Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ESR 21
Version Z167.5B / Z177.5B
Regelung Hygienische
Warmwasserbereitung
Bedienung
Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Technische Alternative ESR 21

  • Seite 1 ESR 21 Version Z167.5B / Z177.5B Regelung Hygienische Warmwasserbereitung Bedienung Montageanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Sicherheitsbestimmungen ....................3 Wartung ............................3 Hydraulische Schemen......................4 Programm 16 ..........................4 Programm 17 ..........................6 Bedienung ..........................8 Die Hauptebene ..........................9 Ändern eines Wertes (Parameters) ..................10 Das Parametermenü Par ......................11 Codezahl CODE ........................11 Softwareversion Z16B / Z17B ....................
  • Seite 3: Sicherheitsbestimmungen

    Sicherheitsbestimmungen Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Alle Montage – und Verdrahtungsarbeiten am Regler dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden. Das Öffnen, der Anschluss und die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur von fachkundigem Personal vorgenommen werden. Dabei sind alle örtlichen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 4: Hydraulische Schemen

    Hydraulische Schemen Programme 16, 17 - Hygienische Warmwasserbereitung Programm 16 Mit Hilfe der Drehzahlregelung wird über den ultraschnellen Sensor S2 (Son- derzubehör MSP130) der Warmwasseraustritt ständig auf einer konstanten Temperatur gehalten. Ein Strömungsschalter S3 ist nicht erforderlich M TLS/M TL/-WP Grundsätzlich gilt für Programm 16 Es wirkt keine Thermostat- oder Differenzschaltfunktion.
  • Seite 6: Programm 17

    Programm 17 Die Drehzahlregelung ist nur aktiv, wenn der Strömungsschalter S3 (Sonder- zubehör STS01DC...) einen Durchfluss meldet. Der Sensor S3 wird durch das Programm auf DIG eingestellt. MTLS/MTL/-W P Grundsätzlich gilt für Programm 17 Es wirkt keine Thermostat- oder Differenzschaltfunktion. Beim Aufruf des Programms wird automatisch die Messgeschwindigkeit des Einganges S2 von MW 1.0 auf MW 0.3 erhöht (siehe im Menü...
  • Seite 8: Bedienung

    Bedienung Das große Display enthält sämtliche Symbole für alle wichtigen Informationen und einen Klartextbereich. Die Navigation mit den Koordinatentasten ist dem Anzeigenablauf ange- passt. = Navigationstasten zur Wahl der Anzeige und zum Ändern von Parametern. = Einstieg in ein Menü, Freigabe eines Wertes zum Ändern mit den Navigationstasten. = Rücksprung aus der zuletzt gewählten Menüebene, Ausstieg aus der Parametrierung eines Wertes.
  • Seite 9: Die Hauptebene

    Die Hauptebene Temperatur Temperatur Schaltzustand Sensor 1 Sensor 2 Strömungsschalter Drehzahlstufe, Analogstufe, Parameter nur eingeblendet, nur eingeblendet, Menü Par wenn Drehzahlre- wenn Steuerausgang gelung aktiviert aktiviert Einstieg Temperatur Menüebene Sensor 1 T1 und T2 Zeigt den am Sensor (S1 – T1, S2 – T2, usw.) gemessenen Wert an. Die Anzei- ge (Einheit) ist von der Einstellung des Sensortyps abhängig.
  • Seite 10: Ändern Eines Wertes (Parameters)

    Par: In der Parametrierebene dienen die Navigationstasten ( , ) der Wahl der Symbole unterhalb der Temperaturanzeige. Der angewählte Parameter kann nun mit der unteren Taste (Einstieg) zur Einstellung freigegeben werden. Zum Zeichen der Freigabe blinkt der Parameter. Ein kurzer Druck auf eine der Navigationstasten verändert den Wert um einen Schritt.
  • Seite 11: Das Parametermenü Par

    Das Parametermenü Par (Versions-, Programmnummer, min, max, diff, Auto/Handbetrieb) Codenummer zum Versionsnummer Programmnummer Einstieg ins Menü Sollwert Sollwert Automatik/ Absolutwertregelung Differenzregelung Handbetrieb Automatik/Handbe- trieb für den Steuerausgang Codezahl CODE Erst nach Eingabe der korrekten Codezahl (Codezahl 32) werden die anderen Menüpunkte des Parametermenüs eingeblendet.
  • Seite 12: Automatik- / Handbetrieb

    Automatik- / Handbetrieb A AUTO Der Ausgang ist auf Automatikbetrieb gestellt und kann zu Testzwecken auf Handbetrieb (A ON, A OFF) umgestellt werden. Als Zeichen des Handbetriebes erscheint unter der Textzeile ein Handsymbol. (WE = AUTO) Einstellungen: AUTO der Ausgang schaltet entsprechend dem Programmschema ON der Ausgang schaltet ein OFF der Ausgang wird ausgeschaltet Das Handsymbol zeigt in...
  • Seite 13: Das Menü Men

    Das Menü Men Das Menü enthält grundlegende Einstellungen zur Festlegung von weiteren Funktionen wie Sensortyp, Funktionskontrolle udgl. Dabei erfolgt die Navigation und Änderung wieder mit den üblichen Tasten , der Dialog wird aber nur über die Textzeile aufgebaut Da die Einstellungen im Menü die grundlegenden Eigenschaften des Reglers verändern, ist ein weiterer Einstieg nur über eine Codezahl möglich, die dem Fachmann vorbehalten ist.
  • Seite 14: Kurzbeschreibung

    Kurzbeschreibung DEUT Sprachwahl Deutsch. Die gesamte Menüführung kann noch vor Bekanntgabe der Codezahl auf die gewünschte Benutzersprache umgeschaltet werden. Das Gerät erlaubt die Umschaltung des Dialoges auf folgende Sprachen: Deutsch (DEUT), Englisch (ENGL) CODE Codenummer zum Einstieg ins Menü. Die restlichen Menüpunkte werden erst bei Eingabe der korrekten Codenummer eingeblendet.
  • Seite 15: Sprachwahl Deut

    Sprachwahl DEUT Die gesamte Menüführung kann noch vor Bekanntgabe der Codezahl zwischen den Benut- zersprachen Deutsch (DEUT) und Englisch (ENGL) umgeschaltet werden. Werkseinstellung ist Deutsch DEUT. Codenummer CODE Erst wenn die korrekte Codezahl eingegeben wurde, werden die anderen Menüpunkte des Parametermenüs eingeblendet.
  • Seite 16: Sensoreinstellungen

    Sensoreinstellungen Als Beispiel für die Sensoreinstellungen wurde der Sensor S3 verwendet, da dieser die meis- ten Einstellungsmöglichkeiten hat. PT1000 Strahlungssensor Fixwert Wert Übernahme Digitaleingang Fixwert Eingabe Übernahmewert Eingabe Sensor AUS Volumenstomgeber Liter pro Impuls (Impulsgeber) (Anzeige nur, wenn (nur an S3) S3 = VSG) Windsensor WIS01 (nur an S3)
  • Seite 17: Sensortype

    Sensortype Sonnenkollektoren erreichen Stillstandstemperaturen von 200 bis 300° C. Durch den Sen- sormontagepunkt und physikalische Gesetzmäßigkeiten (z.B. trockener Dampf ist ein schlechter Wärmeleiter) ist am Sensor kein Wert über 200° C zu erwarten. Die Standard- sensoren der Serie PT1000 erlauben eine Dauertemperatur von 250° C und kurzfristig 300° C. KTY-Sensoren sind kurzfristig für 200°...
  • Seite 18: Pumpendrehzahlregelung Pdr (Nur Esr21-D)

    Pumpendrehzahlregelung PDR (nur ESR21-D) Die Pumpendrehzahlregelung PDR ist nicht für Elektronik- bzw. Hocheffizienzpumpen ge- eignet. Achtung! Die Werte in der nachfolgenden Be- schreibung sind Beispielswerte und müssen in jedem Fall an die Anlage angepasst werden! Absolutwert- Sollwert für Absolut- Differenzregelung Regelung wertregelung Sollwert für...
  • Seite 19 Signalform Zwei Signalformen stehen zur Motorregelung zur Verfügung. (WE = WELLP) WELLP Wellenpaket - Nur für Umwälzpumpen mit Standard- Motorabmessungen. Dabei werden dem Pumpenmotor einzelne Halbwellen aufgeschaltet. Die Pumpe wird gepulst betrieben und erst über das Trägheitsmoment des Rotors und des Wärme- trägers entsteht ein „runder Lauf”.
  • Seite 20: Steuerausgang St Ag 0-10 V / Pwm

    Steuerausgang ST AG 0-10 V / PWM Unterschiedliche Funktionen des Steuerausganges: Steuerausgang 5V Spannungsversorgung 0 - 10V Ausgang deaktiviert PWM Ausgang Fehlermeldung (bei Fehlermeldung (bei Fehler Umschal- Fehler inverse tung von 0 auf Umschaltung von 10 10V) auf 0V) Steuerausgang deaktiviert; Ausgang = 0V Spannungsversorgung;...
  • Seite 21 Die folgenden Einstellungen sind nur im Modus 0-10V und PWM möglich. Achtung! Die Werte in der nachfolgenden Beschreibung sind Beispielswerte und müssen in jedem Fall an die Anlage angepasst werden! Funktion des Ausgang für Absolutwert- Steuerausgangs Freigabe Regelung Sollwert für Absolut- Differenzregelung Sollwert für Differenz- wertregelung...
  • Seite 22 Der Steuerausgang ist werksseitig deaktiviert. Im aktiven Zustand kann er vom zugeordneten Ausgang freigegeben werden. Ist der Steuerausgang (0-10V oder PWM) aktiviert, dann wird die Analogstufe im Grundmenü nach den Messwerten unter „ANS“ angezeigt. Einstellung des Ausganges zur Freigabe des Steuerausganges. Das heißt, der Analogausgang wird nur freigegeben, wenn auch der eingestellte Ausgang eingeschaltet ist.
  • Seite 23 Absolutwertregelung Konstanthalten eines Sensors S1 kann mit Hilfe der Drehzahlregelung sehr gut auf einer Temperatur (z.B. 50° C) konstant gehalten werden. Verringert sich die Solarstrahlung, wird S1 kälter. Der Regler senkt darauf- hin die Drehzahl und damit die Durchflussmenge. Das führt zu einer längeren Aufheizzeit des Wärmeträgers im Kollektor, wodurch S1 wieder steigt.
  • Seite 24: Ausgabemodus, Ausgabegrenzen

    Einstellbereich: 0,0 bis 9,9K in 0,1K Schritten und von 10 bis 99K in 1K Wenn zugleich die Absolutwertregelung (Konstanthalten eines Sensors) und die Diffe- renzregelung (Konstanthalten der Differenz zwischen zwei Sensoren) aktiv sind, “gewinnt” die langsamere Drehzahl aus beiden Verfahren. Ausgabemodus, Ausgabegrenzen Je nach Pumpenausführung kann der Regelmodus der Pumpe normal (0 –...
  • Seite 25: Montageanleitung

    Montageanleitung Sensormontage Die richtige Anordnung und Montage der Sensoren ist für die korrekte Funktion der Anlage von größter Bedeutung. Speicherfühler T1: Der Sensor wird in der dafür vorgesehene Fühlerhülse am oberen Anschluß der Gegenstrompumpe befestigt.. Warmwasserfühler: Zur Erzeugung von Warmwasser mittels Wärmetauscherprinzip ist eine rasche Reaktion auf Änderungen der Wassermenge äußerst wichtig.
  • Seite 26: Montage Des Gerätes

    Montage des Gerätes ACHTUNG! Vor dem Öffnen des Gehäuses immer Netzstecker ziehen! Arbeiten im Inneren der Regelung dürfen nur spannungslos erfolgen. Die Schraube an der Gehäuseoberkante lösen und den Deckel abheben. Die Regelungs- elektronik befindet sich im Deckel. Durch Kontaktstifte wird später beim Aufstecken wieder die Verbindung zu den Klemmen im Gehäuseunterteil hergestellt.
  • Seite 27: Besondere Anschlüsse

    Besondere Anschlüsse Steuerausgang (0 – 10V / PWM) Dieser Ausgang ist für die Drehzahlregelung elektronischer Pumpen, zur Regelung der Brennerleistung (0 - 10V oder PWM) oder zur Schaltung des Hilfsrelais HIREL-STAG ge- dacht. Er kann über entsprechende Menüfunktionen parallel zum Ausgang betrieben werden. Sensoreingang S3 Wie im Menü...
  • Seite 28: Hinweise Für Den Störfall

    Hinweise für den Störfall Generell sollten bei einem vermeintlichen Fehlverhalten zuerst alle Einstellungen in den Menüs Par und Men sowie die Klemmung überprüft werden. Fehlfunktion, aber “realistische” Temperaturwerte: Kontrolle der Programmnummer. Wurden in den Untermenüs (Men) Einstellungen verändert? Lässt sich der Ausgang im Handbetrieb ein- und ausschalten? - Führen Dauerlauf und Stillstand zur richtigen Reaktion am Ausgang, ist das Gerät mit Sicherheit in Ordnung.
  • Seite 29: Tabelle Der Einstellungen

    Tabelle der Einstellungen Sollte es zu einem unerwarteten Ausfall der Steuerung kommen, muss bei der Inbetrieb- nahme die gesamte Einstellung wiederholt werden. In einem solchen Fall sind Probleme vermeidbar, wenn alle Einstellwerte in der nachfolgenden Tabelle eingetragen sind. Bei Rückfragen muss diese Tabelle unbedingt angegeben werden. Nur damit ist eine Simu- lation und somit die Erkennung eines Fehlers möglich.
  • Seite 30: Esr21-Zeeh17B

    ESR21-ZEEH17B Grundfunktionen und Anzeigewerte Geräteversion Programm PR Fühler S1 ° C Drehzahlstufe DZS Fühler S2 ° C Analogstufe ANS Fühler S3 ° C Ausgang AUTO Sensortype SENSOR (falls verändert) Fühler S1 PT1000 Mittelwert MW1 1,0 s Fühler S2 PT1000 Mittelwert MW2 0,3 s Fühler S3 Digital...
  • Seite 31: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Versorgung: 210 ... 210 ... 250V~ 50-60 Hz Leistungsaufnahme: max. 3 VA max. 3 VA Sicherung: 3.15 3.15 A flink (Gerät + Ausgang) Zuleitung: 3 x 1mm² H05VV 3 x 1mm² H05VV-F laut EN 60730-1 Gehäuse: Kunststoff: ABS, Flammfestigkeit: Klasse V0 nach UL94 Norm Kunststoff: ABS, Flammfestigkeit: Klasse V0 nach UL94 Norm Kunststoff: ABS, Flammfestigkeit: Klasse V0 nach UL94 Norm...
  • Seite 32: Eu-Konformitätserklärung

    EU - Konformitätserklärung Dokument- Nr. / Datum: TA12003 / 19.11.2012 Hersteller: Technische Alternative elektronische SteuerungsgerätegesmbH. Anschrift: A- 3872 Amaliendorf, Langestraße 124 Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Herstel- ler. Produktbezeichnung: ESR21-D, ESR21-R Markennamen: Technische Alternative GmbH.
  • Seite 36: Garantiebedingungen

    Hinweis: Die nachfolgenden Garantiebedingungen schränken das gesetzliche Recht auf Gewährleistung nicht ein, sondern erweitern Ihre Rechte als Konsument. 1. Die Firma Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft m. b. H. ge- währt zwei Jahre Garantie ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher für alle von ihr verkauf- ten Geräte und Teile.

Inhaltsverzeichnis