Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
FOX (4. Generation)
Tragkraftspritze
Artikelnummer:
Ausgabe:
Sprache:
Kurzzeichen:
11033A-002
03/2017 (Rev.02)
Deutsch
JWin

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rosenbauer FOX 4. Generation

  • Seite 1 Betriebsanleitung FOX (4. Generation) Tragkraftspritze Artikelnummer: 11033A-002 Ausgabe: 03/2017 (Rev.02) Sprache: Deutsch Kurzzeichen: JWin...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Impressum ......... . 1.1 Urheberrecht .
  • Seite 3 7.2.1 Positionieren der Tragkraftspritze ....7.3 Starten des Motors ......7.3.1 Zündung einschalten .
  • Seite 4: Impressum

    4060 Leonding, Österreich Telefon-Nr.: +43 732 6794 - 0 Telefax-Nr.: +43 732 6794 - 312 E-Mail: service@rosenbauer.com Internet: www.rosenbauer.com Für weitere Informationen steht Ihnen der Kundendienst der Firma Rosenbauer oder eine unserer weltweiten Vertretungen gerne zur Verfü- gung. 4 / 98...
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Konformitätserklärung Konformitätserklärung Konformitätserklärung Im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anh.II, 1A Hiermit erklärt Rosenbauer International Aktiengesellschaft Feuerwehrtechnik A - 4060 Leonding, Paschinger Str. 90 Postanschrift: Postfach 176, A - 4021 Linz Telefon: +43(0)732/ 6794-0 dass die Tragkraftspritze für den Feuerwehreinsatz Tragkraftspritze FOX (4.
  • Seite 6: Einleitung

    Für Personen- oder Sachschäden, welche durch ungeschulte Personen, durch Nichtbeachtung der Vorschriften über Arbeit, Sicherheit und Unfall- verhütung auch nur mit verursacht wurden, lehnt Rosenbauer jede Haftung Falls diese Anleitung technische Fehler oder Schreibfehler aufweist, behält sich Rosenbauer das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Ankündi- gungen durchzuführen.
  • Seite 7: Identifizierung

    Einleitung Identifizierung Identifizierung Die Angabe der Seriennummer ist wichtig für Anfragen beim Hersteller be- züglich Ersatzteilen und technischen Belangen. Die Seriennummer der Tragkraftspritze befindet sich an der Bediener ab- gewandten Seite im Bereich des Motorträgers, auf dem Typenschild. ► Die Seriennummer der Tragkraftspritze in die Tabelle eintragen. 7 / 98...
  • Seite 8: Benutzung Der Betriebsanleitung

    Einleitung Benutzung der Betriebsanleitung Benutzung der Betriebsanleitung 3.4.1 Gültigkeit Diese Anleitung beinhaltet Informationen, die zum Betrieb des Produktes benötigt werden. Diese Anleitung beinhaltet neben der Beschreibung der Sonderausstattung auch einige Abstraktionen und beispielhafte Abbildungen. Die Ausstattung ihres Produktes kann daher teilweise von den Beschreibungen und Dar- stellungen abweichen.
  • Seite 9 Einleitung Benutzung der Betriebsanleitung Warnhinweise Die Sicherheitsinformationen warnen den Benutzer vor Risiken und infor- mieren, wie diese Risiken vermieden werden können. Sicherheitsinformationen stehen am Beginn eines Kapitels vor Handlungs- anweisungen, von denen eine Gefahrensituation ausgeht. Weitere Sicher- heitsinformationen befinden sich am Beginn dieser Anleitung. Sicherheitsanweisungen, die unbedingt befolgt werden müssen, sind wie folgt hervorgehoben: GEFAHR!
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Tragkraftspritze: • darf nur im Feuerwehreinsatz verwendet werden • darf nur Trinkwasser bzw. Löschwasser (Schmutzwasser tauglich) fördern • darf nur unter Beaufsichtigung betrieben werden • darf nicht dauerhaft in Fahrzeugen eingebaut sein • ist nicht für einen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet Hinweis- und Warnschilder...
  • Seite 11: Schulung Und Qualifikation

    Das Personal muss die körperliche und die geistige Eignung aufweisen. Minderjährige Personen sowie Personen ohne qualifizierter Ausbildung dürfen das Produkt nicht bedienen. Änderungen und Umbauten am Produkt dürfen nur nach schriftlicher Ge- nehmigung durch Rosenbauer von einer durch den Hersteller autorisierten Person durchgeführt werden. 11 / 98...
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Die Betriebs- und Wartungsanleitung von zusätzlichen Produkten beach- ten. Können Störungen nicht selbst behoben oder Reparaturen nicht von spezi- ell geschultem Werkstattpersonal durchgeführt werden, so muss unverzüg- lich die Firma Rosenbauer oder der nächste Rosenbauer Servicepartner kontaktiert werden. 12 / 98...
  • Seite 13: Liste Der Verwendeten Sicherheitskennzeichen

    Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen 4.6.1 Bedeutung der Warnzeichen Gefahr durch Elektrizität. Drohende Explosionsgefahr. Gefahr durch brandfördernde Stoffe. Gefahr durch gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe. Drohende Explosionsgefahr. Drohende Verätzungsgefahr. Drohende Gehörschäden. Gefahr durch Inhalation giftiger Dämpfe. Gefahr durch heiße Flüssigkeiten und Dämpfe. Gefahr durch heiße Oberflächen.
  • Seite 14 Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen Drohende Quetschgefahr. Gefahr durch Hochdruck. Drohende Umweltverschmutzung. Drohende Schergefahr. Drohende Stolpergefahr. Drohende Verletzungsgefahr der Hand. 14 / 98...
  • Seite 15: Bedeutung Der Verbotszeichen

    Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen 4.6.2 Bedeutung der Verbotszeichen Hantieren mit Feuer und offenem Licht verboten! Nicht anfassen oder hineinfassen! Nicht im Gefahrenbereich aufhalten! 15 / 98...
  • Seite 16: Bedeutung Der Gebotszeichen

    Sicherheit Liste der verwendeten Sicherheitskennzeichen 4.6.3 Bedeutung der Gebotszeichen Gehörschutz benutzen. Schutzbrille oder Schutzmaske benutzen. Schutzhelm benutzen. Schutzhandschuhe benutzen. Schutzanzug benutzen. Abstand halten. Besondere Vorsicht. Umweltschutz beachten. 16 / 98...
  • Seite 17: Warnhinweise

    Sicherheit Warnhinweise Warnhinweise GEFAHR! Lebensgefahr oder schwere Gesundheitsschäden durch Einatmen giftiger Auspuffgase! Beim Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen in geschlossenen Räumen entstehen giftige Gase. Ist ein Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen in geschlossenen Räumen zwingend notwendig, ist folgendes zu beachten: Abgase mittels Abgasschlauch absaugen. ...
  • Seite 18 Sicherheit Warnhinweise WARNUNG! Unfall- und Verletzungsgefahr! Unfall- und Verletzungsgefahr durch nicht funktionierende oder nicht ordnungsgemäß verwendete Sicherheitseinrichtungen! Sicherheits- und Schutzeinrichtungen nicht umgehen.  Sicherheits- und Schutzeinrichtungen nicht manipulieren oder  unwirksam machen. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen auf einwandfreie Funktion  prüfen. Schergefahr im Bereich der Löscheinrichtung! Körperteile können abgetrennt werden.
  • Seite 19 Sicherheit Warnhinweise Explosionsgefahr durch brennbaren Treibstoff! Beim Arbeiten am Treibstoffsystem kann sich der Treibstoff entzünden und lebensgefährliche Verletzungen verursachen. Nicht rauchen.  Treibstoff von offenem Feuer fernhalten.  Beim Hantieren mit Treibstoff einen Feuerlöscher bereithalten.  Schwere Verletzung und Sachschäden durch Explosion, Brand und Verätzung bei der Ladung von Fahrzeugbatterien! Ladung Fahrzeugbatterien...
  • Seite 20: Bei Gefahr Für Personen (Z. B. Durch Geplatzten Schlauch)

    Sicherheit Warnhinweise schwere Verletzungen beim Hantieren mit Löschgeräten, sowie Schäden Leitungen, Schläuchen, Pumpen, Ventilen oder Ausrüstungsgegenständen verursachen. Wassermenge an Düsen, Hydranten, Ventilen, etc. langsam  regulieren. Vor dem Öffnen eines Druckabganges Düsen und Strahlrohre  festhalten. Vor jedem Abkuppeln eines Schlauches, Druck entlasten. ...
  • Seite 21 Sicherheit Warnhinweise VORSICHT! Verletzungsgefahr für Bedienpersonal durch Handeln in falscher Reihenfolge! Einzelne Handlungschritte immer vorgeschriebener  Bedienreihenfolge durchführen. Gefahr von Gehörschädigung durch längeren Aufenthalt im Bereich der laufenden Pumpe! Gehörschutz benutzen.  Nicht im Gefahrenbereich aufhalten.  Verbrennungsgefahr durch Berühren des heißen Motors und Motoranbauteile! Nicht im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Seite 22 Sicherheit Warnhinweise Personen- und Sachschaden durch unvorhersehbares Lösen von Anschlusskupplungen! Vor Inbetriebnahme (Druck), alle Anschlusskupplungen mittels  Kupplungsschlüssel auf festen Sitz prüfen. Wasser unter Hochdruck! Aufenthalt direkt vor Druckausgängen kann zu Verletzungen führen. Nicht direkt vor Druckausgängen aufhalten.  Löschmittelstrahl nicht auf Personen oder Ausrüstungsgegenstände ...
  • Seite 23 Sicherheit Warnhinweise Umwelt- und Gesundheitsgefahr durch Maschinenöle! Schmier-, Getriebe- und Hydrauliköle können Gewässer nachhaltig verunreinigen und Lebewesen, sowie Pflanzen jeder Art gefährden. Hautkontakt mit gefährlichen Ölen vermeiden.  Bodenkontakt von Maschinenölen vermeiden.  Altöle sortenrein sammeln und entsorgen.  Lokale Vorschriften zur Ölentsorgung beachten. ...
  • Seite 24 Sicherheit Warnhinweise HINWEIS Sachschaden durch Kavitation! Mit zunehmender Saughöhe wird die Pumpenleistung reduziert. Eine zu große Saughöhe, eine zu große Fördermenge und hohe Pumpendrehzahl können zu Kavitation in der Pumpe führen. Durch Kavitation treten extreme Druck- und Temperaturspitzen auf, welche die Pumpe zerstören können. Das Kavitieren der Pumpe macht sich durch ein Geräusch, als ob Kieselsteine gefördert werden, bemerkbar.
  • Seite 25 Sicherheit Warnhinweise Sachschaden durch Löschmitteleinsatz! Ein Gemisch aus Löschpulver und Schaummittelkonzentrat ist sehr korrosiv und schwer zu entfernen. Löschpulver Schaummittelkonzentrat nicht miteinander  vermischen. 25 / 98...
  • Seite 26: Produktbeschreibung

    Die Tragkraftspritze muss von einem Tank, einer offenen Wasserstelle oder einem Hydranten versorgt werden. Eine genaue Beschreibung der Versor- gung erfolgt im Kapitel "Bedienung". Bezeichnung Zuordnung der Rosenbauer Bezeichnung zur Normbezeichnung. Rosenbauer Bezeichnung Normbezeichnung EN1028 Tragkraftspritze FOX 4. Gen. PFPN 10 - 1000...
  • Seite 27: Motor

    Produktbeschreibung Motor Motor Der Antriebsmotor der Tragkraftspritze ist ein 3-Zylinder 4-Takt-Benzinmo- tor der Marke Rotax, Type 903 ACE. Der Motor ist ein wassergekühlter Leichtmetallmotor mit 4 Ventilen je Zylinder. Die Kühlung des Kühlwassers sowie des Schmieröles erfolgt über einen geschlossenen Kühlkreislauf mit- tels eines Wasser/Wasser sowie einem Wasser/Luft Wärmetauscher mit elektrischem Lüfter.
  • Seite 28: Pumpe

    Produktbeschreibung Pumpe Pumpe Die einstufige Kreiselpumpe, im wesentlichen bestehend aus Laufrad, Pumpengehäuse und Lagerbock ist aus hochkorrosionsfester Leichtmetall- Legierung. Die Pumpenwelle ist aus rostfreiem Stahl. Die Pumpe ist mit ei- nem zentralen Saugeingang mit Saugsieb, Festkupplung und Blindkupp- lung versehen. Beide Druckausgänge sind mit Niederschraubventilen, Rückschlagventilen und Druckentlastungen ausgestattet.
  • Seite 29: Traggestell

    Produktbeschreibung Traggestell Traggestell Die Motor-Pumpen-Einheit ist mit vier elastischen Gummimetall-Lagern auf dem Traggestell befestigt. Vier waagrechte, ausklappbare, gummibezoge- ne Handgriffe sind in die Traggestellenden integriert. Die Handgriffe können je nach Trageart in Längsrichtung oder in Aggregatquerrichtung eingerastet werden. Das Traggestell kann auf Wunsch mit Transporträdern und einer Umfeldbeleuchtung in LED-Technik ausgestattet werden.
  • Seite 30: Entlüftungspumpe Professional

    Produktbeschreibung Entlüftungspumpe Professional Entlüftungspumpe Professional Da Kreiselpumpen keine selbstsaugenden Pumpen sind, wird das benötig- te Vakuum durch ein Entlüftungssystem erzeugt. Die Entlüftungspumpe wird direkt über einen Keilriemen angetrieben und ist nur für den Ansaug- vorgang einzuschalten. Die Entlüftungspumpe ist eine, manuell oder auto- matisch aktivierte doppeltwirkende...
  • Seite 31 Produktbeschreibung Entlüftungspumpe Professional Aufbau der Entlüftungspumpe Entlüftungspumpe Druckventilplatte Absaugleitung Ventildeckel Saugventilplatte Ausstoßöffnung Exzenter Pumpengehäuse 31 / 98...
  • Seite 32: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung Armaturen und Betätigungen Technische Beschreibung Armaturen und Betätigungen X4 X107 X93 X108 Kraftstofftankdeckel X107 Ladesteckdose Beos (n.a.) Absaugventil X108 Steckdose RLS Spindelbegrenzung Batteriekasten Armaturenbrett LCS2.0 Arbeitsscheinwerfer Griff Entleerungsventil Niederschraubventil Druckausgang Fremdsauganschluss Motorhaube ND-Manometer Manovakuummeter Tankeinfüllbeleuchtung Traggestellbeleuchtung Tragegriff Anschluss Fire CAN Ladesteckdose USB X107 Ladesteckdose Magcode...
  • Seite 33 Technische Beschreibung Armaturen und Betätigungen Armaturenbrett LCS2.0 S15a S16a S118 Display Bildschirm Fehlermeldung bestätigen Bildschirmseite zurück Bildschirmseite vorwärts Entlüftungspumpe S15a Drehregler Drehzahlverstellung S16a Leerlaufdrehzahl Zündung ein / Motor starten Zündung aus / Motor abstellen S118 Beleuchtung (E11 - Arbeitsscheinwerfer, TB1 - Tankeinfüllbeleuchtung, TB2 - Traggestellbeleuchtung (Option)) Anzeigeeinheit Der Bediener ruft mit der Anzeigeeinheit die wesentlichen Zustandsinfor-...
  • Seite 34 Technische Beschreibung Armaturen und Betätigungen Die oberen Schalter sind mit Start (S57) und Stop (S59) belegt. Der mittlere Schalter aktiviert die Entlüftungspumpe (S3). Der linke untere Schalter regelt die Tragkraftspritze in den Leerlauf (S16a). Mit dem rechten unteren Schalter wird die Beleuchtung (S118) in Betrieb- bzw.
  • Seite 35: Kontrollleuchten Anzeigeeinheit

    Technische Beschreibung Kontrollleuchten Anzeigeeinheit Kontrollleuchten Anzeigeeinheit Bildschirmseite 1 - Funktionsanzeigen Seitenindikator: Der Seitenindikator dient zur Orientierung. Er zeigt die Anzahl der Seiten an, wobei die aufgerufene Seite hell markiert ist. Pumpendruckregelung (Option): Die Kontrollanzeige leuchtet grün, sobald die Pumpendruckregelung akti- viert wurde und der Ist- und Soll- Druck innerhalb der Toleranzen liegen.
  • Seite 36 Technische Beschreibung Kontrollleuchten Anzeigeeinheit Druckrampe: Visualisiert den aktuellen Ausgangsdruck als Rampe. Bei aktivierter Pum- pendruckregelung wird der Solldruck als ansteigende vertikale Linie ange- zeigt. Bildschirmseite 2 - Zustandsanzeigen Krafststofftank Füllstand: Der aktuelle Füllstand der Kraftstoffanzeige wird durch eine Prozentzahl über der Bildanzeige dargestellt. Alternativ kann die Anzeige auch in Liter, Gallonen und Gallonen UK dargestellt werden.
  • Seite 37 Technische Beschreibung Kontrollleuchten Anzeigeeinheit Bildschirmseite 4 - Serviceanzeigen Betriebsstunden: Die Betriebsstunden der Tragkraftspritze werden neben der Bildanzeige dargestellt. Softwarestand: Der aktuelle Softwarestand wird neben der Bildanzeige dargestellt. Serviceintervall Stunden: Der Betriebstundenabhängige Serviceintervall wird neben der Bildanzeige dargestellt. Er zeigt die zur Verfügung stehenden Betriebsstunden bis zum nächsten Service an.
  • Seite 38 Technische Beschreibung Kontrollleuchten Anzeigeeinheit Eingangsdrucküberwachung Warnung: Wenn bei aktiver Eingangsdrucküberwachung der Eingangsdruck unter 1,5 bar (inkl. Toleranz) sinkt, wird die Warnleuchte aktiviert. Die Motordrehzahl wird danach automatisch reduziert, bis der Eingangsdruck wieder auf 1,5 bar gestiegen ist. Kraftstoffreserve: Sinkt der Kraftstofftankinhalt auf unter 15% wird ein Warnfenster geöffnet, um den Bediener auf die notwendige Nachbeschaffung aufmerksam zu machen.
  • Seite 39: Drehregler

    Technische Beschreibung Drehregler Drehregler Der Pumpendruck bzw. die Drehzahl wird mit dem Drehregler (S15a) vari- iert. Drehregler im Uhrzeigersinn drehen, um den Pumpendruck bzw. die  Drehzahl zu erhöhen. Drehregler gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Pumpendruck  bzw. die Drehzahl zu verringern. Rund um den Drehregler sind LEDs platziert, die bei einer Veränderung des Pumpendrucks nacheinander aufleuchten bzw.
  • Seite 40: Optionale Ausrüstung

    Technische Beschreibung Optionale Ausrüstung Optionale Ausrüstung Abgasschlauch GEFAHR! Lebensgefahr oder schwere Gesundheitsschäden durch Einatmen giftiger Auspuffgase! Beim Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen in geschlossenen Räumen entstehen giftige Gase. Zur gesicherten Abführung der heißen Abgase den vorgesehenen, genormten Abgasschlauch verwenden.Der Schlauchauslass sollte nicht innerhalb des Arbeitsbereiches liegen. Ein zu kleiner oder zu langer Abgasschlauch kann im Gerät zu einem Hitzestau führen und damit zur Gefährdung des Geräts und in der Folge für den Bediener selbst.
  • Seite 41 Technische Beschreibung Optionale Ausrüstung Transporträdersatz Zum Rangieren und im 1-Mann Transport kann die Tragkraftspritze mit zwei Transporträdern bestückt werden. Transporträdersatz Lieferumfang: • 2 Stk. Lufträder • 2 Stk. Achse für Lufträder • 2 Stk. Achslager • 6 Stk. Spannstift • 2 Stk.
  • Seite 42 Technische Beschreibung Optionale Ausrüstung Treibstoffkanister Der Treibstoffkanister ist zum Befüllen der Tragkraftspritze zu verwenden. Er hat ein Fassungsvermögen von 20 Liter. Somit kann ein leerer Tank mit einem Kanister vollständig befüllt werden. Der Kraftstoff im mobilen Treib- stoffkanister ist mindestens halbjährlich zu wechseln (Aufbrauchen oder Austauschen), da die Bedingungen für die Lagerung (Rütteln, hohe Tempe- raturschwankungen) die Klopffestigkeit des Kraftstoffes verringern.
  • Seite 43 Technische Beschreibung Optionale Ausrüstung LED Beleuchtungssystem RLS1000 Der Lichtkopf RLS1000 kann mittels optionalen Adapter am Traggestell be- festigt werden, dazu werden mindestens 2 Verlängerungen benötigt. Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit kann das RLS1000 nur bei lau- fendem Motor und einer Batteriespannung >11,5 V eingeschaltet werden (siehe Symbol - Funktionsanzeigen Beleuchtung RLS).
  • Seite 44 Technische Beschreibung Optionale Ausrüstung 5- Tasten Bedienfeld Mit dem Tastenfeld können zusätzlich programmierbare Sonderfunktionen an der Tragkraftspritze bedient werden. • Wettbewerbsmodus • Training • Competition • Druckvorwahltasten (nur in Verbindung mit Option Pumpendruckreg- ler) • Druckauswahl 4, 6, 7, 8, 10, 12 und 15bar Tastenfeld Bedienung Wettbewerbsmodus - Variante 1 „Kärnten“...
  • Seite 45 Technische Beschreibung Optionale Ausrüstung Die Bedienung der weiteren Varianten, können aus einem separaten Doku- ment entnommen werden. Soll der Ausgangsdruck begrenzt werden, so ist entweder die Drehzahl per Drehregler zu reduzieren, oder über die Druckvorwahltasten der Pumpen- druckregler mit einem fixen Ausgangsdruck zu aktivieren. 45 / 98...
  • Seite 46: Bedienung

    Bedienung Vorbereitung bei Erstinbetriebnahme Bedienung Vorbereitung bei Erstinbetriebnahme Die Reihenfolge der beschriebenen Vorgangsweisen ist unbedingt einzu- halten! Vor Erstinbetriebnahme, alle Betriebsstoffe auf korrekten Füllstand kontrol- lieren. ► Öl in Entlüftungspumpe. Weitere Informationen siehe Kapitel "Entlüftungspumpe"  ► Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter des Pumpenmotor. Weitere Informationen siehe Kapitel "Kühlflüssigkeitskontrolle ...
  • Seite 47: Vorbereitung Bei Inbetriebnahme

    Bedienung Vorbereitung bei Inbetriebnahme Vorbereitung bei Inbetriebnahme WARNUNG! Lebensgefährliche Verletzung durch Motor angesaugte entflammbare Gase! Motor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder Bereichen, in  denen eine starke Konzentration von entflammbaren Dämpfen wie z. B. Diesel, Benzin oder Propangas vorherrscht, betreiben. Beim Hantieren mit entflammbaren Flüssigkeiten und Gasen, Motor ...
  • Seite 48: Starten Des Motors

    Bedienung Starten des Motors Starten des Motors WARNUNG! Lebensgefährliche Verletzung durch Motor angesaugte entflammbare Gase! Motor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder Bereichen, in  denen eine starke Konzentration von entflammbaren Dämpfen wie z. B. Diesel, Benzin oder Propangas vorherrscht, betreiben. Beim Hantieren mit entflammbaren Flüssigkeiten und Gasen, Motor ...
  • Seite 49: Zündung Einschalten

    Bedienung Starten des Motors HINWEIS Unvorhergesehenes Ereignis Die Tragkraftspritze kann in kritischen Betriebszuständen (z.B. geplatzter Schlauch) jederzeit kontrolliert gesteuert werden. Die Vorgehensweise ist situationsbedingt und liegt in der Verantwortung des Bedieners. Variante1: ► Funktionsschalter Leerlaufdrehzahl S16a betätigen. Die Drehzahl der Tragkraftspritze wird automatisch auf ca. 1700 ...
  • Seite 50 Bedienung Starten des Motors HINWEIS Starten ohne eingeschaltetem Armaturenbrett Bei einem verkürztem Startvorgang, kann durch ein durchgehendes betätigen (ca. 5 sec.) des Funktionsschalters Motor start (S57) die Tragkraftspritze in Betrieb genommen werden. Die Tragkraftspritze wird dabei mit einer vorgegebenen Drehzahl von 1700 min-1 betrieben. Eine Drehzahländerung kann einsatzbereitem...
  • Seite 51: Ansaugen Von Offener Wasserstelle

    Bedienung Ansaugen von offener Wasserstelle Ansaugen von offener Wasserstelle HINWEIS Sachschaden durch Kavitation! Mit zunehmender Saughöhe wird die Pumpenleistung reduziert. Eine zu große Saughöhe, eine zu große Fördermenge und hohe Pumpendrehzahl können zu Kavitation in der Pumpe führen. Durch Kavitation treten extreme Druck- und Temperaturspitzen auf, welche die Pumpe zerstören können.
  • Seite 52: Ansaugen Von Offener Wasserstelle Aktivieren

    Bedienung Ansaugen von offener Wasserstelle 7.4.1 Ansaugen von offener Wasserstelle aktivieren ► Tragkraftspritze in gute Position zur Wasserentnahmestelle in Stellung bringen. Schräglage des Motors beachten (max. 35° in Richtung Saugein-  gang und Bedienerseite, sowie max. 15° in Richtung Kühler und Auspuffseite).
  • Seite 53: Hydrantenbetrieb

    Bedienung Hydrantenbetrieb Hydrantenbetrieb HINWEIS Beschädigung der Pumpe bei Verwendung von Schmutzwasser! Schmutzwasser kann Pumpenanlage durch Ablagerungen beschädigen. Vor dem Anschließen der Druckschläuche an den Hydranten, diesen  öffnen und Wasser austreten lassen, bis sauberes Wasser ausströmt. ► Tragkraftspritze in gute Position zur Wasserentnahmestelle in Stellung bringen.
  • Seite 54 Bedienung Hydrantenbetrieb Lenzbetrieb HINWEIS Pumpe nicht im Kavitationsbereich betreiben! Das Kavitieren der Pumpe macht sich durch ein Geräusch (wie wenn Kieselsteine gefördert werden) bemerkbar. Tragkraftspritze niemals ohne Saugkopf und Saugsieb betreiben.  ► Tragkraftspritze wie im Kapitel "Ansaugen von offener Wasserstelle" beschrieben in Betrieb nehmen.
  • Seite 55: Überwachung Während Des Betriebes

    Bedienung Überwachung während des Betriebes Überwachung während des Betriebes Das LCS (Logic Control System) übernimmt die Überwachung von: • Motor starten / stopen, Drehzahlverstellung. • Treibstoffvorrat, Kühlwassertemperatur, Öldruck, usw. ► Die Drehzahl des Motors kann über den Drehregler (S15a) verändert werden.
  • Seite 56: Abstellen Des Motors

    Bedienung Abstellen des Motors Abstellen des Motors Bei hohen Umgebungstemperaturen (> 35°C) und einer Motortemperatur von über 95°C den Motor vor dem Abstellen im Betrieb abkühlen lassen. Dazu die Tragkraftspritze mit ca. 2000-2500 min-1 im angesaugten Zu- stand (höhere Kühlleistung) für ca. 3-5 Minuten betreiben, um die Mo- tortemperatur auf ca.
  • Seite 57 Bedienung Abstellen des Motors Zuerst Saugschläuche abschließen, dann den Druck aus den Steigleitun- gen entlassen. Der maximale Druck für Saugschläuche beträgt 3 bar Nach dem Betrieb der Pumpe mit Meer- oder Schmutzwasser ist es unbe- dingt erforderlich, die Pumpe mit reinem Wasser zu spülen! 57 / 98...
  • Seite 58: Spülen/Entleeren

    Bedienung Spülen/Entleeren Spülen/Entleeren Das Spülen ist nach jedem Betrieb mit Meer- oder verschmutztem Wasser, gründlich durchzuführen. Wenn Meer- oder Schmutzwasser mit der Entlüftungspumpe angesaugt wurde, so muss unbedingt mit sauberem Wasser gespült werden, um eine Beschädigung des Kolbens zu vermeiden. Nach dem Spülvorgang ist die Tragkraftspritze zu entleeren.
  • Seite 59: Transport Der Tragkraftspritze

    Bedienung Transport der Tragkraftspritze Transport der Tragkraftspritze VORSICHT! Verletzungsgefahr für Bedienpersonal beim Transport Ausgeklappte Tragegriffe stellen eine Stolperquelle dar! Ausgeklappte Tragegriffe nach Verwendung wieder einklappen.  Nach Möglichkeit immer mit 4 Personen transportieren und aus den Knien anheben um gesundheitliche Schäden im Bereich der Wirbelsäule zu ver- meiden.
  • Seite 60: Transportieren Mittels Transporträdern (Option)

    Bedienung Transport der Tragkraftspritze 7.9.2 Transportieren mittels Transporträdern (Option) Zum Rangieren und für den 1-Mann Transport kann die Tragkraftspritze mit zwei Transporträdern bestückt werden.Die Traggriffe werden in Fahrtrich- tung ausgeschwenkt. Die Tragkraftspritze kann nun angehoben und von ei- nem Bediener bewegt werden. Tragkraftspritze mit Transporträder Zum Befahren von Neigungs- und Gefällepassagen ist zusätzliches Bedie- nungspersonal erforderlich.
  • Seite 61: 7.10 Kippen Der Motorhaube

    Bedienung Kippen der Motorhaube 7.10 Kippen der Motorhaube VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Nicht auf eingeschaltete oder kurz zuvor ausgeschaltete Scheinwerfer  greifen. Quetschgefahr durch schließen der Motorhaube! Motorhaube nur an geeigneter Stelle anfassen (GR1).  Motorhaube aufmerksam und vorsichtig bewegen.  Sicherheitsabstand zum Gefahrenbereich einhalten. ...
  • Seite 62: 7.11 Tanken Bzw. Nachtanken

    Bedienung Tanken bzw. Nachtanken 7.11 Tanken bzw. Nachtanken Um einen sicheren Betankungsvorgang durchführen zu können, ist es un- umgänglich alle Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten. WARNUNG! Brand- und Explosionsgefahr! Beim Nachtanken mit dem Treibstoffkanister muss immer der  Einfüllstutzen verwendet, und sicher auf dem Kanister arretiert werden.
  • Seite 63: Betankungsvorgang Bei Laufendem Motor

    Bedienung Tanken bzw. Nachtanken Begrenzte Haltbarkeit von Treibstoff Der Treibstoff im Tank der Tragkraftspritze muss innerhalb eines  halben Jahres aufgebraucht werden. Ansonsten kann es zu Ablagerungen (Sedimenten und Ausfällungen) kommen. Der Treibstoff im Treibstoffkanister ist mindestens halbjährlich zu  wechseln (Aufbrauchen oder Austauschen), da die Bedingungen für Lagerung (Rütteln,...
  • Seite 64 Bedienung Tanken bzw. Nachtanken Betankung: ► Treibstoffkanister wie abgebildet vorbereiten (öffnen und Einfüllstutzen korrekt montieren). ► Vergewissern, dass mit keinen Umgebungsstörungen zu rechnen ist. ► Auf sicheren Stand bei der Betankung achten (z. B. Verschütten - heis- se Oberflächen - Motor). ►...
  • Seite 65: Service Und Reinigung

    Nur Technik, die regelmäßig von Spezialisten gewartet wird, kann  den hohen Anforderungen entsprechen. Die Rosenbauer Service-Partner beraten gerne umfassend zu Inspektio- nen und Service PLUS, sowie über den genauen Umfang und Kosten der Prüf- und Wartungsarbeiten. Weitere Informationen sind auch auf der Homepage www.rosenbau- ...
  • Seite 66 Service und Reinigung Motor Bauteilübersicht Typenschild Nockenwellensensor Thermostatgehäuse Wasserpumpengehäuse Öl-Wasser-Wärmetauscher Ölfiltergehäuse Öldruckregler 66 / 98...
  • Seite 67 Service und Reinigung Motor Bauteilübersicht Drosselklappenstutzen Druck- und Temperatursensor Ansaugluftverteiler Drehzahlgeber Steuergerät Kurbelgehäuseentlüftung 67 / 98...
  • Seite 68 Service und Reinigung Motor Bauteilübersicht Zündspulen E-Starter Kraftstoffverteiler Öldruckschalter 68 / 98...
  • Seite 69: Serviceplan

    Service und Reinigung Serviceplan Serviceplan 8.2.1 Ölwechsel Symbol Arbeitsbeschreibung Entlüftungspumpe ● ● ● Motor ● ● ● ● a. Je nach dem was früher eintritt b. Je nach dem was früher eintritt c. Einmaliger Ölwechsel nach den ersten 10 Betriebsstunden 8.2.2 Prüf- und Kontrollarbeiten Symbol...
  • Seite 70: Dichtheitskontrolle Bei Ölverlust

    Service und Reinigung Serviceplan Symbol Arbeitsbeschreibung Kühlflüssigkeit des Motors kon- ● ● ● trollieren Keilriemen der Entlüftungs- ● ● pumpe Luftfilter kontrollieren ● ● ● 8.2.3 Dichtheitskontrolle bei Ölverlust Symbol Arbeitsbeschreibung Entlüftungspumpe ● ● ● Motor ● ● ● 70 / 98...
  • Seite 71: Abschmierdienst

    Service und Reinigung Serviceplan 8.2.4 Abschmierdienst Symbol Arbeitsbeschreibung Tragegriffe ● ● Spindel der Druckventile ● ● 71 / 98...
  • Seite 72: Schmierstofftabelle

    Service und Reinigung Schmierstofftabelle Schmierstofftabelle Benennung Medium Dosierung Einheit Motoröl SAE 30 Motoröl 15W40 Liter API/SF Entlüftungspumpe 0,65 (0,17) (Gallo- MIL-L-46152 B nen) Ford M2C-9011 GM 6048 M Motoröl 5W40 - vollsyntheti- Motor 2-2,5 l Liter sches 4-Takt Motoröl VOLVO coolant VCS (Erstbefül- lung) OAT based,...
  • Seite 73: Prüf- Und Kontrollarbeiten

    Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Prüf- und Kontrollarbeiten Prüf- und Kontrollarbeiten Prüf- und Kontrollarbeiten sind Arbeiten, welche von einschlägig geschul- tem Feuerwehrpersonal, welche mit der Tragkraftspritze vertraut sind, durchgeführt werden müssen. Diese Arbeiten müssen regelmäßig, insbesondere nach jeder Verwendung durchgeführt werden, um eine optimale Betriebssicherheit der Trag- kraftspritze zu gewährleisten.
  • Seite 74 Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Entlüftungspumpe Alle bewegenden Teile sind ölbadgeschmiert. Öleinfüllverschraubung Ölablassverschraubung Ölstandschauglas Ölstand kontrollieren: ► Ölstand der Entlüftungspumpe am Schauglas überprüfen. Der Ölstand muss sich zwischen der unteren und der oberen Mar-  kierung befinden ► Gegebenenfalls bis zur oberen Markierung nachfüllen. Siehe Kapitel "Öl der Entlüftungspumpe wechseln".
  • Seite 75 Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Kühlflüssigkeitskontrolle Motor ► Bei Raumtemperatur den Druckverschluss des Ausgleichsbehälters entfernen. Kühlflüssigkeit soll zwischen Markierung MIN und MAX am Ausgleichsbehälter stehen. ► Gegebenenfalls mit gleicher Kühlflüssigkeit auffüllen und Druckver- schluss montieren. Erstbefüllung mit Kühlflüssigkeit VOLVO coolant VCS. ...
  • Seite 76 Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Luftfilter wechsel Der Luftfilter der Tragkraftspritze sollte alle 5 Jahre gewechselt werden. Bei Einsatz in Gegenden mit besonderer Staubbelastung erfolgt der Tausch, je nach Verschmutzung, gegebenenfalls früher. ► Tragkraftspritze auf einem ebenen Untergrund platzieren. ►...
  • Seite 77 Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Sicherungen und Relais Die Stromkreise an der elektrischen Einheit der Tragkraftspritze sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Der Sicherungsträger befindet sich an der Bediener abgewandten Seite hinter dem Luftfilterkasten Der Relaisträger befindet sich an der Bedienerseite hinter dem Luftfilterkas- ten.
  • Seite 78 Service und Reinigung Prüf- und Kontrollarbeiten Drucksensoren kalibrieren Die verbauten Drucksensoren an der Tragkraftspritze sind Absolutdruck- sensoren und unterliegen deshalb den Schwankungen des atmosphäri- schen Luftdruckes (Höhenunterschied, Wetterlage usw.). Vor dem kalibrieren der Drucksensoren muss darauf geachtet werden, dass sich die Tragkraftspritze in einem drucklosen Zustand befindet (Ent- leerungsventil J7 und Niederschraubventile J10 öffnen, Motor nicht star- ten).
  • Seite 79: Servicearbeiten

    Service und Reinigung Servicearbeiten Servicearbeiten Servicearbeiten sind Arbeiten, welche nur von speziell autorisiertem Fach- personal durchgeführt werden dürfen. Diese Arbeiten sind gemäß den Herstellervorschriften durchzuführen bzw. durchführen zu lassen. Serviceintervalle, sowie behördlich vorgeschriebene Überprüfungstermine einhalten und schriftliche Aufzeichnungen darüber erstellen. Betriebsanleitungen der einzelnen Ausrüstungsgegenstände und Geräte beachten! HINWEIS...
  • Seite 80 Service und Reinigung Servicearbeiten Öl auffüllen ► Öleinfüllverschraubung öffnen. ► Öl mit einem geeigneten Trichter einfüllen und warten bis das Öl ein- gelaufen ist. Ölqualität und Ölfüllmenge, siehe Kapitel "Schmierstofftabelle".  ► Kontrollieren ob sich der Ölstand zwischen den Markierungen MIN und MAX befindet.
  • Seite 81 Service und Reinigung Servicearbeiten ► Ölablassschlauch komplett aufschrauben und Öl ablassen. ► Altöl auffangen und ordnungsgemäß entsorgen. ► Nachdem ca. 1,7l Altöl abgeflossen sind, werden die 3 Befestigungs- schrauben (1) am Ölfiltergehäuse (M11) geöffnet und der Ölfilter (4) entnommen. Öl ist abgelassen. ...
  • Seite 82 Vorgänge solange wiederholen bis 2,5-2,7l Kühlflüssigkeit sich im Kühlkreislauf befinden. Befinden sich nach dreimaliger Wiederho- lung noch nicht die geforderten 2,5-2,7l im Kühlkreislauf, so ist der Rosenbauer Kundendienst oder die nächste Rosenbauer Ser- vicestelle zu kontaktieren. ► Mit ca. 2,5-2,7l Kühlflüssigkeit kann im angesaugtem Zustand der Tragkraftspritze die Drehzahl auf ca.
  • Seite 83 Service und Reinigung Servicearbeiten Ventilplatten der Entlüftungspumpe kontrollieren Ventildeckel Ventilplatte Spalt Um die volle Funktionsfähigkeit der Entlüftungspumpe zu gewährleisten, sollten die Ventilplatten bei auftretender verminderter Saugleistung, auf Verschmutzung und Beschädigung kontrolliert und ggf. getauscht werden. Dazu ist es notwendig die Entlüftungspumpe auszubauen. ...
  • Seite 84 Service und Reinigung Servicearbeiten Ventilplatten nach der Montage prüfen ► Stahllineal über den Ventildeckel legen. Das Lineal muss auf beiden Seiten des Deckels anliegen. ► Zwischen Lineal und Befestigungsteil, in der Mitte, muss ein Spalt sein. 84 / 98...
  • Seite 85: Allgemeine Richtlinien Beim Umgang Mit Elektronischen Bauteilen

    Service und Reinigung Servicearbeiten 8.6.1 Allgemeine Richtlinien beim Umgang mit elektronischen Bauteilen HINWEIS Nichtbeachtung angeführten Informationen, Vorsichts- bzw. Schutzmaßnahmen kann zu Schäden und Gewährleistungsverlust führen. Arbeiten an Fahrzeugen die mit elektronischen Gerät ausgerüstet sind Installation und Messungen an elektronischen Geräten. ►...
  • Seite 86 Service und Reinigung Servicearbeiten ► Spannungsspitzen vermeiden. ► Sicherstellen, dass die zu schweißenden Teile gut miteinander fi- xiert sind, z. B. Massezange zum Fixieren verwenden. Lackierarbeiten oder Arbeiten mit chemischen oder aggressiven Sub- stanzen: HINWEIS Beschädigungen an elektronischen Bauteilen Durch hohe Temperaturen in einer Lackierkabine, können elektronische Bauteile schwer beschädigt werden.
  • Seite 87: Lagerung Und Transport

    Service und Reinigung Servicearbeiten 8.6.2 Lagerung und Transport Die Tragkraftspritze und das dazugehörige Installationsmaterial müssen in der Verpackung gelagert und transportiert werden. Sie müssen dabei sorg- fältig und vorsichtig behandelt werden. Konservieren und Einlagern Wird die Tragkraftspritze für einen längeren Zeitraum (> 3 Monate) nicht in Betrieb genommen, müssen folgende Hinweise beachtet werden.
  • Seite 88: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Störungen und deren Beseitigungen - Pumpe Fehlerbehebung Störungen und deren Beseitigungen - Pumpe Die nachstehende Liste bietet einen Überblick über mögliche Störungen an der Pumpe. Die Liste ist nicht vollständig, kann aber im Störfall behilflich sein, den Fehler zu lokalisieren und zu beheben. Störungen Ursache Abhilfe...
  • Seite 89: Störungen Und Deren Beseitigungen - Motor

    Fehlerbehebung Störungen und deren Beseitigungen - Motor Können Störungen oder Reparaturen nicht eindeutig selbst erkannt oder behoben werden, muss unverzüglich der Rosenbauer Kundendienst oder die nächste Rosenbauer Servicestelle kontaktiert werden. Störungen und deren Beseitigungen - Motor Die nachstehende Liste bietet einen Überblick über mögliche Störungen am Motor.
  • Seite 90 Elektrodenabstand messen. Wenn der zen zu groß Elektrodenabstand ausserhalb der Tole- ranz ist, Zündkerze erneuern. Können Störungen oder Reparaturen nicht eindeutig selbst erkannt oder behoben werden, muss unverzüglich der Rosenbauer Kundendienst oder die nächste Rosenbauer Servicestelle kontaktiert werden. 90 / 98...
  • Seite 91: Umweltschutz

    Umweltschutz Gefährliche Stoffe entsorgen Umweltschutz 10.1 Gefährliche Stoffe entsorgen Die beim Umgang und Reparaturen mit diesem Gerät anfallenden Werk- stoffe und Altteile umweltgerecht entsorgen. Entsorgung von Altöl, Kühlwasser und Kraftstoffen Altöl, Kühlwasser und Kraftstoffe gehören zu den wassergefährdenden Stoffen. Auf die richtige Beseitigung von gebrauchten Ölen und Kraftstoff achten.
  • Seite 92: Technische Daten

    Technische Daten Gefährliche Stoffe entsorgen Technische Daten Pumpe Hersteller Rosenbauer International AG PFPN 10-1000 PFPN 10-1500 DIN EN 14466 Stufenzahl 1-stufige Kreiselpumpe Nennförderstrom 1500 l/min Nennförderdruck 10 bar Geodätische Nennsaughöhe Entlüftung Doppelkolben Entlüftungspumpe Schmierung der Entlüftungspumpe Ölbadschmierung (0,65 l Motoröl...
  • Seite 93 Technische Daten Gefährliche Stoffe entsorgen Motor Verbrauch ca. 14l (bei konstanten 1500 l/min bei 10 bar (5200 min-1)) ca. 18l (bei konstanten 1000 l/min bei 15 bar (6000 min-1)) Motorsteuerung BOSCH ME17 Zündsystem Elektronische Zündanlage, Kenn- feldzündung Zündkerze NGK MR7BI-8 Elektrodenabstand 0,7 - 0,8 mm (nicht einstellbar!) Generatorleistung...
  • Seite 94: 11.1 Geräuschmessung

    Technische Daten Geräuschmessung Aggregat Trockengewicht ca. 150 kg (ohne Betriebsmittel) Betriebsgewicht ca. 166 kg (Vollgetankt 20l) Maße (L x B x H) ca. 923 x 636 x 845 Volumen ca. 0,498 m³ Betriebsfähigkeit -15°C bis +35°C Umgebungstempe- ratur (EN14466) 11.1 Geräuschmessung PFPN 10 - 1000 Schalldruckpegel, L bezogen auf 20µPa, an der...
  • Seite 95 Technische Daten Geräuschmessung Leistungsdiagramm PFPN 10-1500 • Fördermenge [l/min] • Gesamtförderhöhe [bar] 95 / 98...
  • Seite 96: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Ersatzteilliste Ersatzteilliste 12.1 Ersatzteilliste Unter nachfolgendem Link wird der Zugang zum Online-Ersatzteilkatalog für die Tragkraftspritze bereitgestellt. https://spareparts.rosenbauer.com/template/index.php Benutzername: PC11X Passwort: PC11X Bei der Eingabe zur Anmeldung unbedingt auf Groß- und Kleinschreibung achten. 96 / 98...
  • Seite 97: Abkürzungsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Feuerwehrtechnische Abkürzungen Nebenantrieb Normaldruck Hochdruck AFFF Oberflächenfilmbildendes Schaummittel Kolbenansaugpumpe, Entlüftungspumpe Aluminium Technik Hohlstrahldüse Tragkraftspritze UHPS Höchstdrucklöschsystem Kunststoffe und Trinkwasser DVGW Deutscher Verein des Gas- & Wasserfaches e.V. Allgemeine Abkürzungen ggf. gegebenenfalls z. B. zum Beispiel zirka usw. und so weiter inkl.
  • Seite 98 Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen lbs/s Pfund pro Sekunde Fuß Gallonen pro Minute 98 / 98...

Inhaltsverzeichnis