Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hach ORBISPHERE 410 Basis-Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ORBISPHERE 410:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 27
DOC024.98.93001
ORBISPHERE
Model 410 Analyzer
04/2024, Edition 20
Basic User Manual
Basis-Benutzerhandbuch
Manuale di base per l'utente
Manuel d'utilisation simplifié
Manual básico del usuario
Základní uživatelská příručka
Basishandleiding voor gebruikers
Grundlæggende brugervejledning
Podstawowy podręcznik użytkownika
Grundläggande bruksanvisning
Основно ръководство на потребителя
Alapvető felhasználói kézikönyv
Manual de utilizare de bază
Базовое руководство пользователя
Temel Kullanıcı Kılavuzu
Základná používateľská príručka
Osnovni korisnički priručnik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hach ORBISPHERE 410

  • Seite 1 DOC024.98.93001 ORBISPHERE Model 410 Analyzer 04/2024, Edition 20 Basic User Manual Basis-Benutzerhandbuch Manuale di base per l'utente Manuel d'utilisation simplifié Manual básico del usuario Základní uživatelská příručka Basishandleiding voor gebruikers Grundlæggende brugervejledning Podstawowy podręcznik użytkownika Grundläggande bruksanvisning Основно ръководство на потребителя Alapvető...
  • Seite 27: Kapitel 1 Spezifikationen

    Inhaltsverzeichnis 1 Spezifikationen auf Seite 27 5 Benutzeroberfläche auf Seite 41 2 Online-Benutzerhandbuch auf Seite 28 6 Inbetriebnahme auf Seite 42 3 Allgemeine Informationen auf Seite 28 7 Betrieb auf Seite 42 4 Installation auf Seite 30 8 Wartung auf Seite 52 Kapitel 1 Spezifikationen Änderungen vorbehalten.
  • Seite 28: Sicherheitshinweise

    Spezifikationen Details Drei Alarmrelais; 1A-30 Vac oder 0,5A-50 Vdc an Widerstand Konfigurierbar als Einschaltglied [NO] oder Ausschaltglied [NC] durch Änderung der Position der Jumper. Alarmrelais Messung auf der W A R N U N G Messkarte Potenzielle Stromschlaggefahr. Nur an Sicherheitsniederspannung < 30 VAC RMS anschließen Ein Relais Systemalarm;...
  • Seite 29: Bedeutung Von Gefahrenhinweisen

    3.2 Bedeutung von Gefahrenhinweisen G E F A H R Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. W A R N U N G Kennzeichnet eine mögliche oder drohende Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 30: Wandmontage

    3.4 Betriebshöhe Dieses Gerät ist für eine Höhe von maximal 2000 m ausgelegt. Die Verwendung des Geräts bei einer Höhe von über 2000 m führt möglicherweise zum Versagen der elektrischen Isolierung, was einen elektrischen Schlag herbeiführen kann. Benutzer sollten bei Bedenken den technischen Support kontaktieren.
  • Seite 31 4.2 Rohrmontage 1. Montieren Sie den Rohrmontagebügel am U-Bügel mit den beiden mitgelieferten Schrauben. 2. Befestigen Sie diese Bauteile dann mit den beiden Klemmschellen an dem Rohr (gehören nicht zum Lieferumfang). 3. Schieben Sie das Instrument auf den Bügel. 4. Setzen Sie die beiden Sperrschrauben mit den Scheiben durch die seitlichen Schlitze ein.
  • Seite 32: Anschlüsse Des Instruments

    4.4 Anschlüsse des Instruments Abbildung 1 Anschlüsse - Wand / Rohr (links); Paneel (rechts) 1 Stromkabel 5 Steckverbindung USB-A Host 2 Steckverbindung USB-B 4 Kontaktstifte 6 Kabeldurchlass Eingang/Ausgang 2 3 Ethernetkabeldurchlass 7 Kabeldurchlass Eingang/Ausgang 1 4 Sensoranschluss 8 Schloss (nur Wand- bzw. Rohrmontage) 4.5 Anweisungen zur Montage der Steckverbindungen W A R N U N G Lebensgefahr durch Stromschlag.
  • Seite 33 Abbildung 2 Kabelverschraubung Typ 1 (Unterlegscheiben nicht abgebildet) 1 Mutter 3 Verschraubung mit O-Ring (im Gerätegehäuse installiert) 2 Gummidichtung 1. Schrauben Sie die Mutter des Kabelanschluß ab. Im Inneren besteht die Baugruppe aus einer Gummiwährung und zwei Metallschlitten. bedenke Sie, dass der Ethernet an den Instrumenten für die Paneel- und die Wandkarte keine Scheiben aufweisen und, dass die Dichtung eingeschnitten ist.
  • Seite 34 Abbildung 4 Verkabelung der Kabelverschraubung Typ 1 1 Kabel 4 Kabel 7 Dichtung 2 Abschirmung 5 O-Ring 8 Kabelführung Mutter 3 Messgerät 6 Unterlegscheiben 5. Bringen Sie die Mutter des Kabeldurchlasses wieder an und ziehen Sie sie an. 6. Schließen Sie die Kabel an die entsprechenden Anschlüsse des Anschlussblocks an. 4.5.3 Anweisungen zur Verkabelung der Kabelverschraubung Typ 2 Typische Anweisungen zur Verkabelung sind unten für Kabelverschraubung Typ 2 aufgeführt (Abbildung...
  • Seite 35: Anschluss An Die Stromversorgung

    Abbildung 6 Kabelvorbereitung 3. Führen Sie das Kabel durch die Mutter, die Gummidichtung, die zwei Metallkonusse und die Feder, und entfernen Sie den Kunststoffschutz (Klebeband) von der freiliegenden Abschirmung. 4. Positionieren Sie die Feder auf der Abschirmung, führen Sie das Kabel in das Gehäuse, welches die Kabelverschraubung blockiert (Abbildung A C H T U N G...
  • Seite 36: Anschluss Der Stromzufuhr (Hochspannungsinstrumente)

    Kontaktstifte: Abbildung 8 Steckverbindung Abbildung 9 Ansicht 1. Strom 10-30 Vdc BINDER Anschlussseite 2. Erde 3. Erde 4. Masse 5. Nicht verwendet 6. Strom 10-30 Vdc 7. Strom 10-30 Vdc 8. Erde 4.6.2 Anschluss der Stromzufuhr (Hochspannungsinstrumente) G E F A H R Mehrere Gefahren.
  • Seite 37: Anschlüsse An Elektronikkarten

    1. Nehmen Sie das schmale Ende der Steckverbindung (4) in eine Hand und den Hauptkörper (2) in die anderen und schrauben Sie sie auseinander. Ziehen Sie die Kabelklemme (3) ab und schrauben Sie das Steckerende (1) ab, um zu den vier teilen gelangen, aus denen die Steckverbindung besteht.
  • Seite 38 4.7.3 Mainboard Abbildung 10 Mainboard Abbildung 11 Steckverbindung Steckverbindung P8 Die unten aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die 13 verfügbaren Steckverbindungen P8 (von links nach rechts) in Abbildung 1. RS-485 (Signal A) 8. Nicht verwendet 2. RS-485 (Signal B) 9. Nicht verwendet 3.
  • Seite 39: Steckverbindung J8 (Sensor)

    Abbildung 12 EC-Messkarte Abbildung 13 TC-Messkarte Abbildung 14 Steckverbindung J7 Abbildung 15 Steckverbindung J8 Steckverbindung J7 (Eingänge und Ausgänge) Die unten aufgeführten Zahlen beziehen sich auf die 16 verfügbaren Steckverbindungen J7 (von links nach rechts) in Abbildung Messungsalarmrelais: Analoge Strom- (oder Spannungs-) Ausgänge: 1.
  • Seite 40 EC-Sensor A1100 EC-Sensor 31xxx Smart EC-Sensor TC-Sensor Kabel des 31xxxS Sensors Schutzelektrode Schutzelektrode Schutzelektrode GND für Gelb Stromversorgung RS485 A+ Nicht verwendet I2C-SCL V2 Signal Pink Thermistor A Thermistor A Thermistor A Solenoid Grau Anodenelektrode Anodenelektrode Anodenelektrode Relaisspule RS485 B Nicht verwendet I2C-SDA +12V...
  • Seite 41: Kapitel 5 Benutzeroberfläche

    Die vorausgehenden Orbisphere-Zubehörvorrichtungen werden im Handbuch TC-Sensor - Installation und Wartung detailliert beschrieben. Kapitel 5 Benutzeroberfläche 5.1 Bedienelemente des instruments Die Front des Instruments weist die folgenden: • Ein Touchscreenm, der als Display, Touch Pad und Tastatur dient. • Eine LED, die anzeigt, ob das Instrument eingeschaltet ist. Ein- und Ausschalten des Instruments Das Instrument weist keinen Schalter zum Einschalten auf.
  • Seite 42: Kapitel 6 Inbetriebnahme

    Hinweis: Wenn die Sicherheitseinstellungen des Geräts aktiviert sind und die Anmeldedaten nicht bekannt sind, wenden Sie sich mit dem Wiederherstellungscode an den Hach Service Support, um die Anmeldedaten zu erhalten. Der Wiederherstellungscode wird im Anmeldefenster angezeigt. Die angegebenen Anmeldedaten laufen innerhalb eines Tages ab.
  • Seite 43: Verwaltung Der Zugangsrechte

    Hinweis: Wenn die Sicherheitseinstellungen des Geräts aktiviert sind und die Anmeldedaten nicht bekannt sind, wenden Sie sich mit dem Wiederherstellungscode an den Hach Service Support, um die Anmeldedaten zu erhalten. Der Wiederherstellungscode wird im Anmeldefenster angezeigt. Die angegebenen Anmeldedaten laufen innerhalb eines Tages ab.
  • Seite 44: Konfigurierung Numerische Ansicht

    7.2.2 Konfigurierung Numerische Ansicht 1. Wählen Sie im Menü Ansicht die Option Konfigurieren und anschließend Konf. Numerische Ansicht, um die Anzeige entsprechend anzupassen: Option Beschreibung Anzeige Temperatur Wählen Sie Kanal Temperatur für die Anzeige der Temperatur. Anzeige Mini-Kurve Setzen Sie ein Häkchen in das Feld für die Anzeige der Kurve. Anzeige Zeitbasis Setzen Sie ein Häkchen in das Feld für die Anzeige der Zeitbasis.
  • Seite 45: Konfigurierung Der Messung

    Option Beschreibung Druck Wählen Sie die barometrische Druckeinheit. Temperatur Wählen Sie die Temperatureinheiten. 7.3.2 Konfigurierung der Messung 1. EC-Sensor Option Beschreibung Membran Wahl der Membrannummer des Sensors. Medium Flüssige oder gasförmige Phase. Typ Gaseinheit Partial, Fraktion, Gelöst. Gaseinheit Die Liste der verfügbaren Einheiten ist von dem oben gewählten Typ der Einheiten ab.
  • Seite 46: Konfigurierung Der Messungsfilter

    Option Beschreibung Hysterese Die Hysterese wird verwendet, um eine schnelle Umschaltung des Relais zu vermeiden, wenn es sich in der Nähe der Alarmschwelle befindet. Stellen Sie sie auf ein Minimum ein, das ausreichend ist, um die Umschaltung zu vermeiden. Falls der Alarm Hoch zum Beispiel auf 40 ppb und die Hysterese auf 10% eingestellt werden, wird der Alarm Hoch nur ausgelöst, wenn die Messung 40 ppb erreicht, jedoch erst deaktiviert, wenn die Messung unter 36 ppb abfällt.
  • Seite 47: Konfiguration Der Interferenz

    Die folgenden Interferenzkorrekturen sind verfügbar: • Für Sauerstoffmessungen - CO S, Chlor, Salz Hinweis: Bitte wenden Sie sich zuerst an den Kundendienst von Hach Lange, falls Sie glauben, dass Sie diese Korrekturen anwenden müssen. 7.3.6.1 Interferenzen bei der Sauerstoffmessung In einigen Anwendungen z. B. in der Getränkeindustrie können hohe Kohlendioxidkonzentrationen in der Probe auftreten.
  • Seite 48: Kalibrierung

    7.4 Kalibrierung Die Kalibrierungen können vorgenommen werden, nachdem das Instrument installiert und konfiguriert worden ist. Hinweis: Der Temperatursensor wird im Werk kalibriert und kann nur von einem Vertreter von Hach gewechselt werden. 7.4.1 Definitionen Für die Kalibrierung des zu messenden Gases (Hauptgas) gibt der Benutzer den Sensor normalerweise ohne interferierende Gase in das Hauptgas.
  • Seite 49: Kalibrierung Des Ec-Gassensors

    7.4.2 Kalibrierung des EC-Gassensors 7.4.2.1 Kalibrierung des gemessenen Gases 1. Vor der Initialisierung des Kalibrierungsprozesses müssen die Kalibrierungsparameter durch Drücken der Taste Änder eingegeben werden. Die Parameter der letzen Kalibrierung sind abgespeichert, so dass dieser Schritt ignoriert werden kann, falls die richtigen Parameter bereits eingestellt sind.
  • Seite 50: Tc-Sensorkalibrierung

    Bei diesem Kalibrierungsverfahren wird der O -Sensor in wassergesättigte Luft gesetzt, um einen bekannten Sauerstoffgehalt zu bieten, gegen den er kalibriert wird. Trocknen Sie den Sensor sorgfältig, bevor sie die Lagerungskappe des Sensors unter fließendes Wasser halten. Schütteln Sie das überflüssige Wasser heraus, aber lassen Sie einige Tropfen in der Kappe.
  • Seite 51: Kalibrierung Des Barometrischen Drucks

    • Der Wert “% idealer Strom” ist ein Prozentsatz des Stroms gegen den idealen Strom für den ausgewählten Membrantyp. Falls dieser Prozentsatz nicht innerhalb des akzeptablen Bereiches liegt, wird eine Fehlermeldung angezeigt und der Kalibrierungsprozess schlägt fehl. Falls der Wert zu nahe an den Grenzwerten liegt, kann eine Warnmeldung angezeigt werden, die Kalibrierung kann jedoch akzeptiert werden.
  • Seite 52: Sonstige Menüs

    V O R S I C H T Verletzungsgefahr. Die gesamte Wartung des Instruments sollte von qualifiziertem Kundendienstpersonal von Hach Service durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertreter, falls Ihr Instrument Wartungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich macht. 52 Deutsch...
  • Seite 438 Tel. +49 (0) 2 11 52 88-320 SWITZERLAND Fax (970) 669-2932 Fax +49 (0) 2 11 52 88-210 Tel. +41 22 594 6400 orders@hach.com info-de@hach.com Fax +41 22 594 6499 www.hach.com www.de.hach.com © Hach Company/Hach Lange GmbH, 2006-2021, 2023, 2024. All rights reserved. Printed in France.

Inhaltsverzeichnis