Proline Prowirl F 200
Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
Anzeige
Ausgangsverhalten
Schleichmengenunterdrückung
10.5
Messstellenbezeichnung festlegen
Um die Messstelle innerhalb der Anlage schnell identifizieren zu können, kann mithilfe von
Parameter Messstellenbezeichnung eine eindeutige Bezeichnung eingegeben und damit die
Werkseinstellung geändert werden.
Navigation
Menü "Setup" → Messstellenbez.
Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung
Parameter
Messstellenbezeichnung
10.6
Einstellungen schützen vor unerlaubtem Zugriff
Um nach der Inbetriebnahme die Konfiguration des Messgeräts gegen unbeabsichtigtes
Ändern zu schützen, gibt es folgende Möglichkeiten:
• Schreibschutz via Freigabecode (→ 53)
• Schreibschutz via Verriegelungsschalter (→ 54)
• Schreibschutz via Tastenverriegelung (→ 48)
10.6.1
Schreibschutz via Freigabecode
Mithilfe des kundenspezifischen Freigabecodes sind die Parameter für die Messgerätkonfigu-
ration schreibgeschützt und ihre Werte nicht mehr via Vor-Ort-Bedienung änderbar.
Navigation
Menü "Setup" → Erweitert. Setup → Administration → Freig.code def.
Aufbau des Untermenüs
Freigabecode definieren
Freigabecode definieren via Vor-Ort-Anzeige
1.
Zum Parameter Freigabecode eingeben navigieren.
2.
Max. 4-stelligen Zahlencode als Freigabecode festlegen.
3.
Freigabecode durch wiederholte Eingabe bestätigen.
Endress+Hauser
Beschreibung
Bezeichnung für Messstelle
eingeben.
→
Freigabecode definieren
Freigabecode bestätigen
Konfiguration des gewählten Ausgangstyps
Konfiguration der Messwertanzeige
Festlegen des Ausgangsverhaltens
Einstellen der Schleichmengenunterdrückung
Eingabe
Max. 32 Zeichen wie Buch-
staben, Zahlen oder Sonder-
zeichen (z.B. @, %, /).
Inbetriebnahme
Werkseinstellung
Prowirl
53