Herunterladen Diese Seite drucken

HAWA Powerlec Vario Plus Originalbetriebsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. Funktions- und Arbeitsplatzbeschreibung
Komponentenbeschreibung:
Tab. 2 (siehe Bild 1, Seite 2)
Pos.-Nr.
Bezeichnung
1
Stanzkopf
2
Rückstellschieber
3
LED (rot)
4
Akkuentriegelung
5
Akku (BL 1830)
6
LED (weiß)
7
Bedienungsschalter
Beschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Werkzeugs:
Der Powerlec Vario Plus ist mit einem Nachlaufstopp ausgerüstet, der den Vorschub nach Loslassen des Bedienungsschalters sofort stoppt.
Der Stanzkopf kann stufenlos um die Querachse rotiert werden. Dieses ermöglicht Montagen auch an sehr schlecht zugänglichen Stellen.
Eine eingebaute weiße LED beleuchtet den Arbeitsbereich nach Aktivierung des Bedienungsschalters und schaltet sich nach 10 s wieder aus.
Dieses Merkmal lässt sich auch ausschalten (siehe Bild 14, Seite 3).
Das kompakte ergonomische geformte Gehäuse besteht aus 2 Komponenten. Der Griffbereich ist durch seine Gummierung besonders rutschfest
und zusammen mit dem schwerpunktoptimierten Gehäuse liegt der Powerlec Vario Plus besonders gut in der Hand und unterstützt so ermü-
dungsfreies Arbeiten.
Alle Funktionen des Powerlec Vario Plus können über einen Bedienknopf gesteuert werden. Dadurch bekommen wir eine einfache Handhabung
und besseren Halt als bei einer Zweiknopfbedienung.
Durch die Li-Ionen Batterien, die weder Memory Effekt noch Selbstentladung kennen, hat der Bediener auch nach langen Arbeitspausen immer
ein einsatzbereites Gerät. Dazu kommt noch ein geringeres Leistungsgewicht mit 50 % mehr Kapazität und kurzen Ladezeiten im Vergleich zu
NiMH Akkus.
Das eingesetzte Öl ist ein biologisch schnell abbaubares und nicht wassergefährdendes Hochleistungshydrauliköl und mit dem
ausgezeichnet. Das Öl ist für sehr niedrige Temperaturen geeignet und hat exzellente Schmiereigenschaften.
Der Powerlec Vario Plus ist mit einer Mikroprozessor-Steuerung ausgestattet, die z. B. den Motor nach vollendetem Stanzvorgang abschaltet,
Service-Intervalle anzeigt, den Ladezustand des Akkus angibt und eine Fehlerdiagnose durchführt.
Beschreibung der Betätigungsfunktion:
Ein Stanzvorgang wird durch die Betätigung des Bedienungsschalters ausgelöst. Der Bedienungsschalter muss während des Stanzvorganges kontinuierlich
gedrückt werden. Das Gerät ist mit einem Nachlaufstop ausgerüstet, der den Vorschub nach Loslassen des Bedienungsschalters sofort stoppt.
Beschreibung des Stanzvorganges:
Der Stanzvorgang wird gekennzeichnet durch das Einziehen des Stempels in die Matrize. Dabei befindet sich das zu bearbeitende Blech zwischen Stempel
und Matrize. Wir empfehlen, den Stempel so an das zu lochende Blech heranzuschrauben, dass ein Kontakt zwischen Stempel und Blech gegeben ist. Auf
diese Weise wird sicherstellt, dass für den Stanzvorgang der gesamte Hub zur Verfügung steht. Nach Betätigen des Bedienungsschalters wird der Stempel
bestimmungsgemäß in das Blech eingezogen.
Ein Stanzvorgang ist abgeschlossen, wenn der Stempel in die Matrize eingezogen wurde. Zu diesem Zeitpunkt muss der Bedienungsschalter losgelassen
werden, um eine Beschädigung des Stempels, bzw. der Matrize, auszuschließen. Anschließend lässt sich der Locher werkzeugseitig aus dem Blech heraus-
ziehen. Sollte während des Stanzvorganges das Überdruckventil auslösen, so wurde die maximal zulässige Kraft überschritten und der Stanzvorgang ist sofort
abzubrechen. Durch einmaliges Drücken der Rückstelltaste fährt der Zylinderkolben selbständig in die Ausgangsposition zurück.
- Der Stanzvorgang kann jederzeit durch Loslassen des Bedienungsschalters unterbrochen werden.
- Der Stempel und die Matrize müssen demontiert und die Stanzbabfälle aus der Matrize entfernt werden. Erst danach darf ein weiterer
Stanzvorgang vorgenommen werden.
- Eine Schmierung der Stempelschneidkanten vor dem Stanzvorgang (zum Beispiel mit häwa Schneidöl 2684-0700-25-00) verlängert die
Werkzeuglebensdauer.
- Der Powerlec Vario Plus darf nach dem Durchlochen/Abschalten nicht erneut betätigt werden, da es ansonsten zu einem Kontakt zwi-
schen Stempel und Matrize kommen kann. Es kann dabei zu einem Bruch der Locher kommen und Personen können durch herumflie-
gende Splitter verletzt werden.
10
Funktion
Kopf zur Aufnahme des Zugbolzens einschließlich Stempel und Matrize
Schieber zum Abbrechen des Stanzvorganges im Fehler-, bzw. Notfall
Anzeige Akku-Kapazität, Wartungsanzeige und Fehler
Entriegelungsschieber für den Akku
wiederaufladbarer Li-Ion Akku
zur Ausleuchtung des Arbeitsumfeldes
Auslösung des Stanzvorgangs
Blauen Engel

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2629-7400-00-002629-7400-01-00