Herunterladen Diese Seite drucken

Trotec T2000 Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2000:

Werbung

Hinweise zum bestimmungs gemäßen Messeinsatz
des Mikrowellen-Feuchtesensors TS 350 SDI:
Der Sensor verfügt über eine elektronische Selbstkalibrierung
(ab Serie B). Zur Funktionskontrolle den Sensor nach dem Ein-
schalten in die Luft halten und dabei einen Mindestabstand von
50 cm zu festen Stoffen beachten. Die Selbstkalibrierung erfolgt
automatisch und ist abgeschlossen, wenn das akustische Sig-
nal verstummt. Der angezeigte Wert sollte sich zwischen 0 und
5 Digits bewegen. Danach ist der Sensor bestimmungsgemäß
einsatzbereit.
Bei Messungen mit dem TS 350 SDI-Sensor ist auf die
richtige Handhabung des Sensors zu achten:
Zum Messen den Messkopf (A) im rechten
Winkel auf eine möglichst glatte Oberfläche
des Messguts (B) aufsetzen. Generell ist zu
beachten, dass sich unter dem Messgut
keine Metallflächen be finden dürfen. Bei
der Messung ist außerdem darauf zu
achten, dass der Sensor nicht kippelt.
Das Mikrowellenfeld dringt in das Messgut
material- und feuchte ab hängig bis
zu 30 cm ein. Die in ihrer Feuchte zu
bestimmenden Mess güter müssen
daher auch wenigstens diese Stärke
aufweisen.
Das Mikrowellenfeld des TS 350 SDI-Sensor weist eine ausge-
prägte seitliche Ausdehnung auf. Daher muss zu den seitlichen
Begrenzungen des Messguts ein Mindestabstand von 10 cm ein-
gehalten werden, da es sonst zu Verfälschungen des Messwer-
tes kommen kann.
Wichtig: Das Mikrowellenmessverfahren eignet sich nicht zur
quan titativen, sondern ausschließlich zur qualitativen Tiefen-
A
Feuchtemessung bis 30 cm Eindringtiefe. Die Messwerte sind
B
nur als Indikatoren (trocken, feucht, nass) zu interpretieren.
30 cm
Detaillierte Beschreibungen zum Mikrowellen-Messverfahren
finden Sie im Handbuch .
H 08
m i n
. 1 0
c m

Werbung

loading