Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgang Mit Dem Gerät; Einzelne Arbeitsschritte; Verhalten Bei Störungen; Zubehör/Ersatzteile - HAWA Powerlec Vario Plus Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.2 Umgang mit dem Gerät
Stanzleistung des Powerlec Vario Plus:
Stanzquerschnitt
ø
bis
120 mm
bis  125 mm
Bei nicht von dieser Tabelle erfassten Kombinationen, bei denen Sie Zweifel an der Stanzbarkeit haben, empfehlen wir eine Rücksprache mit unserem Werk.
Verfügbare Lochwerkzeuge finden Sie in den Einführungsseiten unter Zubehör ab Seite 5.

Einzelne Arbeitsschritte:

Als erstes wird der zueinander passende Stanzeinsatz (Stempel und Matrize) bereitgelegt.
Sollen andere, wie die zum bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehene Materialien gestanzt werden, ist eine Rücksprache mit dem Werk zwingend erfor-
derlich.
- Es dürfen nur original häwa-Komponenten verwendet werden, da es bei Fremdkomponenten zu Materialversagen kommen kann, wodurch
umstehende Personen verletzt werden können.
- Beim Zusammenstecken von Betätigungsschraube, Lochmatrize und Schneidstempel ist unbedingt darauf zu achten, dass die Schneid-
kanten von Matrize und Stempel zueinander ausgerichtet sind.
Durch das Funktionsprinzip „Betätigung durch eine Zugschraube" muss zum Stanzen unbedingt vorgebohrt werden.
Bestimmen Sie die genaue mittige Position für den Ausschnitt. Bohren Sie ein Loch etwa 1-1,5 mm größer als der Zugbolzen.
Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen Stufenbohrer.
Beim Bohren und beim Stanzen Schutzbrille tragen.
Drehen Sie die für das Lochwerkzeug benötigte Betätigungsschraube * in die Kolbenstange des Gerätes ein.
Führen Sie die Lochmatrize über die Betätigungsschraube. **
Stecken Sie die Betätigungsschraube durch das eben gebohrte Loch.
Drehen Sie nun den Rundstempel auf die Betätigungsschraube *** auf. Bei Formlochern stecken Sie den Formstempel auf die Betätigungsschraube und
sichern diesen mit der im Lieferumfang des Formlochers befindlichen Mutter. Drehen Sie die Mutter komplett auf.
*
Das Gewinde der Betätigungsschrauben muss komplett eingedreht werden (siehe Seite 4).
**
Bei Verwendung von Rundlochern mit 9,5 mm Gewinde, ist vorab die Scheibe ø 40/ø 10/3 mm aufzusetzen.
***
Der Rundstempel...:
- muss so aufgeschraubt werden, dass er schon leichten Kontakt mit dem Werkstück hat.
- muss über seine komplette Gewindelänge auf das Gewinde der Betätigungsschraube aufgeschraubt werden.
Achtung:
Vor dem Einschrauben der Betätigungsschrauben von Formlochern ist unbedingt darauf zu achten, dass deren größter Durchmesser kleiner
ist, als der Bohrungsdurchmesser des Zylinders!
Andernfalls erfolgt durch das Einziehen der Betätigungsschraube eine irreparable Beschädigung von Betätigungsschraube und des Zylinders.
5.3 Verhalten bei Störungen
- Regelmäßiges Blinken/Leuchten der roten Leuchtdiode.
 siehe Tabelle 1 (Seite 4). Sollte sich die Störung nicht abstellen lassen, muss das Gerät zur häwa GmbH eingeschickt werden.
- Das Stanzwerkzeug verliert Öl.
 Das Werkzeug ist einzuschicken. Nicht öffnen und die Geräteversiegelung nicht entfernen!
6. Zubehör/Ersatzteile
Verfügbare Lochwerkzeuge und Angaben zu Ersatzschrauben finden Sie in den Einführungsseiten unter Zubehör ab Seite 5.
12
Material
Materialdicke
bis 2,0 mm
Stahl + Edelstahl (V2A)
(je nach Locherspezifikation)
häwa Lochwerkzeuge
Rundlocher 2623 + Rundlocher Plus 2682
Formlocher 2623 + 2683

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2629-7400-00-002629-7400-01-00

Inhaltsverzeichnis