Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative ESR 21 Montageanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 22

Einfache solarregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESR 21:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sensortype:
Sonnenkollektoren erreichen Stillstandstemperaturen von 200 bis 300°C. Durch den Sen-
sormontagepunkt und physikalische Gesetzmäßigkeiten (z.B. trockener Dampf ist ein
schlechter Wärmeleiter) ist am Sensor kein Wert über 200°C zu erwarten. Die Standard-
sensoren der Serie PT1000 erlauben eine Dauertemperatur von 250°C und kurzfristig 300°C.
KTY10-Sensoren sind kurzfristig für 200°C ausgelegt. Das Menü SENSOR erlaubt die Um-
schaltung der einzelnen Sensoreingänge zwischen PT1000- und KTY- Typen.
Als Werkseinstellung sind alle Eingänge auf die Type PT(1000) gestellt.
Temperatursensoren
KTY, PT
Globalstrahlungssensor (kann bei Startfunktion und Solarvorrangfunktion ver-
GBS
wendet werden)
Fixwert: z.B. 25°C (Verwendung dieser einstellbaren Temperatur zur Regelung
S3
25
an Stelle des Messwertes)
Einstellbereich:
An Stelle eines Messwertes erhält der Eingang S3 seine (Temperatur-) Informa-
S3
S1
tion vom Eingang S1. Das gegenseitige Zuweisen (laut diesem Beispiel zusätz-
lich: S1
Weiters ist es auch möglich Werte von externen Sensoren (E1 bis E6) zu über-
geben.
DIG
Digitaleingang:
Sensor wird in der Hauptebene ausgeblendet
OFF
Vortex – Sensor (elektronischer Volumenstromgeber) Temperatur
VTS
Vortex – Sensor (elektronischer Volumenstromgeber - berührungslose Messung
VF1
des Volumenstromes) Volumenstrom 1-12l/min. Nur auf Eingang 3
Vortex – Sensor (elektronischer Volumenstromgeber - berührungslose Messung
VF2
des Volumenstromes) Volumenstrom 2-40l/min. Nur auf Eingang 3
Volumenstromgeber: Nur auf Eingang 3, zum Einlesen der Impulse eines
VSG
Volumenstromgebers (Ermittlung der Durchflussmenge für den Wärmemen-
genzähler)
Für die Versorgung des elektronischen Volumenstromgebers steht ein 5V Ausgang (rechte
Klemme, oberster Pin) zur Verfügung.
Mittelwertbildung:
Mittelwertbildung Sensor S1 über 1.0 Sekunden (WE = 1.0s)
MW1 1.0
Einstellung der Zeit in Sekunden, über die eine Mittelwertbildung durchgeführt
werden soll.
Bei einfachen Messaufgaben sollte etwa 1,0 - 2,0 gewählt werden. Ein hoher
Mittelwert führt zu unangenehmer Trägheit und ist nur für Sensoren des Wär-
memengenzählers empfehlenswert.
Das Vermessen des ultraschnellen Sensors bei der hygienischen Warmwas-
serbereitung erfordert auch eine schnellere Auswertung des Signals. Es sollte
daher die Mittelwertbildung des entsprechenden Sensors auf 0,3 bis 0,5 redu-
ziert werden, obwohl dann mit geringfügigen Schwankungen der Anzeige zu
rechnen ist.
Einstellbereich: 0,0 bis 6,0 Sekunden in 0,1sek Schritten
22
–20 bis 150°C in 1°C Schritten
S3) zum Auskreuzen von Informationen ist nicht zulässig.
z.B. bei Verwendung eines Strömungsschalters.
Eingang kurzgeschlossen: Anzeige:
Eingang unterbrochen:
0,0 keine Mittelwertbildung
D 1
Anzeige:
D 0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis