Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative ESR 21 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 36

Einfache solarregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESR 21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Einstellung welcher Typ von Volumenstromgeber verwendet wird, erfolgt im MENÜ
„SENSOR". Ein Volumenstromgeber kann nur an Eingang S3 angeschlossen werden.
S3 = KTY, PT, GBS, Fixwert, Wertübernahme oder OFF
Kein Volumenstromgeber
S3 = VF1 (Vortex – Sensor 1-12l/min), VF2 (Vortex – Sensor 2-40l/min)
An Eingang S3 wurde ein Vortex – Volumenstromgeber (elektronischer Volumen-
stromgeber) angeschlossen.
S3 = VSG
Der Volumenstromgeber an Eingang 3 ist ein Typ mit Impulsgeber.
Wärmemengenzähler aktivieren/deaktivieren (WE = OFF)
ON/OFF
Sensoreingang der Vorlauftemperatur (WE = S1)
SVL
Einstellbereich:
Sensoreingang der Rücklauftemperatur (WE = S2)
SRL
Einstellbereich:
Sensoreingang des Volumenstromgebers. (WE = --)
VSG
Einstellungen:
Liter pro Impuls = Impulsrate des Volumenstromgebers. (nur bei Verwendung
LPI
eines Volumenstromgebers). Diese ist typenabhängig. Der vom Reglerhersteller
gelieferte Sensor hat eine Impulsrate von 0,5 Liter pro Impuls. (WE = 0,5)
Einstellbereich: 0,0 bis 10,0 Liter/Impuls in 0,1Liter/Impuls Schritten
Volumenstrom in Liter pro Stunde. Wurde kein Volumenstromgeber vorgegeben,
V
so kann in diesem Menü ein fixer Volumenstrom eingestellt werden. Ist der einge-
stellte Ausgang nicht aktiv, wird der Volumenstrom als 0 Liter/Stunde angenom-
men. Da eine aktivierte Drehzahlregelung ständig zu anderen Volumenströmen
führt, ist dieses Verfahren nicht im Zusammenhang mit der Drehzahlregelung ge-
eignet. (WE = 50 l/h)
Einstellbereich: 0 bis 20000 Liter/Stunde in 10 Liter/Stunde Schritten
Frostschutzanteil des Wärmeträgers. Aus den Produktangaben aller namhaften
FA
Hersteller wurde ein Durchschnitt errechnet und in Abhängigkeit des Mischver-
hältnisses als Tabelle implementiert. Diese Methode ergibt in typischen Verhält-
nissen einen zusätzlichen maximalen Fehler von einem Prozent. (WE = 0%)
Einstellbereich: 0 bis 100% in 1% Schritten
36
S1 bis S3 Eingang des Vorlaufsensors
E1 bis E6 Wert vom externen Sensor
S1 bis S3 Eingang des Rücklaufsensors
E1 bis E6 Wert vom externen Sensor
VSG S3 = Volumenstromgeber an Eingang 3
VSG E1 bis E6 = Wert vom externen Sensor
VSG -- = kein Volumenstromgeber  fixer Volumenstrom. Für
die Wärmemengenberechnung wird der fix eingestellte
Volumenstrom herangezogen, jedoch nur wenn der
eingestellte Ausgang aktiv ist. (Pumpe läuft)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis