1.2.4. I/O-Toradressen für Ein-/Ausgabekanäle
Der
Dekoder
Ausgabebefehle besteht aus drei „1 aus 8" Dekodern. Zwei
davon liefern die auscodierten Toradressen, während der
erste die Adreßbits AB5, AB6 und AB7 auscodiert und der
erste
und
zweite
Dekodern (/E2) verbunden. Die erste Gruppe ist ohne /IORQ,
jedoch mit DACK als Bedingung beschaltet, da hier die
Toradressen für E/A-Schaltkreise gebildet werden, wo als
Eingangs-PIN /IORQ vorhanden ist.
Die zweite Gruppe ist für Logik-Elemente vorgesehen, die
ohne
Eingang
enthält
deshalb
/IORQ. Der erste Dekoder ist nur aktiv, wenn M1 (an /E1,
/E2) auf LOW liegt und kein /RESET = LOW anliegt. Über die
Eingänge E3 können die Ein- und Ausgabe-Toradressen durch
/I00I = LOW gesperrt werden.
In
folgender
dargestellt.
I/O-Toradressen
Signal
Zuordnung
/PIOCS0
FD-Datentransport Steuerregister:
/PIOCS1
FD-Steuersignale
/KRFD
FD-Steuersignale
/CTCCS0
CTC (TAKT für SIO) Kanal 00: 08H
/SIOCS0
SIO
Drucker, Tastatur Kanal A: 0EH
V.24
/CTCCS1
CTC (TAKT für SIO) Kanal 00: 10H
/SIOCS1
SIO
/CRTCS
Bildschirmkon-
troller CRT
(U205)
für
Ausgang
für
/IORQ
aufgebaut
als
weiteren
Übersicht
die
Toradressen
ist
mit
den
sind.
Bedingungseingang
sind
die
Toradressen
Codierungen
Kanal A: 01H
Kanal B: 03H
Steuerregister:
Kanal A: 05H
Kanal B: 07H
Datenwort 20H, (21H, 22H, 23H)
Kanal 01: 09H
Steuerregister:
Kanal B: 0FH
Kanal 01: 11H
Steuerregister:
Kanal A: 16H
Kanal B: 17H
Kommandoregister:
Parameterregister: 18H,
- 15 -
der
Ein-
und
beiden
anderen
Dieser
Dekoder
(/E1)
konkret
Datenregister:
Kanal A: 00H
Kanal B: 02H _
Datenregister:
Kanal A: 04H
Kanal B: 06H _
Kanal 02: 0AH
Kanal 03: 0BH_
Datenregister:
Kanal A: 0CH
Kanal B: 0DH _
Kanal 02: 12H
Kanal 03: 13H_
Datenregister:
Kanal A: 14H
Kanal B: 15H _
19H,
1BH
1AH
_
_
_