R7 Smart
2. Installation
2.1 Montageposition des Geräts
Das Lüftungsgerät kann in einem Dachboden, einem
Maschinenraum, einer Waschküche, einem Vorratsraum
etc. installiert werden
Aufgrund der Lärmgefahr sollte die Installation des
Lüftungsgeräts nicht an einer Wand erfolgen, die an ein
Wohnzimmer oder ein Schlafzimmer angrenzt.
Stellen Sie einen leichten Zugriff auf die
Stromversorgung, auf die Steuerkabel und das Zubehör
sicher.
Ein Freiraum von mindestens 1.200 mm vor der
Inspektionstür des Geräts und 250 mm über dem
Gerätegehäuse ist notwendig.
Hinweis! Die Einheit verfügt über keinen
Kondensabfluss. Deshalb ist es nicht für Häuser geeig-
net, in denen die Luftfeuchtigkeit des Geräts hoch sein
kann (z. B. Saunen, Wellnessanlagen, etc.)
2.1.1 Bodenmontage
Das Gerät kann auf dem Boden installiert werden.
Die Einheit ist schwer. Stellen Sie sicher, dass die
Montageunterlage für dieses Gewicht ausgelegt ist. Die
hintere Kante des Geräts muss einen Mindestabstand
von 50 mm von der Wand haben.
6
Änderungen vorbehalten.
2.2 Kanäle
1
1. Zuluft
2. Abluft
3. Außenluft
4. Fortluft
Installieren Sie die Lüftungskanäle gemäß den
Zeichnungen für das Lüftungssystem. Um zu verhindern,
dass Schall übertragen wird, dürfen die Kanäle nicht
direkt an Baukonstruktionen montiert werden.
Isolieren Sie die Lüftungskanäle für eine ver-
ringerte Erwärmung oder Abkühlung oder zur
Schallverringerung und um zu verhindern, dass Wasser
auf den Oberflächen kondensiert. Verwenden Sie auf
den Kanälen eine Brandschutzisolierung gemäß den
nationalen Vorschriften. Kalte Kanäle müssen sorgfäl-
tig (ohne Spalten in der Isolierung) isoliert werden,
damit keine Feuchtigkeit kondensieren kann.
Die Dicke der Isolierung muss an das Isoliermaterial
und die Klimazone angepasst sowie gemäß lokalen
Vorschriften ausgeführt sein. Die meisten Hersteller
von Isoliermaterial bieten Berechnungsprogramme
für die Berechnung der ausreichenden und korrekten
Isolierung.
Der Zuluftkanal sollte eine Schallisolierung auf der
Strecke zwischen dem Kanalausgang des Gerätes
und dem Schalldämpfer erhalten, damit die
Ventilatorgeräusche sich nicht im Raum ausbreiten.
Normalerweise werden Lüftungskanäle auf folgende Art
isoliert:
• Außenluftkanäle werden in warmen Bereichen
isoliert.
• Fortluftkanäle müssen immer gemäß der nationalen
Vorschriften isoliert werden.
• Zuluftkanäle werden in kalten Räumlichkeiten isoliert.
• Abluftkanäle werden in kalten Räumlichkeiten isoliert.
• Wenn die Luft in den Kanälen kälter ist als
die Umgebung, muss die Isolierung mit einer
Diffusionssperre geschützt werden.
Es ist wichtig, dass die Dichtigkeit der Diffusionssperre
an den Kanaldurchführungskragen erhalten bleibt.
2023-01-13
3
2
4