+43 732 6794 - 312 E-Mail: office@rosenbauer.com Internet: www.rosenbauer.com Für weitere Informationen steht Ihnen der Kundendienst der Firma Rosenbauer oder eine unserer weltweiten Vertretungen gerne zur Verfü- gung. 1.2.2 Service- und Vertrieb International Rosenbauer International AG Paschinger Straße 90 4060 Leonding, Österreich Telefon-Nr.:...
A - 4060 Leonding, Paschinger Str. 90 Postanschrift: Postfach 176, A - 4021 Linz Telefon: +43(0)732/ 6794-0 dass die Tragkraftspritze für den Feuerwehreinsatz Tragkraftspritze FOX S Seriennummer PC114 folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: 2006/42/EG - EG Maschinenrichtlinie 2014/30/EU - Richtlinie zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften über die elektromagnetische Verträglichkeit...
Für Personen- oder Sachschäden, welche durch ungeschulte Personen, durch Nichtbeachtung der Vorschriften über Arbeit, Sicherheit und Unfall- verhütung auch nur mit verursacht wurden, lehnt Rosenbauer jede Haftung Falls diese Anleitung technische Fehler oder Schreibfehler aufweist, behält sich Rosenbauer das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Ankündi- gungen durchzuführen.
Einleitung Identifizierung Identifizierung Die Angabe der Seriennummer ist wichtig für Anfragen beim Hersteller be- züglich Ersatzteilen und technischen Belangen. Die Seriennummer der Tragkraftspritze befindet sich an der Bediener ab- gewandten Seite im Bereich des Motorträgers, auf dem Typenschild. ► Die Seriennummer der Tragkraftspritze in die Tabelle eintragen. 9 / 130...
Einleitung Benutzung der Betriebsanleitung Benutzung der Betriebsanleitung 3.4.1 Gültigkeit Diese Anleitung beinhaltet Informationen, die zum Betrieb des Produktes benötigt werden. Diese Anleitung beinhaltet neben der Beschreibung der Sonderausstattung auch einige Abstraktionen und beispielhafte Abbildungen. Die Ausstattung ihres Produktes kann daher teilweise von den Beschreibungen und Dar- stellungen abweichen.
Einleitung Benutzung der Betriebsanleitung 3.4.3 Warnhinweise Die Sicherheitsinformationen warnen den Benutzer vor Risiken und infor- mieren, wie diese Risiken vermieden werden können. Sicherheitsinformationen stehen am Beginn eines Kapitels vor Handlungs- anweisungen, von denen eine Gefahrensituation ausgeht. Weitere Sicher- heitsinformationen befinden sich am Beginn dieser Anleitung. Sicherheitsanweisungen, die unbedingt befolgt werden müssen, sind wie folgt hervorgehoben: GEFAHR!
Nicht sachgemäße Verwendung des Produkts kann zu Personenschäden führen. Ferner können das Produkt oder andere Sachwerte beschädigt werden. Rosenbauer kann die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung seines Pro- duktes nur dann gewährleisten, wenn dieses nach den Angaben dieser An- leitung eingesetzt wird.
Minderjährige Personen sowie Personen ohne feuerwehrtechnische Aus- bildung dürfen das Produkt nicht bedienen. Änderungen und Umbauten am Produkt dürfen nur nach schriftlicher Ge- nehmigung durch Rosenbauer von einer durch den Hersteller autorisierten Person durchgeführt werden. Allgemeine Sicherheitshinweise Die folgenden Anweisungen geben eine Übersicht darüber, wie das Pro- dukt sicher benutzt wird.
Seite 14
Die Betriebs- und Wartungsanleitung von zusätzlichen Produkten beach- ten. Können Störungen nicht selbst behoben oder Reparaturen nicht von spezi- ell geschultem Werkstattpersonal durchgeführt werden, so muss unverzüg- lich die Firma Rosenbauer oder der nächste Rosenbauer Servicepartner kontaktiert werden. 14 / 130...
Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen 4.6.1 Bedeutung der Warnzeichen Gefahr durch Elektrizität. Drohende Explosionsgefahr. Drohende Explosionsgefahr. Gefahr durch brandfördernde Stoffe. Gefahr durch gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe. Drohende Verätzungsgefahr. Drohende Gehörschäden. Gefahr durch Inhalation giftiger Dämpfe. Gefahr durch heiße Flüssigkeiten und Dämpfe. Gefahr durch heiße Oberflächen.
Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen Drohende Quetschgefahr. Gefahr durch Hochdruck. Drohende Umweltverschmutzung. Drohende Schergefahr. Drohende Schergefahr. Drohende Stolpergefahr. Drohende Verletzungsgefahr der Hand. 4.6.2 Bedeutung der Verbotszeichen Rauchen verboten! Hantieren mit Feuer und offenem Licht verboten! Nicht anfassen oder hineinfassen! 16 / 130...
Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen Nicht im Gefahrenbereich aufhalten! 4.6.3 Bedeutung der Gebotszeichen Gehörschutz benutzen. Schutzbrille oder Schutzmaske benutzen. Schutzbrille und Gehörschutz benutzen. Schutzhelm benutzen. Schutzhandschuhe benutzen. Sicherheitsschuhe benutzen. Schutzanzug benutzen. Abstand halten. Besondere Vorsicht. Umweltschutz beachten. 17 / 130...
Sicherheit Warnhinweise Warnhinweise GEFAHR! Lebensgefahr oder schwere Gesundheitsschäden durch Einatmen giftiger Auspuffgase! Beim Betrieb eines Verbrennungsmotors entstehen giftige Gase. Ist ein Betrieb eines Verbrennungsmotors in geschlossenen Räumen zwingend notwendig, ist folgendes zu beachten: Abgase mittels Abgasschlauch absaugen. Für ausreichende Belüftung sorgen. ...
Seite 19
Sicherheit Warnhinweise Schwere Verletzung und Sachschäden durch Explosion, Brand und Verätzung bei der Ladung von Fahrzeugbatterien! Ladung Fahrzeugbatterien kann sich explosives Knallgasgemisch (Wasserstoff und Sauerstoff) bilden, das sich leicht entzünden lässt und dabei stark ätzende Batteriesäure freisetzt. Bei allen Arbeiten an der Batterie immer eine Schutzbrille tragen. ...
Seite 20
Sicherheit Warnhinweise Explosionsgefahr durch brennbaren Kraftstoff! Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem kann sich der Kraftstoff entzünden und lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Nicht rauchen. Kraftstoff von offenem Feuer fernhalten. Beim Hantieren mit Kraftstoff einen Feuerlöscher bereithalten. Zum Auffangen von Kraftstoff passenden Behälter verwenden. ...
Seite 21
Sicherheit Warnhinweise Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Wasser, Löschschaum und metallische Komponenten leiten Elektrizität. Werfer oder Strahlrohre (Löschmittelstrahl) nicht direkt gegen Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Installationen richten. Sicherheitsabstand zu spannungsführenden Teilen unter allen Umständen einhalten. Schaumverbot bei Brandbekämpfung von elektrischen Anlagen. ...
Seite 22
Sicherheit Warnhinweise Sicherheitsabstand beim Löscheinsatz an Hochspannungsanlagen (1 kV - 380 kV) Löschmittel Sicherheitsabstand C-Strahlrohr mit Löschpulver 5 m (16 ft) C-Strahlrohr mit Löschgas 5 m (16 ft) C-Strahlrohr mit Wasservollstrahl 10 m (32 ft) HD-Strahlrohr mit Wasservollstrahl 10 m (32 ft) Wasserwerfer mit Wassersprüh- 10 m (32 ft) strahl...
Seite 23
Sicherheit Warnhinweise VORSICHT! Verletzungsgefahr für Bedienpersonal durch Handeln in falscher Reihenfolge! Einzelne Handlungsschritte immer vorgeschriebener Bedienreihenfolge durchführen. Quetschgefahr oder Sachbeschädigung durch bewegliche Teile! Durch nicht eingerastete bzw. nicht in der Endposition gelagerte bewegliche Komponenten können Verletzungen oder Beschädigungen auftreten. Klappen und Auftritte nur an geeigneter Stelle anfassen.
Seite 24
Sicherheit Warnhinweise Wasser unter Hochdruck! Aufenthalt direkt vor Druckausgängen kann zu Verletzungen führen. Nicht direkt vor Druckausgängen aufhalten. Löschmittelstrahl nicht auf Personen oder Ausrüstungsgegenstände richten. Vor dem Löschbetrieb alle Fenster und Türen schließen. Personen- und Sachschaden durch unvorhersehbares Lösen von Anschlusskupplungen! Vor Inbetriebnahme (Druck), alle Anschlusskupplungen mittels ...
Seite 25
Sicherheit Warnhinweise Verbrennungsgefahr durch Berühren des heißen Motors und Motoranbauteile! Nicht im Gefahrenbereich aufhalten. Keine heißen Teile des Motors berühren. Keine Teile der Auspuffanlage berühren. Abwarten bis alle Teile abgekühlt sind. Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlsystem! Wartungsarbeiten erst nach Abstellen der Tragkraftspritze und ...
Seite 26
Sicherheit Warnhinweise HINWEIS Sachschäden durch Missachtung optischer oder akustischer Warnsignale! Alle optischen und akustischen Warnsignale, Messwertanzeigen und Kontrollleuchten überwachen. Schulung und Betriebsanleitung beachten. Ausfall des Motors durch entladene Batterie! Die Batterie des Motors entlädt sich langsam trotz ausgeschalteter Zündung.
Seite 27
Sicherheit Warnhinweise Gefahr durch ablaufendes Wasser! Manche Materialien/Löschmittel dehnen sich aus und/oder erhöhen ihr Gewicht durch Wasseraufnahme. Diese Materialien dürfen wegen der Gefahr von chemischen Reaktionen nicht mit Wasser in Berührung kommen. Bei Gefährdung Wassereinsatz sofort abbrechen. 27 / 130...
Die Tragkraftspritze muss von einem Wassertank, einer offenen Wasser- stelle, einer Zubringerleitung oder einem Hydranten versorgt werden. Eine genaue Beschreibung der Wasserversorgung erfolgt im Kapitel "Betrieb". Bezeichnung Zuordnung der Rosenbauer Bezeichnung zur Norm-Bezeichnung. Rosenbauer Bezeichnung Norm-Bezeichnung lt. EN1028 Tragkraftspritze FOX S...
Produktbeschreibung Pumpenanlage Pumpenanlage 5.4.1 Wasserpumpe Normaldruckpumpe Normaldruckpumpe Die Wasserpumpe ist eine einstufige Normaldruckpumpe. Die Wasserpum- pe besteht aus Pumpengehäuse, Laufrad, Pumpenwelle, Leitapparat und Wellenabdichtung. Der Leitapparat ist im Pumpengehäuse integriert. Funktionsweise Das Wasser strömt durch den Saugeingang und wird vom Laufrad erfasst. Das Wasser wird um 90°...
Seite 30
Produktbeschreibung Pumpenanlage Mechanischer Überhitzungsschutz VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch Berühren der heißen Pumpenanlage und Austritt von heißem Wasser! Im Pumpenbetrieb mit geschlossenen Druckausgängen steigt die Temperatur der Pumpenanlage schnell an. Pumpe nicht mit geschlossenen Druckausgängen unter Volllast betreiben. Keine Teile der heißen Pumpenanlage berühren. ...
Produktbeschreibung Pumpenanlage 5.4.2 Entlüftungspumpe Entlüftungspumpe 210E Entlüftungspumpe 210E Absaugleitung Druckventilplatte Ausstoßöffnung Entlüftungspumpengehäuse Exzenter Saugventilplatte Ventildeckel Wasserpumpen sind keine selbstsaugende Pumpen, deshalb wird das be- nötigte Vakuum durch eine Entlüftungspumpe erzeugt. Die Entlüftungspumpe wird direkt über einen Keilriemen angetrieben. Die Entlüftungspumpe ist eine doppelt wirkende Kolbenpumpe. Funktionsweise Wird die Entlüftungspumpe aktiviert, öffnet das Magnetventil in der Ab- saugleitung.
Produktbeschreibung Antriebsmotor Wird Wasser an der Entlüftungspumpe ausgestoßen, schließt das Magnet- ventil in der Absaugleitung. Die Entlüftungspumpe wird deaktiviert. Der Ent- lüftungsvorgang ist beendet. Ansaugautomatik Bei der Ansaugautomatik wird die Entlüftungspumpe bei Abreißen des För- derstromes automatisch aktiviert. Voraussetzung: Die Entlüftungspumpe muss im Hintergrund ausgewählt bleiben. ...
Produktbeschreibung Traggestell Aus Sicherheitsgründen ist auf der Unterseite des Kraftstofftankes kein Ent- leerungshahn verbaut. Dies verhindert ein Auslaufen des Krafststofftankes bei etwaigen Beschädigungen, z B. im Gelände. Die vollständige Entlee- rung des Kraftstofftankes erfolgt durch Auspumpen. Kraftstofftank Traggestell Die Tragkraftspritze ist mit vier elastischen Gummimetall-Lagern auf dem Traggestell montiert.
Produktbeschreibung Rosenbauer Body Compontens Logic Control System (RBC LCS) Rosenbauer Body Compontens Logic Control System (RBC LCS) 5.7.1 RBC LCS Compact RBC LCS Compact Das RBC LCS Compact besteht aus: • RBC LCS Display 3,5“ (links) • RBC LCS Digipot (rechts) Der Bildschirm zeigt die wesentlichen Zustandsinformationen für das Bedi-...
Technische Beschreibung Anzeigen Anzeigen Symbol Name Funktionsbeschreibung Das Manometer zeigt den Pumpendruck Manometer Was- der Wasserpumpe an. Das Manovakuummeter zeigt den Über- Manovakuumme- druck oder Unterdruck im Saugteil der -0,2 -0,4 -0,6 ter Wasser Wasserpumpe an. -0,8 -1.0 LCS-Bedienfeld 6.4.1 Funktionsschalter Symbol Name...
Technische Beschreibung LCS-Bedienfeld Symbol Name Funktionsbeschreibung Der Schalter aktiviert und deaktiviert die Entlüftungspumpe Entlüftungspumpe. Mit dem Drehregler wird die Drehzahl ge- Drehregler regelt und dadurch der Wasserpumpen- druck eingestellt. Der Schalter setzt die Motordrehzahl auf Leerlaufdrehzahl Leerlauf und reduziert den Pumpendruck entsprechend.
Technische Beschreibung LCS-Bedienfeld Kraftstoff Symbol Name Funktionsbeschreibung Die Anzeige zeigt den aktuellen Kraft- Kraftstofftank An- stofftank-Füllstand des Antriebsmotors triebsmotor Die Anzeige zeigt die aktuelle Tempera- Temperatur tur der Kühlflüssigkeit des Antriebsmo- Kühlflüssigkeit tors an. Batteriespannung Die Anzeige zeigt die aktuelle Batterie- Antriebsmotor spannung des Antriebsmotors an.
Seite 40
Technische Beschreibung LCS-Bedienfeld Symbol Name Funktionsbeschreibung Die Anzeige zeigt die Betriebsstunden Serviceintervall bis zum nächsten Service an. Betriebsstunden Die Anzeige zeigt das Datum des nächs- Serviceintervall ten Services an. Datum Die Anzeige zeigt den aktuellen Soft- warestand an. Softwarestand Kontrollleuchten Symbol Name Funktionsbeschreibung...
Seite 41
Technische Beschreibung LCS-Bedienfeld Symbol Name Funktionsbeschreibung Die Kontrolle zeigt den Zustand der Ein- gangsdrucküberwachung an. Die Kontrollleuchte hat drei Schaltzu- stände: • Grün: Eingangsdrucküberwachung Eingangs- aktiv drucküberwachung • Orange: Eingangsdruck unter 1,5 bar (21 psi), Ausgangsdruck wird re- duziert • Grau: Eingangsdrucküberwachung inaktiv Die Kontrolle zeigt den Zustand der Be-...
Technische Beschreibung Optionale Ausrüstung Abgasschlauch 6.5.3 Betankungsgarnitur Kraftstoffkanister Der Kraftstoffkanister ist zum Betanken zu verwenden. Der Kraftstoffkanis- ter hat ein Fassungsvermögen von 20 Liter. Der Kraftstoff im Kraftstoffkanister ist mindestens halbjährlich zu wechseln (Aufbrauchen oder Austauschen). Die Bedingungen der Lagerung (Rütteln, hohe Temperaturschwankungen) verringern die Klopffestigkeit des Kraft- stoffes.
Traggestell befestigt werden. Zur Befestigung werden mindestens 2 Verlängerungsstangen des Rosenbauer LED Beleuchtungs- systems benötigt. Die Verlängerungsstangen sind nicht im Lieferumfang enthalten. Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit kann das Rosenbauer LED Be- leuchtungssystem nur bei laufendem Antriebsmotor und einer Batterie- spannung >11,5 V eingeschaltet werden. Lieferumfang •...
Ergänzende Zulieferdokumentation lesen/beachten. 6.5.6 Integriertes Schaumvormischsystem Das Rosenbauer integrierte Schaumvormischsystem für die Tragkraftsprit- ze gewährleistet immer konstante Schaummittelzumischung. Die Zumischmenge wird über einen Regelkugelhahn eingestellt. Über eine Tabelle kann die notwendige Zumischmenge aus der gewünschten Zumi- schrate und der Wassermenge abgelesen werden.
Technische Beschreibung Optionale Ausrüstung 6.5.7 Steckdosen 12 Volt Startsteckdose Für weitere Informationen siehe Kapitel "Batterie". 6.5.8 Tastenfeld RBC LCS Keypad 5 RBC LCS Keypad 5 Das RBC LCS Keypad 5 ist mit 5 Funktionsschalter ausgestattet. Mit dem Tastenfeld können zusätzlich programmierte Sonderfunktio- ...
Bedienung Vorbereitung bei Erstinbetriebnahme Bedienung Vorbereitung bei Erstinbetriebnahme Die Reihenfolge der beschriebenen Vorgangsweisen ist unbedingt einzu- halten! Vor Erstinbetriebnahme, alle Betriebsstoffe auf korrekten Füllstand kontrol- lieren. ► Öl in der Entlüftungspumpe kontrollieren. Weitere Informationen siehe Kapitel "Prüf- und Kontrollarbeiten". ►...
Bedienung Transport Transport VORSICHT! Verletzungsgefahr für Bedienpersonal beim Transport! Das Gerät darf nur an den dafür vorgesehenen Tragegriffen am Grundrahmen transportiert werden. Ausgeschwenkte Tragegriffe stellen eine Stolperfalle dar. Falscher Transport kann zu Verletzungen des Bedienpersonals und zu Schäden am Gerät führen. Ausgeschwenkte Tragegriffe nach...
Bedienung Transport ► Tragkraftspritze zum Transportieren anheben. ► Tragkraftspritze nicht am Boden ziehen. Tragkraftspritze kann transportiert werden. ► Tragegriffe der Tragkraftspritze nach dem Transport wieder ein- schwenken. ► Tragegriffe nach unten drücken und einschwenken. 7.2.2 Mittels Radsatz transportieren (Option) Zum Rangieren und für den 1-Personen-Transport kann die Tragkraftsprit- ze mit einem Radsatz bestückt werden.
Seite 50
Bedienung Transport ► Rad mit Federvorstecker sichern. Federvorstecker mit Reepschnur am Traggestell an geeigneter Position verknoten. Die Räder sind montiert. Tragkraftspritze kann mittels Radsatz transportiert werden. Radsatz montiert Tragkraftspritze transportieren ► Tragegriffe der Tragkraftspritze ausschwenken. ► Tragegriffe nach unten drücken und in die Fahrtrichtung drehen. ►...
Bedienung Überwachung während des Betriebes Überwachung während des Betriebes Sämtlich Bedienelemente müssen in ständiger Reichweite des Bedienper- sonals sein. ► Während des Betriebes die Anzeigen und Warnungen an den Bedie- nelementen laufend überwachen. ► Kritische Betriebszustände und Füllstände der Betriebsmittel laufend überwachen.
Bedienung Tragkraftspritze positionieren Tragkraftspritze positionieren ► Auf sicheren Stand der Tragkraftspritze achten. ► Tragkraftspritze nicht auf brennbaren Untergrund oder in der Nähe von brennbaren Materialien (Holz, Laub, Heu, trockenes Gras, usw.) posi- tionieren. ► Maximale Neigung der Tragkraftspritze beachten. • Maximal 35°...
Seite 53
Bedienung Betrieb WARNUNG! Lebensgefährliche Verletzung durch Motor angesaugte entflammbare Gase! Motor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder Bereichen, in denen eine starke Konzentration von entflammbaren Dämpfen wie z. B. Diesel, Benzin oder Propangas vorherrscht, betreiben. Beim Hantieren mit entflammbaren Flüssigkeiten und Gasen, Motor ...
Bedienung Betrieb HINWEIS Beschädigung der Pumpe durch Trockenlaufen! Das Trockenlaufen der Pumpe führt durch Reibung zu Beschädigung und erhöhtem Verschleiß von Pumpe und Pumpenwellenabdichtung. Pumpe mit ausreichend Löschmittel versorgen. Längeres Trockenlaufen der Pumpe (max. 3 Minuten) vermeiden. 7.6.1 Tragkraftspritze in kritischen Betriebszuständen steuern HINWEIS Unvorhergesehenes Ereignis...
Seite 55
Bedienung Betrieb Zündung einschalten ► Funktionsschalter Antriebsmotor Start kurz betätigen. Die Zündung wird eingeschaltet. Antriebsmotor starten Antriebsmotor bei eingeschalteter Zündung starten: ► Funktionsschalter Antriebsmotor Start kurz betätigen. Der Antriebsmotor wird gestartet. Antriebsmotor bei ausgeschalteter Zündung starten: ► Funktionsschalter Antriebsmotor Start ca. 5 Sekunden betätigen. Der Antriebsmotor wird gestartet.
Bedienung Betrieb 7.6.3 Wasserpumpendruck einstellen Der Pumpendruck wird mit dem Drehregler variiert. ► Funktionsschalter Drehregler im Uhrzeigersinn drehen, um den Pum- pendruck zu erhöhen. ► Funktionsschalter Drehregler gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Pumpendruck zu verringern. Rund um den Drehregler sind LEDs platziert, die bei einer Verände- ...
Bedienung Betrieb 7.6.5 Fremdsaugen/Ansaugen HINWEIS Sachschaden durch Kavitation! Mit zunehmender Saughöhe wird die Pumpenleistung reduziert. Zu große Saughöhen, sehr große Fördermengen und hohe Pumpendrehzahlen können zu Kavitation in der Pumpe führen. Durch Kavitation entstehen lokal extreme Druckspitzen, welche die Pumpe schädigen können. Ein Kavitieren der Pumpe erkennt man durch einen starken Leistungsabfall und Geräusche in der Pumpe, die klingen als ob Kieselsteine gefördert werden.
Seite 58
Bedienung Betrieb Saugschlauch mit Saugkorb muss mindestens 20 cm (10 inch) unter Was- ser sein. Saugschlauch nicht in Schlamm oder Sand legen. Verunreinigun- gen verkürzen die Lebensdauer der Pumpenanlage! Der Höchstdruck der Wasserpumpe, abgelesen am Manometer, beträgt 17 bar (246 psi). Der maximale Einspeisdruck (Versorgungsdruck), abgelesen am Manovacuummeter, beträgt 17 bar (246 psi).
Seite 59
Bedienung Betrieb ► Funktionsschalter Entlüftungspumpe betätigen, um die Tragkraftsprit- ze und die Saugleitung zu entlüften. Die Entlüftungspumpe wird aktiviert. Bei einem Pumpendruck von ca. 1,5 bar (21 psi) wird der Entlüf- tungsvorgang automatisch beendet. Bleibt der Funktionsschalter aktiviert, wird bei Abreißen der Was- ...
Bedienung Betrieb 7.6.6 Einspeisbetrieb/Hydrantenbetrieb Der Höchstdruck der Wasserpumpe, abgelesen am Manometer, beträgt 17 bar (246 psi). Der maximale Einspeisdruck (Versorgungsdruck), abgelesen am Manovacuummeter, beträgt 17 bar (246 psi). Der Versorgungsdruck, abgelesen am Manovacuummeter, darf nicht unter 1 bis 2 bar (15 bis 30 psi) sinken, da ansonsten eine Querschnittsveren- gung des Schlauches eintritt und die Wasserversorgung unterbrochen wird.
Seite 61
Bedienung Betrieb Einspeisebetrieb mit Eingangsdrucküberwachung (Option) HINWEIS Beschädigung der Pumpe bei Verwendung von Schmutzwasser! Schmutzwasser kann Pumpenanlage durch Ablagerungen beschädigen. Vor dem Anschließen der Druckschläuche an den Hydranten, diesen öffnen und Wasser austreten lassen, bis sauberes Wasser ausströmt. ► Tragkraftspritze positionieren.
Bedienung Betrieb 7.6.7 Lenzbetrieb HINWEIS Sachschaden durch Kavitation! Mit zunehmender Saughöhe wird die Pumpenleistung reduziert. Zu große Saughöhen, sehr große Fördermengen und hohe Pumpendrehzahlen können zu Kavitation in der Pumpe führen. Durch Kavitation entstehen lokal extreme Druckspitzen, welche die Pumpe schädigen können. Ein Kavitieren der Pumpe erkennt man durch einen starken Leistungsabfall und Geräusche in der Pumpe, die klingen als ob Kieselsteine gefördert werden.
Bedienung Betrieb 7.6.9 Antriebsmotor stoppen Bei hohen Umgebungstemperaturen (> 35° C) und einer Motortemperatur von über 95° C den Antriebsmotor vor dem Stoppen im Betrieb abkühlen lassen. Tragkraftspritze mit ca. 2000-2500 min im angesaugten Zustand für ca. 3- 5 Minuten betreiben, um die Motortemperatur auf ca. 85° C zu regeln. ►...
Bedienung Betrieb Tragkraftspritze spülen ► Tragkraftspritze aktivieren. Siehe Kapitel "Tragkraftspritze starten". ► Tragkraftspritze mit Leerlaufdrehzahl betrieben. Siehe Kapitel "Wasserpumpendruck einstellen". ► Tragkraftspritze mit reinem Wasser betrieben. ► Tragkraftspritze wie in den entsprechenden Kapitel betreiben. • "Fremdsaugen/Ansaugen" • "Einspeisbetrieb/Hydrantenbetrieb" ►...
Seite 65
Bedienung Betrieb Entlüftungspumpe trockensaugen Die Entlüftungspumpe darf nur nach der vollständigen Entleerung der Pum- penanlage trocken gesaugt werden. ► Ventil Entleerung Pumpe öffnen, um keinen Unterdruck in der Pum- penanlage zu erzeugen. ► Motordrehzahl auf erhöhte Leerlaufdrehzahl regeln. Erhöhte Leerlaufdrehzahl ca 2000 min ...
Bedienung Betrieb 7.6.12 Beleuchtung aktivieren/deaktivieren Beleuchtung aktivieren ► Funktionsschalter Beleuchtung betätigen, um die Beleuchtung zu ak- tivieren. • Erstmalige Betätigung: Arbeitsscheinwerfer und Beleuchtung Kraftstofftankdeckel werden aktiviert. • Zweite Betätigung: Beleuchtung Traggestell wird aktiviert. • Dritte Betätigung: Die gesamte Beleuchtung der Tragkraftspritze wird aktiviert.
Bedienung Kraftstoff tanken Kraftstoff tanken Um einen sicheren Betankungsvorgang durchführen zu können, ist es un- umgänglich alle Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. Bei Leistungsüberprüfungen immer frisch getankten Kraftstoff verwenden, um Leistungseinbußen zu vermeiden. WARNUNG! Brand- und Explosionsgefahr durch brennbaren Kraftstoff! Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem kann sich der Kraftstoff entzünden und lebensgefährliche Verletzungen verursachen.
Bedienung Kraftstoff tanken VORSICHT! Umwelt- und Gesundheitsgefahr durch Kraftstoff! Kraftstoffe können Gewässer nachhaltig verunreinigen und Lebewesen, sowie Pflanzen jeder Art gefährden. Hautkontakt mit Kraftstoffen vermeiden. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Bodenkontakt von Kraftstoffen vermeiden. Ausgelaufen oder verschütteten Kraftstoff mit geeignetem Bindemittel ...
Bedienung Kraftstoff tanken ► Die Tragkraftspritze darf nur mit dem entsprechendem zugelassen Kraftstoff betankt werden. Folgende Kraftstoffsorten sind für die Tragkraftspritze zugelassen: • Superbenzin, min. 95 ROZ • • Aspen Viertakt Benzin 7.7.2 Betankung bei laufendem Antriebsmotor Vor der Betankung ►...
Seite 70
Bedienung Kraftstoff tanken Einfüllstutzen am Kraftstoffkanister montiert ► Vergewissern, dass mit keinen Umgebungsstörungen zu rechnen ist. ► Auf sicheren Stand während der Betankung achten, z. B. Verschüttun- gen vermeiden, heiße Oberflächen, Antriebsmotor. ► Kraftstofftankdeckel öffnen. ► Kraftstoff mittels Betankungsgarnitur in den Kraftstofftank füllen. ►...
Bedienung Optionen Optionen 7.8.1 Pumpendruckregler Automatischen Pumpendruckregler aktivieren Ist der automatische Pumpendruckregler aktiv, bleibt der Pumpendruck un- abhängig von der entnommenen Wassermenge konstant. ► Funktionsschalter Drehregler im Uhrzeigersinn drehen, um den Pum- pendruck zu erhöhen. ► Funktionsschalter Drehregler gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Pumpendruck zu verringern.
Bedienung Optionen Bei laufendem Antriebsmotor: ► Funktionsschalter Blitzstart drücken. Die Entlüftungspumpe wird aktiviert. Ist der Entlüftungsvorgang beendet, wird der Pumpendruckregler akti- viert. Der Pumpendruckregler wird auf 4 bar (58 psi) eingestellt. 7.8.3 Trainingsmodus/Wettbewerbsmodus Variante 1 Mit der Funktion Trainingsmodus und Wettbewerbsmodus werden ...
Siehe Kapitel "Pumpendruckregler". 7.8.5 Aufnahmehalterung Beleuchtungssystem montieren Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit kann das Rosenbauer LED Be- leuchtungssystem nur bei laufendem Antriebsmotor und einer Batterie- spannung >11,5 V eingeschaltet werden. ► Aufnahmehalterung an den beiden hinteren Langlöchern am Tragge- stell durch Einhängen der Laschen fixieren.
Bedienung Optionen ► Kabel an die Steckdose Rosenbauer LED Beleuchtungssystem an- schließen. Rosenbauer LED Beleuchtungssystem kann betrieben werden. Tragkraftspritze mit Aufnahmehalterung Beleuchtungssystem Die Motorhaube kann bei Verwendung der Aufnahmehalterung Beleuch- tungssystems nicht geöffnet werden! Ergänzende Zulieferdokumentation lesen/beachten. 7.8.6 Schaumvormischsystem...
Seite 76
Bedienung Optionen Integriertes Schaumvormischsystem montieren Die Montage des integrierten Schaumvormischsystems darf nur von ge- schultem Fachpersonal durchgeführt werden. Allgemeine Gefahrenmög- lichkeiten beachten die bei der Montage auftreten können. Vorbereitung ► Frontabdeckung demontieren. ► Beide Schrauben der Frontabdeckung lösen. ► Frontabdeckung abnehmen. ►...
Seite 77
Bedienung Optionen ► Regelkugelhahn und Doppelnippel mit geeignetem Dichtmittel am An- schluss der Mischkammer eindichten. Die Skala am Regelkugelhahn sollte sich in waagerechter Positi- on befinden. ► Treibwasserleitung montieren. ► Festkupplung am Übersatzstück montieren. ► Frontabdeckung und Batteriekasten wieder montieren. ►...
Seite 78
Bedienung Optionen Bei geringen Zumischmengen bis ca. 2 l/min (0,5 gmp) wird empfohlen den Entlüftungsvorgang zu beschleunigen. Den Regelkugelhahn für ca. 2 Sekunden auf 6-10 l/min (1,5-2,6 gpm) zu positionieren. Der Entlüftungsvorgang der Schaummittelleitungen wird be- schleunigt. Bevor der Inhalt im externen Schaummittelbehälter vollständig aufge- ...
Seite 79
Bedienung Optionen Nach jedem Schaumbetrieb ist die Anlage zu spülen. Siehe Kapitel "Spü- len". Betrieb mit externem Schaummittelbehälter beenden ► Regelkugelhahn schließen. ► Treibwasserventil schließen. ► Druckausgänge schließen. Siehe Kapitel "Druckausgänge öffnen/schließen". ► Antriebsmotor stoppen. Siehe Kapitel "Antriebsmotor stoppen". ...
Nur Technik, die regelmäßig von Spezialisten gewartet wird, kann den hohen Anforderungen entsprechen. Die Rosenbauer Service-Partner beraten gerne umfassend zu Inspektio- nen und Service PLUS, sowie über den genauen Umfang und Kosten der Prüf- und Wartungsarbeiten. Weitere Informationen sind auch auf der Homepage www.rosenbau- ...
Service und Reinigung Drehmomenttabellen Drehmomenttabellen Die Schraubverbindungen (unter dem Schraubenkopf und im Gewinde) dürfen in keinem Fall geölt werden und müssen ohne Ausnahme mit dem Drehmomentenschlüssel festgezogen werden. Anzugsdrehmomente sind nach DIN 13-1 einzuhalten. Insbesondere sind auch die Verbindungselemente zu überprüfen. Motorhaube öffnen/schließen VORSICHT! Quetschgefahr!
Service und Reinigung Servicemenü Motorhaube geöffnet 8.4.2 Motorhaube schließen ► Motorhaube am Griff Motorhaube anfassen und absenken. ► Auf ordnungsgemäße Verriegelung achten. Die Motorhaube ist geschlossen. Servicemenü 8.5.1 Servicemenü aufrufen/verlassen Das Servicemenü kann über die Bildschirmseite Betriebsstunden auf- gerufen werden.
Service und Reinigung Servicemenü General Servcie Stat Language Pressure Unit Speed Unit 1/min °C Temperature Unit Fuel Unit SAVE DATA CFG Servicemenü - Serviceuntermenü General Servicemenü verlassen ► Funktionsschalter Meldung bestätigen für ca. 20 Sekunden betätigen. Das Servicemenü wird verlassen. ...
Service und Reinigung Servicemenü 8.5.3 Serviceintervall einstellen Im Servicemenü können das Serviceintervall Datum und das Ser- viceintervall Betriebsstunden eingestellt werden. Das Serviceintervall Datum zeigt das Datum des nächsten Services Das Serviceintervall Betriebsstunden zeigt die Betriebsstunden bis zum nächsten Service an. ►...
Service und Reinigung Servicemenü ► Funktionsschalter Meldung bestätigen betätigen, um die Einstellung SAVE DATA TO CFG auszuwählen. ► Funktionsschalter Bildschirmseite vorwärts blättern betätigen, um die Einstellung Yes auszuwählen. Die geänderten Einstellungen werden automatisch gespeichert. Das Serviceintervall Datum ist eingestellt. ...
Service und Reinigung Pflegearbeiten Pflegearbeiten Pflegearbeiten sind Arbeiten, welche von einschlägig geschultem Feuer- wehrpersonal durchgeführt werden können. Diese Arbeiten müssen regelmäßig, insbesondere nach jeder Verwendung durchgeführt werden, um einen optimalen Zustand des Produktes zu ge- währleisten. ► Warnschilder reinigen und lesbar halten. ►...
Service und Reinigung Pflegearbeiten Für die Gerätewäsche nur geeignete Produkte, z. B. für die Autoreini- gung, verwenden. Zur Reinigung des Produktes kein fließendes Wasser verwenden. ► Eingetrocknete Verschmutzung abwaschen, nicht abkratzen. ► Grobe Verunreinigungen mittels Wasser und einem Schwamm weg waschen.
Service und Reinigung Pflegearbeiten Reinigungsmittel Schriftzüge und Logos aus Scotchcal und Controltac Folien können mit handelsüblichen Reinigungsmittel für die Autopflege gereinigt werden, so- fern diese keine scheuernden Zusätze oder organische Lösungsmittel ent- halten. Reinigungsprozess Siehe "Gerät reinigen". Reinigen in Autowaschstraßen Scotchcal und Controltac Folien sind waschstraßenfest.
Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Prüf- und Kontrollarbeiten WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Schäden am Produkt, sowie nicht ordnungsgemäß reparierte Ausrüstung, können schwere Unfälle verursachen oder den Erfolg des Einsatzes gefährden. Auftretende Schäden müssen unbedingt vor Wiederverwendung beseitigt werden. Prüf- und Kontrollarbeiten sind Arbeiten, welche von einschlägig geschul- tem Feuerwehrpersonal, welches mit dem Produkt vertraut ist, durchge- führt werden müssen.
Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten 8.7.2 Pumpenanlage Keilriemen der Entlüftungspumpe ► Keilriemen jährlich auf mechanische Schäden und ungewöhnlichen Verschleiß überprüfen. ► Verschmutzung des Keilriemens und der Keilriemenscheiben durch Öl oder Fett vermeiden. ► Verschmutzte Keilriemen und Keilriemenscheiben reinigen. Verschmutzte Keilriemen oder Keilriemenscheiben vermindern die Leis- tung oder unterbrechen die Kraftübertragung.
Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Mechanischen Überhitzungsschutz überprüfen VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch Berühren der heißen Pumpenanlage und Austritt von heißem Wasser! Im Pumpenbetrieb mit geschlossenen Druckausgängen steigt die Temperatur der Pumpenanlage schnell an. Pumpe nicht mit geschlossenen Druckausgängen unter Volllast ...
Seite 94
Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Motorölstand kontrollieren HINWEIS Motorschäden durch Verschmutzung, falschen Ölstand oder Öldruck! Der Motor kann durch einen falschen Motorölstand oder Öldruck oder wenn Verschmutzungen in den Motor gelangen beschädigt werden. Überprüfen, dass der Motorölstand zwischen der unteren und der ...
Seite 95
Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Der korrekte Motorölstand wird in zwei Schritten ermittelt. ► Motorölstand im kalten Zustand kontrollieren. Es wird kontrolliert, ob genug Motoröl für eine Prüfung bei Be- triebstemperatur vorhanden ist. ► Motorölstand bei Betriebstemperatur des Motors kontrollieren. Der genaue Motorölstand wird kontrolliert.
Seite 96
Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten ► Motorölstand erneut kontrollieren. Der Motorölstand muss sich zwischen der oberen und unteren Markierung befinden. Wird bei der zweiten Messung kein Motoröl angezeigt, ist ein Motoröl- wechsel empfohlen. Siehe Kapitel "Motoröl und Ölfitler wechseln". ...
Seite 97
Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Kühlflüssigkeit des Antriebsmotors VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlsystem! Wartungsarbeiten erst nach Abstellen der Tragkraftspritze und Abkühlung des Kühlsystems durchführen. HINWEIS Motorschaden durch mangelnde Kühlung! Unzulässige Flüssigkeiten führen zu mangelnder Kühlung und dadurch zu Motorschäden.
Seite 98
Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Kühlflüssigkeit kontrollieren Die Kühlflüssigkeit des Antriebsmotors muss bei Raumtemperatur kontrolliert werden. ► Druckverschluss des Ausgleichsbehälters öffnen. ► Kühlflüssigkeit kontrollieren. Der Stand der Kühlflüssigkeit muss sich zwischen der oberen und unteren Markierung befinden. ►...
Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten ► Motorhaube schließen. Siehe Kapitel "Motorhaube schließen". Der Luftfilter ist gewechselt. Drucksensoren Die verbauten Drucksensoren sind Absolutdrucksensoren. Absolutdrucksensoren unterliegen den Schwankungen des atmo- sphärischen Luftdruckes (Höhenunterschiede, Wetterlage, usw.). Vor dem Kalibrieren der Drucksensoren, darauf achten dass sich die Was- serpumpe in einem drucklosen Zustand befindet.
Seite 100
Sicherungen Sicherungsbelegung 1. Sicherungshalter Die Sicherungen sind als Schmelzsicherungen ausgeführt. • Ladung F3-1/10 A: Ladesteckdosen, FireCan, Rosenbauer LED Be- leuchtungssystem • Bedienung F3-3/10 A: Bedienheit RBC LCS • Hauptsicherung F3-5/10 A: Versorgung für das Hauptrelais, Versor- gung für den 2. Sicherungshalter 2.
Service und Reinigung Servicearbeiten Servicearbeiten Servicearbeiten sind Arbeiten, welche nur von speziell autorisiertem Fach- personal durchgeführt werden dürfen. Diese Arbeiten sind gemäß den Herstellervorschriften durchzuführen bzw. durchführen zu lassen. Serviceintervalle, sowie behördlich vorgeschriebene Überprüfungstermine einhalten und schriftliche Aufzeichnungen darüber erstellen. Betriebsanleitungen der einzelnen Ausrüstungsgegenstände und Geräte beachten! HINWEIS...
Seite 102
Service und Reinigung Servicearbeiten Ventildeckel demontieren Die Demontage der Ventildeckel ist beidseitig durchzuführen. ► Schrauben der Ventildeckel lösen und Ventildeckel links und rechts demontieren. Ventilplatten prüfen ► Einlassventilplatten auf Verschmutzung und Beschädigung überprü- fen. ► Auslassventilplatten auf Verschmutzung und Beschädigung überprü- fen.
Seite 103
Service und Reinigung Servicearbeiten Lokale Vorschriften zur Ölentsorgung beachten. Öl auffüllen ► Öleinfüllverschraubung öffnen. ► Öl mit einem geeigneten Trichter einfüllen und warten bis das Öl ein- gelaufen ist. Ölqualität und Ölfüllmenge, siehe Kapitel "Schmierstofftabelle". ► Kontrollieren ob sich der Ölstand zwischen der unteren und oberen Markierung befindet.
Service und Reinigung Servicearbeiten 8.8.2 Antriebsmotor Motoröl und Ölfitler wechseln Motoröl und Ölfilter müssen immer gleichzeitig gewechselt werden. Motoröl ablassen Ansicht Tragkraftspritze von unten Motoröl-Ablassventil ► Tragkraftspritze auf einer erhöhten Position platzieren und gegen ver- rutschen sichern. Empfehlung um das Motoröl besser abzulassen: Tragkraftspritze ...
Seite 105
Service und Reinigung Servicearbeiten Ölfilter wechseln 1 1 1 Ölfilter Befestigungsschrauben Ölfiltergehäuse Ölfilterdeckel O-Ring Ölfilter ► Bevor der Ölfilter gewechselt wird, muss das Altöl abgelassen werden. Siehe Kapitel "Motoröl ablassen". ► Alle Befestigungsschrauben Ölfiltergehäuse öffnen. ► Alten Ölfilter und O-Ring entnehmen. Der Ölfilter und der O-Ring sind entnommen.
Seite 106
Service und Reinigung Servicearbeiten ► Verschmutzung des Keilriemens und der Keilriemenscheiben durch Öl oder Fett vermeiden. ► Verschmutzte Keilriemen und Keilriemenscheiben reinigen. Verschmutzte Keilriemen oder Keilriemenscheiben vermindern die Leis- tung oder unterbrechen die Kraftübertragung. Kühlflüssigkeit des Antriebsmotors VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch heißes Kühlsystem! Wartungsarbeiten erst nach Abstellen der Tragkraftspritze und ...
Seite 107
Service und Reinigung Servicearbeiten Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit des Antriebsmotors Druckverschluss des Ausgleichsbehälters Im Normalfall ist kein Wechsel der Kühlflüssigkeit des Antriebsmotors vor- gesehen. Durch verschiedene Gründe kann ein Wechsel der Kühlflüssigkeit notwen- dig werden. Durch Schäden kann auch eine erhebliche Menge an Kühlflüs- sigkeit austreten.
Seite 108
Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf befinden. ► Ist nach der dritten Wiederholung die erforderliche Menge nicht im Kühlkreislauf, muss unverzüglich der Rosenbauer Kundendienst oder die nächste Rosenbauer Servicestelle kontaktiert werden. Die Menge der Kühlflüssigkeit beträgt 2,5 - 2,7 l (0,66 - 0,71 gal). ►...
Service und Reinigung Servicearbeiten ► Befestigungsschrauben an den Zündspülen demontieren. ► Verwendung eines TORX Winkelschraubdreher TX30. ► Zündspulen vorsichtig herausziehen. Zündspulen an einem sauberen und staubfreien Ort lagern. ► Zündkerzen demontieren. ► Verwendung eines Zündkerzeneinsatz 5/8 Vierkant 16 mm. ►...
Seite 110
Service und Reinigung Servicearbeiten Batterien immer in der richtigen Reihenfolge abschließen, zuerst Minuspol (-) dann Pluspol (+). In umgekehrter Reihenfolge anschließen, erst Pluspol (+) dann Minuspol (-). Bei in Serie geschalteten Batterien ist jener Minuspol (-) zuerst abzuschlie- ßen, der direkt auf Gehäusemasse angeschlossen ist. Anschließend die Verbindungsleitung zur zweiten Batterie und zuletzt der Pluspol (+).
Seite 111
Service und Reinigung Servicearbeiten Startsteckdose Die Verwendung der Startsteckdose ist nur mittels richtig gepoltem Stecker und gemäß den Anweisungen des Fahrgestellherstellers zulässig. Es ist auf die richtige Spannung zu achten. Grundsätzlich sind genormte Starterkabel mit beidseitiger Natosteckeraus- führung zu verwenden. Bei Verwendung anderer Starterkabel ist auf die richtige Polung zu achten.
Service und Reinigung Servicearbeiten 8.8.4 Allgemeine Richtlinien beim Umgang mit elektronischen Bauteilen HINWEIS Nichtbeachtung angeführten Informationen, Vorsichts- bzw. Schutzmaßnahmen kann zu Schäden und Gewährleistungsverlust führen. Arbeiten an Fahrzeugen die mit elektronischen Gerät ausgerüstet sind Installation und Messungen an elektronischen Geräten. ►...
Seite 113
Service und Reinigung Servicearbeiten ► Spannungsspitzen vermeiden. ► Sicherstellen, dass die zu schweißenden Teile gut miteinander fi- xiert sind, z. B. Massezange zum Fixieren verwenden. Lackierarbeiten oder Arbeiten mit chemischen oder aggressiven Sub- stanzen: HINWEIS Beschädigungen an elektronischen Bauteilen Durch hohe Temperaturen in einer Lackierkabine, können elektronische Bauteile schwer beschädigt werden.
Service und Reinigung Lagerung und Transport Lagerung und Transport Die Tragkraftspritze und das dazugehörige Installationsmaterial müssen in der Verpackung gelagert und transportiert werden. Sie müssen dabei sorg- fältig und vorsichtig behandelt werden. 8.9.1 Konservieren und Einlagern Wird die Tragkraftspritze für einen längeren Zeitraum (> 3 Monate) nicht in Betrieb genommen, müssen folgende Hinweise beachtet werden.
Montagebedingungen Einbauhinweise Montagebedingungen Einbauhinweise Die Tragkraftspritze wurden entsprechend den Normen EN1028 bzw. EN14466 entwickelt. Die maximal zulässige Umgebungstemperatur der Tragkraftspritze darf lt. EN11466 35°C betragen. Bei höheren Umgebungstemperaturen wird die Leistung vom Antriebsmotor reduziert. Steigt die Ansauglufttemperatur über 52°C, wird ebenfalls die Leistung des Antriebsmotors reduziert (siehe Bildschirmseite Information).
Seite 116
Montagebedingungen Einbauhinweise • Die Saugleitungen und Druckleitungen zur Tragkraftspritze müssen elastisch gelagert ausgeführt werden. • Bei einem nicht vorhandenen Überhitzungsschutz (Option) muss eine By-Pass-Leitung, Druchmesser 5 mm(0,2 in) zum Wassertank vorge- sehen werden. Dies dient dazu eine Überhitzung der Tragkraftspritze bei geschlossenen Druckausgängen zu verhindern.
Fehlerbehebung 10.1 Störungen Können Störungen oder Reparaturen nicht eindeutig selbst erkannt oder behoben werden, muss unverzüglich der Rosenbauer Kundendienst oder die nächste Rosenbauer Servicestelle kontaktiert werden. Die nachstehende Liste bietet einen Überblick über mögliche Störungen. Die Liste ist nicht vollständig, kann aber im Störfall behilflich sein, den Feh- ler zu lokalisieren und zu beheben.
Fehlerbehebung Störungen Störungen Ursache Abhilfe Kühlkreislauf Füllstand Kühlflüssigkeit zu Undichtheiten lokalisieren und beheben niedrig Kühlsystem abdrücken, max. 1,1 bar (15 psi) Kühlflüssigkeit nachfüllen Luft im Kühlsystem Entlüftungsbohrung im Thermostat kont- rollieren/reinigen Kühlmittel nachfüllen und System entlüf- Thermostat defekt (öffnet Thermostat tauschen nicht) Regelmäßige Motortempera- Rohrwendel des Wasser/Wärmetau-...
Seite 120
Fehlerbehebung Störungen Sensor / Stecker Fehlerbeschreibung PCode Diagnostischer Fehlercode für Fehler 0x563 Ubatt Diagnose Max Laderegler Diagnostischer Fehlercode für Fehler 0x562 Ubatt Diagnose Min Diagnostischer Fehlercode für Leis- 0x265 tungsstufe Max Fehler von Injektor 1 Diagnostischer Fehlercode für Leis- 0x264 tungsstufe Min Fehler von Injektor 1 Diagnostischer Fehlercode für Leis- 0x262...
Fehlerbehebung Warnungen Sensor / Stecker Fehlerbeschreibung PCode Kurzschluss zum Plus von Gaspedal- 0x123 sensor 1 Kurzschluss zum Plus von Gaspedal- 0x223 sensor 2 Bedienpanel Massenkurzschluss von Gaspedalsen- 0x122 sor 1 Massenkurzschluss von Gaspedalsen- 0x222 sor 2 Diagnostische Fehlerprüfung - Max 0x117 Fehler von Kühlmitteltemperatursensor Diagnostische Fehlerprüfung - Min Feh-...
Seite 122
Fehlerbehebung Warnungen Meldung Mögliche Ursache Maßnahme Pumpe ausschalten! Pumpe noch aktiviert. Eine Pumpe ausschalten. Funktion lässt sich nicht star- ten. Pumpenkühlung wur- Pumpe überhitzt. Zu wenig Wasserdurchfluss erhöhen. de eingeschaltet. Wasserdurchfluss. Entleerungsventil Pumpe wurde entleert. Entleerungsventil schließen. wurde geöffnet. Entlüften nicht mög- Entlüftungspumpe zu lange Kurz abwarten und Entlüftungspumpe er- lich.
Entsorgung Warnungen Entsorgung Die beim Umgang und Reparaturen mit diesem Gerät anfallenden Werk- stoffe und Altteile umweltgerecht entsorgen. Entsorgung von Altöl, Kühlwasser und Kraftstoffen Altöl, Kühlwasser und Kraftstoffe gehören zu den wassergefährdenden Stoffen. Auf die richtige Beseitigung von gebrauchten Ölen und Kraftstoff achten.
Technische Daten Tragkraftspritze Technische Daten 12.1 Tragkraftspritze Tragkraftspritze Hersteller Rosenbauer International AG FOX S Norm-Bezeichnung lt.EN1028 PFPN 10-1000 Baurichtlinie für Tragkraftspritzen DIN EN 14466 Trockengewicht ohne Betriebsmittel ca. 136 kg (300 lbs) Betriebsgewicht vollgetankt 20 l (5,3 ca. 158 kg (348 lbs)
Bei 7,5 m Saughöhe - 25 Sekunden Messbedingungen lt. EN 1028 12.3 Schaumzumischsysteme Zugelassene Schaummittel Alle Bauteile der Rosenbauer Schaumzumischsysteme, z. B.: Gehäuse-, Verrohrungs- und Dichtungsmaterialien, sind im Betrieb beständig gegen alle Arten von handelsüblichen Schaummitteln. Grundsätzlich können alle handelsüblichen Schaummittel für den Feuer- wehrbereich mit ähnlichen hydraulischen Eigenschaften wie Wasser ver-...
Technische Daten Geräuschmessung Schmiersystem Schmiersystem Trockensumpfschmierung mit aus- tauschbarem Papierfilter Ölpumpe 3 Zahnringpumpen (2 x Saugpumpe und 1 x Druckpumpe) Öldruck bei 100° C Öltemperatur min. > 0,6 bar (> 8,7 psi) bei 1700 min. 4,0 bar (58 psi) bei 4000 min max.
Technische Daten Leistungsdiagramm PFPN 10-1000 12.6 Leistungsdiagramm PFPN 10-1000 7,5 m 6,0 m 4,5 m 3,0 m 1,5 m 1000 1500 2000 [l/min] Leistungsdiagramm-Förderleistung Garantiepunkt nach EN 14466/EN 1028 bei 3 m Saughöhe Saughöhe [bar] Pumpendruck [l/min] Fördermenge 128 / 130...
Dokumentation Dokumentation Durch das Aufrufen des QR-Code (QR = Quick Response) wird der Zugang zu verfügbaren Dokumenten der Tragkraftspritze bereitgestellt. Ebenso ist der Online-Ersatzteilkatalog abrufbar. FOX S (PC114) https://link.rosenbauer.com/7790af33-bb1d-4bfc-8da4-80819b7b7341 Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen ggf. gegebenenfalls z. B. zum Beispiel zirka usw.
Seite 130
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungen für Einheiten Liter Gallone Druckeinheit Pfund pro Quadratzoll Volt Gleichspannung Ampere Kilo Volt-Ampere Watt Kilo Watt Hertz Kilo Newton Zentistokes Diameter nominal Dezibel °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit l/min Liter pro Minute Gallonen pro Minute kg/s Kilogramm pro Sekunde lbs/s Pfund pro Sekunde km/h...