6.1 Technische Informationen
Das Kühlgerät (Kompressionskälteanlage) besteht aus
vier Hauptteilen: Kältemittelverdichter (Kompressor),
Verdampfer, Verflüssiger (Kondensator) und dem Re-
gel- bzw. Expansionsventil, die durch entsprechende
Rohrleitungen verbunden sind. Dieser Kreislauf ist mit
einem leicht siedenden Stoff, dem Kältemittel aufge-
füllt. Das Kältemittel R134a (CH
Sein Ozon-Zerstörungs-Potenzial (OZP) beträgt 0. Es
ist somit sehr umweltfreundlich. Ein Filtertrockner, der
in den hermetisch geschlossenen Kältekreislauf integ-
riert ist, bietet wirksamen Schutz gegen Feuchtigkeit,
Säure, Schmutzteilchen und Fremdkörper im Inneren
des Kältekreislaufes.
H
PSA
Wächter
Ventilator 2
Verdichter
Außenkreislauf
Innenkreislauf
Verdampfer
Ventilator 1
Abb. 13: Kältekreislauf
Der Kältemittelverdichter saugt gasförmiges Kälte-
mittel aus dem Verdampfer ab und komprimiert es auf
einen höheren Druck im Verflüssiger.
Dabei steigt die Kältemitteltemperatur über die
Umgebungstemperatur an, so dass Wärme über die
Fläche des luftbeaufschlagten Verflüssigers an die
Umgebung abgegeben wird. Bei diesem Vorgang
verflüssigt sich das Kältemittel und wird nun über ein
thermostatisches Expansionsventil in den Verdamp-
fer eingespritzt, wo es bei niedrigem Druck ver-
dampft. Die zum vollständigen Verdampfen benötigte
Wärme wird der Schrankluft entzogen und bewirkt
dessen Abkühlung. Damit ist der Kältemittelkreislauf
geschlossen und der vorgenannte Arbeitsvorgang der
Wärmeübertragung beginnt erneut.
6.2 Handhabungshinweise
6.2.1 Lagerung, Wartung, Transport und
Entsorgung
Der Kältekreislauf, als wartungsfreies hermetisch ge-
schlossenes System, ist werkseitig mit der erforder-
lichen Kältemittelmenge gefüllt, auf Dichtigkeit geprüft
und einem Funktionsprobelauf unterzogen worden.
Die eingebauten wartungsfreien Ventilatoren sind
kugelgelagert, feuchtigkeits- und staubgeschützt und
mit einem Temperaturwächter ausgestattet. Die
Lebenserwartung beträgt mindestens 30.000 Be-
triebsstunden. Das Kühlgerät ist damit weitgehend
wartungsfrei.
Technische Änderungen vorbehalten. Version 3.0 / 07.2013
Micro Data Center Level A
Achtung: Vor Wartungsarbeiten ist das Kühlgerät
einspeisungsseitig spannungsfrei zu schalten.
Lagertemperatur: Die Kühlgeräte dürfen während der
Lagerung Temperaturen über +70°C nicht ausge-
setzt werden.
Transportlage: Die Kühlgeräte müssen immer stehend
transportiert werden.
Entsorgung: Der geschlossene Kältekreislauf enthält
FCF
) ist chlorfrei.
2
3
Kältemittel und Öl, die zum Schutz der Umwelt fach-
gerecht entsorgt werden müssen. Die Entsorgung
kann im Rittal Werk durchgeführt werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
Verflüssiger
Filter-
trockner
Temperatur-
regelung
Expansionsventil
Bei Über- oder Unterschreiten dieser Grenzwerte ist die
Funktionalität der Kühlanlage nicht mehr garantiert.
6.2.2 Inbetriebnahme/Einstellungen
Das Kühlgerät ist werkseitig für den Betrieb im
Rittal Micro Data Center Level A voreingestellt auf
25°C.
Comfortcontroller-Regelung
Abb. 14: Comfortcontroller-Regelung
Nach erfolgtem elektrischen Anschluss läuft der
Innenventilator an und wälzt die Micro Data Center
Level A Kompakt-Luft um. Dadurch ergibt sich eine
gleichmäßige Temperaturverteilung im Schrank. Lüf-
ter und Magnetventil werden über die Comfort-Rege-
lung geschaltet.
Technische Daten/
Kühlung
Nutzkühl-
L 25/L 25, 50 Hz
leistung
Spannungsversorgung
Bemessungsstrom 50 Hz
Anlaufstrom 50 Hz
Temperaturregelung
Vorsicherung T 50 Hz
Schutzart Außenkreislauf
Einschaltdauer
Kältemittel
Geräuschpegel
Umgebungstemperatur min.
Umgebungstemperatur max.
H2 = Taste
H1 = Anzeigeterminal
H3 = Taste
2,4 kW
2400 W
230 V
5,4 A
19,2 A
Comfortcontroller
16 A
IP 34
100 %
R134a
< 72 db(A)
+10°C
+35°C
°C
H4 = Button
/set
°F
7
DE