Grundlegende Sicherheitshinweise
‣
Messgerät nur für Messstoffe einsetzen, gegen die die prozessberührenden Materialien
hinreichend beständig sind.
‣
Wird das Messgerät ausserhalb der atmosphärischen Temperatur eingesetzt, sind die rele-
vanten Randbedingungen gemäss der zugehörigen Gerätedokumentation zwingend zu
beachten: Kapitel "Gerätedokumentation" (→ 10).
Fehlgebrauch
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann die Sicherheit beeinträchtigen. Der Her-
steller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Ver-
wendung entstehen.
WARNUNG
Bruchgefahr vom Messaufnehmer durch korrosive oder abrasive Messstoffe!
‣
Kompatibilität des Prozessmessstoffs mit dem Messaufnehmer abklären.
‣
Beständigkeit aller messstoffberührender Materialien im Prozess sicherstellen.
‣
Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten.
Klärung bei Grenzfällen:
‣
Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der
Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, über-
nimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Temperatur, Kon-
zentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der
Korrosionsbeständigkeit bewirken können.
Restrisiken
Mögliche Verbrennungsgefahr durch Messstofftemperaturen!
‣
Bei erhöhter Messstofftemperatur: Berührungsschutz sicherstellen, um Verbrennungen zu
vermeiden.
2.3
Arbeitssicherheit
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät:
‣
Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationaler Vorschriften tragen.
Bei Schweißarbeiten an der Rohrleitung:
‣
Schweißgerät nicht über das Messgerät erden.
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät mit feuchten Händen:
‣
Da eine erhöhte Stromschlaggefahr besteht wird empfohlen Handschuhe zu tragen.
2.4
Betriebssicherheit
Verletzungsgefahr!
‣
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben.
‣
Der Betreiber ist für den störungsfreien Betrieb des Geräts verantwortlich.
6
Proline Prowirl F 200
Endress+Hauser