Laser-Warnhinweis Sicherheitshinweise Richten Sie den Laserstrahl nie direkt oder indirekt durch reflektierende Oberflächen auf das Auge. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung ver- Laserstrahlung kann irreparable Schäden am Auge ursacht werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch! Für hervorrufen. Bei Messungen in der Nähe von Menschen Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir muss der Laserstrahl deaktiviert werden.
Einlegen der Batterie / Batteriewechsel Das Infrarot-Thermometer benötigt zum Betrieb eine Alka- line 9-V-Blockbatterie des Typs NEDA1604, IEC 6LR61 oder baugleiche Typen. Wenn die Spannung der eingelegten Batterie den er- forderlichen Wert unterschreitet, wird in der LCD-An- zeige das Symbol für „Batterie schwach“ angezeigt.
ten Messwert in Form einer Trendskala an. Bei niedrigem In- Inbetriebnahme dikator-Ausschlag liegt der aktuelle Messwert deutlich un- und Messvorgang ter dem während des Messvorgangs bisher höchsten er- mittelten Temperaturwert. Je höher der Indikator-Ausschlag, desto näher liegt der ak- Inbetriebnahme tuelle Messwert am bisher höchsten ermittelten Tempera- turwert.
Zur Deaktivierung des Ziellasers drücken Sie die Eingabe- Mit der Eingabetaste (Enter) kann gleichzeitig auch taste (Enter) solange, bis das Symbol „Ziellaser einge- der Ziellaser ein- oder ausgeschaltet werden. schaltet“ erlischt. Der Ziellaser ist nun während eines Mess- Die gewählte Einstellung zur Hintergrundbeleuchtung bleibt vorgangs nicht sichtbar.
So stellen Sie den Emissionswert 10.2 Funktionen vor oder nach Messungen im passiven Während des Messvorgangs – im aktiven Anzeigemodus Anzeigemodus (HOLD) ein: (SCAN) – steht ein anderer Menüdurchlauf zur Verfügung, Drücken Sie zur Einstellung des Emissionsgrads im der abhängig von den gewählten Einstellungen ist. Alle passiven Anzeigemodus (Hold) in kurzer Folge so- Funktionen und deren Einstellparameter werden daher in lange auf die „Wahltaste Funktionen“...
Die Alarmfunktion kann nur im passiven Anzeigemodus 10.2.4 Temperatur-Maßeinheit wählen (Hold) aktiviert oder deaktiviert werden. Die gewählten Das Infrarot-Thermometer kann sämtliche Temperatur- Alarmeinstellungen bleiben – auch in ausgeschaltetem Zu- messwerte wahlweise in den Maßeinheiten °C (Celsius) stand – bis zur nächsten Einstellungsänderung im Gerät ge- oder °F (Fahrenheit) ermitteln und anzeigen.
Auswahl und Anzeige der gewünschten 10.2.6 Speicherfunktion (LOG) zusätzlichen Messwertfunktion während des Das Infrarot-Thermometer verfügt über eine Speicherfunk- Messvorgangs im aktiven Anzeigemodus (SCAN): tion, mit der Sie während der Temperaturmessung bis zu Während des Messvorgangs im aktiven Anzeigemodus 100 IR-Messwerte speichern und zu einem späteren Zeit- (SCAN) kann die Auswahl der auf der oberen Funktions- punkt abrufen zu können.
Speichern von Messwerten: Die zentrale Messwertanzeige zeigt im aktiven Anzeige- modus (SCAN) den aktuellen Messwert und im passiven Bei aktivierter Speicherfunk- Anzeigemodus (Hold) den zuletzt ermittelten Messwert. tion wird auf der oberen Funk- tionswertanzeige der aktuelle Navigieren Sie durch Drücken der „Wahltaste auf“ oder Speicherplatz und auf der un- durch Drücken der „Wahltaste ab“...
Einsatzmöglichkeiten des externen Kontaktsensors Typ-K: Zum einen empfiehlt sich der Einsatz zur Bestimmung der exakten Oberflächentemperatur von Objekten ohne ergeb- nisverfälschende Reflektionen. Zum anderen kann der Sensor zur „Kalibrierung“ des Mess- gerätes auf Oberflächenmaterialien mit unbekanntem Emis- sionswert genutzt werden. Hierzu ist der Emissionsgrad so- lange anzupassen, bis der angezeigte IR-Temperaturwert der betreffenden Oberfläche und der angezeigte Kontakt- temperaturwert (TK) identisch sind.
Port des angeschlossenen Computers. Über eine solche Das Programm muss vor Messbeginn installiert und auf- USB-Verbindung kann das Messgerät daher auch betrieben gerufen sein, damit das angeschlossene Messgerät von der werden, ohne dass eine Batterie im Gerät installiert sein Software erkannt wird. Zur Installation legen Sie die CD- muss.
15. Technische Daten Technische Daten Infrarot-Thermometer -50 °C bis + 1.600 °C (-58 °F bis +2.912 °F) Temperaturbereich 0,1 °C (0,1 °F) ≤ 1000 °C (°F) Auflösung 1 °C (1 °F) > 1000 °C (°F) Laser Klasse 2 (II), 630 ~ 670 nm, < 1 mW Zielanzeige -50 °C bis 20 °C ±...