Inhaltszusammenfassung für ergoline ergoselect 150P
Seite 1
ergoselect 100 / 150 / 200 Sitzergometer Gebrauchsanweisung 201000133000 • Version 2020-01-14 / Rev 04 • Deutsch...
Seite 2
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in jeglicher Form - auch auszugsweise - bedürfen der schriftlichen Genehmi- gung des Herstellers. Diese Gebrauchsanweisung unterliegt keinem Änderungsdienst. Den Stand der neuesten Ausgabe erfahren Sie beim Hersteller. ergoline GmbH Lindenstraße 5 72475 Bitz Germany Tel.:...
nhalt Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Verwendungszweck Symbole Aufstellen und Anschließen Anzeige- und Bedienelemente Transportieren Aufstellen Montage der Bedieneinheit (P oder K) Anschluss Netzleitung Anschluss der EKG-Verbindungsleitung Blutdruckmanschette anschließen Patientenvorbereitung Sattel und Lenker einstellen Patientenvorbereitung zur Blutdruckmessung Manschettenschlauch kontrollieren Bedienung Bedienteil Typ P Einschalten Betriebsarten Typ P PC-Betrieb...
Verantwortung des Anwenders. Sie dienen als Hinweis auf besonders zu beachtende Belange bei der Anwendung des Gerätes. • ergoline betrachtet sich für die Geräte im Hinblick auf ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktion nur als • Die Beachtung der Sicherheitshinweise schützt vor verantwortlich, wenn: Verletzungen und verhindert eine unsachgemäße...
• über mögliche Gefahren, die durch den Betrieb solcher Geräte entstehen können, informiert sein. • sicherstellen, dass keine unautorisierten Veränderungen Das ergoselect darf nur mit Zubehörartikeln betrieben werden, die von der Firma ergoline GmbH freigegeben sind. durchgeführt werden. • Patientengefährdung • • Personengefährdung •...
Seite 7
IcherheItshInweIse zur nIcht ontraIndIKatIonen InvasIven lutdrucKmessung Von der Benutzung des Gerätes sind ausgeschlossen: • Patienten, die unter Unwohlsein, Schwindel, Übelkeit Warnung oder Schmerzen leiden. • Patientengefährdung • • Patienten, die unter dem Einfluss von Substanzen stehen, welche die Aufmerksamkeit beeinträchtigen (Alkohol, Drogen, Medikamente).
Verletzungen an Personen oder schwer- wiegende Einwirkungen sowie Sachbeschädigungen, kann Falls Sie Fragen hierzu haben, wenden Sie sich bitte an daraus keinerlei Haftung des Herstellers abgeleitet werden. ergoline oder deren Vertreter. roduKtrelevante esetze Hinweis Anwendungsteile estImmungen orschrIften •...
ymBole Symbol Anwendungsteil Typ B Anwendungsteile nach Typ B haben keinen direkten Herstelleridentifikation Patientenkontakt und bieten den niedrigsten Schutz gegen gefährliche Körperströme Herstellungsdatum Symbol Anwendungsteil Typ BF Unter diesem Symbol wird das Herstellungsdatum Anwendungsteile nach Typ BF sind mit dem Körper im Format JJJJ-MM-TT angegeben des Patienten verbunden und bieten einen höheren Schutz gegen gefährliche Körperströme Die Anwen-...
ransPortIeren Vorsicht Für kurze Strecken kann das ergoselect am Sattel angeho- • Geräteschaden • ben und mit den Rollen verschoben werden. Soll das ergoselect über eine größere Strecke transportiert Das ergoselect darf beim Transportieren keinen starken Erschüt- werden, empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise: terungen ausgesetzt werden.
ontage der edIeneInheIt oder Die Bedieneinheit kann mit dem Display zum Patienten oder zum Bedienenden zeigend montiert werden. Vorzugsweise sollte das Display mit Tastatur zum Bedie- nenden und die Drehzahlanzeige zum Patienten zeigen. erschiedene ontagepositionen der edieneinheit nschluss etzleItung Lenker nach vorne oben stellen und festziehen. ergoselect nach vorne kippen und auf Lenker abstellen.
Auf der Unterseite des Ergometers befindet sich das An- schlussfeld. • Netzleitung am Anschluss (a) einstecken. • Das Kabel mit der beiliegenden Zugentlastung am Metallrahmen befestigen (b). nschluss der etzleitung Netzanschluss Zugentlastung etzKaBel mit montierter ugentlastung Achtung • Netztrennung • Eine Netztrennung erfolgt entweder durch Betätigen des Schal- ters oder durch Abziehen des Netzkabels.
Zugentlastung am Metallrahmen befestigt. Hinweis • Verbindungskabel • Es dürfen nur Verbindungskabel verwendet werden, die von ergoline freigegeben sind. Zum Betrieb über USB wird eine spezielle PC-Treiber Software benötigt, die bei ergoline erhältlich ist. - 14 -...
lutdrucKmanschette anschlIessen • Mikrophon bei (1) anschließen • Manschettenschlauch auf Anschlussstutzen (2) stecken und einrasten. Zum Lösen des Anschlusses muss die gerändelte Hülle des Steckers zurückgeschoben werden Bei der automatischen Blutdruckmessung während der nschlüsse für lutdrucKmanschette Ergometrie müssen Artefakte, die durch die Bewegung des Mikrofonanschluss Patienten verursacht werden können, nach Möglichkeit Manschettenschlauch...
atIentenvorBereItung attel und enKer eInstellen Die Sattelhöhe wird beim ergoselect 100 / 150 manuell mit einem Klemmhebel eingestellt – beim ergoselect 200 erfolgt die Sattelhöhen-Einstellung elektrisch über die entsprechenden Tasten an der Bedieneinheit (die aktuelle Sattelhöhe wird über ein Display unterhalb des Sattels angezeigt).
atIentenvorBereItung zur lutdrucKmessung anschettengrösse Immer die zum jeweiligen Armumfang passende Man schet- ten größe verwenden. Der zulässige Armumfang ist auf der Manschette angegeben. ichtige anschettengrösse alsche anschettengrösse osItIon des IKrofon Vor Anlegen der Manschette die Position des Mikrofons in der roten Tasche (auf der Innenseite der Manschette) überprüfen: Das Mikrofon muss so in die Tasche eingelegt werden, das die metallene Seite zum Arm zeigt...
Beim Schliessen des Klettverschlusses muss der Metall- bügel (a) innerhalb des markierten Index-Bereiches (b) liegen und nicht außerhalb. Die Lasche der Manschette muss unterhalb des Metall- bügels liegen (vgl. Abb. rechts). ichtige age der anschette asche anschettenschlauch KontrollIeren Darauf achten, dass der Anschlussschlauch der Manschette unter Bewegung nicht an das Knie des Patienten anstoßen kann, wenn der Patient seine Hand auf dem Lenker aufge- legt hat.
Die Bedienung und Konfiguration wird nachfolgend in getrennten Kapiteln beschrieben. Typ „P“ Typ „K“ edIenteIl Inschalten ergoline Das Ergometer wird durch Drücken des Hauptschalters ein- geschaltet - die grüne Kontrollleuchte im Schalter leuchtet. Das Ergometer führt einen Selbsttest durch, anschließend GmbH erscheint das Hauptmenü.
etrIeBsarten Die ergoselect-Ergometer mit Bedieneinheit Typ P unter- stützen die folgenden Betriebsarten: PC-BETRIEB Die gesamte Ergometer-Steuerung wird von einem externen Gerät (z.B. EKG-Schreiber, PC-EKG) übernom- men - am Ergometer ist keine weitere Bedienung mehr erforderlich. ERGOMETRIE Das Ergometer führt selbständig eine Ergometrie durch - die zugehörigen Programme können zum Teil frei definiert werden und sind intern abgespeichert.
Pc-B etrIeB Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Aus- PC-Betrieb wahlbalken auf PC-BETRIEB verschieben und mit der Taste Ergometrie AUSWAHL bestätigen. Manuell Einstellungen Auswahl auptmenü Die Displayanzeige erscheint - das Ergometer wartet auf Kommandos vom externen EKG-Gerät. Mit Hilfe der Pfeiltasten kann die Sattelhöhe des Ergome- ters beim ergoselect 200 elektrisch verstellt werden (- beim ergoselect 400 wird damit die Höhe der Antriebseinheit...
rgometrIe Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Aus- PC-Betrieb wahlbalken auf ERGOMETRIE verschieben und mit der Taste Ergometrie AUSWAHL bestätigen. Manuell Einstellungen Auswahl auptmenü Programme Die internen Ergometrieprogramme werden zur Auswahl angezeigt. Die Programme 1 - 5 sind fest einprogrammiert 1.
Hinweis • Die Sattelhöhe (ergoselect 200) kann während einer laufenden Ergometrie verändert werden. • Zum Aktivieren der Sattelverstellung muss die Taste betätigt werden, die Verstelltasten für die Sattelhöhe werden dann eingeblendet. • Zusätzliche Blutdruckmessungen können über die Taste gestartet werden. eenden der rgometrIe Die Belastungsphase kann jederzeit manuell durch Drücken...
anuell Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Aus- PC-Betrieb wahlbalken auf MANUELL verschieben und mit der Taste Ergometrie AUSWAHL bestätigen. Manuell Einstellungen In dieser Betriebsart erfolgt die gesamte Laststeuerung des Ergometers und das Auslösen von Blutdruckmessungen durch den Bediener.
Instellungen Bestimmte Geräteeinstellungen können individuell ange- PC-Betrieb passt werden. Diese Einstellungen sind gespeichert und Ergometrie bleiben auch nach dem Abschalten des Ergometers erhalten. Manuell Mit Hilfe des rechten und linken Softkeys (↑ ↓) den Aus- Einstellungen wahlbalken auf EINSTELLUNGEN verschieben und mit der Taste AUSWAHL bestätigen.
Seite 26
Programm Mit den Softkeys (↑ ↓) wird der Parameter ausgewählt, der verändert werden soll. Auswahl Stufe Anfangslast 25 W Unter Auswahl können Sie z.B. die Form des Belastungs- Stufendauer 2 min protokolls wählen: Laststufe 25 W - Stufe (Belastungssteigerung pro Stufe) oder - Rampe (Kontinuierliche Belastungssteigerung).
Seite 27
Prache Sprache Die Sprache für die Displaytexte kann ausgewählt werden. Deutsch English Français Español Italiano Auswahl s uswahl der isplay prache Der Signalton während der Blutdruckmessung kann ein- oder ausgeschaltet werden. Auswahl on während lutdrucKmessung oftware ersIon Die installierte Softwareversion wird angezeigt. atum hrzeIt Zunächst wird DATUM oder UHRZEIT ausgewählt und be-...
eKg-t EKG-Typ Mit der Einstellung „EKG-Typ“ wird die Kommunikation mit einem EKG-Schreiber, PC-EKG o.ä. festgelegt. Um ein versehentliches Verstellen zu verhindern, ist die Ein stellung passwortgeschützt. Mit den Pfeiltasten „003“ einstellen und mit AUSWAHL bestätigen. Auswahl „eKgt “ ingaBe des asswortes für Alle ergoselect Ergometer unterstützen die folgenden Kommunikationsarten:...
Seite 29
rehzahl Drehzahl Zum Festlegen der Drehzahlgrenzen, bei denen die Leucht- dioden für „schneller treten“ oder „langsamer treten“ Min ↑ 0 ... 70 aufl euchten. Auswählen, ob der Minimalwert oder der Maximalwert Max ↓ 50 ... 130 verändert werden soll und mit AUSWAHL bestätigen. Den Wert mit den Pfeiltasten verändern und mit AUSWAHL Auswahl abspeichern.
Inschalten ergoline Das Ergometer wird durch Drücken des Hauptschalters ein- geschaltet - die grüne Kontrollleuchte im Schalter leuchtet. Das Ergometer führt einen Selbsttest durch, anschließend GmbH erscheint das Hauptmenü. Selbsttest läuft nzeige während des elBsttests Hinweis • Während des Einschaltens und des Selbsttests darf nicht getreten werden.
etrIeBsarten Die ergoselect-Ergometer mit Bedieneinheit Typ K unter- stützen die folgenden Betriebsarten: PC-BETRIEB TEST Die gesamte Ergometer-Steuerung wird von einem Integrierte Testprogramme (Steiler Rampentest, PWC- externen Gerät (z.B. EKG-Schreiber, PC-EKG) übernom- Tests) ermöglichen eine Aussage über die Leistungs- men - am Ergometer ist keine weitere Bedienung mehr fähigkeit.
Pc-B etrIeB Nach Drücken der Taste „PC-Betrieb“ erscheint das neben- stehende Bild, das Ergometer wartet auf Kommandos vom externen EKG-Gerät. Sattel ↑ Sattel ↓ Mit Hilfe der Pfeiltasten kann die Sattelhöhe des Ergo- meters bei ergoselect 200 elektrisch verstellt werden (- beim ergoselect 400 wird damit die Höhe der Antriebs- einheit eingestellt).
rgometrIe Das Ergometer wird durch eines der intern gespeicherten Programme gesteuert. Ergometrie WHO Nach Drücken der Taste „Ergometrie“ wird das zuletzt ↑ Sattel aktivierte Ergometrieprogramm angezeigt. Durch Drücken der Taste „Start“ kann dieses Programm ↓ Sattel erneut gestartet werden, alternativ zeigt die Taste „Aus- wahl“...
Seite 34
Instellungen während der rgometrIe Mit der Taste wird das Einstellmenü aufgerufen. Während einer Untersuchung kann Last + Erholphase • die aktuelle Belastung in Schritten erhöht oder verringert werden (einstellbar zwischen 1 Watt und 25 Watt), Last – Ende • die aktuelle Last „eingefroren“ werden, •...
anuell In dieser Betriebsart erfolgt die gesamte Laststeuerung des Ergometers und das Auslösen von Blutdruckmessungen durch den Bediener. Last + Sattel ↑ Die Ergometrie wird durch die Taste „Start“ gestartet, an schließend kann mit Hilfe der [Last +] und der [Last -] Last –...
raInIng Die ergoselect-Ergometer mit „K“-Bedieneinheit ermögli- chen die Durchführung eines kardiologischen Trainings. Im Anhang ist der Ablauf der Trainingsprogramme detailliert Training Nr.1 Puls beschrieben. ↑ Sattel Nach Drücken der Taste „Training“ wird das zuletzt aktivier- te Trainingsprogramm angezeigt. ↓ Sattel Durch Drücken der Taste „Start“...
Trainingsprogramme auch von Chipkarte geladen werden. Die Trainingsprogramme werden mit Hilfe einer PC-Soft- ware („ergoline opticare professional“ oder „ergoline opticare basic“) auf die Chipkarte geschrieben. Nach Abschluss des Trainings wird der gesamte Trai- ningsverlauf (inkl. der Last- und Herzfrequenzkurve) auf der Chipkarte gespeichert und kann am PC ausgewertet werden.
Der Name und das auf der Karte gespeicherte Gewicht Training Chipkarte werden angezeigt. Maier Kurt Das aktuelle Gewicht kann mit Hilfe der Pfeiltasten ein- Gewicht + gegeben werden. 93 kg Gewicht – Nach Betätigen der Taste „Weiter“ erscheint der Startbild- schirm und das angezeigte Training kann gestartet werden oder ein anderes Training von der Chipkarte ausgewählt Weiter...
Instellungen Bestimmte Geräteeinstellungen können individuell an ge passt werden. Diese Einstellungen sind gespeichert und bleiben auch nach dem Abschalten des Ergometers erhalten. Einstellungen Nach Drücken der Taste EINSTELLUNGEN erscheint das Konfigurationsmenü. Standard Betrieb Programme Nachdem alle Änderungen vorgenommen wurden, kann Kontrast das Konfigurationsmenü...
Seite 40
Mit den Softkeys (↑ ↓) wird der Parameter ausgewählt, der Programm verändert werden soll. Auswahl Stufe Anfangslast 25 Watt Unter Auswahl können Sie z.B. die Form des Belastungs- ↑ Stufendauer protokolls wählen: Laststufe 25 Watt - Stufe (Belastungssteigerung pro Stufe) oder NIBP-Vorlauf ↓...
aständerung Laständerung Die Schrittweite der Laständerung pro Tastendruck kann zwischen +/- 1, 5, 10 und 25 Watt ausgewählt werden. +/– 1 Watt ↑ +/– 5 Watt +/– 10 Watt +/– 25 Watt ↓ Auswahl uswahl des chrittweite für manuelle aständerung Prache Sprache Die Sprache für die Displaytexte kann ausgewählt werden.
Seite 42
atum hrzeIt Datum / Uhrzeit Zunächst wird DATUM oder UHRZEIT ausgewählt und bestätigt. Anschließend kann der invers dargestellte Wert mit den Datum Tasten (↑ ↓) geändert und mit AUSWAHL gespeichert ↑ 14. 01. 2020 werden. Uhrzeit Die Uhrzeit wird entsprechend eingestellt. 17 : 33: 51 ↓...
Seite 43
Training Für alle Trainingsformen (Puls, Konstantlast und Intervall) werden zuerst die Aufwärmphase, Trainingsdauer und die Auswahl Puls Erholphase definiert. Anfangslast Watt Je nach gewählter Trainingsform können dann die zugehö- ↑ Aufwärmphase rigen Parameter verändert werden: Trainingsdauer Erhollast Watt • Pulsgesteuertes Training: ↓...
Seite 44
eKg-t Mit der Einstellung „EKG-Typ“ wird die Kommunikation mit EKG-Typ einem EKG-Schreiber, PC-EKG o.ä. festgelegt. Um ein versehentliches Verstellen zu verhindern, ist die ↑ Einstellung passwortgeschützt. Mit den Pfeiltasten „003“ einstellen und mit AUSWAHL bestätigen. ↓ Auswahl Auswahl vornehmen „eKgt “...
Seite 45
rehzahl Zum Festlegen der Drehzahlgrenzen, bei denen die Leucht- Drehzahl dioden für „schneller treten“ oder „langsamer treten“ auf- leuchten. Min ↑ 0 ... 70 ↑ Auswählen, ob der Minimalwert oder der Maximalwert verändert werden soll und mit AUSWAHL bestätigen. Max ↓ 50 ...
eInIgung artung ntsorgung eInIgung allgemeIn Warnung • Stromschlaggefahr • Die Geräteoberfläche nur mit einem mit Seifenlauge oder Desinfektionslösung angefeuchteten Tuch abreiben. Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht voll getränkt ist, • Vor Beginn des Reinigens muß das Gerät vom Versor- und dadurch Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann.
eInIgung lutdrucKmanschette IKrofon entnehmen Manschettenende aus dem Metallbügel ziehen und Man- schette aufklappen. Mikrofontasche durch Abziehen des kurzen Klettbandes öffnen und Mikrofon entnehmen. eInIgung Zum Reinigen Hülle und Schlauch mit einem angefeuchte- ten Tuch abreiben. Dazu kann ein Geschirrspülmittel oder eine milde Seifen- iKrofon entnehmen lauge verwendet werden (keine alkoholhaltigen Reini- gungsmittel).
Die sicherheitstechnische Kontrolle (STK) und die mess- technische Kontrolle (MTK) sind im Abstand von zwei Jahren nach den anerkannten Regeln der Technik durch einen von der Firma ergoline autorisierten Servicetechniker durchzuführen. Ebenso muss gemäß den geltenden gesetzlichen Bestim- mungen der automatische Blutdruckmesser im Messkopf alle zwei Jahre durch eine autorisierte Fachkraft überprüft...
echnIsche aten rgometer Ausführung modulares Ergometer-System ergoselect Modelle ergoselect 100 P / K, ergoselect 150 P / K, ergoselect 200 P / K Betriebsart Dauerbetrieb Stromversorgung 100 - 240 V / 50 - 60 Hz (max. 100 VA) Spezifikation Netzkabel USA: SPT 2x18AWG 125 V / 10 A „hospital“...
Seite 50
Anzeigen LCD-Display: 68 x 34 mm / 128 x 64 Pixel (Bedieneinheit Typ P) 115 x 88 mm / 320 x 240 Pixel (Bedieneinheit Typ K) LED-Display als zusätzliche Drehzahlanzeige Schnittstellen PORT 1 (DSUB-9-pol.): Fernsteuerung durch PC oder EKG-Schreiber Fernstart eines EKG-Schreibers (optional) USB: Fernsteuerung durch PC (Treiber erforderlich) Abmessungen, Gewicht...
Seite 51
Standardabweichung (klin Prüfung) Systole / Diastole: 7 mmHg (max.) Aufpumpdruck max. 300 mmHg, automatische Anpassung des Aufblasdrucks während der Aufpumpphase Pumpgeschwindigkeit zwischen ca. 6 sec (auf 140 mmHg) und ca. 18 sec (300 mmHg) Maximaler Manschettendruck 300 mmHg Verfahren für Druckablass pulsabhängige Ablassgeschwindigkeit ca.
Seite 52
ennlInIenfeld des rBeItsBereIchs der remsmomentregelung schwarz: drehzahlunabhängiger Bereich gemäß DIN VDE 0750-0238 schwarz + grau: drehzahlunabhängiger Bereich des ergoselect-Ergometers Iec 60601-1 ennlInIenfeld der elastungszeIten gemäss Unter Dauerbelastung sind die dargestellten Belastungs- und Pausenzeiten (weiss) einzuhalten. - 52 -...
Warnung Änderungen an diesem System, die nicht ausdrücklich von • HF-STÖRUNGEN • ergoline genehmigt wurden, können zu EMV-Problemen mit diesem oder mit anderen Geräten führen. • Es kann zu unerwartetem oder unerwünschtem Verhalten Dieses System ist so konstruiert, dass es die einschlägigen des Gerätes oder Systems kommen, wenn in der Nähe tragbare...
eItlInIen und erstellererKlärung leKtromagnetIsche törfestIgKeIt Das ergoselect-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ergoselect-Ergometer sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601 Prüfpegel Übereinstimmungs- Elektromagnetische Umgebung - prüfungen...
Seite 55
eItlInIen und erstellererKlärung leKtromagnetIsche törfestIgKeIt Das ergoselect-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des ergoselect-Ergometer sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- IEC 60601 Prüfpegel Übereinstimmungs- Elektromagnetische Umgebung - prüfungen...
Seite 56
hf-t mPfohlene chutzaBstände zwIschen tragBaren und moBIlen eleKommunIKatIons geräten und dem rgoselect rgometer Das ergoselect-Ergometer ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des ergoselect-Ergometer kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem ergoselect-Ergometer - abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben - einhält.