Seite 4
Inhaltsverzeichnis Projektierung Antriebseinheit .................... 54 Temperaturbereiche...................... 54 Daten zur Antriebsauslegung.................. 55 Projektierungsablauf ..................... 56 Hinweise zur Versorgung.................... 58 Betrieb mit reduzierter Versorgungsspannung ............. 59 UL-gerechte Installation .................... 61 Projektierung Funktionale Sicherheit ................... 63 Allgemeine Hinweise..................... 63 Integrierte Sicherheitstechnik.................. 63 Sicherheitstechnische Auflagen.................. 66 Anschlussvarianten....................... 70 Sicherheitskennwerte.................... 72 Geräteaufbau ........................... 73 ® Getriebemotoreinheit MOVIMOT performance ELV ........... 73 ®...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 10.3 Inbetriebnahmeablauf .................... 127 10.4 Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A und CBG22A ........... 130 10.5 Antriebsverhalten bei Stillstand konfigurieren (FCB02, FCB13, FCB14).... 134 Betrieb ............................ 135 ® 11.1 Handbetrieb mit MOVISUITE ................... 135 11.2 Funktion "Bremse öffnen bei FCB01" ................ 138 11.3 Mechanische Bremse in Verbindung mit STO ............ 142 11.4 IT-Sicherheit........................ 143 Service ........................... 144...
Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Allgemeine Hinweise Gebrauch der Dokumentation Die vorliegende Dokumentation ist die Originalausführung. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Produkts. Die Dokumentation wendet sich an alle Personen, die Arbeiten an dem Produkt ausführen. Stellen Sie die Dokumentation in einem leserlichen Zustand zur Verfügung. Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Produkt arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben.
Allgemeine Hinweise Aufbau der Warnhinweise 1.3.2 Aufbau der abschnittsbezogenen Warnhinweise Die abschnittsbezogenen Warnhinweise gelten nicht nur für eine spezielle Handlung, sondern für mehrere Handlungen innerhalb eines Themas. Die verwendeten Gefah- rensymbole weisen entweder auf eine allgemeine oder spezifische Gefahr hin. Hier sehen Sie den formalen Aufbau eines abschnittsbezogenen Warnhinweises: SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle.
Allgemeine Hinweise Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten Dezimaltrennzeichen bei Zahlenwerten Diese Dokumentation verwendet den Punkt als Dezimaltrennzeichen. Beispiel: 30.5 kg Mängelhaftungsansprüche Beachten Sie die Informationen in dieser Dokumentation. Dies ist die Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb und die Erfüllung eventueller Mängelhaftungsansprü- che. Lesen Sie zuerst die Dokumentation, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten! Produktnamen und Marken Die in dieser Dokumentation genannten Produktnamen sind Marken oder eingetrage- ne Marken der jeweiligen Titelhalter.
® Sicherheitshinweise MOVIMOT performance ELV Vorbemerkungen ® Sicherheitshinweise MOVIMOT performance ELV Vorbemerkungen Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise dienen dazu, Personen- und Sachschäden zu vermeiden und beziehen sich vorrangig auf den Einsatz der hier do- kumentierten Produkte. Wenn Sie zusätzlich weitere Komponenten verwenden, be- achten Sie auch deren Warn- und Sicherheitshinweise.
® Sicherheitshinweise MOVIMOT performance ELV Zielgruppe Zielgruppe Fachkraft für me- Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft mit geeigneter chanische Arbei- Ausbildung ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Perso- nen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden. Verwenden Sie das Produkt nicht als Steighilfe. 2.5.1 Einschränkungen nach europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Optionen und Zubehör von SEW-EURODRIVE dürfen Sie nur in Verbindung mit Pro- dukten von SEW-EURODRIVE verwenden. 2.5.2 Hubwerksanwendungen Um Lebensgefahr durch ein herabstürzendes Hubwerk zu vermeiden, beachten Sie Folgendes beim Einsatz des Produkts in Hubwerksanwendungen: •...
® Sicherheitshinweise MOVIMOT performance ELV Funktionale Sicherheitstechnik 2.5.3 Anwendungsbeschränkungen Wenn nicht ausdrücklich dafür vorgesehen, sind folgende Anwendungen verboten: • der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen • der Einsatz in Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben und Strahlungen • der Einsatz in Anwendungen mit unzulässig hohen mechanischen Schwingungs- und Stoßbelastungen, die über die Anforderungen der EN 61800-5-1 hinausgehen •...
® Sicherheitshinweise MOVIMOT performance ELV Sichere Arbeitsumgebung herstellen Sichere Arbeitsumgebung herstellen Bevor Sie am Produkt arbeiten, stellen Sie eine sichere Arbeitsumgebung her. Beach- ten Sie hierzu die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise: 2.8.1 Arbeiten am Produkt sicher durchführen Defektes oder beschädigtes Produkt Installieren Sie kein defektes oder beschädigtes Produkt.
Seite 14
® Sicherheitshinweise MOVIMOT performance ELV Sichere Arbeitsumgebung herstellen Scharfe Schnittkanten Um Schnittverletzungen und Funktionsstörungen durch scharfe oder nicht entgratete Schnittkanten zu vermeiden, beachten Sie folgende Hinweise: • Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. Giftige Dämpfe durch Erhitzen von Fluorkautschuk Unter normalen Betriebsbedingungen und Temperaturen < 200 °C ist Fluorkautschuk sehr stabil und ungefährlich.
® Sicherheitshinweise MOVIMOT performance ELV Aufstellung/Montage • Stecken Sie die Leistungsanschlüsse nicht während des Betriebs. • Stellen Sie vor dem Trennen und Verbinden der Steckverbindungen sicher, dass das Produkt spannungsfrei geschaltet ist. Aufstellung/Montage Beachten Sie, dass die Aufstellung und Kühlung des Produkts entsprechend den Vor- schriften der Dokumentation erfolgt.
® Sicherheitshinweise MOVIMOT performance ELV Magnetische Felder Während des Betriebs können die Produkte bewegliche oder rotierende Teile besit- zen. Dadurch können Gefahren durch Quetschen, Klemmen, Schneiden und Einzie- hen entstehen. Mechanisches Blockieren oder produktinterne Schutzfunktionen können einen Motor- stillstand zur Folge haben. Die Behebung der Störungsursache oder ein Reset können dazu führen, dass der Antrieb selbsttätig wieder anläuft.
® Systemübersicht MOVI-C für dezentrale Installationen ® MOVI-C ist der komplette Automatisierungsbaukasten von SEW-EURODRIVE. Die- ser umfasst Software für Planung, Inbetriebnahme, Betrieb und Diagnose, über elek- tronische Steuerungs- und Regelungs-Geräte, bis hin zum mechatronischen Antrieb mit Getriebe. ® Basis des erweiterten Produktportfolios ist die dezentrale Antriebselektronik MOVI-C ®...
Produktbeschreibung Die MOVIMOT®-performance-ELV-Getriebe auf einen Blick MOVIMOT® - p erformanc e-ELV- Getriebe auf einen Blick ® Die MOVIMOT performance ELV-Getriebe auf einen Blick Die folgenden Tabellen zeigen eine Übersicht über die wichtigsten technischen Daten ® der MOVIMOT performance ELV-Getriebe. 3.2.1 Achsparallele Getriebe Antriebseinheit PNZ..DCA..-4LP/..
Seite 19
Produktbeschreibung Die MOVIMOT®-performance-ELV-Getriebe auf einen Blick 3.2.2 Winkelgetriebe Antriebseinheit KNZ..DCA..-4LP/.. W..DCA...4LP/.. Technische Daten Abtriebsdrehzahl 47 – 236 83 – 609 Dauerabtriebsmoment Bis zu 22 Bis zu 25 Zulässige Querkraft abtriebsseitig Bis zu 600 Bis zu 1800 bei M Untersetzungsbereich 17 – 84.8 6.57 –...
Produktbeschreibung Ausführungsarten und Optionen der Antriebseinheiten Ausführungsarten und Optionen der Antriebseinheiten Die folgenden Tabellen zeigen eine Übersicht über die Ausführungsarten und Optio- nen der Antriebseinheiten. 3.3.1 Flachgetriebemotor F.0. DCA63.. Der Flachgetriebemotor des Typs F.0. DCA63.. stellt durch seine Bauform eine Alter- native zum Riemenvorgelege dar. Das Flachgetriebe besitzt die bewährte Schrägver- zahnung und ist wahlweise mit Hohl- oder Vollwelle lieferbar.
Seite 21
Produktbeschreibung Ausführungsarten und Optionen der Antriebseinheiten 3.3.2 Winkelgetriebemotor W.0. DCA63.. Der Winkelgetriebemotor des Typs W.0. DCA63.. bietet ein erweitertes Nenndrehzahl- spektrum durch 5 Untersetzungen. Das Winkelgetriebe besitzt die bewährte ® SPIROPLAN -Verzahnung und ist wahlweise mit Hohl- oder Vollwelle lieferbar. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Ausführungsarten. Bezeichnung Vollwelle mit Passfeder WA..
Seite 22
Produktbeschreibung Ausführungsarten und Optionen der Antriebseinheiten 3.3.3 Winkelgetriebemotor KNZ63. DCA63.. Der Winkelgetriebemotor des Typs KNZ63. DCA63.. hat eine kompakte Bauform auf- grund der Kombination der Winkel- und Planetenstufe in einem Gehäuse. Der Getriebemotor besitzt hohe Drehmomente, da die Planetenabtriebsstufe aus 5 gerad- verzahnten Planetenrädern aus gehärtetem Sinterstahl besteht.
Seite 23
Produktbeschreibung Ausführungsarten und Optionen der Antriebseinheiten 3.3.4 Planetengetriebemotor PNZ63. DCA63.. Der Planetengetriebemotor des Typs PNZ63. DCA63.. hat ein überlastfähiges Getrie- be für hohe Spitzenlasten. Bei einer kompakten Bauform bietet der Planetengetriebe- motor eine sehr gute Laufruhe und ist sehr leistungsstark. Der Getriebemotor bietet hohe Untersetzungen in erster und zweiter Stufe.
Technische Daten Allgemeine Hinweise Technische Daten Allgemeine Hinweise 4.1.1 Leistungen und Drehmomente Die in dieser Druckschrift angegebenen Leistungen und Drehmomente beziehen sich auf die Standardausrüstung und Standardschmierung sowie normale Umgebungsbe- dingungen. 4.1.2 Geräusche Die Schall-Leistungspegel der Getriebe, Getriebemotoren und Motoren entsprechen für Getriebe und Getriebemotoren der ISO 8579-1 und erfüllen für Motoren die Grenz- werte der EN 60034.
Seite 25
Technische Daten Allgemeine technische Daten MOVIMOT® performance ELV DCA63S-4LP/.. DCA63M-4LP/.. DCA63L-4LP/.. Rotorträgheitsmoment (mit 0.254 x 10 kgm 0.436 x 10 kgm 0.618 x 10 kgm BMot Bremse) Gewicht (ohne Bremse) 2.05 kg 2.35 kg 2.65 kg Gewicht (mit Bremse) 2.3 kg 2.6 kg 2.9 kg Schutzart IP 40 ohne A-seitige Abdichtung IP 54 mit A-seitiger Abdichtung Wellenausführung ohne Passfeder Wellengeometrie...
Technische Daten Allgemeine technische Daten MOVIMOT® performance ELV 4.2.2 Technische Daten optionale Haltebremse Die Haltebremse wird aus der Antriebseinheit versorgt. Nennleistung Bremsdreh- Einschaltzeit Ausschaltzeit moment DCA63../BHA/.. 1.1 W 1.0 Nm 25.0 ms 85.0 ms 4.2.3 Spannungsversorgung Eigenschaften Wert/Anmerkung Logikversorgung DC-24-V-Bemessungsspannung Spannungsbereich DC 22 V – DC 59 V dauerhaft zulässig Stromaufnahme typisch 200 mA bei DC 24 V (lastunab- hängig)
Seite 27
Technische Daten Allgemeine technische Daten MOVIMOT® performance ELV 4.2.5 Betriebsdaten bei reduzierter Versorgungsspannung z. B. DC 24 V Folgende Tabelle zeigt die Betriebsdaten bei reduzierter Versorgungsspannung. Wer- te, die sich von den Standardwerten unterscheiden, sind grau hinterlegt. DCA63S-4LP/.. DCA63M-4LP/.. DCA63L-4LP/.. Nenndrehmoment 0.43 Nm 0.65 Nm 0.85 Nm Maximales Motordrehmoment 0...
Technische Daten Allgemeine technische Daten MOVIMOT® performance ELV 4.2.6 Allgemeine Einsatzbedingungen ® MOVIMOT performance ELV Verschmutzungsklasse 2 nach IEC 60664-1 Überspannungskatego- III nach IEC 60664-1 Aufstellungshöhe Bis h ≤ 1000 m keine Einschränkungen. Bei h > 1000 m gelten folgende Einschränkungen: • Von 1000 m bis maximal 3800 m: I -Reduktion um 1 % pro 100 m •...
Technische Daten Umweltbedingungen Umweltbedingungen Umweltbedingungen Klimatische Bedingungen • Langzeitlagerung (wettergeschützt): IEC 60721-3-1, Klasse 1K21, Umgebungstemperatur -25 °C bis +70 °C (abweichend zur Norm), nicht kondensierend, keine Betauung • Transport (wettergeschützt): IEC 60721-3-2, Klasse 2K11, Umgebungstemperatur -25 °C bis +70 °C (abweichend zur Norm), nicht kondensierend, keine Betauung •...
Technische Daten Leistungsmindernde Faktoren Leistungsmindernde Faktoren 4.4.1 Derating in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur Das folgende Bild zeigt die I -Reduktion in Abhängigkeit von der Umgebungs- temperatur: Umgebungstemperatur in °C 25580747147 -Reduktion: 3 % I pro K bei 40 °C bis 60 °C 4.4.2 Derating in Abhängigkeit von der Aufstellungshöhe Das folgende Diagramm zeigt, um welchen Faktor f (entsprechend IEC 60034-1)
Technische Daten Digitale Eingänge und Ausgang Digitale Eingänge und Ausgang 4.5.1 DC-24-V-Ausgänge Spannungsversorgung für externe Verwendung Die Spannungsversorgungen nicht zur sicherheitsgerichteten Freischaltung STO verwenden DC-24-V-Hilfsausgang 24V_OUT = DC 24 V -10 %/+20 % gemäß EN 61131-2 X5137 fremdspannungs- und kurzschlussfest 0V24_OUT Zulässiger Ausgangsstrom: I ≤...
Technische Daten Oberflächenschutz 4.12 Oberflächenschutz Die Antriebseinheit ist serienmäßig für folgenden Einsatzbereich ausgestattet: Oberflächenschutz Umgebungsbedingungen Beispielanwendungen • Maschinen und Anlagen in der Standard Geeignet für Maschinen und Anlagen in Automobilindustrie Gebäuden und geschlossenen Räumen mit neutraler Atmosphäre. Die Antriebe dürfen •...
Seite 36
Software DriveCAD benutzen. ® • Für bereits registrierte DriveGate -Benutzer: https://portal.drivegate.biz/drivecad ® • Für nicht registrierte Benutzer: www.sew-eurodrive.de → DriveGate -Login Raumlagen ® SEW-EURODRIVE unterscheidet bei MOVIMOT -performance-ELV-Getriebemotoren die 6 Raumlagen M1 bis M6. Die folgende Darstellung zeigt die Lage des Getriebemo- tors im Raum bei den Raumlagen M1 bis M6 und der Schnittstellenmodullage T / 270°:...
Seite 37
Technische Daten Raumlagen Getriebetyp PNZ63 Das folgende Bild zeigt die Raumlagen des Getriebetyps PNZ63. M4 M5 38723150603 ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 38
Technische Daten Raumlagen Getriebetyp KNZ63 Das folgende Bild zeigt die Raumlagen des Getriebetyps KNZ63. M4 M5 38723148171 ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 39
Technische Daten Raumlagen Getriebetyp F.. Das folgende Bild zeigt die Raumlagen des Getriebetyps F.. 9007237950888715 ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Technische Daten Raumlagen Getriebetyp W.. Das folgende Bild zeigt die Raumlagen des Getriebetyps W.. 38707171595 4.13.3 Lage der Abtriebswelle Bei Getrieben mit Vollwelle befindet diese sich immer auf der A-Seite. Bei Getrieben mit Hohlwelle befindet diese sich auf der A-Seite und B-Seite. ®...
Seite 41
Technische Daten Raumlagen Flachgetriebe F.. mit Vollwelle Das folgende Bild zeigt die Lage der Abtriebswelle des Getriebetyps F.. mit Vollwelle. 38708348939 Flachgetriebe FA.. mit Hohlwelle Das folgende Bild zeigt die Lage der Abtriebswelle des Getriebetyps F.. mit Hohlwelle. 39829886731 ® Produkthandbuch –...
Für die genaue Überprüfung der möglichen Lagen Ihres Antriebs können Sie auf der ® Internetseite von SEW-EURODRIVE im DriveGate die Software DriveCAD benutzen. ® • Für bereits registrierte DriveGate -Benutzer: https://portal.drivegate.biz/drivecad ® • Für nicht registrierte Benutzer: www.sew-eurodrive.de → DriveGate -Login ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Technische Daten Raumlagen 4.13.5 Lage des Schnittstellenmoduls und der Getriebeeinheit Die Lage des Schnittstellenmoduls an der Getriebeeinheit wird wie bisher mit 0°, 90°, 180° oder 270° bei Blick auf den Motordeckel = B-Seite angegeben. Eine Änderung in der Produktnorm EN 60034 schreibt zusätzlich folgende Bezeichnung der Schnittstel- lenmodullage für Motoren vor: •...
Technische Daten Maßbilder Antriebseinheit 4.14 Maßbilder Antriebseinheit 4.14.1 Hinweise zu den Maßblättern HINWEIS Verwenden Sie zur Befestigung der Antriebe ausschließlich die Bohrungen an der Abtriebsseite des Antriebs. Hierzu die benötigten Bohrungen für den Zentrierbund des Antriebs und Teilkreis der Befestigungsbohrungen auf die Montageplatte übertra- gen und bohren.
Technische Daten Maßbilder Getriebemotoren 4.15 Maßbilder Getriebemotoren 4.15.1 F02..DCA63.. Passfeder nach DIN 6885 Form A F02.. DCA63S-4LP DCA63M-4LP DCA63L-4LP ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 46
Technische Daten Maßbilder Getriebemotoren 4.15.2 F03..DCA63.. Passfeder nach DIN 6885 Form A F03.. DCA63S-4LP DCA63M-4LP DCA63L-4LP ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 47
Technische Daten Maßbilder Getriebemotoren 4.15.3 W02..DCA63.. Passfeder nach DIN 6885 Form A W02.. DCA63S-4LP DCA63M-4LP DCA63L-4LP ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 48
Technische Daten Maßbilder Getriebemotoren 4.15.4 W03..DCA63.. Passfeder nach DIN 6885 Form A W03.. DCA63S-4LP DCA63M-4LP DCA63L-4LP ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 49
Technische Daten Maßbilder Getriebemotoren 4.15.5 KNZ63A DCA63.. Passfeder nach DIN 6885 Form A KNZ63A.. (i = 17) KNZ63A.. (i = 54/84.8) DCA63S-4LP DCA63M-4LP DCA63L-4LP DCA63S-4LP DCA63M-4LP DCA63L-4LP ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 50
Technische Daten Maßbilder Getriebemotoren 4.15.6 PNZ63A DCA63.. Passfeder nach DIN 6885 Form A PNZ63A.. (i = 5) PNZ63A.. (i = 15/45) DCA63S-4LP DCA63M-4LP DCA63L-4LP DCA63S-4LP DCA63M-4LP DCA63L-4LP ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Technische Daten Maßbilder Steckverbinder Schnittstellenmodul 4.16 Maßbilder Steckverbinder Schnittstellenmodul 4.16.1 Schnittstellenmodul Das folgende Bild zeigt die Maße der Steckverbinder. [1] [1] 23.5 23.5 23.5 23.5 X1650 X5137 X4233_1 X4233_2 DCA-DFC29A-xxxx-L-T PROFINET MAC ID:54 E4 3A 2D B6 09 Digital Services 18014435681450891 Steckverbinderausführung M12, female Steckverbinderausführung M12, male...
Seite 52
Technische Daten Maßbilder Steckverbinder Schnittstellenmodul 4.16.2 Steckverbinder inklusive Gegenstecker Das folgende Bild zeigt die Bauhöhen inklusive Gegenstecker und Biegeradien der kundenseitigen Steckverbinder in Verbindung mit konfektionierten Kabeln. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Elektrische Installation" > "Steckverbin- der" (→ 2 105)". HINWEIS Die Abmessungen der Gegenstecker sind beispielhaft. Je nach Hersteller sind Ab- weichnungen möglich.
Seite 53
Technische Daten Maßbilder Steckverbinder Schnittstellenmodul 9007237285090955 Steckverbinderausführung M12 Power "Gerade" STO-Brückenstecker M12 9007237285093387 Steckverbinderausführung M12 Power "Gewinkelt" STO-Brückenstecker M12 ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Projektierung Antriebseinheit Temperaturbereiche Projektierung Antriebseinheit HINWEIS Im Rahmen der kontinuierlichen Produktentwicklung können sich abweichende Daten ergeben. Temperaturbereiche Für die Geräte gelten folgende Temperaturbereiche: Temperaturbereiche Motor -30°C - +40°C Getriebemotor -20°C - +40°C Tieftemperatur Getriebemotor -30°C - +40°C Sonderantriebe, die für den Tieftemperatureinsatz ab -30°C freigegeben sind, haben auf dem Typenschild eine entsprechende Temperaturbereichsangabe.
Projektierung Antriebseinheit Daten zur Antriebsauslegung Daten zur Antriebsauslegung Damit die Komponenten für Ihren Antrieb eindeutig festgelegt werden können, müs- sen bestimmte Daten bekannt sein. Diese sind: Daten für die Antriebsauslegung Ihr Eintrag Maximale Abtriebsdrehzahl amax Maximales Abtriebsdrehmoment amax S.., ..%ED Betriebsart und relative Einschaltdauer ED, ersatzweise kann auch das genaue Belastungsspiel angegeben werden...
Optimierung der verschiedenen Achszyklen einschließlich Zubehörauswahl und Feh- lercheck der gesamten Antriebssystemauslegung sind weitere Eigenschaften. Natürlich können auch alle anderen Produkte von SEW-EURODRIVE wie z. B. dezen- trale Antriebe und Getriebemotoren mit der Workbench ausgelegt und bemessen wer- den. Die SEW-Workbench ermöglicht somit eine komplett durchgängige Festlegung der Antriebslösung aus dem gesamten Produktspektrum von SEW-EURODRIVE.
Betriebspunkte MotMax Leerlauf M = f(t) ≤ M in allen Elektromechanische Prüfung MotMax Betriebspunkten Rücksprache mit S1-Betrieb bei SEW-EURODRIVE Umgebungstemperatur halten > 40°C nein ... t Thermische Prüfung nein ... t ... n ... t ≤...
Projektierung Antriebseinheit Hinweise zur Versorgung Hinweise zur Versorgung 5.4.1 Dimensionierung DC-48-V-Versorgung Die DC-48-V-Versorgung muss den Leistungsbedarf für die Antriebseinheit ® MOVIMOT performance ELV bereitstellen. Ermitteln Sie den maximalen Eingangs- leistungsbedarf der Antriebseinheit unter Berücksichtigung der Wirkungsgrade. Der Strombedarf des einzelnen Antriebs setzt sich zusammen aus dem Grundbedarf der Elektronik und dem Strombedarf der genutzten Optionen (z. B.
Projektierung Antriebseinheit Betrieb mit reduzierter Versorgungsspannung Betrieb mit reduzierter Versorgungsspannung ® Die Bemessungsspannung von MOVIMOT performance ELV beträgt DC 48 V. Die Bemessungsangaben auf dem Typenschild beziehen sich auf diese Bemessungs- spannung. Der Betrieb mit dauerhaft reduzierter Versorgungsspannung für die Antriebsleistung ist unter Berücksichtigung folgender Einschränkungen möglich: •...
Seite 60
Projektierung Antriebseinheit Betrieb mit reduzierter Versorgungsspannung 5.5.2 Parameteranpassung vor der Inbetriebnahme VORSICHT Gefahr durch: - ungeeignete Parametrierung bei Betrieb mit reduzierter Versorgungsspannung - erhöhte Spannung im generatorischen Betrieb - schwankende Versorgungsspannung, z.B. bei Batterieversorgung Möglicher Sachschaden • Beachten Sie die veränderten Werte. Halten Sie Rücksprache mit SEW- EURODRIVE.
Projektierung Antriebseinheit UL-gerechte Installation UL-gerechte Installation HINWEIS Folgendes Kapitel wird unabhängig von der Sprache dieser Dokumentation aufgrund von UL-Anforderungen immer in englischer Sprache abgedruckt. Observe the following notes for UL-compliant installation: The devices are for use only in industrial machinery NFPA 79 applications. For use in a Pollution Degree 1 or Pollution Degree 2 environmental only.
Projektierung Antriebseinheit UL-gerechte Installation For group installation: Model Frame Size SCCR: 5 kA / 59 V All listed class fuses Inverse-Time Circuit (currents are maxi- Breaker (currents are mum, voltages mini- maximum, voltages mum values) minimum values) DCA63S–4LP.. 110 A / 60 V DC DCA63M–4LP.. DCA63L–4LP.. 5.6.4 Motor Overload Protection The devices are provided with load sensitive overload protection.
Projektierung Funktionale Sicherheit Allgemeine Hinweise Projektierung Funktionale Sicherheit Allgemeine Hinweise 6.1.1 Normengrundlage Die Sicherheitsbewertung des Geräts findet auf Grundlage der folgenden Normen und Sicherheitsklassen statt: Normengrundlage Sicherheitsklasse/ • Performance Level (PL) gemäß EN 13849‑1 Normengrundlage • Safety Integrity Level (SIL) gemäß EN 61800‑5‑2 •...
Projektierung Funktionale Sicherheit Integrierte Sicherheitstechnik • Bei der Anwahl der Sicherheitsteilfunktion STO werden die vom Gerät erzeugten PWM-Signale durch die STO-Schaltung unterbrochen und nicht zu den IGBTs wei- tergeleitet. • Sollte die STO-Schaltung eine Diskrepanz der beiden Kanäle erkennen, werden die PWM-Signale verriegelt.
Seite 65
Projektierung Funktionale Sicherheit Integrierte Sicherheitstechnik 2463228171 Geschwindigkeit Zeit Zeitpunkt, an dem STO ausgelöst wird Bereich der Abschaltung SS1-t (Sicherer Stopp 1 mit Zeitsteuerung gemäß EN 61800-5-2) • SS1-t (Sicherer Stopp 1 mit Zeitsteuerung gemäß EN 61800-5‑2) durch geeignete externe Ansteuerung (z. B. Sicherheitsschaltgerät mit zeitverzögerter Abschal- tung).
Projektierung Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen 6.2.6 Einschränkungen • Es ist zu berücksichtigen, dass ohne mechanische Bremse oder mit defekter Bremse ein Nachlauf des Antriebs möglich ist (je nach Reibung und Massenträg- heit des Systems). Bei generatorischen Lastverhältnissen, bei schwerkraftbelaste- ten und extern angetriebenen Achsen kann der Antrieb sogar beschleunigen. Dies ist bei der Risikobeurteilung der Anlage/Maschine zu berücksichtigen und ggf.
Projektierung Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen 6.3.2 Anforderungen an die Installation • Die Verdrahtungstechnik muss entsprechend der Norm EN 60204-1 erfolgen. • Die STO-Steuerleitungen müssen EMV-gerecht und wie folgt verlegt werden: – Geschirmte Leitungen müssen dauerhaft (fest) verlegt und gegen äußere Be- schädigungen geschützt, oder gleichwertige Maßnahmen ergriffen werden.
Seite 68
Projektierung Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen Applikation Anforderung an Sicherheitssteuerung Performance Level d gemäß Performance Level d gemäß EN ISO 13849-1, EN ISO 13849-1, SIL 2 gemäß SIL 2 gemäß EN 61508 EN 62062 • Die Verdrahtung der Sicherheitssteuerung muss für die angestrebte Sicherheits- klasse geeignet sein (siehe Hersteller-Dokumentation). Der STO-Eingang des Ge- räts kann 2-kanalig PM‑schaltend oder seriell P-schaltend) oder 1-kanalig (P‑schaltend) geschaltet werden.
Projektierung Funktionale Sicherheit Sicherheitstechnische Auflagen – Der nächste Ausschalt-Testimpuls darf frühestens nach einer Zeitspanne von 2 ms erfolgen. – Einschalt-Testimpulse dürfen in einem Paket von maximal 3 Testimpulsen im Abstand von jeweils 2 ms zueinander erfolgen. Nach einem Paket muss eine Pause von mindestens 500 ...
Projektierung Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten • Um nach einem Geräte-Reset (z. B. nach Einschalten der Versorgungsspannung) eine vollständige Testabdeckung zu erreichen, darf der Testübergang (STO aktiv → nicht aktiv) frühestens nach > 700 ms gestartet werden. Das Gerät meldet den Zustand "Betriebsbereit" oder "STO – sicher abgeschaltetes Moment" zurück, wenn es sich nicht in einem Fehlerzustand befindet.
Seite 71
Projektierung Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten Alle Hinweise des Herstellers des im jeweiligen Anwendungsfall verwendeten Sicher- heitsschaltgeräts sind zu beachten. Einsatz von Sicherheitssteuerungen Der Ausschalttestimpuls der verwendeten sicheren digitalen Ausgänge (F‑DO) muss ≤ 1 ms sein und ein erneuter Ausschalttestimpuls darf frühestens nach 2 ms erfolgen. <1 ms 9007214469079819 High...
Projektierung Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte • Sonstige Anforderungen des Herstellers der Sicherheitseinrichtung (z. B. Absiche- rung der Ausgangskontakte gegen Verkleben) müssen genau eingehalten werden. Außerdem gelten grundlegende Anforderungen an die Kabelverlegung. • Eine Berechnung auf der Basis der technischen Daten des Geräts muss für jeden Anwendungsfall von STO-Gruppenabschaltungen gesondert durchgeführt werden.
Geräteaufbau Getriebemotor MOVIMOT® performance ELV Geräteaufbau ® Im Folgenden wird die Antriebseinheit MOVIMOT performance ELV beschrieben. Der Antrieb hat eine antriebsintegrierte Elektronik und ist für Kleinspannungsanwendun- gen (Extra-Low Voltage) ausgelegt. Getriebemo MOVIMOT® performanc e ELV ® Getriebemotoreinheit MOVIMOT performance ELV ®...
Geräteaufbau Antriebseinheit MOVIMOT® performance ELV Antriebsein heit MOVIMOT® performanc e ELV ® Antriebseinheit MOVIMOT performance ELV ® Antriebseinheiten MOVIMOT performance ELV setzen sich aus den 2 Kernkompo- nenten Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) mit dezentralem Umrichter und Schnittstellenmodul zusammen (siehe folgendes Bild). 9007238300993803 [1] Schnittstellenmodul [2] Permanentmagnet-Synchronmotor 7.2.1...
Geräteaufbau Lage des Typenschilds 7.2.2 Bremsmotor DCA63../BHA/.. Der Antrieb ist optional mit der Haltebremse "BHA" erhältlich. Die Bremse Typ BHA ist eine Einscheibenbremse mit 2 Reibflächen. Die Bremse ist als Option zum Antrieb bestellbar. Sie ist vollständig im Antrieb integriert und wird in- tern durch die Antriebselektronik versorgt und gesteuert.
Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit ® 7.4.1 Typenschild MOVIMOT performance ELV Das folgende Bild zeigt beispielhaft ein Typenschild der Antriebseinheit. Den Aufbau der Typenbezeichnung finden Sie im Kapitel "Typenbezeichnung" (→ 2 76). D-76646 Bruchsal / Germany 28175476 DE W03 DCA63S-4LP/BHA/EZ2Z/DFC 01.8013840012.0001.23 ®...
Seite 77
Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Antriebseinheit Baugröße Ausführung A = Getriebe-Anbau DC-Kompaktantrieb Motorfamilie Motorgröße Baulänge Drehzahl 4 = 4000 min Systemspannung DC 48 V integrierter Regler Option Bremse EZ2Z Geber ® EZ2Z = Singleturn-Geber mit MOVILINK -DDI-Anbindung ® AZ2Z = Multiturn-Geber mit MOVILINK -DDI-Anbindung Kommunikationsvariante DFC = Direct Fieldbus Communication...
Geräteaufbau Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Elektronik 7.5.3 Schnittstellenmodul DFC..9, DSI..9 (mit STO) Das folgende Bild zeigt das Schnittstellenmodul DFC..9. : 9007238301942923 Steckverbinder LED-Anzeigen Beispiel Typenschild und Typenbezeichnung Elektronik 7.6.1 Kennzeichnung Schnittstellenmodul Das folgende Bild zeigt beispielhaft ein Label des Schnittstellenmoduls. Den Aufbau der Typenbezeichnung finden Sie im Kapitel "Typenbezeichnung Schnittstellenmo- dul" (→ 2 80).
Geräteaufbau Kennzeichnungen Kennzeichnungen ® Der Kleinspannungsantrieb MOVIMOT performance ELV erfüllt folgende Vorschriften und Richtlinien: Kennzeichen Definition Das CE-Kennzeichen erklärt die Übereinstimmung mit den folgenden euro- päischen Richtlinien: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Die Entsorgung dieses Produkts erfolgt in Übereinstimmung mit der WEEE- Richtlinie 2012/19/EU.
Mechanische Installation Installationshinweise Mechanische Installation Installationshinweise Führen Sie vor der Installation folgende Handlungsschritte aus: 1. Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten das Gerät durch geeignete externe Maßnah- men spannungslos und sichern dieses gegen unbeabsichtigtes Herstellen der Spannungsversorgung. 2. Sichern Sie die Abtriebswelle gegen Rotation. 3.
Mechanische Installation Voraussetzungen für die Montage Voraussetzungen für die Montage Prüfen Sie, dass die folgenden Punkte erfüllt sind: • Die Angaben auf dem Typenschild des Antriebs stimmen mit dem Einsatzfall über- ein. • Der Antrieb ist unbeschädigt (keine Schäden durch Transport oder Lagerung). •...
Sichern Sie die Schrauben mit geeigneten Maßnahmen gegen ein Selbstlösen. Geeignet ist beispielsweise eine chemische Schraubensicherung. • Verwenden Sie für die Befestigung gewindefurchende Schrauben nach DIN 7500. SEW-EURODRIVE empfiehlt Schraubverbindungen mit Schrauben des Typs Tap- ® tite 2000 ® Produkthandbuch – MOVIMOT...
Seite 85
Mechanische Installation Montage des Antriebs • Wählen Sie von den 3 zur Verfügung stehenden Lochkreisen stets den mit dem größten Durchmesser. Reihenfolge: M5/FF40, M4/FF49, M4/FF36. • Wenn Sie die Schraubverbindung lösen und wieder verbinden, können Sie auch eine gewöhnliche metrische Schraube verwenden. Erneuern Sie die Schraubensi- cherung in diesem Fall, dann ist die Verbindung wieder so belastbar wie zuvor.
Seite 86
Mechanische Installation Montage des Antriebs Schraubenlänge ermitteln Für eine sichere Befestigung der Motoren ist eine minimale Schraubenlänge s erfor- derlich. Die maximal zulässige Schraubenlänge s verhindert eine Beschädigung des Motors. Minimale Schraubenlänge s = E + x min Maximale Schraubenlänge s = E + x max ...
Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen Antriebseinheit aufstellen 8.7.1 Einbaubedingungen und Mindesabstand Mindest-Einbauabstand Schnittstellenmodul Beachten Sie einen Mindest-Einbauabstand (siehe folgendes Bild), damit eine unge- hinderte Luft-Konvektion gewährleistet ist. In Y-Richtung wird genügend Raum für das Abnehmen des Schnittstellenmoduls sowie für die Installationstechnik benötigt. Detail- lierte Maßbilder finden Sie im Kapitel "Maßbilder Antriebseinheit" (→ 2 44).
Seite 88
Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen 8.7.4 Schnittstellenmodul drehen Die Lage des Schnittstellenmoduls erfolgt gemäß der Bestellung des Kunden. Um nachträglich die Positionen der Stecker zu verändern, kann das Schnittstellenmodul um 180° gedreht werden. Schnittstellenmodul demontieren Demontieren Sie das Schnittstellenmodul wie folgt: ...
Seite 89
Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen 37159993483 Das nachfolgende Bild zeigt die Lage des Schnittstellenmoduls in Position "X". X1650 X5137 X4233_1 X4233_2 DFC20A-0025-503-A-T00-000 PROFINET-STO MAC ID:54 E4 3A 2D B6 0 Digital Services 18014436165716491 Das nachfolgende Bild zeigt das Schnittstellenmodul um 180° gedreht in Position "2". 18014436165719819 ®...
Seite 90
Mechanische Installation Antriebseinheit aufstellen Schnittstellenmodul montieren 1. Setzen Sie das Schnittstellenmodul auf den Motor. Achten Sie darauf, dass Sie das Schnittstellenmodul nicht verkanten und die Steckverbindungen korrekt ge- schlossen sind. 37160008075 Befestigungsschrauben 2. Schrauben Sie das Schnittstellenmodul mit 4 Befestigungsschrauben am Motor fest.
Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten 9.1.1 Hinweise zur Anordnung und Verlegung von Installationskomponenten Die richtige Wahl der Leitungen, eine korrekte Erdung und ein funktionierender Poten- zialausgleich sind entscheidend für den erfolgreichen Betrieb von dezentralen Gerä- ten.
Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten • Vermeiden Sie die Verlängerung von Buskabeln über Steckverbinder. • Führen Sie die Buskabel eng an vorhandenen Masseflächen entlang. 9.1.4 Potenzialausgleich Sorgen Sie für niederohmigen, HF-tauglichen Potenzialausgleich (siehe auch EN 60204-1 oder DIN VDE 0100-540): •...
Seite 93
FE-Erdverbindung am Gehäuse zum Beispiel über Erdungsband (HF-Litze, Pos. Die Kontaktstellen müssen elektrisch leitfähig (z. B. unlackiert) ausgeführt sein. Für eine verbesserte niederimpedante Erdung bei hohen Frequenzen empfiehlt SEW-EURODRIVE korrosionsgeschützte Verbindungselemente. Ziehen Sie die M5-Schraube mit einem Anziehmoment von 2.0 Nm – 2.5 Nm fest. •...
Installationsvorschriften HINWEIS Ausführliche Hinweise zum Potenzialausgleich von dezentralen Umrichtern und An- triebseinheiten finden Sie in der Dokumentation "EMV in der Antriebstechnik" > Kapi- tel "Potenzialausgleich dezentraler Komponenten" von SEW-EURODRIVE. Installationsvorschriften 9.2.1 Spannungsversorgung anschließen Beachten Sie beim Anschluss der Spannungsversorgung folgende Hinweise: •...
Elektrische Installation Installationsvorschriften Montage mit HF-Litze Empfehlung: Montage mit massivem Anschlussdraht Montage mit Gabelka- belschuh Zulässig für Quer- schnitte bis maximal Zulässig für alle Quer- 2.5 mm schnitte 1) Gabelschuh passend für M5-Schrauben 9.2.4 Installation mit sicherer Trennung ® MOVIMOT performance ELV erfüllt alle Anforderungen für die sichere Trennung zwi- schen Leistungs- und Elektronikanschlüssen gemäß...
Elektrische Installation Installationsvorschriften 9.2.6 Aufstellungshöhen über 1000 m NHN Die Geräte können Sie unter folgenden Randbedingungen in Höhen ab 1000 m über NHN bis maximal 3800 m über NHN einsetzen. Die maximale Höhe ist durch die bei geringerer Luftdichte verminderte Durchschlagfestigkeit begrenzt. • Der Motornennstrom I reduziert sich aufgrund der verminderten Kühlung über 1000 m (siehe Produkthandbuch >...
Elektrische Installation Installationstopologien Installationstopologien 9.3.1 Installationstopologie DFC..8 / DSI..8, ohne 24-V-Hilfsspannung Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Standard-Installationstopologie mit ® MOVIMOT performance ELV: Kommunikation 230/400V AC 48V-Netzteil MOVIMOT® performance DC 48 V X4142 X5502 DRIVE MOVIMOT® performance X4142 X5502 DRIVE MOVIMOT®...
Seite 98
Elektrische Installation Installationstopologien Da der Logik-Versorgungseingang DC-48-V zuläßt, ist die Versorgung von Leis- tungseingang und Logik aus einem Netzteil mit DC-48-V-Ausgangsspannung möglich. Das Bild zeigt die Belegung des Versorgungskabel-Stecker bei direktem Anschluss an MOVIMOT® performance ELV. Der Versorgungskabel-Stecker hat ein M12-Anschlussgewinde, ist male, 5-polig und L-codiert. Das 4-adrige Versor- gungskabel ist mit Brücken am Netzteil verschaltet.
Elektrische Installation Installationstopologien 9.3.2 Installationstopologie DFC..8 / DSI..8, mit 24-V-Hilfsspannung Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Standard-Installationstopologie mit ® MOVIMOT performance ELV: Kommunikation Netzversorgung 24V-Netzteil 48V-Netzteil MOVIMOT® performance X4142 X5502 DRIVE DC 24 V DC 48 V MOVIMOT® performance X4142 X5502 DRIVE MOVIMOT®...
Seite 100
Elektrische Installation Installationstopologien Die Stromversorgung der Antriebseinheit erfolgt durch eine DC-48 V-Ausgangs- spannung vom Netzteil. Über eine 4-adrige Verkabelung wird zusätzlich die 24- V-Hilfsspannung zur getrennten Logikversorgung angeschlossen. Das Bild zeigt die Belegung des Versorgungskabel-Stecker bei direktem Anschluss an MOVIMOT® performance ELV. Der Versorgungskabel-Stecker hat ein M12-An- schlussgewinde, ist male, 5-polig und L-codiert.
Seite 101
Elektrische Installation Installationstopologien 9.3.3 Installationstopologie DFC..9 / DSI..9, mit STO-Funktion, ohne 24-V-Hilfsspannung Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Standard-Installationstopologie mit ® MOVIMOT performance ELV: Kommunikation Netzversorgung 48V-Netzteil MOVIMOT® performance X4142 X5502 DRIVE DC 48 V MOVIMOT® performance X4142 X5502 DRIVE MOVIMOT®...
Seite 102
Elektrische Installation Installationstopologien Da der Logikversorgungseingang DC-48-V zuläßt, ist die Versorgung von Leis- tungseingang und Logik aus einem Netzteil mit DC-48-V-Ausgangsspannung möglich. Das Bild zeigt die Belegung des Versorgungskabel-Stecker bei direktem Anschluss an MOVIMOT® performance ELV. Der Versorgungskabel-Stecker hat ein M12-Anschlussgewinde, ist male, 5-polig und L-codiert. Das 4-adrige Versor- gungskabel ist mit Brücken am Netzteil verschaltet.
Seite 103
Elektrische Installation Installationstopologien 9.3.4 Installationstopologie DFC..9 / DSI..9, mit STO-Funktion, mit 24-V-Hilfsspannung Das folgende Bild zeigt eine prinzipielle Standard-Installationstopologie mit ® MOVIMOT performance ELV: Kommunikation Netzversorgung 24V-Netzteil 48V-Netzteil MOVIMOT® performance X4142 X5502 DRIVE DC 24 V DC 48 V MOVIMOT® performance X4142 X5502...
Elektrische Installation 4-Quadrantenbetrieb und optionaler Brems-Chopper Die Stromversorgung der Antriebseinheit erfolgt durch eine DC-48 V-Ausgangs- spannung vom Netzteil. Über eine 4-adrige Verkabelung wird zusätzlich die 24- V-Hilfsspannung zur getrennten Logikversorgung angeschlossen. Das Bild zeigt die Belegung des Versorgungskabel-Stecker bei direktem Anschluss an MOVIMOT®...
Elektrische Installation Steckverbinder Steckverbinder Die M12-Steckverbinder am Schnittstellenmodul sind mit Push-Pull-Verriegelung nach Norm IEC 61076-2-010 ausgeführt. Bei Verwendung von Anschlusskabel mit Push- Pull-Verriegelung ist ein schnelles Anschließen der Komponenten möglich HINWEIS Steckverbinder mit der Push-Pull-Verriegelung nach Norm IEC 61076-2-010 ermögli- chen wahlweise die Nutzung von M12-Steckverbinder mit Schraubverriegelung oder auch M12-Steckverbinder mit Push-Pull-Verriegelung.
Seite 106
Elektrische Installation Steckverbinder 9.6.2 Steckverbinderpositionen am Schnittstellenmodul DFC..8. Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse am Schnittstellenmodul DFC..8.: X1650 X5137 X4233_1 X4233_2 X1650 X5137 X4233_1 X4233_2 DCA_DFC28A-xxxx-L-T PROFINET MAC ID:54 E4 3A 2D B6 09 Digital Services X4142 9007236414717451 9.6.3 Steckverbinderpositionen am Schnittstellenmodul DFC..9. Das folgende Bild zeigt die Anschlüsse am Schnittstellenmodul DFC..9.: X5510 X1650...
Elektrische Installation Steckverbinder 9.6.4 Belegung der Steckverbinder am Schnittstellenmodul X1650: DC48-V-mit-24-V-Stützspannung, Eingang Die folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Eingang DC-48-V mit Eingang DC-24-V-Stützspannung Anschlussart M12, 5-polig, male, L-codiert, Farbe: schwarz Anschlussbild Belegung Kontakt Funktion +24V/L1 DC-24-V-Eingang/L1 (für Stützbetrieb) 0V48/N2 0V48-Bezugspotenzial/N2 0V24/N1...
Seite 108
Elektrische Installation Steckverbinder Anschlusskabel Die folgende Tabelle zeigt verfügbare Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer triebsspan- nung ® HELUKABEL variabel 5 x 2.5 mm JZ-500 28114345 DC 60 V M12, -5-polig, M12, 5-polig, L-codiert, L‑codiert, male female ®...
Seite 109
Elektrische Installation Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende am Anschluss X1650 Die folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit folgenden Sachnummern: Sachnummern 28117786, 28117794 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal Kontakt Aderquer- zeich- tionie- schnitt nung rung...
Seite 110
M12, 5-polig, female, B-codiert, Farbe: schwarz Anschlussbild Belegung Kontakt Funktion Res. Reserviert 24V_OUT DC-24-V-Hilfsausgang 0V24_OUT 0V24-Bezugspotenzial CAN_H Anschluss CAN High CAN_L Anschluss CAN Low 1) Diesen Ausgang dürfen Sie nur zur Versorgung für Komponenten von SEW-EURODRIVE verwenden. ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 111
Elektrische Installation Steckverbinder Anschlusskabel HINWEIS Verwenden Sie SPEEDCON-Steckverbinder nur für einen begrenzten Einsatz in sau- berer und trockener Umgebung Die folgende Tabelle zeigt verfügbare Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Konformi- Länge/ Betriebs- tät/Sach- Verlegeart spannung nummer Anschluss an den Schnittstellenumsetzer USM21A: 3.0 m DC 60 V USK15A...
Seite 112
Belegung Kontakt Funktion Sendeleitung (+) Empfangsleitung (+) Sendeleitung (-) Empfangsleitung (-) SEW-EURODRIVE empfiehlt für diesen Anschluss die Verwendung von Industrial- Ethernet-Kabel CAT 5e, 4-adrig. Anschlusskabel HINWEIS SEW‑EURODRIVE bietet keine konfektionierten Kabel für diesen Steckverbinder an. ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 113
Belegung Kontakt Funktion Sendeleitung (+) Empfangsleitung (+) Sendeleitung (-) Empfangsleitung (-) SEW-EURODRIVE empfiehlt für diesen Anschluss die Verwendung von Industrial- Ethernet-Kabel CAT 5e, 4-adrig. Anschlusskabel HINWEIS SEW‑EURODRIVE bietet keine konfektionierten Kabel für diesen Steckverbinder an. ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 114
Elektrische Installation Steckverbinder X5137: Digitale Eingänge/Ausgang Die folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Digitale Eingänge/Ausgang Anschlussart M12, 5-polig, female, A-codiert, Farbe: schwarz Anschlussbild Belegung Kontakt Funktion +24V DC-24-V-Sensorversorgung/Aktorversorgung DI01 Eingang Sensor DI01 0V24_OUT Bezugspotenzial für Sensoren DIO01 Eingang Sensor DIO01/Ausgang Aktor DIO01 Funktionserde Anschlusskabel HINWEIS...
Seite 115
Elektrische Installation Steckverbinder X5510: STO SIL2 WARNUNG Kein sicherheitsgerichtetes Abschalten des Geräts. Tod oder schwere Verletzungen. • Sie dürfen den STO-Anschluss nur mit 24 V brücken, wenn das Gerät keine Sicherheitsfunktion erfüllen soll. Die folgende Tabelle zeigt Informationen zu diesem Anschluss: Funktion Anschluss für sichere Abschaltung (STO PLd) Anschlussart...
Seite 116
Elektrische Installation Steckverbinder Anschlusskabel HINWEIS Verwenden Sie für diesen Anschluss nur geschirmte Kabel sowie geeignete Steck- verbinder die den Schirm HF-tauglich mit dem Gerät verbinden. Die folgende Tabelle zeigt verfügbare Kabel für diesen Anschluss: Anschlusskabel Konformi- Kabeltyp Länge/ Kabelquer- tät/Sach- Verlegeart schnitt/Be- nummer...
Seite 117
Elektrische Installation Steckverbinder Anschluss der Kabel mit offenem Ende am Anschluss X5510 ® HELUKABEL Die folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit folgenden Sachnummern: Sachnummern 28110943 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal Kontakt Aderquer- zeich- tionie- schnitt nung...
Seite 118
Elektrische Installation Steckverbinder igus chainflex Die folgende Tabelle zeigt die Aderbelegung der Kabel mit folgenden Sachnummern: Sachnummern 28111001 Konfektionierung Offenes Kabelende Beschreibung Konfektionierter Steckverbinder Aderfarbe/ Kenn- Konfek- Signal Kontakt Aderquer- zeich- tionie- schnitt nung rung – unkonfek- nicht belegt tioniert Schwarz unkonfek- nicht belegt...
Elektrische Installation Anschlussvarianten Funktionale Sicherheit Anschlussvarianten Funktionale Sicherheit 9.7.1 Anschluss über M12-Steckverbinder X5510 Ausführliche Informationen zum Anschluss X5510 finden Sie im Kapitel "Elektrische Installation" > "Belegung der optionalen Steckverbinder". Schaltbilder Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand ist der Anschluss X5510 nicht beschaltet, d. h. der STO-Ein- gang ist aktiv.
Seite 120
Elektrische Installation Anschlussvarianten Funktionale Sicherheit Beachten Sie folgende Hinweise: • Die Versorgungsspannungen 0V24_OUT und 24V_OUT dürfen nicht zur Versor- gung der externen Sicherheitseinrichtung vewendet werden. • Diese Schaltungsvariante (Beispiel 2) ist nur zulässig, wenn für das Kabel zwi- schen Antriebseinheit und externer Sciherheitseinrichtung ein Fehlerausschluss argumentiert werden kann.
Seite 121
Elektrische Installation Anschlussvarianten Funktionale Sicherheit STO-Gruppenabschaltung 2-kanalig, PM-schaltend X5510 F_STO_M F-DO_M F_STO_P F-DO_P X5510 F_STO_M F_STO_P 37583057803 [1] Antriebseinheit [2] Y-Verteiler (2 × male, 1 × female): M12, 5-polig, geschirmt, A-codiert [3] externe Sicherheitseinrichtung STO-Brückenstecker WARNUNG Ein sicherheitsgerichtetes Abschalten des Geräts ist bei Verwendung des Brücken- steckers nicht möglich.
Anschluss an X4142 (M12 am Schnittstellenmodul) Das folgende Bild zeigt den Anschluss des PCs über USB-Anschluss. X4142 X5510 DRIVE X4142 18014435669453579 USB-2.0-Verbindungskabel (handelsüblich, im Lieferumfang des USM21A enthalten) Schnittstellenumsetzer USM21A Verbindungskabel RJ10/M12 (USK15A) (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 28139038) ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Elektrische Installation PC-Anschluss 9.8.2 Anschluss über Ethernet Die Verbindung zwischen PC und Gerät können Sie über Ethernet herstellen. Die Ethernet-Verbindung ermöglicht auch den Zugriff auf den implementierten Webserver der Elektronik. Anschluss an X4233_1 oder X4233_2 (M12 am Schnittstellenmodul) Das folgende Bild zeigt den Anschluss des PCs über Ethernet. X4142 X5510 DRIVE...
X4142 X5510 DRIVE X4142 9007236414671755 Verbindungskabel USB-A/USB-2.0-Mini-B (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 25643517) Bediengerät CBG21A oder CBG11A Verbindungskabel D-Sub,/M12 (USK25A) (lieferbar von SEW-EURODRIVE, Sachnummer: 28139046) Anschluss vom Montagegehäuse CBM22A mit integriertem Bediengerät an X4142 (M12 am Schnittstellenmodul) Das Bediengerät CBG22A kann mit dem Montagegehäuse CBM22A mit Schlüssel- schalter nahe am Schnittstellenmodul montiert oder mobil genutz werden.
Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise Inbetriebnahme 10.1 Inbetriebnahmehinweise Führen Sie vor der Inbetriebnahme folgende Handlungsschritte aus: WARNUNG! Fehlverhalten der Geräte durch falsche Geräteeinstellung. Tod oder schwere Verletzungen. Beachten Sie folgende Hinweise. ð Lassen Sie die Installation nur von geschultem Fachpersonal durchführen. ð Verwenden Sie nur zur Funktion passende Einstellungen. ...
Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme 10.2 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme ist nur erforderlich, wenn Sie die werkseitige Parametrierung än- dern müssen. Für die Inbetriebnahme gelten dann folgende Voraussetzungen: • Sie haben das Gerät vorschriftsgemäß mechanisch und elektrisch installiert. •...
Inbetriebnahme Inbetriebnahmeablauf 10.3 Inbetriebnahmeablauf ® Nehmen Sie die Geräte mithilfe der Engineering-Software MOVISUITE von SEW- EURODRIVE in Betrieb. 25882306443 Die Inbetriebnahme ist funktional in Segmente unterteilt. Die folgenden Schritte zeigen beispielhaft die Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme eines Geräts. Segment Antriebs- stränge Antriebsstrang Antriebsstränge konfigurieren.
Seite 129
Inbetriebnahme Inbetriebnahmeablauf 10.3.1 Checkliste für die Inbetriebnahme In der folgenden Checkliste sind die für eine vollständige Inbetriebnahme erforderli- chen Schritte aufgeführt. Schritt Inbetriebnahmeschritt Erledigt Antriebseinheit installieren. ® MOVISUITE starten. Antriebsstrang in Betrieb nehmen. Sollwerte parametrieren. Funktionsbausteine (FCBs) parametrieren. Digitale Ein- und Ausgänge konfigurieren. Prozessdaten (PDs) konfigurieren.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A und CBG22A 10.4 Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A und CBG22A Die Inbetriebnahme mit dem Bediengerät CBG21A oder CBG22A können Sie mithilfe der Symbolik und den Funktionen am Farbdisplay intuitiv durchführen. HINWEIS Mit dem Bediengerät können Sie in Verbindung mit dieser Antriebseinheit keinen An- triebsstrang in Betrieb nehmen.
Seite 131
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A und CBG22A Verwendete Symbole Inbetriebnahme Handbetrieb Optimierung Antriebsstrang Applikation Diagnose Parameter Datenhaltung Einstellungen Bediengerät Startmenü ® MOVISAFE CS.. Gateway Zurück Weiter ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 132
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A und CBG22A 10.4.2 Handbediengerät CBG22A Das folgende Bild zeigt das Handbediengerät CBG22A (Vorder- und Rückseite): Type: CBG22A 28277554 .0100.1000 0003461 03/20 34005940491 Farbdisplay Funktionstasten (Funktion gemäß der unteren Zeile auf dem Farbdisplay) Schnittstelle USB-2.0-Mini-B, female (Anschluss an PC) Arretierung Schnittstelle D-Sub, 9-polig, female Typenschild...
Seite 133
Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A und CBG22A Verwendete Symbole Über das Display des Handbediengeräts sind die auswählbaren Funktionen mithilfe von Piktogrammen dargestellt. Piktogramm Bedeutung Startmenü Monitoring ® MOVISAFE CS.. DIP-Schalter Prozessdaten Digitaleingänge/Digitalausgänge Betriebs- und Energiedaten Geräteinformation Fehlerspeicher Gateway-Betrieb Einstellungen ® Produkthandbuch –...
Inbetriebnahme Antriebsverhalten bei Stillstand konfigurieren (FCB02, FCB13, FCB14) Piktogramm Bedeutung Hauptmenü Handbetrieb Direkter Steuermodus aktiv Indirekter Steuermodus aktiv 10.5 Antriebsverhalten bei Stillstand konfigurieren (FCB02, FCB13, FCB14) Der Parameter Verhalten bei Stillstand (Pfad: Antriebsfunktionen > FCB02 Stopp- Standard) legt das Antriebsverhalten nach der Wegnahme der Antriebsfreigabe und dem Motorstillstand fest.
Betrieb Handbetrieb mit MOVISUITE® Betrieb Handbetrie b mit MOVISUITE ® ® 11.1 Handbetrieb mit MOVISUITE Zur manuellen Bedienung des Geräts können Sie den Handbetrieb der Engineering- ® Software MOVISUITE verwenden. 1. Schließen Sie zunächst den PC an das Gerät an, siehe Kapitel "PC-Anschluss". ®...
Betrieb Handbetrieb mit MOVISUITE® Deaktivieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Geräts. Tod oder schwere Verletzungen. • Verhindern Sie vor der Deaktivierung des Handbetriebs ein unbeabsichtigtes An- laufen des Geräts. • Treffen Sie in Abhängigkeit von der Anwendung zusätzliche Sicherheitsvorkeh- rungen zur Vermeidung der Gefährdung von Mensch und Maschine.
Seite 137
Betrieb Handbetrieb mit MOVISUITE® Erweiterte Funktionen und Anzeigen des Handbetriebs ® Im Handbetrieb mit MOVISUITE stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Bremse öffnen Istwerte Digitale Eingänge Beschleunigung Endstufen sperren Digitale Ausgänge Referenzfahrt Timeout Taste [1] Taste [2] Taste [3] Taste [4] ®...
Betrieb Funktion "Bremse öffnen bei FCB01" Funktion "Bremse öffnen bei FCB01" 11.2 Funktion "Bremse öffnen bei FCB01" 11.2.1 Aktivieren der Funktion WARNUNG Gefahr durch abstürzende Lasten. Tod oder schwere Verletzungen. • Verwenden Sie die Funktion "Bremse öffnen bei FCB01" nicht bei Hubwerken oder Applikationen mit potenziell abstürzenden Lasten.
Seite 139
Betrieb Funktion "Bremse öffnen bei FCB01" 18014420484362123 • Ansteuerung über Prozessdatenbit Belegen Sie ein Prozessausgangsbit mit der Funktion "Bremse öffnen bei FCB01" [3]. 27021619739106059 Mit dem gesetzten Ansteuersignal können Sie bei aktivem Funktionsbaustein FCB01 die Bremse öffnen. 11.2.2 Aktivieren der Funktion Mit der Funktion "Bremse öffnen bei FCB01"...
Seite 140
Betrieb Funktion "Bremse öffnen bei FCB01" 18014420484359179 2. Konfiguration des Ansteuersignals: • Ansteuerung über Digitaleingang Belegen Sie einen Digitaleingang mit der Funktion "Bremse öffnen bei FCB01" [2]. 18014420484362123 • Ansteuerung über Prozessdatenbit Belegen Sie ein Prozessausgangsbit mit der Funktion "Bremse öffnen bei FCB01"...
Seite 141
Betrieb Funktion "Bremse öffnen bei FCB01" WARNUNG Gefahr durch abstürzende Lasten. Tod oder schwere Verletzungen. • Verwenden Sie die Funktion "Bremse öffnen bei FCB01" nicht bei Hubwerken oder Applikationen mit potenziell abstürzenden Lasten. • Sperren Sie die Funktion folgendermaßen: – Sperren Sie die Funktion mit dem Parameter Bremse öffnen bei FCB01 – Freischalten = "0"...
Betrieb Mechanische Bremse in Verbindung mit STO 11.3 Mechanische Bremse in Verbindung mit STO 11.3.1 Verwendung einer mechanischen Bremse in Verbindung mit der STO-Funktion Die folgende Tabelle zeigt das Verhalten des Antriebs in Abhängigkeit der Parameter- einstellungen: Index Parameter Einstellung Bedeutung 8563.1 Verhalten bei Still-...
Betrieb IT-Sicherheit 11.4 IT-Sicherheit 11.4.1 Härtungsmaßnahmen Führen Sie die folgenden Härtungsmaßnahmen durch: • Prüfen Sie regelmäßig, ob für Ihre Produkte Updates verfügbar sind. • Melden Zwischenfälle IT-Sicherheit betreffend E‑Mail cert@sew‑eurodrive.com. • Prüfen Sie regelmäßig, welche Security Advisories im Online Support von SEW‑EURODRIVE verfügbar sind.
• Rücksprache mit SEW- Öl tritt an der Verbin- interne Dichtung defekt EURODRIVE dung Motor/Getriebe aus (nur bei • Interne Dichtung durch SEW- Getriebemotoren) EURODRIVE-Service oder von SEW-EURODRIVE ge- schultem Fachpersonal tau- schen lassen ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Störung Mögliche Ursache Maßnahme • Elektronik austauschen Bremse lüftet nicht Elektronik defekt • Wechsel der Elektronik durch SEW-EURODRIVE-Service oder von SEW-EURODRIVE geschultem Fachpersonal Max. zulässiger Arbeits- • Rücksprache mit SEW- EURODRIVE luftspalt überschritten, da Bremsbelag abgenutzt • Wechsel des Belagträgers...
Service Fehlermeldungen auswerten 12.2 Fehlermeldungen auswerten ® 12.2.1 MOVISUITE Der folgende Abschnitt zeigt beispielhaft die Auswertung einer Fehlermeldung in ® MOVISUITE ® 1. Öffnen Sie in MOVISUITE den Parameterbaum. 2. Wählen Sie im Parameterbaum den Knoten "Status" [6]. ð Die aktuellen Fehlermeldungen finden Sie in der Gruppe "Fehlerstatus" [5]. ð...
Service Abschaltreaktionen 12.3 Abschaltreaktionen Die folgende Tabelle beschreibt die Abschaltreaktionen von Fehlern: Fehlerreaktion Beschreibung Keine Reaktion Der Umrichter ignoriert das Ereignis. Warnung mit Self-Reset Der Umrichter setzt eine Warnmeldung mit Self-Reset ab. Warnung Der Umrichter setzt eine Warnmeldung ab. Applikationsstopp (+ES) Der Umrichter stoppt mit der für die Applikationsgrenze eingestellten Ver- zögerung.
Service Fehlermeldungen mit parametrierbarer Reaktion 12.4 Fehlermeldungen mit parametrierbarer Reaktion Die folgende Tabelle zeigt die Fehlermeldungen mit parametrierbarer Reaktion: Fehler Beschreibung Index- Mögliche Fehlerreaktion • Keine Reaktion Übertemperatur Kühlkör- Hier kann eingestellt werden, wie 8622.2 per - Vorwarnung das Gerät auf das Überschreiten •...
Seite 149
Service Fehlermeldungen mit parametrierbarer Reaktion Fehler Beschreibung Index- Mögliche Fehlerreaktion • Keine Reaktion Vorwarnung Motortem- Motortemperatur aktueller Parame- 8442.5 peratur - aktueller Para- tersatz - Vorwarnung. • Warnung metersatz • Applikationsstopp (+ES) • Notstopp (+ES) • Endstufe sperren • Keine Reaktion Elektromechanische Hier kann eingestellt werden, wie 8622.10...
Service Reset von Fehlermeldungen 12.5 Reset von Fehlermeldungen WARNUNG Die Behebung der Störungsursache oder ein Reset können dazu führen, dass der Antrieb selbständig wieder anläuft. Tod oder schwere Verletzungen. • Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen. Fehlermeldung quittieren Sie durch: • Spannungsversorgung ausschalten und wieder einschalten.
Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen 12.6 Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen 12.6.1 LED-Anzeigen PROFINET Das folgende Bild zeigt die LEDs der PROFINET-Ausführung: X1650 X5137 X4233_1 X4233_2 DCA_DFC29A-xxxx-L-T PROFINET MAC ID:54 E4 3A 2D B6 09 18014435669470603 [1] Status-LED "DRIVE" [3] LED "US1"...
Seite 152
Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen ® Plus 12.6.3 LED-Anzeigen EtherCAT /SBus Das folgende Bild zeigt die LEDs der EtherCAT-Ausführung: X1650 X5137 X4233_1 X4233_2 DCA_DSI19A-xxxx-L-E EtherCAT MAC ID:54 E4 3A 2D B6 09 18014436120325003 [1] Status-LED "DRIVE" [3] LED "RUN" [5] LED "L/A"...
Seite 153
Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen Betriebszustand/ Bedeutung Maßnahme Fehler- Subfehler-Code Code Grün Gerät freigegeben, aber Zu- Die Endstufe ist freigegeben. – stand Handbetrieb/Vorortbe- Blinkt langsam, Der Motor ist in Betrieb. trieb 0.5 Hz Grün Gerät freigegeben, aber Der Antrieb befindet sich an Reduzieren Sie die Stromgrenze aktiv.
Seite 154
Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen Betriebszustand/ Bedeutung Maßnahme Fehler- Subfehler-Code Code Fehler Erdschluss Entnehmen Sie mögliche Maßnah- Blinkt, 1 Hz Fehler Netzfehler men dem Kapitel Fehler Zwischenkreis "Fehlertabel- le" (→ 2 160). 1, 2, 3 Fehler Drehzahlüberwachung 1, 2, 5, 6, 9, 10 Fehler Regelverfahren 1, 3 – 11 Fehler Data-Flexibility...
Seite 155
Fehler- Subfehler-Code Code 1, 2 Fehler Endstufenüberwa- Wenden Sie sich an chung den Service von Leuchtet dauernd SEW-EURODRIVE. Fehler Zwischenkreis 3, 4, 8 Fehler Regelverfahren 2, 99 Fehler Data-Flexibility 7, 8 Fehler Temperaturüberwa- chung 1, 3, 6, 7, 8, 9, 11,...
Seite 156
Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen LEDs "L/A" IN Die folgende Tabelle beschreibt die Anzeigefunktionen der LED "L/A" IN: Bedeutung ® PLUS Grün Es besteht eine Ethernet-Verbindung zur EtherCAT -/SBus -Schnittstelle IN ohne Busaktivität. Leuchtet ® PLUS Grün Es besteht eine Ethernet-Verbindung zur EtherCAT -/SBus -Schnittstelle IN mit Busaktivität.
Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen Bedeutung Maßnahme Grün Reserviert – Blinkt • Beachten Sie die Hinweise des Ka- Das Gerät hat einen internen Fehler er- pitels "Fehlertabelle". kannt. Leuchtet 12.6.6 Busspezifische LEDs für EtherNet/IP™ und Modbus TCP LED "NS" Die folgende Tabelle beschreibt die Anzeigefunktionen der LED "NS": Bedeutung Maßnahme...
Leuchtet einstellungen zurück. • Bei wiederholtem Auftreten des Feh- lers tauschen Sie das Gerät oder kontaktieren Sie den Service von SEW-EURODRIVE. Rot/Grün Das Gerät führt einen LED-Test durch. – Blinkt Dieser Zustand darf nur während des Hochlaufs kurzzeitig aktiv sein.
Seite 159
Service Beschreibung der Status- und Betriebsanzeigen Bedeutung Grün Zustand "SAFE_OPERATIONAL" Blinkt (1 Hz) Die Mailbox- und Prozessdatenkommunikation ist möglich. Die sicherheitsgerichteten Ausgangssignale werden nicht ausgegeben. Grün Zustand "OPERATIONAL Mode" (in Betrieb) Leuchtet Die Mailbox- und Prozessdatenkommunikation ist möglich. LED "ERR" Die folgende Tabelle beschreibt die Anzeigefunktionen der LED "ERR": Bedeutung Kein Fehler Die Schnittstelle befindet sich im Arbeitszustand.
Service Fehlertabelle 12.7 Fehlertabelle 12.7.1 Fehler 1 Endstufenüberwachung Subfehler: 1.1 Beschreibung: Überstrom an Motorausgangsklemmen Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Leistungsendstufe ist defekt. Wenden Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE. Der Motorstrom ist zu groß. Kleineren Motor anschließen. Am Motorausgang liegt ein Kurzschluss vor. –...
Service Fehlertabelle 12.7.2 Fehler 3 Erdschluss Subfehler: 3.1 Beschreibung: Erdschluss Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme In der Speicherleitung wurde ein Erdschluss fest- Erdschluss entfernen. gestellt. Im Speicher wurde ein Erdschluss festgestellt. Wenden Sie sich an den Service des jeweiligen Speicherherstellers. In der Motorzuleitung wurde ein Erdschluss fest- Erdschluss entfernen.
Service Fehlertabelle 12.7.6 Fehler 8 Drehzahlüberwachung Subfehler: 8.1 Beschreibung: Drehzahlüberwachung – Motorisch Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Drehzahlregler arbeitet an der Stellgrenze – Verzögerungszeit der Drehzahlüberwachung (mechanische Überlastung oder Phasenausfall erhöhen. am Netz oder Motor). – Last verringern. – Strombegrenzung/Drehmomentbegrenzung er- höhen.
Service Fehlertabelle 12.7.7 Fehler 9 Regelverfahren Subfehler: 9.1 Beschreibung: Magnetisierung des Motors nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die benutzerdefinierte Stromgrenze oder die End- – Endstufenauslastung durch Verringerung der stufenüberwachung haben den möglichen Maxi- PWM-Frequenz oder der Belastung reduzieren. malstrom so weit reduziert, dass der erforderliche –...
Seite 165
Service Fehlertabelle Subfehler: 9.5 Beschreibung: Maximale Ausgangsfrequenz überschritten Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die maximale Ausgangsfrequenz wurde über- – Maximaldrehzahl/Maximalgeschwindigkeit redu- schritten. zieren. – Sollwert reduzieren. Subfehler: 9.6 Beschreibung: Maximale Modelldrehzahl überschritten Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Drehzahl, die im Regelverfahren ELSM® be- –...
Seite 166
Service Fehlertabelle Subfehler: 9.11 Beschreibung: Stillstandsstromfunktion nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Im Regelverfahren ELSM® kann die Stillstandss- Ausmessung der Rotorlage aktivieren und die An- tromfunktion nur dann verwendet werden, wenn triebsfunktion "FCB 25 Motorparametermessung" die Rotorlage ausgemessen werden kann. ausführen.
Seite 167
Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Im Init-Task wurde ein Fehler festgestellt. Der Re- Programm prüfen. Wenden Sie sich an den turn-Code ist ungleich 0. Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 10.2 Beschreibung: Unzulässiger Programmbefehl Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Version des MOVIKIT®-Softwaremoduls ist –...
Seite 168
Beschreibung: Division durch 0 Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme In der Programmstelle wurde durch 0 dividiert. Programm prüfen. Wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 10.6 Beschreibung: Runtime-Fehler Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Watchdog hat einen Fehler festgestellt. Die Programm prüfen.
Seite 169
Reaktion: Warnung Ursache Maßnahme Das Programm benötigt mehr Laufzeit als es kon- Programm prüfen. Wenden Sie sich an den figuriert wurde. Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 10.20 Beschreibung: Applikationsfehler – Warnung Reaktion: Warnung Ursache Maßnahme Im Applikationsprogramm wurde ein Fehler fest- Programm prüfen.
Seite 170
Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Im Applikationsprogramm wurde ein Fehler fest- Programm prüfen. Wenden Sie sich an den gestellt. Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 10.22 Beschreibung: Applikationsfehler – Notstopp + Endstufensperre Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Im Applikationsprogramm wurde ein Fehler fest- Programm prüfen.
Reaktion: Endstufensperre mit Self-Reset Ursache Maßnahme Im Applikationsprogramm wurde ein Fehler fest- Programm prüfen. Wenden Sie sich an den gestellt. Service von SEW-EURODRIVE. Subfehler: 10.99 Beschreibung: Unbekannter Fehler Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein unbekannter Fehler der Data-Flexibility wurde Wenden Sie sich an den Service von SEW- festgestellt.
Seite 172
Service Fehlertabelle Subfehler: 11.2 Beschreibung: Kühlkörperauslastung – Vorwarnung Reaktion: Kühlkörperauslastung – Vorwarnung Ursache Maßnahme Die Luftzirkulation ist gestört. Die Vorwarnschwel- – Luftzirkulation prüfen. le wurde erreicht. – Ausreichend Kühlung sicherstellen. Der Lüfter ist defekt. Die Vorwarnschwelle wurde Wenden Sie sich an den Service von SEW- erreicht.
Seite 173
Service Fehlertabelle Subfehler: 11.6 Beschreibung: Elektromechanische Auslastung – Vorwarnung Reaktion: Elektromechanische Auslastung – Vorwarnung Ursache Maßnahme Die elektromechanischen Komponenten des Ge- Belastung reduzieren. räts sind durch hohen Dauerstrom stark belastet. Die Vorwarnschwelle wurde erreicht. Subfehler: 11.7 Beschreibung: Drahtbruch am Temperatursensor des Kühlkörpers Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
Service Fehlertabelle 12.7.10 Fehler 12 Bremse Subfehler: 12.1 Beschreibung: Bremsenausgangsfehler Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Es ist keine Bremse angeschlossen. – Anschluss der Bremse prüfen. – Inbetriebnahme prüfen. Die Bremsleitung wurde im eingeschalteten Zu- Anschluss der Bremse prüfen. stand getrennt. Die Bremse wurde durch einen Überstrom >...
Seite 175
Service Fehlertabelle Subfehler: 12.5 Beschreibung: Kurzschluss an der Bremse Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme An der Bremse liegt ein Kurzschluss vor. Bremsenanschluss prüfen. Subfehler: 12.7 Beschreibung: Überstrom in der Bremse Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Bremse braucht mehr Strom, als die Brem- –...
Seite 176
Service Fehlertabelle Subfehler: 12.21 Beschreibung: Digitale Motorintegration – Fehler Reaktion: Notstopp + Endstufensperre mit Self-Reset Ursache Maßnahme Der intelligente Bremsgleichrichter der digitalen Fehlermeldung der Subslave beachten. Von die- Motorintegration hat einen Fehler festgestellt. ser Fehlermeldung die genaue Ursache entneh- men und die entsprechenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung ausführen.
Seite 177
Service Fehlertabelle 12.7.11 Fehler 13 Geber 1 Subfehler: 13.1 Beschreibung: Fehler bei der Vergleichsprüfung der Position Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Beim Vergleich zwischen Rohposition und – Verdrahtung der Spursignale prüfen. Spurzähler des Absolutwertgebers wurde ein –...
Seite 178
Service Fehlertabelle Subfehler: 13.4 Beschreibung: Fehler bei der Spureinmessung Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Spureinmessung wurde ein Fehler festge- – Gerät ausschalten und wieder einschalten. stellt. – Verdrahtung prüfen. – Auf EMV-gerechte Installation prüfen. –...
Seite 179
Service Fehlertabelle Subfehler: 13.8 Beschreibung: Fehler bei der Pegelüberwachung Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der Betrag, der aus dem Pegel der beiden Spur- Einbaulage des Resolvers prüfen. signale A und B gebildet wird, überschreitet die zulässige Grenze. Subfehler: 13.9 Beschreibung: Fehler bei der Quadrantenkontrolle Reaktion: Geber 1 –...
Seite 180
Service Fehlertabelle Subfehler: 13.12 Beschreibung: Notfall Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der CANopen-Geber sendet eine Notfallmeldung. Maßnahmen zur Behebung des Fehlers finden Sie in der Dokumentation des jeweiligen Gebers. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb" kann der An- trieb auch ohne den fehlerhaften externen Lage- geber mit dem Motorgeber verfahren werden.
Seite 181
Service Fehlertabelle Subfehler: 13.15 Beschreibung: Systemfehler Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Geberauswertung wurde ein Systemfeh- – Einstellung der Zählerfaktoren/Nennerfaktoren ler festgestellt. der Geber prüfen. – Prüfen, ob die Frame-Länge zu der eingestell- ten Übertragungsrate passt. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb"...
Seite 182
Service Fehlertabelle Subfehler: 13.18 Beschreibung: Low-Pegel in Datenleitung – Kritischer Fehler Reaktion: Geber 1 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Ein dauerhafter Low-Pegel des Datensignals wur- – Verdrahtung prüfen. de festgestellt. – Geber prüfen. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb" kann der An- trieb auch ohne den fehlerhaften externen Lage- geber mit dem Motorgeber verfahren werden.
Seite 183
Service Fehlertabelle Subfehler: 13.21 Beschreibung: SSI-Geber – Fehler Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der SSI-Geber hat einen Fehler festgestellt. – Inbetriebnahmeparameter prüfen. – Einstellungen am SSI-Geber prüfen. – Verdrahtung prüfen. – Störquellen (Lichtstrahlunterbrechung, Reflek- tor, Datenleitungen usw.) prüfen. –...
Seite 184
Service Fehlertabelle Subfehler: 13.24 Beschreibung: Fahrbereich überschritten Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der aktuelle Positionsmodus lässt keinen größe- – Sicherstellen, dass der Multi-Turn-Geber inner- ren Fahrbereich zu. halb des projektierten Streckenbereichs bleibt. – Grenzen prüfen. – Parameter "Positionsmodus" prüfen. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb"...
Seite 185
Service Fehlertabelle Subfehler: 13.29 Beschreibung: Absolutposition ungültig Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Auswertung der Geberabsolutposition – Antrieb erneut referenzieren. wurde ein Diagnosefehler festgestellt. Die Refe- – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers wen- renzierung wurde zurückgenommen. den Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
Seite 186
Service Fehlertabelle Subfehler: 14.3 Beschreibung: Ungültige Daten Reaktion: Geber 2 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Das Verhältnis der Motorgeberausflösung zur – Inbetriebnahme prüfen. Streckengeberauflösung ist zu groß. – Projektierung prüfen. – Prüfen, ob ein geeigneter Geber verwendet wird. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb"...
Seite 187
Service Fehlertabelle Subfehler: 14.6 Beschreibung: Signalpegel zu niedrig Reaktion: Geber 2 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der Betrag der beiden oder einer der Spursignale – Verdrahtung prüfen. A und B unterschreitet die zulässige Grenze. – Auf EMV-gerechte Installation prüfen. –...
Seite 188
Service Fehlertabelle Subfehler: 14.10 Beschreibung: Positionstoleranzbereich überschritten Reaktion: Geber 2 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der Positionssprung ist unzulässig groß. – Inbetriebnahmeparameter prüfen. – Verdrahtung prüfen. – Störquellen (Lichtstrahlunterbrechung, Reflek- tor, Datenleitungen usw.) prüfen. – Geber tauschen. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb" kann der An- trieb auch ohne den fehlerhaften externen Lage- geber mit dem Motorgeber verfahren werden.
Seite 189
Service Fehlertabelle Subfehler: 14.13 Beschreibung: Initialisierungsfehler Reaktion: Geber 2 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Bei der Initialisierung wurde ein Kommunikations- – Verdrahtung prüfen. fehler festgestellt. – Inbetriebnahmeparameter prüfen. – Gebereinstellungen prüfen. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb" kann der An- trieb auch ohne den fehlerhaften externen Lage- geber mit dem Motorgeber verfahren werden.
Seite 190
Service Fehlertabelle Subfehler: 14.16 Beschreibung: High-Pegel in Datenleitung – Kritischer Fehler Reaktion: Geber 2 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Ein dauerhafter High-Pegel des Datensignals – Verdrahtung prüfen. wurde festgestellt. – Geber prüfen. HINWEIS In der Handbetriebsart "Notbetrieb" kann der An- trieb auch ohne den fehlerhaften externen Lage- geber mit dem Motorgeber verfahren werden.
Seite 191
Service Fehlertabelle Subfehler: 14.20 Beschreibung: SSI-Geber – Kritischer Fehler Reaktion: Geber 2 – Kritischer Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der SSI-Geber hat einen kritischen Fehler festge- – Inbetriebnahmeparameter prüfen. stellt. – Einstellungen am SSI-Geber prüfen. – Verdrahtung prüfen. – Störquellen (Lichtstrahlunterbrechung, Reflek- tor, Datenleitungen usw.) prüfen.
Seite 192
Service Fehlertabelle Subfehler: 14.23 Beschreibung: Interner Fehler Reaktion: Geber 2 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der Geber hat einen internen Fehler festgestellt. – Verdrahtung prüfen. – Störquellen (Lichtstrahlunterbrechung, Reflek- HINWEIS tor, Datenleitungen usw.) prüfen. Der Geberfehlercode wird in MOVISUITE® in der –...
Seite 193
Service Fehlertabelle Subfehler: 14.27 Beschreibung: Digitale Motorintegration – Fehler Reaktion: Geber 1 – Fehler aktuell Ursache Maßnahme Der Geber der digitalen Motorintegration hat – Auf EMV-gerechte Installation prüfen. einen Fehler festgestellt. Die genaue Fehlerursa- – Geber tauschen. che wird im Fehlerstatus des Subslaves ange- zeigt.
Seite 194
Service Fehlertabelle Subfehler: 16.2 Beschreibung: Berechnung der Reglerparameter nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die lange Totzeit des verwendeten Gebers ver- Geber mit kürzerer Totzeit verwenden. hindert die Berechnung der erforderlichen Filter- koeffizienten. Subfehler: 16.3 Beschreibung: Thermisches Motormodell nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
Seite 195
Service Fehlertabelle Subfehler: 16.7 Beschreibung: PWM-Frequenz nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Motor benötigt eine größere PWM-Frequenz Umrichter mit geeigneter PWM-Frequenz verwen- als der Umrichter bereitstellen kann. den. Das Regelverfahren ELSM® kann nur mit einem Umrichter mit geeigneter PWM-Frequenz verwen- Umrichter verwendet werden, der die PWM-Fre- den.
Seite 196
Service Fehlertabelle Subfehler: 16.11 Beschreibung: Fehler bei der Berechnung der Motordaten Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Motorinbetriebnahme kann wegen nicht kon- – Inbetriebnahme prüfen. sistenter Motordaten oder falscher Gerätekonfigu- – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers wen- rationsdaten nicht durchgeführt werden. den Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
Seite 197
Service Fehlertabelle Subfehler: 16.22 Beschreibung: Polpaarzahl nicht ermittelbar Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Berechnung der Polpaarzahl aus der Nenn- Polpaarzahl angeben. frequenz und Nenndrehzahl ist nicht eindeutig möglich. Subfehler: 16.23 Beschreibung: Plausibilitätsprüfung fehlgeschlagen Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die geschätzte Nennleistung passt nicht zur –...
Seite 198
Service Fehlertabelle Subfehler: 16.26 Beschreibung: Nennwerte unvollständig oder nicht plausibel Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Einer der oder sämtliche folgenden Parameter – Eingegebene Daten prüfen. sind nicht eingestellt oder sind nicht plausibel: – Inbetriebnahme erneut durchführen. – Nennspannung – Nennstrom – Nenndrehzahl –...
Service Fehlertabelle Subfehler: 16.50 Beschreibung: Bremsenparameter nicht initialisiert Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Es sind keine Bremsendaten vorhanden. Inbetriebnahme prüfen. Subfehler: 16.55 Beschreibung: PID-Controller – Quelle des Istwerts nicht festgelegt Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der PID-Controller wurde aktiviert, aber die Quel- Quelle des Istwerts festlegen.
Service Fehlertabelle 12.7.15 Fehler 18 Softwarefehler Subfehler: 18.1 Beschreibung: Fehler in der Motormanagement-Schnittstelle Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Auf der Motormanagement-Schnittstelle wurde – Gerät ausschalten und wieder einschalten. ein Fehler festgestellt. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers wen- den Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
Seite 201
Service Fehlertabelle Subfehler: 18.8 Beschreibung: Ungültiger Fehlercode Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein ungültiger Fehlercode wurde angefordert. – Gerät ausschalten und wieder einschalten. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers wen- den Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE. Subfehler: 18.9 Beschreibung: Interner Softwarefehler Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset...
Service Fehlertabelle Subfehler: 18.14 Beschreibung: Fehler im Energiemanagement Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Eine Applikation, mit der Versorgungsspannun- – Gerät ausschalten und wieder einschalten. gen abgeschaltet oder zugeschaltet werden (z. B. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers wen- Standby-Betrieb), konnte nicht gestoppt oder ge- den Sie sich an den Service von SEW- startet werden.
Seite 203
Service Fehlertabelle Subfehler: 19.4 Beschreibung: Beschleunigungs-Sollwertverletzung Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Beschleunigungssollwert in der Profilwertver- Sollwert korrigieren. schaltung ist nicht plausibel. Die Beschleuni- gungsgrenze darf nur als Betrag vorgegeben wer- den. Subfehler: 19.5 Beschreibung: Antriebsfunktion nicht vorhanden Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Es wurde eine nicht vorhandene Antriebsfunktion...
Service Fehlertabelle 12.7.17 Fehler 20 Geräteüberwachung Subfehler: 20.1 Beschreibung: Fehler in der Versorgungsspannung Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Das 24-V-Netzteil wurde überlastet. Projektierung des Leistungsbedarfs prüfen. Die interne Elektronikversorgungsspannung oder – Externe DC-24-V-Versorgungsspannung auf die extern angeschlossene DC-24-V-Versor- Spannungspegel und Anschluss auf Korrektheit gungsspannung ist nicht im zulässigen Span- prüfen.
Seite 205
Service Fehlertabelle Subfehler: 20.8 Beschreibung: Lüfter – Warnung Reaktion: Warnung mit Self-Reset Ursache Maßnahme Die Funktion des Lüfters ist beeinträchtigt. – Lüfter auf Verschmutzung prüfen. – Bei wiederholtem Auftreten der Warnung wen- den Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
Seite 206
Service Fehlertabelle Subfehler: 20.23 Beschreibung: Temperaturerfassung im Leistungsteil fehlerhaft Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme In der Gerätehardware wurde ein Fehler festge- – Fehler quittieren. stellt. Das Leistungsteil liefert keine Temperatur- – Wenden Sie sich an den Service von SEW- daten. EURODRIVE. Subfehler: 20.24 Beschreibung: Erforderliches Kommunikationsmodul fehlt Reaktion: Endstufensperre...
Seite 207
Service Fehlertabelle 12.7.18 Fehler 21 Digitale Motorintegration 1 Subfehler: 21.1 Beschreibung: Kommunikationsfehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Auf der Schnittstelle der digitalen Motorintegrati- Verkabelung prüfen. on wurde ein Kommunikationsfehler festgestellt. Subfehler: 21.2 Beschreibung: Slave erforderlich Reaktion: Digitale Motorintegration Ursache Maßnahme Das Gerät wurde mit einem Antrieb mit digitaler –...
Seite 208
Service Fehlertabelle Subfehler: 21.6 Beschreibung: Überlast/Kurzschluss an der Schnittstelle Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme In der Verkabelung des Slaves der digitalen Mo- Verkabelung des Slaves prüfen. torintegration liegt ein Kurzschluss vor. Die Spannung des Slaves der digitalen Motorinte- Zulässige Leitungslänge prüfen. gration ist zu niedrig.
Seite 209
Service Fehlertabelle Subfehler: 21.11 Beschreibung: Unzulässiger Subslave Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das Gerät kann mit einem Subslave, der über die Anderen Subslave anschließen. digitale Motorintegration angeschlossen ist, nicht betrieben werden. Subfehler: 21.12 Beschreibung: Slave/Subslave nicht ansprechbar – Fehler Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein Slave/Subslave der digitalen Motorintegration...
Seite 210
Service Fehlertabelle Subfehler: 21.21 Beschreibung: Slave – Fehler Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein Slave der digitalen Motorintegration hat einen Fehlermeldung der Subslave beachten. Von die- Fehler festgestellt. ser Fehlermeldung die genaue Ursache entneh- men und die entsprechenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung ausführen.
Seite 211
Service Fehlertabelle Subfehler: 22.4 Beschreibung: Label ungültig Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Der angeschlossene Antrieb enthält ungültige Da- Antrieb tauschen. ten. Subfehler: 22.5 Beschreibung: Inkompatibler Slave Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Firmware-Stände der eingesetzten Slaves Umrichter und/oder Slave updaten. sind nicht miteinander kompatibel. Subfehler: 22.6 Beschreibung: Überlast/Kurzschluss an der Schnittstelle Reaktion: Endstufensperre...
Seite 212
Service Fehlertabelle Subfehler: 22.9 Beschreibung: Unerlaubter Hot Plug Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein Slave der digitalen Motorintegration wurde – Konfigurationszustand des Umrichters aktivie- angeschlossen, während der Antrieb freigegeben ren, z. B. durch Sperren der Endstufe. war. – Umrichter ausschalten und wieder einschalten. –...
Service Fehlertabelle Subfehler: 22.20 Beschreibung: Slave – Kritischer Fehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Ein Slave der digitalen Motorintegration hat einen Fehlermeldung der Subslave beachten. Von die- kritischen Fehler festgestellt. ser Fehlermeldung die genaue Ursache entneh- men und die entsprechenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung ausführen.
Seite 214
Service Fehlertabelle Subfehler: 23.3 Beschreibung: Kritischer Fehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das Leistungsteil hat einen kritischen Fehler fest- Fehlermeldung der Subkomponente Leistungsteil gestellt. beachten. Von dieser Fehlermeldung die genaue Ursache entnehmen und die entsprechenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung ausführen. Subfehler: 23.4 Beschreibung: Hardwarefehler Reaktion: Endstufensperre Ursache...
Service Fehlertabelle Subfehler: 23.7 Beschreibung: Timeout Parameterkommunikation Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme An der Kommunikationsschnittstelle des Leis- – Gerät ausschalten und wieder einschalten. tungsteils ist ein Timeout in der Parameterkom- – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers wen- munikation aufgetreten. den Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
Wert bei der Auslieferung zurückge- setzt werden. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers Gerät/ Speichermodul tauschen. Wenden Sie sich an den Service von SEW-EURODRIVE. – Grundinitialisierung duchführen. Wenden Sie sich dazu an den Service von SEW- EURODRIVE.
Seite 217
Service Fehlertabelle Subfehler: 25.6 Beschreibung: Inkompatible Gerätekonfiguration Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Subkomponente ist defekt. Wenden Sie sich an den Service von SEW EURODRIVE. Im Gerät wurde der Datensatz eines anderen Ge- – Fehler durch einen manuellen Fehler-Reset räts kopiert, das sich in Gerätefamilie, Leistung quittieren.
Seite 218
Service Fehlertabelle Subfehler: 25.7 Beschreibung: Nichtflüchtiges Speichersystem – Initialisierungsfehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Initialisierung des nichtflüchtigen Speicher- – Gerät ausschalten und wieder einschalten. systems ist fehlgeschlagen. – Auslieferungszustand herstellen. Beachten Sie, dass dadurch alle Daten im nichtflüchtigen Spei- cher auf den Wert bei der Auslieferung zurückge- setzt werden.
Seite 219
Service Fehlertabelle Subfehler: 25.15 Beschreibung: Abgleichdaten Steuerelektronik – Versionskonflikt Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Abgleichdaten der Steuerelektronik haben Wenden Sie sich an den Service von SEW- eine falsche Version. EURODRIVE. Subfehler: 25.16 Beschreibung: Abgleichdaten Leistungsteil – CRC-Fehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Abgleichdaten des Leistungsteils sind fehler- Wenden Sie sich an den Service von SEW-...
Seite 220
Service Fehlertabelle Subfehler: 25.21 Beschreibung: Grundgerätespeicher – Laufzeitfehler Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Im Grundgerätespeicher wurde ein Laufzeitfehler Wenden Sie sich an den Service von SEW- festgestellt. EURODRIVE. Subfehler: 25.30 Beschreibung: Tauschbares Speichermodul – Initialisierungsfehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das tauschbare Speichermodul ist nicht passend –...
Seite 221
Service Fehlertabelle Subfehler: 25.33 Beschreibung: Tauschbares Speichermodul – Inkompatible Gerätekategorie Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Das tauschbare Speichermodul ist formatiert, ent- – Speichermodul tauschen. hält jedoch Daten eines Geräts anderer Geräte- – Auslieferungszustand herstellen. Beachten Sie, kategorie. Die Daten sind nicht kompatibel und dass dadurch alle Daten auf dem tauschbaren können nicht verwendet werden.
Service Fehlertabelle 12.7.23 Fehler 26 Externer Fehler Subfehler: 26.1 Beschreibung: Externe Fehler über Digitaleingang/Steuerbit Reaktion: Externer Fehler Ursache Maßnahme Über ein Digitaleingang oder ein Bit eines Steuer- – Externen Fehler beseitigen. worts wurde ein Fehler ausgelöst. oder – Reaktion auf den externen Fehler unter [Funk- tionen] >...
Service Fehlertabelle 12.7.24 Fehler 28 FCB-Antriebsfunktionen Subfehler: 28.1 Beschreibung: FCB 11/12 – Zeitüberschreitung bei Nullimpulssuche Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei der Referenzfahrt konnte der Nullimpuls der Verdrahtung des Gebers prüfen. C-Spur des Gebers nicht innerhalb der vorgege- benen Suchzeit gefunden werden. Subfehler: 28.2 Beschreibung: FCB 11/12 –...
Seite 224
Service Fehlertabelle Subfehler: 28.5 Beschreibung: FCB 11/12 – Referenzierung nicht möglich Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Referenzfahrttyp "Absolutposition des Ge- – Positionsmodus des Gebers anpassen. bers" ist nur für Absolutwertgeber im Positions- – Anderen Referenzfahrttyp verwenden modus "Linearbetrieb" oder "Single-Turn-Absolut- position"...
Seite 225
Service Fehlertabelle Subfehler: 28.9 Beschreibung: FCB 18 – Rotorlage-Identifikation nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Rotorlage-Identifikation mit einem Inkremen- – Rotorlage-Identifikation erneut starten. talgeber wurde abgebrochen. – Prüfen, ob der Geber korrekt angeschlossen ist. – Prüfen, ob der Geber defekt ist. Das Ergebnis der Rotorlage-Identifikation (der ge- Gemessenen Geber-Offset in den Umrichter spei- messene Geber-Offset) kann nicht im Geber ge-...
Seite 226
Service Fehlertabelle Subfehler: 28.13 Beschreibung: FCB 25 – Kennlinienidentifizierung nicht möglich Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Kennlinie kann durch die Motorparameter- Wenden Sie sich an den Service von SEW- messung nicht eindeutigt identifiziert werden. EURODRIVE. Subfehler: 28.14 Beschreibung: Modulo-Minimum und Modulo-Maximum nicht plausibel Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme...
Seite 227
Service Fehlertabelle Subfehler: 28.19 Beschreibung: FCB 21 – Geber fehlt Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Im Umrichter wurde kein Geber parametriert. Um – Geber in Antriebsstrang 1 parametrieren. aber eine Bewegung des Antriebs zu detektieren, – Zur Drehzahlregelung oder Positionsregelung ist ein Geber erforderlich.
Seite 228
Service Fehlertabelle Subfehler: 28.23 Beschreibung: Minimalgeschwindigkeit zu groß Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Minimalgeschwindigkeit ist größer als die Ap- – Minimalgeschwindigkeit verringern. plikationsgrenze der Geschwindigkeit. oder – Applikationsgrenze vergrößern. Subfehler: 28.24 Beschreibung: FCB 05 – Grenzen des Ausblendbereichs außerhalb der Sollwertgrenzen Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
Seite 229
Service Fehlertabelle Subfehler: 28.27 Beschreibung: FCB 11/12 – Referenznocken und Hardware-Endschalter aktiv Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei der Referenzfahrt wurde der Hardware-End- – Position des Referenznockens zum Hardware- schalter bei aktivem Referenznocken angefahren. Endschalter prüfen. – Signal des Referenznockens prüfen. 12.7.25 Fehler 29 HW-Endschalter Subfehler: 29.1 Beschreibung: Endschalter positiv angefahren...
Seite 230
Service Fehlertabelle Subfehler: 29.4 Beschreibung: Endschalter vertauscht Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Fehler kann folgende Ursachen haben: Prüfen, ob die Hardware-Endschalter vertauscht angeschlossen sind. – Der positive Hardware-Endschalter wurde mit negativer Drehrichtung angefahren oder – Der negative Hardware-Endschalter wurde mit positiver Drehrichtung angefahren.
Service Fehlertabelle Subfehler: 30.4 Beschreibung: Abstand der Software-Endschalter zu gering/Rauschunterdrückungsfenster zu breit Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Bereich, der vom positiven und negativen – Positionen der Software-Endschalter prüfen. Software-Endschalter begrenzt ist, ist kleiner als oder der Bereich, der im Parameter "SW-Endschalter –...
Seite 232
Service Fehlertabelle Subfehler: 31.5 Beschreibung: Temperatursensor Motor 1 – Vorwarnung Reaktion: Thermischer Motorschutz 1 – Vorwarnschwelle Ursache Maßnahme Die Motortemperatur. die über den Temperatur- Prüfen, ob der Motor überlastet ist. sensor ermittelt wurde, hat die Vorwarnschwelle überschritten. Subfehler: 31.6 Beschreibung: Temperaturmodell Motor 1 – Vorwarnung Reaktion: Thermischer Motorschutz 1 –...
Seite 233
Service Fehlertabelle Subfehler: 31.11 Beschreibung: Temperatursensor Motor 2 – Drahtbruch Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Am Temperatursensor des Motors wurde ein Verdrahtung des Temperatursensors prüfen. Drahtbruch festgestellt. Subfehler: 31.12 Beschreibung: Temperatursensor Motor 2 – Kurzschluss Reaktion: Applikationshalt + Endstufensperre Ursache Maßnahme Am Temperatursensor des Motors liegt ein Kurz-...
Seite 234
Service Fehlertabelle Subfehler: 31.16 Beschreibung: Temperaturmodell Motor 2 – Vorwarnung Reaktion: Thermischer Motorschutz 2 – Vorwarnschwelle Ursache Maßnahme Die Motortemperatur, die über das Motormodell Prüfen, ob der Motor überlastet ist. ermittelt wurde, hat die Vorwarnschwelle über- schritten. Subfehler: 31.18 Beschreibung: Temperatursensor Motor 2 – Timeout Kommunikation Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
Service Fehlertabelle Subfehler: 31.52 Beschreibung: Fehler am Temperatursensor 3 Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Am Temperatursensor 3 des Motors wurde ein Fehlercode der Hauptkomponente beachten. Von Fehler festgestellt. dieser Fehlermeldung die genaue Fehlerursache entnehmen und die entsprechenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung ausführen. 12.7.28 Fehler 32 Kommunikation Subfehler: 32.1 Beschreibung: Timeout SBus-C-Kommunikation...
Seite 236
Service Fehlertabelle Subfehler: 32.5 Beschreibung: Timeout Synchronisation Reaktion: Externe Synchronisation Ursache Maßnahme Bei der Synchronisation auf das Synchronisati- Sicherstellen, dass die EtherCAT®/SBusPLUS- onssignal ist ein Timeout aufgetreten. Konfiguration im Controller korrekt eingestellt ist. Subfehler: 32.6 Beschreibung: Fehler beim Übertragen des Parametersatzes Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme...
Service Fehlertabelle 12.7.29 Fehler 33 Systeminitialisierung Subfehler: 33.1 Beschreibung: Fehler bei der Offset-Bestimmung der Strommessung Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Bei der Strommessung wurde ein Fehler festge- Wenden Sie sich an den Service von SEW- stellt. EURODRIVE. Subfehler: 33.2 Beschreibung: Firmware –...
Seite 238
Service Fehlertabelle Subfehler: 33.8 Beschreibung: Konfiguration des Software-Funktionsbausteins fehlerhaft Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme In der Konfiguration des Software-Funktionsbau- Wenden Sie sich an den Service von SEW- steins wurde ein Fehler festgestellt. EURODRIVE. Subfehler: 33.9 Beschreibung: Hardwarekompatibilitätsfehler des Leistungsteils Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Firmware ist nicht zur Hardware des Leis-...
Seite 239
Service Fehlertabelle Subfehler: 33.13 Beschreibung: Speichermodul entfernt Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Bei einem Gerät, das nur mit einem tauschbaren Gerät ausschalten, Speichermodul einstecken Speichermodul betrieben werden kann, fehlt das und Gerät wieder einschalten. Speichermodul. Bei einem Gerät, das für den Betrieb mit einem Gerät ausschalten, Speichermodul einstecken tauschbaren Speichermodul parametriert ist, wur- und Gerät wieder einschalten.
Service Fehlertabelle Subfehler: 33.18 Beschreibung: Inkompatible Feldbuskonfiguration Reaktion: Endstufensperre Systemzustand: Fehlerquittierung mit CPU-Reset Ursache Maßnahme Der eingesetzte Feldbus ist mit dem Grundgerät – Bei Geräten mit steckbarer Feldbuskarte, Karte nicht kompatibel. tauschen. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers wen- den Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
Service Fehlertabelle 12.7.31 Fehler 35 Funktionsfreischaltung Subfehler: 35.1 Beschreibung: Applikationslevel – Aktivierungsschlüssel ungültig Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Aktivierungsschlüssel wurde falsch eingetra- Aktivierungsschlüssel erneut eintragen. gen. Der Aktivierungsschlüssel wurde nicht für dieses Aktivierungsschlüssel prüfen. Gerät erstellt. Bei einer Doppelachse wurde der Aktivierungs- Aktivierungsschlüssel für die zugeordnete Instanz schlüssel der falschen Instanz im Gerät eingetra- eintragen.
Service Fehlertabelle Subfehler: 35.4 Beschreibung: Technologielevel – Aktivierungsschlüssel ungültig Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Der Aktivierungsschlüssel wurde falsch eingetra- Aktivierungsschlüssel erneut eintragen. gen. Der Aktivierungsschlüssel wurde nicht für dieses Aktivierungsschlüssel prüfen. Gerät erstellt. Bei einer Doppelachse wurde der Aktivierungs- Aktivierungsschlüssel für die zugeordnete Instanz schlüssel der falschen Instanz im Gerät eingetra- eintragen.
Service Fehlertabelle 12.7.33 Fehler 42 Schleppfehler Subfehler: 42.1 Beschreibung: Schleppfehler Positionierung Reaktion: Schleppfehler Positionierung Ursache Maßnahme Die Versorgungsspannung ist zu niedrig oder Versorgungsspannung prüfen. eine Netzphase fehlt. Der Geber ist falsch angeschlossen. Verdrahtung des Gebers prüfen. Der Lagegeber ist invertiert oder an der Strecke Anbau und Anschluss des Lagegebers prüfen.
Seite 244
Service Fehlertabelle Subfehler: 42.3 Beschreibung: Schleppfehler Standard Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Versorgungsspannung ist zu niedrig oder Versorgungsspannung prüfen. eine Netzphase fehlt. Der Geber ist falsch angeschlossen. Verdrahtung des Gebers prüfen. Der Lagegeber ist invertiert oder an der Strecke Anbau und Anschluss des Lagegebers prüfen. nicht korrekt angebaut.
Seite 245
Service Fehlertabelle Subfehler: 44.3 Beschreibung: Überstrom an der Phase V Reaktion: Remote – Kritischer Fehler Ursache Maßnahme Die Beschleunigung ist zu hoch. Beschleunigung verringern. Es liegt ein Kurzschluss vor. – Kurzschluss am Motoranschluss entfernen. – Motorphasen prüfen. Es liegt ein Problem mit dem Ausgangsfilter vor. –...
Seite 246
Service Fehlertabelle Subfehler: 45.2 Beschreibung: Feldbus-Schnittstelle – Fehler Reaktion: Feldbus – Timeout-Reaktion Ursache Maßnahme Auf der geräteinterne Verbindung zur Feldbus- – Gerät ausschalten und wieder einschalten. Schnittstelle wurde ein Fehler festgestellt. – Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers wen- den Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
Seite 247
Service Fehlertabelle Subfehler: 45.9 Beschreibung: Warnung Reaktion: Warnung Ursache Maßnahme Der Umrichter hat einen unkritischen Fehler auf – Gerät ausschalten und wieder einschalten. der geräteinternen Verbindung zur Feldbus- – Bei wiederholtem Auftreten der Warnung wen- Schnittstelle festgestellt. den Sie sich an den Service von SEW- EURODRIVE.
Service Fehlertabelle 12.7.36 Fehler 46 Sicherheitsoption Subfehler: 46.1 Beschreibung: Sicherheitsoption nicht ansprechbar Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Es konnte keine Synchronisation mit der Sicher- – Bei einer steckbaren Sicherheitskarte die Gerä- heitsoption durchgeführt werden. tezuordnung des Grundgeräts und der Sicher- heitskarte prüfen. –...
Service Fehlertabelle Subfehler: 46.50 Beschreibung: Warnung Reaktion: Warnung mit Self-Reset Ursache Maßnahme Die Sicherheitsoption hat eine Warnung gemeldet Warnung der Subkomponente Sicherheitsoption beachten. Von dieser Warnung die genaue Ursa- che entnehmen und die entsprechenden Maß- nahmen zur Behebung ausführen. Subfehler: 46.51 Beschreibung: Fehler Reaktion: Notstopp + Endstufensperre mit Self-Reset Ursache...
Service Fehlertabelle Subfehler: 47.2 Beschreibung: Fehler Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Einspeise-Einheit hat einen Fehler festge- Fehlercode der Subkomponente Einspeise-Ein- stellt. heit beachten. Von dieser Fehlermeldung die ge- naue Fehlerursache entnehmen und die entspre- chenden Maßnahmen zur Fehlerbehebung aus- führen.
Seite 251
Service Fehlertabelle Subfehler: 48.3 Beschreibung: Anzahl Modulbusteilnehmer zu groß Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Es sind zu viele Modulbusteilnehmer angeschlos- Anzahl der Modulbusteilnehmer reduzieren. sen. Subfehler: 48.4 Beschreibung: CRC-Fehler Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Bei der Modulbuskommunikation wurde ein Prüf- –...
Seite 252
Service Fehlertabelle Subfehler: 50.3 Beschreibung: CRC-Fehler Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme An der Kommunikationsschnittstelle zwischen E/ – Bei einer steckbaren E/A-Karte die Montage A-Karte und Grundgerät (SPI-Bus) wurde ein prüfen. Prüfsummenfehler festgestellt. – Auf EMV-gerechte Installation prüfen. – Gerät auschalten und wieder einschalten. –...
Service Fehlertabelle Subfehler: 50.6 Beschreibung: Timeout Bereitmeldung Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die E/A-Karte ist gestartet, eine zyklische Kom- – Bei einer steckbaren E/A-Karte die Montage munikation ist aber nicht möglich. prüfen. – Auf EMV-gerechte Installation prüfen. – Gerät auschalten und wieder einschalten. –...
Seite 254
Service Fehlertabelle Subfehler: 51.2 Beschreibung: Spannungsumschaltung/Stromumschaltung fehlerhaft Reaktion: Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Hardwarekonfiguration zum Umschalten zwi- – Stellung des Schalters zur Strom-/Spannungs- schen Spannungseingang und Stromeingang am konfiguration prüfen Grundgerät stimmt nicht mit der Parametrierung oder des Ananlogeingangs überein. – Parametrierung des Analogeingangs prüfen. 12.7.41 Fehler 52 Ex-Schutzfunktion Kategorie 2 Subfehler: 52.1 Beschreibung: Inbetriebnahmefehler...
Seite 255
Service Fehlertabelle Subfehler: 52.5 Beschreibung: Überschreiten der Zeitspanne für f < 5 Hz Reaktion: Notstopp + Endstufensperre Ursache Maßnahme Die Drehfeldfrequenz darf nicht länger als 60 s – Projektierung prüfen. unter 5 Hz liegen. Diese Zeitspanne wurde über- – Sichertstellen, dass nicht länger unter 5 Hz ge- schritten.
Service Gerätetausch 12.8 Gerätetausch 12.8.1 Hinweise WARNUNG Gefahr durch unsachgemäße Montage/Demontage von Antriebseinheiten und An- bauteilen. Verletzung. • Beachten Sie die Hinweise zur Montage und Demontage. • Stellen Sie sicher, dass vor dem Lösen von Wellenverbindungen keine Wellen- torsionsmomente (Verspannungen in der Anlage) wirksam sind. WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
Service SEW-EURODRIVE-Service 12.8.3 Tausch der Antriebseinheit 1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise. 2. Demontieren Sie die Antriebseinheit. Beachten Sie dabei das Kapitel "Mechani- sche Installation". 3. Vergleichen Sie die Daten auf den Typenschildern der bisherigen Antriebseinheit mit den Daten auf dem Typenschild der neuen Antriebseinheit.
Service Außerbetriebnahme 12.10 Außerbetriebnahme WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie die Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie diese berühren. Um das Gerät außer Betrieb zu nehmen, schalten Sie das Gerät mit geeigneten Maß- nahmen spannungsfrei. 12.11 Lagerung Beachten Sie bei Still-Legung oder Lagerung des Geräts folgende Hinweise: •...
1) Die Verpackung muss von einem erfahrenen Betrieb mit ausdrücklich für den Einsatzfall qualifiziertem Verpackungsmaterial ausge- führt werden. 2) SEW-EURODRIVE empfiehlt, den Antrieb entsprechend der Raumlage zu lagern. 12.12.2 Elektronik Legen Sie bei Langzeitlagerung das Gerät alle 2 Jahre für mindestens 5 Minuten an Versorgungsspannung.
Service IT-Sicherheitsrichtlinien für eine gesicherte Entsorgung 12.13 IT-Sicherheitsrichtlinien für eine gesicherte Entsorgung 12.13.1 Entfernen des Produkts aus seiner vorgesehenen Umgebung Falls die auf dem Produkt gespeicherten Daten als relevant für die IT-Sicherheit ein- gestuft werden, entfernen Sie sie gemäß dem Abschnitt "Sicheres Entfernen der im Produkt gespeicherten Daten." (→ 2 260) 12.13.2 Entfernung von Referenz- und Konfigurationsdaten in der Umgebung Referenzdateien, Konfigurationsdateien, Logdateien und andere zum Produkt gehö-...
Service IT-Sicherheitsrichtlinien für eine gesicherte Entsorgung 12.13.4 Entfernen einer Kundendatensicherung ® Sie können eine Kundendatensicherung mit der Engineering-Software MOVISUITE löschen. Klicken Sie dazu in der Parameterkonfiguration des entsprechenden Geräts unter [Grundeinstellung] > [Datensicherung] > [Sicherung kundenspezifischer Geräte- parameter] auf die Schaltfläche [Löschen]. Die Daten des Produkts sind zum Teil auf entnehmbaren Speichermedien gespei- chert.
Service Entsorgung 12.14 Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt und alle Teile getrennt nach Beschaffenheit und gemäß den nationalen Vorschriften. Wenn vorhanden, führen Sie das Produkt einem Recy- clingprozess zu oder wenden Sie sich an einen Entsorgungsfachbetrieb. Wenn mög- lich, trennen Sie das Produkt in folgende Kategorien auf: •...
Inspektion und Wartung Betriebsstunden ermitteln Inspektion und Wartung 13.1 Betriebsstunden ermitteln ® 13.1.1 Über MOVISUITE Als Planungshilfe zu Inspektions- und Wartungsarbeiten bietet das Gerät die Möglich- keit, die geleisteten Betriebsstunden auszulesen. Zum Ermitteln der geleisteten Betriebsstunden gehen Sie wie folgt vor: ®...
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle 13.2 Inspektions- und Wartungsintervalle HINWEIS Verschleißzeiten werden durch viele Faktoren beeinflusst und können kurz sein. Die erforderlichen Inspektions-/Wartungsintervalle müssen individuell gemäß den Projek- tierungsunterlagen vom Anlagenhersteller berechnet werden. Folgende Faktoren können die Inspektions- und Wartungsintervalle verkürzen: •...
Seite 265
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle • Sie können den Arbeitsluftspalt nicht direkt messen, da die Bremse im Motor inte- griert ist. • Wenn die bei der Projektierung ermittelte zulässige Gesamtbremsarbeit W insp reicht wurde, müssen Sie den Antrieb austauschen lassen. Halten Sie Rückspra- che mit SEW‑EURODRIVE.
Berühren Sie das Gerät erst, wenn es ausreichend abgekühlt ist. ACHTUNG Beschädigung des Antriebs. Möglicher Sachschaden! • Beachten Sie, dass es nur dem Service von SEW-EURODRIVE oder SEW- EURODRIVE geschultem Fachpersonal erlaubt ist eine Motor- und/oder Brem- senwartung durchzuführen. Führen Sie vor allen Inspektions- und Wartungsarbeiten folgende Handlungsschritte aus: 1.
13.3.4 Tausch der Dichtung zwischen Anschlusskasten und Schnittstellenmodul Hierfür benötigen Sie einen Schraubendreher zum Lösen des Schnittstellenmoduls sowie einen Schraubenschlüssel SW 5,5. Ersatzteil-Kit Die Dichtung kann als Ersatzteil bei SEW-EURODRIVE bezogen werden. Inhalt Sachnummer Dichtung 1 Stück 28153669 Arbeitsschritte zum Tauschen der Dichtung ACHTUNG Verlust der zugesicherten Schutzart.
Seite 268
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 2. Lösen Sie die Schrauben vom Schnittstellenmodul und entfernen Sie dies. 39046241803 ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 269
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 3. ACHTUNG! Verlust der zugesicherten Schutzart. Mögliche Sachschäden. Stellen Sie sicher, dass beim Entfernen der Dichtung die Dichtflächen nicht beschädigt werden. Lösen Sie die bisherige Dichtung, indem Sie diese von den Befestigungsnocken abhebeln. ð Die Demontage wird erleichtert, wenn Sie die Reihenfolge wie im folgenden Bild dargestellt einhalten.
Seite 270
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 4. Entfernen Sie die bisherige Dichtung vollständig vom Motor. 37315719691 VORSICHT! Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten. Schnittverletzungen. Verwenden Sie bei der Reinigung Schutzhandschuhe. Lassen Sie die Arbeiten nur von geschultem Fachpersonal durchführen. Reinigen Sie die Dichtflächen des Motors und Schnittstellenmoduls sorgfältig. 37315737995 ®...
Seite 271
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 6. Setzen Sie die neue Dichtung auf den Motor und arretieren diese mit den Befesti- gungsnocken. Die Montage wird erleichtert, wenn Sie die dargestellte Reihenfolge einhalten. 37315743499 7. Setzen Sie das Schnittstellenmodul wieder auf den Motor auf und befestigen die- ses.
Seite 272
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsarbeiten 39046247307 ® Produkthandbuch – MOVIMOT performance ELV...
Seite 277
Adressenliste Indien Firmensitz Vadodara SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 265 3045200 Montagewerk 302, NOTUS IT PARK, Fax +91 265 3045300 Vertrieb Sarabhai Campus, https://www.seweurodriveindia.com Service Beside Notus Pride, Genda Circle, salesvadodara@seweurodriveindia.com Vadodara 390023 Gujarat Montagewerke Chennai SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel.
Seite 278
Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Mailand SEW-EURODRIVE S.a.s. di SEW S.r.l. & Co. Tel. +39 02 96 980229 Vertrieb Via Bernini,12 Fax +39 02 96 980 999 Service 20033 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it milano@sew-eurodrive.it...
Seite 282
Adressenliste Südafrika Montagewerke Johannesburg SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 11 248-7000 Vertrieb 32 O’Connor Place Fax +27 11 248-7289 Service Eurodrive House http://www.sew.co.za Aeroton info@sew.co.za Johannesburg 2190 P.O.Box 90004 Bertsham 2013 Kapstadt SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 21 552-9820 Rainbow Park Fax +27 21 552-9830 Cnr.
Seite 283
Fax +216 79 40 88 66 Lot No. 39 http://www.tms.com.tn 2082 Fouchana tms@tms.com.tn Türkei Montagewerk Kocaeli-Gebze SEW-EURODRIVE Ana Merkez Tel. +90 262 9991000 04 Vertrieb Gebze Organize Sanayi Böl. 400 Sok No. 401 Fax +90 262 9991009 Service 41480 Gebze Kocaeli http://www.sew-eurodrive.com.tr...
Seite 284
Postfachadresse Dubai, United Arab Emirates Vietnam Vertrieb Ho-Chi-Minh- SEW-EURODRIVE PTE. LTD. RO at Hochi- Tel. +84 937 299 700 Stadt minh City Floor 8, KV I, Loyal building, 151-151 Bis Vo huytam.phan@sew-eurodrive.com Thi Sau street, ward 6, District 3, Ho Chi Minh...
Seite 286
Stichwortverzeichnis Inbetriebnahme, Anforderungen..... 69 Inspektionsintervalle ...... 264, 265 Installation ............ 67 Vorarbeiten ........... 266 Schaltbilder........... 119 Installation (elektrisch) Sicher abgeschaltetes Moment (STO) ... 64 Aufstellungshöhen .......... 96 Sicherer Zustand .......... 63 Belegung der Steckverbinder am Schnittstellen- modul ............ 107 Sicherheitskennwerte ........ 72 EMV-gerechte Installation....... 91 Sicherheitskonzept .........
Seite 287
® MOVISUITE ® MOVISUITE .......... 146 Fehlermeldungen auswerten...... 146 Reset von Fehlermeldungen...... 150 Handbetrieb.......... 135, 136 SEW-EURODRIVE-Service...... 257 Inbetriebnahmeablauf........ 127 Störungen am Motor DRC...... 144 Steuerung............. 136 Störungen an der Bremse...... 145 weitere Funktionen ........ 137 SEW-Workbench .......... 56 Sichere Trennung .......... 15, 95 Sicherheitsfunktionen .......... 12 Netzzuleitungen...........
Seite 288
Stichwortverzeichnis UL-gerechte Installation ........ 61 Brückenstecker.......... 121 Umgebungstemperatur ........ 29 Störungen am Antrieb DRC....... 144 Urheberrechtsvermerk ........... 8 Störungen an der Bremse ......... 145 Stützspannung ............ 94 Warnhinweise Aufbau der abschnittsbezogenen ..... 7 Tausch Aufbau der eingebetteten ......... 7 Schnittstellenmodul ........ 256 Bedeutung Gefahrensymbole ...... 7 Technische Daten Kennzeichnung in der Dokumentation.... 6 Allgemeine technische Daten......
Seite 292
SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...