Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
6
0
2
4
7
4
MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG
LKM
Lüftungskonvektor für Kanalanschluss (Modelle LKM 05 - 41)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Swegon LKM 05

  • Seite 1 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Lüftungskonvektor für Kanalanschluss (Modelle LKM 05 - 41)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Konfigurationsmöglichkeiten/Zusammenhänge Einleitung, Sicherheitshinweise, Allgemeines Hinweise zu dieser Anleitung Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Hinweise zur Lieferung Angaben zu „Einsatzgrenzen“ Hinweise zur Entsorgung Technische Daten Übersicht (AC-Motor) Übersicht (EC-Motor) Korrekturfaktoren Korrekturfaktoren für Höhenunterschiede Korrekturfaktoren für Glykol Abmessungen und Anschlüsse...
  • Seite 3 Zubehör Elektrisches Zubehör Hydraulisches Zubehör Druckverlust Diagramme Luftführungs- und sonstiges Zubehör Montage Hinweise zur Installation Anforderungen an den Installationsplatz Installation des Gerätes Anschließen der Wasserversorgung Montage externes Ventil Anschluss der Kondensatleitung Montage externe Kondensatwanne Elektrischer Anschluss Schaltplan Inbetriebnahme 10. Konformitätserklärung 11.
  • Seite 4: Konfigurationsmöglichkeiten/Zusammenhänge

    1. Konfigurationsmöglichkeiten/Zusammenhänge Lüftungskonvektor Serie LKM Auswahl Paneele Leistungsgröße Wasseranschlussseite Schaltpläne Schaltpläne Seite 34 LKM + LKMMS Seite xx LKM + TCO A Seite 20 LKM + LKMMS + TCO A Seite 20 LKM + TCO B LKM + LKMMS + TCO B LKM + TCO C LKM + LKMMS + TCO C LKM + TCO D...
  • Seite 5: Einleitung, Sicherheitshinweise, Allgemeines

    2. Einleitung, Sicherheitshinweise, Allgemeines 2.2 Sicherheitshinweise 2.1 Hinweise zu dieser Anleitung 2.2.1 Bedeutung der Warnungen, Hinweise Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zu: Achtung! • Transport Gefahrenhinweis – weist Sie auf gefährliche Situationen • Montage und Installation hin. Vermeiden Sie diese Situationen, sonst könnten Sie oder andere Personen ernsthaft gefährdet werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Für Die Installation

    2.2.2 Sicherheitshinweise • Alle in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheits- Die folgenden Sicherheitshinweise sind zwingend zu hinweise müssen beachtet werden, unabhängig beachten. Geschieht dies nicht, können Schäden an Ge- von der Deutlichkeit oder Positionierung der räten, deren Umgebung und vor allem auch an Personen Bekanntmachung.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Die Arbeitssicherheit

    2.2.4 Sicherheitshinweise für die Arbeitssicherheit 2.2.5 Sicherheitshinweise für die Wartung und • Es sind stets Arbeitshandschuhe zu tragen. Reparaturen • Falls Komponenten ersetzt werden müssen, un- • Das Gerät muss stets zu zweit befördert werden. bedingt Originalersatzteile verwenden. Dies kann Einfluss auf die Gewährleistung haben.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Für Den Betrieb

    2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.2.6 Sicherheitshinweise für den Betrieb • Das Gerät keinen entzündlichen Gasen aussetzen. Die Gebläsekonvektoren sind für den Einbau in Büro-, Lager- • Keine Gegenstände durch die Luftgitter stecken. und Wohnräumen konzipiert. Die Gebläsekonvektoren sind ausschließlich zum Lufterwärmen, -filtern, -kühlen und •...
  • Seite 9: Hinweise Zur Lieferung

    2.4 Hinweise zur Lieferung Typenschild Jedes Gerät ist mit einem Typenschild gekennzeichnet, auf dem die Daten des Herstellers und der Typ des Gerätes Gewicht und Abmessungen angegeben sind. Gewicht Gewicht Lieferumfang Modell verpackt unverpackt (in mm) (in mm) (in kg) (in kg) Der Gebläsekonvektor besteht aus den folgenden Teilen: •...
  • Seite 10: Angaben Zu „Einsatzgrenzen

    2.5 Angaben zu „Einsatzgrenzen“ Wasserqualität Die Einsatzgrenzen der Gebläsekonvektoren, der Wärme- Warnung! tauscher und der thermoelektrischen Ventile sind wie folgt: Der Einsatz von vollentsalztem Wasser kann zu Korrosion Gebläsekonvektor und Wärmetauscher im Wasserkreislauf führen. Muss für das Befüllen der An- •...
  • Seite 11: Hinweise Zur Entsorgung

    2.6 Hinweise zur Entsorgung Verbrauchteile und ersetzte Teile müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden. Die geltenden Umweltschutzbestimmungen müssen eingehalten werden. Wenn die geltenden Umwelt- schutzbedingungen nicht eingehalten werden, kann es zu Verletzungen und Umweltschäden kommen. Darauf achten, dass umweltgefährdende Stoffe nicht in den Boden oder die Kanalisation gelangen.
  • Seite 12: Technische Daten

    3. Technische Daten 3.1 Übersicht (AC-Motor) 3.1.1 2-Leiter-System Modell 2-Leiter-System Rohrreihen Max. Maximale externe Pressung Med. Min. Max. m³/h 1.231 1.231 1.231 2.200 2.200 2.200 4.085 4.085 4.085 4.943 4.943 6.081 6.081 Luftvolumenstrom Med. m³/h 1.009 1.009 1.009 1.927 1.927 1.927 3.133 3.133 3.133 3.733 3.733 4.701 4.701 Min.
  • Seite 13 3.1.2 4-Leiter-System Modell 4-Leiter-System Rohrreihen Max. Maximale externe Pressung Med. Min. Max. m³/h 1171 1171 2015 2015 4047 4047 4902 6019 Luftvolumenstrom Med. m³/h 1832 1832 3129 3129 3717 4678 Min. m³/h 1502 1502 2002 2002 2362 2992 Max. 4,94 5,88 8,79 10,37...
  • Seite 14: Übersicht (Ec-Motor)

    3.2 Übersicht (EC-Motor) 3.2.1 2-Leiter-System Modell 2-Leiter-System Rohrreihen Max. Maximale externe Pressung Med. Min. Max. m³/h 1263 1263 1263 2193 2193 2193 4076 4076 4076 4970 4970 6349 6349 Luftvolumenstrom Med. m³/h 1322 1322 1322 2214 2214 2214 2676 2676 3376 3376 Min.
  • Seite 15 3.2.2 4-Leiter-System Modell 4-Leiter-System Rohrreihen Max. Maximale externe Pressung Med. Min. Max. m³/h 1.263 1.263 2.193 2.193 4.076 4.076 4.970 6.349 Luftvolumenstrom Med. m³/h 1.322 1.322 2.214 2.214 2.676 3.376 Min. m³/h 1.259 1.259 1.499 1.918 Max. 9,30 11,0 17,70 20,8 26,1 33,3...
  • Seite 16: Allgemein Technische Daten

    3.3 Allgemein Technische Daten Hydraulische Anschlüsse und innenvolumen Register Hydraulische Anschlüsse Außengewinde 5/6/7 9/11/14 17/20/27 25/33 32/41 Hauptregister Eintritt 3/4“ 3/4“ 1“ 1“1/4 1“1/4 Hauptregister Austritt 3/4“ 3/4“ 1“ 1“1/4 1“1/4 Zusatzregister Eintritt 3/4“ 3/4“ 3/4“ 1“ 1“ Zusatzregister Eintritt 3/4“...
  • Seite 17: Korrekturfaktoren

    4. Korrekturfaktoren 4.1. Korrekturfaktoren für Höhenunterschiede 4.2 Korrekturfaktoren für Glykol Höhe Ethylenglykol Gefrierpunkt °C % Volumen 300 m 0,99 0,958 600 m 0,98 0,930 0,985 1,02 1,07 0,98 1,04 1,11 900 m 0,969 0,90 0,974 1,075 1,18 1200 m 0,959 0,859 0,97 1,11...
  • Seite 18: Abmessungen Und Anschlüsse

    5. Abmessungen und Anschlüsse LKM SP Version DX Version SX 1 Hauptregister Eintritt 2 Hauptregister Austritt 3 Zusatzregister Eintritt 4 Zusatzregister Austritt 5 Kondensatablauf...
  • Seite 19 Abmessungen (mm) 05/06/07 09/11/14 17/20/27 25/33 32/41 1100 1650 1700 1950 1178 1728 1778 2028 1148 1698 1748 1998 1010 1560 1600 1850 Gewicht (kg) 05/06/07 09/11/14 17/20/27 25/33 32/41...
  • Seite 20 LKM DP Kondensatablauf Filter 1 Hauptregister Eintritt 2 Hauptregister Austritt 3 Zusatzregister Eintritt 4 Zusatzregister Austritt 5 Kondensatablauf...
  • Seite 21 Größe 05/06/07 09/11/14 17/20/27 25/33 32/41 1170 1720 1740 1990 1212 1762 1782 2032 1010 1560 1695 1945...
  • Seite 22: Zubehör - Übersicht

    6. Zubehör Übersicht Die Geräte der Serie LKM sind serienmäßig auf Klemmen verdrahtet. Die Klemmleiste befindet sich in einem Elektrokasten. Elektrisches Zubehör LKMTR24 24V Trafo für 0-10 V Stellantriebe LKMETBN Relaismodul für Zonenregelung (auch bei Einzelgerät mit TCO) LKMEH Elektroheizregister (2500W, 4500W, 6000W, 9000W) LKMPSC Kondensatpumpe lose LKMAS-EC...
  • Seite 23 Hydraulik Zubehör LKMB1 Zusatzheizregister 1RR LKMB2 Zusatzheizregister 2RR LKMV22 2-Wege-Ventilkit 230V (2-Leiter) lose LKMV23 3-Wege-Ventilkit 230V (2-Leiter) lose LKMV42 2-Wege-Ventilkit 230V (4-Leiter) lose LKMV43 3-Wege-Ventilkit 230V (4-Leiter) lose LKMV22M 2-Wege-Ventilkit 0-10V (2-Leiter) lose LKMV23M 3-Wege-Ventilkit 0-10V (2-Leiter) lose LKMV42M 2-Wege-Ventilkit 0-10V (4-Leiter) lose LKMV43M 3-Wege-Ventilkit 0-10V (4-Leiter) lose LKMV22N...
  • Seite 24: Elektrisches Zubehör

    6.1 Elektrisches Zubehör TCO-Regler Die Raumthermostate der Serie TCO können mit allen Konvektoren kombiniert werden, welche für die Ansteuerung mit 230 V geeignet sind. TCO A TCO B TCO C TCO D TCO E Funktionen Ausstattung/Typ TCO A TCO B TCO C TCO D TCO E...
  • Seite 25: Lkmms Relaismodul Für Zonenregelung

    6.1.1 LKMMS Relaismodul für Zonenregelung 6.1.4 LKMEHR Relais für Elektroheizung LKMEH Mit dem Relaismodul für Zonenregelung können mehrere Geräte über einen Raumthermostaten (z. B. TCO) ange- Relais zur Ansteuerung des Elektroheizregisters bei den steuert werden. Das Relaismodul LKMMS empfiehlt sich Geräten der Serie LKM.
  • Seite 26 6.1.5 LKMPSC Kondensatpumpe 6.1.6 LKMTR24 Transformator Die Geräte der Serie LKM können werksseitig mit einer Kondensatpumpe (lose mitgeliefert) ausgestattet werden. 24 V Trafo für den Einsatz von 0-10 V Stellantrieb. Die Kondensatpumpe besteht aus einem externen Schwimmerschalter und einer Pumpeneinheit mit Störmeldekontakt.
  • Seite 27: Hydraulisches Zubehör

    6.2 Hydraulisches Zubehör 6.2.3 LKMV42 4-Leiter 2-Wege-Ventil Das optionale Ventilkit LKMV42 (lose mitgeliefert) besteht aus passgenauen Kupferrohrbögen und untenstehendem 6.2.1 LKMV22 2-Leiter 2-Wege-Ventil Ventil. Das optionale Ventilkit LKMV22 (lose mitgeliefert) besteht aus passgenauen Kupferrohrbögen und untenstehendem Ventil. Ventilvarianten Ausführung LKMV42 Ventilkit lose Ventilvarianten Ausführung...
  • Seite 28: Technische Daten Ventile Und Antriebe

    6.2.5 Technische Daten Ventile und Antriebe 6.2.5.1 Technische Daten Ventiltyp V1 (413134) Abmessungen in mm DN 3/4" Gerader Durchfluss Kv 2,5 By-pass Div. Kv 1,8 3/4" By-pass Mix. Kv 1,6 m bar mm c.a. 2000 1000 13,5 112,5 1000 2000 3000 m /h 0.01 0.02...
  • Seite 29: Technische Daten Antriebtyp A1 In 0-10 V (Emujc)

    6.2.5.3 Technische Daten Antriebtyp A1 (E22C 230V) 6.2.5.5 Technische Daten Antriebtyp A1 in 0-10 V Im Ventilkit ist ein Antrieb (zwei bei 4-Leiter-Ventilkits) (EMUJC) enthalten. Der elektrothermische Antrieb in Kombination Im Ventilkit ist ein Antrieb (zwei bei 4-Leiter-Ventilkits) mit dem Ventil ist stromlos geschlossen. Wird der Antrieb enthalten.
  • Seite 30 6.2.5.7 Technische Daten Ventiltyp V4 (V3BM25) Abmessungen in mm ø44 Bypass Kvs 6,0 Gerader Durchfluss Kvs 6,3 [kPa] [mt. c.a.] 1" 1000 [mc/h] WASSERDURCHFLUSSMENGE...
  • Seite 31 6.2.5.8 Technische Daten Ventiltyp V5 (413112) Abmessungen in mm Gerader Durchfluss 1/2" By-pass Div. Kv 1,3 By-pass Mix. Kv 1,2 m bar mm c.a. 2000 1000 13,5 95,5 1000 2000 3000 m /h 0.01 0.02 0.03 0.05 WASSERDURCHFLUSSMENGE 6.2.5.9 Technische Daten Ventiltyp V6 (VU320) Abmessungen in mm V3-VU325 - Gerader Durchfluss V6-VU320 - Gerader Durchfluss...
  • Seite 32 6.2.5.10 Technische Daten Ventiltyp V7 (213134) Abmessungen in mm Gerader Durchfluss 3/4" By-pass Div. Kv 1,3 By-pass Mix. Kv 1,2 m bar mm c.a. 2000 1000 13,5 1000 2000 3000 m /h 0.01 0.02 0.03 0.05 WASSERDURCHFLUSSMENGE 6.2.5.11 Technische Daten Ventiltyp V8 (21311) Abmessungen in mm Gerader Durchfluss By-pass Div.
  • Seite 33 6.2.5.12 Technische Daten Ventiltyp V9 (V2BM25) Abmessungen in mm ø44 Bypass Kvs 6,0 Gerader Durchfluss Kvs 6,3 [kPa] [mt. c.a.] 3/4" 1000 [mc/h] WASSERDURCHFLUSSMENGE 6.2.5.13 Technische Daten Ventiltyp V10 (213112) Abmessungen in mm Gerader Durchfluss By-pass Div. Kv 1,3 1/2" By-pass Mix.
  • Seite 34 Ventile Allgemeine Angaben 5/6/7 9/11/14 17/20/27 25/33 32/41 Anschlussgröße 3/4“ 1“ 1“ 1“1/4 1“1/4 Kv-Wert (2 Wege-Ventil) Kv-Wert (3 Wege-Ventil) Kv-Wert (By-Pass) Maximaler Differenzdruck 1,0 bar 0,7 bar 1,0 bar 0,8 bar 0,8 bar Nenndruck 16 bar Wassertemperatur 4-110 °C On/Off Antrieb Spannungsversorgung 230V-50Hz (24V-50Hz auf Aufgabe)
  • Seite 35 6.3 Druckverlust Diagramme Druckverlust Druckverlust...
  • Seite 36: Luftführungszubehör - Und Sonstiges

    6.4 Luftführungszubehör - und sonstiges Zubehör Gruppe Zuluft Abluft LKMFP x (nächste LKMFP) LKMFRAB/FLAL LKMGM2 x (Kanal-/Wandanschluss) LKMGR x (Kanal-/Wandanschluss) LKMP90 x (nächste LKMFP) x (nächste LKMFRA+LKMFP) LKMPMA x (nächste LKMFRA+LKMFP) LKMPD x (nächste LKMFP) x (nächste LKMFRA+LKMFP) LKMPS x (nächste LKMFP) x (nächste LKMFRA+LKMFP) LKMPRA x (nächste LKMFRA+LKMFP)
  • Seite 37 6.4.1 LKMFRAB Adapter zum Anschluss von 6.4.2 LKMPS Plenum mit Rundanschlüssen Luftansaugplenen Das Luftplenum LKM PS ermöglicht den Anschluss von Das Zubehör LKM FRA dient dazu, ansaugseitig einen runden Luftverteilrohren an den Lüftungskonvektor LKM. Luftkanal anzuschliessen. Der Filter kann trotz Kanalan- Das Luftplenum kann an saugseitig mittels des optionalen schluss noch nach unten ausgezogen werden.
  • Seite 38 6.4.3 LKMP90 90° Plenum 6.4.4 LKMPMA Mischluftplenum Das 90° Plenum kann am Eintritt und Austritt montiert Das Mischluftplenum wird am Eintritt installiert und werden. erlaubt eine manuelle Regelung der Luftmenge und Energierückgewinnung (67-33%). Optional ist eine elektrische Regelung erhältlich. 05, 06, 09, 11, 17, 20, Größe...
  • Seite 39: Lkmpra Plenum Zur Luftregulierung

    6.4.5 LKMPD Plenum (PD) 6.4.6 LKMPRA Plenum zur Luftregulierung Das gerade Plenum kann im Eintritt und Austritt montiert Das Plenum zur Luftregulierung wird auf der werden. Saugseite montiert. Es ermöglicht Regulierung von die Luftströmung und Druckdifferenz. Auf Wunsch mit elektrischem Antrieb erhältlich. 05, 06, 09, 11, 17, 20,...
  • Seite 40 6.4.7 LKMPB (PB3 - PB4) Das Nachheiz- Plenum kann bei 4-Leiter-Systemen eingebunden werden, falls die 1 und 2 reiliegen Heizregister nicht ausreichen. 05, 06, 09, 11, 17, 20, Größe 25, 33 32, 41 1.010 1.560 1.600 1.850 1.100 1.650 1.700 1.950 05, 06, 07 Luftstrom...
  • Seite 41 6.4.8 LKMRLAL Ansaugstutzen mit integriertem Filterfach (seitlicher Einschub). Passend für die Filterstärken/Breite 6-15-20-25 mm. Wahlweise ist der Ansaugstutzen auch erhältlich für Taschenfilter (Einschub unten). 05, 06, 09, 11, 17, 20, Größe 25, 33 32, 41 1.010 1.560 1.600 1.850 1.100 1.650 1.700 1.950...
  • Seite 42 6.4.9 LKM 05, 06, 09, 11, 17, 20, Größe 25, 33 32, 41 1.010 1.560 1.600 1.850 1.100 1.650 1.700 1.950 05, 06, 07 Luftstrom mc/h 1.000 1.100 Druckverlust FRAF6/F7 Druckverlust FRAF8 09, 11, 14 Luftstrom mc/h 1.000 1.200 1.400 1.600 1.800 2.000...
  • Seite 43: Lkmsfn Ventilatorschutzgitter Ausgang Und Eingang (Gr)

    6.4.10 LKMSL Schalldämpfer für Luftansaug und 6.4.13 LKMSFN Ventilatorschutzgitter Luftausblas Ausgang und Eingang (GR) Der Schalldämpfer LKMSL kann sowohl im Luftansaug, wie Der Luftungskonvektor wird an den Luftausblasöffnungen auch im Luftausblas installiert werden. Die Schalldämmwerte mit einen Schutzgitter ausgestattet, welches ein unge- variieren je nach Luftmenge und Gerätegröße für einen wolltes Hineinfassen in das Lüfterrad verhindert.
  • Seite 44: Lkm Gfs Luftansauggitter Aus Aluminium Ausgang Und Eingang (Gr)

    6.4.14 LKM GFS Luftansauggitter aus Aluminium Ausgang und Eingang (GR) Hinweis! Dieses Zubehörteil ist nicht für die direkte Montage am Gebläsekonvektor bzw. an Luftführungselementen geeignet. 05, 06, 09, 11, 17, 20, Größe 25, 33 32, 41 1.010 1.560 1.600 1.850 6.4.16 LKM GMS2 Luftaustrittsgitter aus Aluminium (verstellbar) 1.042...
  • Seite 45: Anforderungen An Den Installationsplatz

    7. Montage 7.2 Anforderungen an den Installationsplatz Die Einbauposition des Gerätes sollte unter Berücksichtigung 7.1 Hinweise zur Installation der folgenden Gesichtspunkte ausgewählt werden: Erhalt des Gerätes • Rohrleitungen und elektrische Anschlüsse sollten Vor dem Auspacken und der Montage des Gerätes sind leicht zugänglich sein.
  • Seite 46: Installation Des Gerätes

    7.3 Installation des Gerätes 7.4 Anschließen der Wasserversorgung Die Geräte der Serie LKM sind für die Installation an Die Wasserversorgung kann direkt auf die Gerätean- Gewindestangen vorgesehen. Die Position der notwendigen schlüsse oder auf das optionale Regelventil erfolgen. Gewindestangen finden Sie im Kapitel „Abmessungen und Anschlüsse“...
  • Seite 47: Montage Externes Ventil

    7.5 Montage externes Ventil 7.6 Anschluss der Kondensatleitung Es kann ein werksseitig montiertes Ventil mitbestellt werden. 7.6.1 Ohne Kondensatpumpe Soll ein bauseitig gestelltes Ventil montiert werden, ist der An den Kondensatanschluss (Position und Abmessungen Druckverlust und die Anschlussgröße zu berücksichtigen. entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Abmessungen“...
  • Seite 48: Montage Externe Kondensatwanne

    7.7 Montage externe Kondensatwanne 7.6.3 Daten Kondensatpumpe Im Lieferumfang ist eine externe Kondensatwanne Technische Daten enthalten, welche das an der Wasseranschlussgruppe Max. Fördermenge 30l/h entstehende Kondensat in die Hauptkondensatwanne im Max. Förderhöhe Inneren des Gerätes leitet. Max. Saughöhe: 13m (8l/h) Schalldruckpegel bis 1 Meter 34dB(A) Diese externe Kondensatwanne soll die schwierigen Isolier-...
  • Seite 49: Elektrischer Anschluss

    7.8 Elektrischer Anschluss Ventilatormotorverdrahtung Die werkseitig eingebauten elektrischen Komponenten sind auf Klemmen geführt. Die nachfolgende Klemmleiste (im Kapitel 8.1 Schaltplan allgemein) zeigt alle je nach Zubehör vorhandenen Klemmen. Hinweis! Für Zubehör, welches nicht vorhanden ist werden auch keine Klemmen installiert. Tipp! Wenn Sie elektrische Komponenten nachrüsten, bleiben Sie bei nachfolgenden Klemmenbezeichnungen, dies...
  • Seite 50: Schaltplan

    8. Schaltplan Spannungsversorgung 24V bauseits Nullleiter 24V bauseits 24V Spannungsversorgung von GKTR24 230/24V Transformator Nullleiter von GKTR24 230/24V Transformator 0-10V Ansteuerung für EC-Ventilator Nullleiter für EC-Ventilator 230V Ansteuerung Relais Elektroheizregister Untertemperaturthermostat 0-10V Ansteuerung Heizventile (4-Leiter) Nullleiter Heizventile (4-Leiter) 0-10V Ansteuerung Ventil (2-Leiter) oder Kühlventil (4-Leiter) Nullleiter Ventil (2-Leiter) oder Kühlventil (4-Leiter) 24V Ansteuerung Heizventil (4-Leiter) Nullleiter Heizventil (4-Leiter)
  • Seite 51: Vorbereitende Maßnahmen

    9. Inbetriebnahme • Prüfen Sie die Funktion von Schwimmerschalter, Kon- densatwanne und Kondensatpumpe, indem Sie in die Kondensatwanne destilliertes Wasser gießen. Nutzen Die Inbetriebnahme des Gerätes hat durch den Ersteller Sie hierzu die an des Gebläsekonvektors montierte oder einen von diesem benannten, autorisierten Sachkun- Kondensatauffangwanne der Ventilbaugruppe.
  • Seite 52: Konformitätserklärung

    Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und unteren Gliedmaßen EN 349-04 Sicherheit von Maschinen-Mindest-abstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen Gegebenenfalls kann die CE-Erklärung unter airblue@swegon.de oder in den einzelnen Regionalcentern angefragt werden.
  • Seite 53: Wartung

    11. Wartung Um den funktionell einwandfreien und hygienisch bestmöglichen Betrieb einer technischen Anlage zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung zwingend erforderlich. Eine Wartung hat sowohl Einfluss auf die Lebenszeit eines Gerätes, wie auch auf die evtl. notwendige Gewährleistungsanerkennung. Der Hersteller/Lieferant hat das Recht im Falle eines Gewährleistungsfalles nach einem Inbetriebnahme- und Wartungsprotokoll zu fragen.
  • Seite 54 12. Service 12.1 Störungsbehebung Fehler Prüfung Weiteres Vorgehen Lüfter geht nicht Gerät kühlt/heizt nicht Gerät macht Geräusche Wasser tritt aus...
  • Seite 55: Explosionszeichnung

    12.2 Explosionszeichnung 1 Ventilatoreinheit 2 Kondensatwanne 3 Hauptwärmetauscher 4 Filter 5 Haltebügel 6 Verkleidung oben/unten 7 Seitenverkleidung rechts 8 Seitenverkleidung links 9 Vorderer Anschlussflansch...
  • Seite 56 Swegon Germany GmbH Carl-von-Linde-Straße 25, 85748 Garching-Hochbrück Tel. +49 (0) 89 326 70 - 0, Fax +49 (0) 89 326 70 - 140 info@swegon.de, www.swegon.de © 09.2019 Swegon Germany GmbH...

Inhaltsverzeichnis