NORDAC ON (Baureihe SK 300P) – Handbuch mit Montageanleitung
Elektrischer Anschluss
Stellen Sie sicher, dass das Gerät und der Motor für die richtige Anschlussspannung spezifiziert sind.
Installations- Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur bei spannungsfrei geschaltetem Gerät
durchführen und eine Wartezeit von mindestens 5 Minuten nach dem netzseitigen Abschalten beachten!
(Am Gerät kann nach dem netzseitigen Abschalten wegen möglicherweise aufgeladener
Kondensatoren mehr als 5 Minuten gefährliche Spannung anliegen). Vor Beginn der Arbeiten ist durch
eine Messung unbedingt die Spannungsfreiheit an allen Kontakten der Leistungsteckverbinder bzw. der
Anschlussklemmen festzustellen.
Die elektrische Installation ist nach den einschlägigen Vorschriften durchzuführen (z. B.
Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Darüberhinausgehende Hinweise sind
in der Dokumentation / Handbuch zum Gerät enthalten.
Hinweise für die EMV-gerechte Installation, wie Schirmung, Erdung, Anordnung von Filtern und
Verlegung der Leitungen befinden sich in der Dokumentation des Geräts sowie in der Technischen
Information
TI
80-0011. Diese Hinweise sind auch bei CE-gekennzeichneten Geräten stets zu
beachten. Die Einhaltung der durch die EMV-Gesetzgebung geforderten Grenzwerte liegt in der
Verantwortung des Herstellers der Anlage oder Maschine.
Eine ungenügende Erdung kann im Fehlerfall bei Berührung des Geräts zu einem elektrischen Schlag
mit möglicherweise tödlichen Folgen führen.
Das Gerät darf nur mit wirksamen Erdungsverbindungen betrieben werden, die den örtlichen
Vorschriften für große Ableitströme (> 3,5 mA) entsprechen. Detaillierte Informationen zu den
Anschluss- und Betriebsbedingungen entnehmen Sie bitte der Technischen Information
Die Spannungsversorgung des Geräts kann dieses direkt oder indirekt in Betrieb setzen. Die Berührung
elektrisch leitender Teile kann zu einem elektrischen Schlag mit möglicherweise tödlichen Folgen
führen.
Alle Leistungsanschlüsse (z. B. Spannungsversorgung) immer allpolig trennen.
Einrichtung, Fehlersuche und Inbetriebnahme
Bei
Arbeiten
an
unter
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Die Spannungsversorgung des Gerätes kann dieses direkt oder indirekt in Betrieb setzen. Bei
Berührung elektrisch leitender Teile kann es zu einem elektrischen Schlag mit möglicherweise tödlichen
Folgen kommen.
Die Parametrierung und Konfiguration der Geräte sind so zu wählen, dass hieraus keine Gefahren
entstehen.
Betrieb
Anlagen, in die die Geräte eingebaut sind, müssen ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und
Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen (z. B. Gesetz über
technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften usw.) ausgerüstet werden.
Während des Betriebes sind alle Abdeckungen geschlossen zu halten.
Das Gerät verursacht betriebsbedingt Geräusche im für den Menschen hörbaren Frequenzbereich.
Diese Geräusche können längerfristig zu Stress, Unbehagen und Ermüdungserscheinungen mit
negativen Auswirkungen auf die Konzentration führen. Der Frequenzbereich, respektive der Ton, kann
durch Anpassung der Pulsfrequenz in einen weniger störenden bzw. nahezu nicht mehr hörbaren
Bereich verschoben werden. Dabei ist jedoch ein möglicherweise entstehendes Derating (verringerte
Leistung) des Gerätes zu beachten.
Wartung, Instandhaltung und Außerbetriebnahme
Installations- Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur bei spannungsfrei geschaltetem Gerät
durchführen und eine Wartezeit von mindestens 5 Minuten nach dem netzseitigen Abschalten beachten!
16
Spannung
stehenden
Geräten
sind
die
geltenden
TI
80-0019.
nationalen
BU 0800 de-3623