalibrierung ist die Abfrage von pH-Bereichs 6,5 ... 7,5 ist eine Zweipunktkali- Elektrodenkenngrößen möglich, jedoch nicht brierung erforderlich. Es wird die Verwendung notwendig, und kann übersprungen werden.
  • Seite 24: Kalibrieren Chlor

    Bedienung OCM 360 4.3.3 Kalibrieren Chlor Aus Gründen der Meßgenauigkeit ist es nicht Die Bestimmung des Gehalts an freiem Chlor zur Kalibrierung des Meßgeräts erfolgt nach empfehlenswert, das Meßgerät bei einem aktuellen DPD-Meßwert unter 0,2 mg/l zu der DPD-Methode mittels eines Meßbestecks oder eines Photometers.
  • Seite 25: Kalibrieren Redox (Mv)

    4.3.4 Kalibrieren Redox (mV) Durchführung als Einpunktkalibrierung mit und mV (links), bei der Gerätevariante Redox-Pufferlösung, z. B. 470 mV. Die OCM 360-363 wird sie im Bedienfeld mV Kalibrierung erfolgt bei den Gerätevarianten (rechts) vorgenommen. OCM 360-0x8/1x0/2x1 im Bedienfeld pH Tastendruck Maßnahme...
  • Seite 26: Sollwerteinstellung (Setpoint)

    Bedienung OCM 360 Sollwerteinstellung (Setpoint) Durch die Sollwerteingabe werden die zu Die Eingabe erfolgt für alle je nach Geräte- erreichenden Zielwerte für die Betriebsart variante vorhandenen Regelparameter (siehe »Dosieren automatisch« vorgegeben. Tabelle 1.1, Seite 2) in gleicher Vorgehensweise. Tastendruck Maßnahme Anzeige Von meas.
  • Seite 27: Reglereinstellung

    OCM 360 Bedienung CM360D04.CHP Reglereinstellung Zur Anpassung der vorhandenen Regler an Zu Beginn sind der Reglertyp entsprechend die Regelstrecke erfolgt im R-Menü die Ein- dem installierten Stellglied und die Regelrich- tung einzustellen (fett: Werkseinstellung): stellung verschiedener Reglerkenngrößen (siehe hierzu auch Anhang).
  • Seite 28: Impulsfrequenz-Regler

    Bedienung OCM 360 4.5.1 Impulsfrequenz-Regler R-Parameter Eingabe-/ Anzeige- Eingabe / Anzeige Werks- Eigene entspricht einstellung Einstellung bereich am ✍ Geräteeinstellung Gerät 10 ... 500 % v. MB Proportionalbereich X 1 ... 50 1 ... 50 % v. MB 100 %...
  • Seite 29 OCM 360 Bedienung CM360D04.CHP (OCM 360-0x8/1x0/2x1) (OCM 360-363) Eingabe / Anzeige Werks- Eigene Eingabe / Anzeige Werks- Eigene entspricht einstellung Einstellung entspricht einstellung Einstellung ✍ ✍ Geräteeinstellung Geräteeinstellung 10 ... 500 % v. MB 10 ... 500 % v. MB 100 % 1 ...
  • Seite 30: Impulslängen-Regler

    Bedienung OCM 360 4.5.2 Impulslängen-Regler R-Parameter Eingabe-/ Anzeige- Eingabe / Anzeige Werks- Eigene entspricht einstellung Einstellung bereich am ✍ Geräteeinstellung Gerät 10 ... 500 % v. MB Proportionalbereich X 1 ... 50 1 ... 50 % v. MB 100 %...
  • Seite 31 OCM 360 Bedienung CM360D04.CHP (OCM 360-0x8/1x0/2x1) (OCM 360-363) Eingabe / Anzeige Werks- Eigene Eingabe / Anzeige Werks- Eigene entspricht einstellung Einstellung entspricht einstellung Einstellung ✍ ✍ Geräteeinstellung Geräteeinstellung 10 ... 500 % v. MB 10 ... 500 % v. MB 100 % 1 ...
  • Seite 32: Schwarz/Weiß-Regler

    Bedienung OCM 360 4.5.3 Schwarz/Weiß-Regler R-Parameter Eingabe-/ Anzeige- Eingabe / Anzeige Werks- Eigene entspricht einstellung Einstellung bereich am ✍ Geräteeinstellung Gerät Reglertyp Proportionalbereich X Schwarz/Weiß 0,1 ... 1,9 % 1 ... 19 0,5 % v. Sollwert Hysterese für Schwarz/Weiß-Regler 1 ... 199 Alarmverzögerungszeit t...
  • Seite 33 OCM 360 Bedienung CM360D04.CHP (OCM 360-0x8/1x0/2x1) (OCM 360-363) Eingabe / Anzeige Werks- Eigene Eingabe / Anzeige Werks- Eigene entspricht einstellung Einstellung entspricht einstellung Einstellung ✍ ✍ Geräteeinstellung Geräteeinstellung Reglertyp Reglertyp Schwarz/Weiß Schwarz/Weiß 1 ... 19 % v. Sollwert 1 ... 199 mV 5 mV 0 ...
  • Seite 34: Dreipunkt-Schrittregler

    Bedienung OCM 360 4.5.4 Dreipunkt-Schrittregler (OCM 360-0x8/1x0/2x1) R-Parameter Eingabe-/ Anzeige- Eingabe / Anzeige Werks- Eigene entspricht einstellung Einstellung bereich am ✍ Geräteeinstellung Gerät Proportionalbereich X 1 ... 50 10 ... 500 % v. MB 100 % Nachstellzeit T für I-Anteil 1 ...
  • Seite 35: Temperaturkompensation Für Chlor (Atc)

    OCM 360 Bedienung CM360D04.CHP Temperaturkompensation für Chlor (ATC) Bei Einsatz einer Chlormeßzelle OCS 140-A Das Meßgerät ist ab Werk zur Verwendung einer Chlormeßzelle OCS 140-N mit ein- ohne eingebauten Temperaturfühler entfällt gebautem Temperaturfühler ausgeführt. die Meßwertkorrektur. Bei Abweichung der Temperatur von der Chlorkalibrierung Hierbei wird mittels der eingebauten auto- ergibt sich eine Differenz zum DPD-Meßwert.
  • Seite 36: Dosieren

    Bedienung OCM 360 Dosieren 4.7.1 Zuordnung Chemikalien/Regelrichtung Für einen einwandfreien Betrieb der Meß- und Regeltechnik müssen die Chemikalien zur Desinfektion und pH-Wert-Einstellung sowie die Regelrichtung der Regler aufeinander ab- gestimmt sein. Verwendete Chemikalien Regelrichtung pH Regelrichtung Cl Regelrichtung mV Natriumhypochlorit oder...
  • Seite 37: Dosieren Automatisch Oder Manuell

    OCM 360 Bedienung CM360D04.CHP 4.7.3 Dosieren automatisch oder manuell Tastendruck Maßnahme Anzeige leuchtet, während Einschalten der Dos. automatischen Regelung Stellglied dosiert autom. oder (bei Reglertypen: Impulsfrequenz Impulslänge Schwarz/Weiß) leuchtet nur bei Änderung oder der Stellgröße (bei Reglertyp: Dreipunkt- Schrittregler) Ausschalten der...
  • Seite 38: Sicherheitsfunktionen Im »Meßbetrieb

    Sicherheitsfunktionen im »Meßbetrieb« OCM 360 Sicherheitsfunktionen im »Meßbetrieb« Alarmmeldungen Flow-Alarm / pH, Cl , mV Alarmmeldung Ursache Alarm-Relaiskontakt 11-12 Durchfluß länger als schließt Alarmverzögerungszeit t blinkt im unter 30 l/h oder Wechsel mit ganz ausgefallen Istwert länger als schließt blinkt im Alarmverzögerungszeit t...
  • Seite 39: Dosierabschaltung Bei Flow-Alarm

    OCM 360 Sicherheitsfunktionen im »Meßbetrieb« CM360D05.CHP Dosierabschaltung bei Flow-Alarm Eine Unterschreitung des Durchflusses von festen Verzögerungszeit von 2 min gelöscht. 30 l/h oder gänzlicher Durchflußausfall Während der Dauer des Flow-Alarms wird bewirkt bei angeschlossenem Näherungs- vom Gerät automatisch die Dosierung der schalter INS einen Flow-Alarm.
  • Seite 40: Fehlersuche

    Fehlersuche OCM 360 Fehlersuche Fehler sind prinzipiell in drei Bereichen der Vor Beginn der Fehlersuche ist zu überprüfen, Meßeinrichtung möglich: ob die in Kapitel 2.2 aufgeführten Einsatz- voraussetzungen stets eingehalten werden. • Meßumformer Ist dies nicht der Fall, so sind die notwendi- •...
  • Seite 41: Temperaturanzeige

    OCM 360 Fehlersuche CM360D06.CHP Fehler mögliche Ursache Behebung pH-Wert seit Kalibrierung pH-Wert senken Anzeige zu niedrig gestiegen oder neu kalibrieren Temperatur seit Kalibrierung Temperatur anheben gefallen (wenn keine oder neu kalibrieren Temperaturkompensation) Meßkammer nicht Meßkammer bzw. vollständig zugeschraubt Schraubkappe vollständig...
  • Seite 42: Technische Daten

    Betriebsmeßabweichung (gemäß IEC 746) ±0,5 % vom Meßbereich mV-Messung Meßbereich = Anzeigebereich 0 ... 1000 mV Signalausgangsbereich OCM 360-0x8/1x0/2x1 0 ... 1000 mV Signalausgangsbereich OCM 360-363 0 ... +1000 mV / 0 ... –1000 mV, umschaltbar Zero-Einstellbereich (Redox Cal) ±100 mV Steilheits-Einstellung ±10 %, nur werkseitig...
  • Seite 43 OCM 360 Technische Daten CM360D07.CHP Chlor-Regelung Regelfunktion wahlweise P/PI-Regler, Dreipunkt-Schrittregler (PID) als Option -RD / -RE Sollwerteinstellung (Setpoint) im gesamten Chlormeßbereich möglich Proportionalbereich X 10 ... 500 % in 10%-Stufen einstellbar Nachstellzeit T 1 ... 99 min Grundlastdosierung 0 ... 80 % des Sollwertes Stellgrößenfunktion...
  • Seite 44: Anhang

    Anhang OCM 360 Anhang Hinweise zur Einstellung der P(I)-Regler P-Regler: Wird bei einfacher linearer Rege- PI-Regler: Wird bei Regelstrecken verwendet, lung mit kleinen Regelabweichungen ein- bei denen Überschwingungen vermieden gesetzt. Bei der Ausregelung von starken Ver- werden müssen und wenn keine bleibende änderungen können Überschwingungen die...
  • Seite 45 OCM 360 Anhang CM360D08.CHP Kontrolle und Feinoptimierung der eingestellten Parameter Istwert Istwert zu groß zu klein Zeit Zeit Istwert Istwert zu klein zu groß Zeit Zeit Istwert optimale Einstellung Zeit Bild 8.2 Einstellungsoptimierung und X REGEL02.CDR...

Inhaltsverzeichnis