Micro Data Center Level A
Die Mindestausschaltzeit beträgt 3 Min. Die Schalt-
DE
differenz beträgt 2 K, ist aber im Bereich von
2 – 10 K veränderbar. Um kurze Schaltzyklen und
damit die Gefahr von nicht ausreichender Kühlung
oder nur partieller Kühlung in einigen Micro Data
Center Level A-Sektionen zu vermeiden, sollte die
Schaltdifferenz nur so niedrig wie nötig eingestellt
werden. Aus ökonomischen Gründen (Energieein-
sparung) sollte der Sollwert der Micro Data Center
Level A-Innentemperatur T
nötig eingestellt werden.
6.2.3 Bedienung des Comfortcontrollers
(siehe Tab. 3, Seite 10 „Programmierung")
Das Anzeigeterminal H1 enthält eine dreistellige
7-Segmentanzeige, zur Temperaturanzeige in °C oder
°F umschaltbar, sowie zur Anzeige der Fehlercodie-
rung. Die aktuelle Micro Data Center Level A-Innen-
temperatur wird permanent an H1 angezeigt.
Bei Auftreten einer Systemmeldung erscheint diese
alternierend zur aktuellen Micro Data Center Level A-
Innentemperatur im Display. Bei der Programmierung
des Gerätes erfolgt die Anzeige der Programmierlevel
und des Vorgabewertes ebenfalls über die Anzeige.
Testmodus
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten H2 (Taste
°C) und H4 (Taste
Kühlgerät unabhängig vom Sollwert den Kühlbetrieb
auf. Die Türendschalterfunktion bleibt hierbei unbe-
rücksichtigt. Nach ca. 5 Min. bzw. beim Erreichen von
15°C schaltet das Gerät den Kühlbetrieb wieder ab.
6.2.4 Programmierung des Comfortcontrollers
Im EPROM der Comfort-Regelung sind verschiedene
Parameter gespeichert, die über Programmierung der
Taste H2, H3 und H4 geändert werden können.
24 veränderbare Parameter sind über 24 Programm-
levels und in den vorgegebenen Bereichen (max. und
min. Werte) veränderbar.
Hierzu ist der Eingabe-Code „22" erforderlich
(s. a. Seite 20, Abb. 16 „Programmierung").
Die Tasten H2, H3 und H4 sind mehrfachbelegt.
Um in den Programmiermodus zu gelangen, ist „set"
5 Sek. gedrückt zu halten.
Primärbelegung (nur Anzeige der Dioden):
H2: °C, H3: °F, H4: Alarm
Sekundärbelegung (zur Programmierung):
H2: Pfeil nach oben, H3: Pfeil nach unten, H4: set
Programmierung auch über Diagnosesoftware
(Best.-Nr. 3159.100) möglich. Die Schnittstelle für das
Programmierkabel ist der Stecker des Verbindungs-
kabels, der sich auf der Rückseite des Comfortcont-
rollers befindet. Dazu ist das Lamellengitter abzuneh-
men.
6.2.5 Systemmeldeeinrichtung
Alle Systemmeldungen am Kühlgerät werden erfasst
und als Fehlernummer von H1 angezeigt.
Die Systemmeldungen erscheinen alternierend zur
aktuellen Micro Data Center Level A-Innentemperatur
(siehe Seite 9, Tab. 2 „Displayanzeige und System-
analyse der Comfort-Regelung").
8
ebenfalls nur so gering wie
i
/set) für 5 Sek. nimmt das
6.2.6 Systemmelde-Kontakte
(K1 und K2; potenzialfrei)
Die beiden Relais haben im Normalfall angezogen.
Alle dem jeweiligen Relais individuell zugeordneten
Systemmeldungen führen zum Abfallen.
Ein Ausfall der Steuerspannung führt ebenfalls zum
Abfallen der Relais und kann somit erfasst und im
Logfile dokumentiert werden. Alle Systemmeldungen
können je nach individueller Gewichtung den beiden
Relais zugeordnet oder ausgeblendet werden.
Der Anschluss erfolgt an der Klemmleiste X3.
Kontaktdaten und -belegung, siehe Seite 21,
„Anschlussschema".
K1/K2 Störmelderelais (Schließerkontakt):
Klemme 3: Störmelderelais 1
Klemme 4: Anschluss Versorgungsspannung
für beide Störmelderelais
Klemme 5: Störmelderelais 2
6.2.7 Türendschalter S1 (Kundenbeistellung)
Bei Verwendung eines Türendschalters und geöffne-
ter Schaltschranktür (Kontakt bei geöffneter Tür
geschlossen) wird das Kühlgerät (Ventilatoren und
Verdichter) nach ca. 15 Sek. abgeschaltet. Dies gilt
nur für Geräte mit Comfort-Regelung und Geräte mit
dreiphasigem Anschluss der Basisregelung.
Bei Geräten mit Basisregelung (115 V, 230 V und
400 V, 2~) wird bei Verwendung eines Türendschal-
ters der Innenlüfter nicht abgeschaltet. Damit wird ein
erhöhter Kondensatanfall bei geöffneter Tür vermie-
den. Um einen Taktbetrieb zu vermeiden, wird das
Wiedereinschalten von Verdichter und Außenventila-
tor nach Abschalten des Gerätes um ca. 3 Min. ver-
zögert. Der Innenventilator läuft nach dem Schließen
der Tür nach ca. 15 Sek. wieder an. Der Anschluss
erfolgt an der Klemme 1 und 2. Die Kleinspannungs-
versorgung erfolgt vom internen Netzteil; Strom ca.
30 mA DC. Jeder Türendschalter darf nur einem Kühl-
gerät zugewiesen werden. An einem Kühlgerät
können mehrere Türendschalter betrieben werden
(Parallelschaltung).
Der minimale Querschnitt der Anschlussleitung
2
bei einer Kabellänge von 2 m.
beträgt 0,3 mm
Der Widerstand des Türendschalterkontaktes darf
max. 50 Ω betragen. Türendschalter sind nur poten-
zialfrei anzuschließen, keine externen Spannungen!
Achtung!
Bei den elektrischen Signalen an der Schnittstelle
handelt es sich um Kleinspannungen (nicht um
Sicherheitskleinspannungen nach EN 60 335).
Folgende Hinweise unbedingt beachten!
• Zu verbindende Kühlgeräte spannungsfrei schalten.
• Auf ausreichende elektrische Isolierung achten.
• Kabel nicht parallel zu Netzleitungen verlegen.
• Auf kurze Leitungswege achten.
Technische Änderungen vorbehalten. Version 3.0 / 07.2013