Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Resol EL2 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Temperaturdifferenzregler für systeme mit 2 speichern
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RESOL EL2
Temperaturdifferenzregler
für Systeme mit 2 Speichern
Montage- und Bedienungsanleitung
1.2 Datenbus
2. Fühlertypen
Für den Regler RESOL EL2 werden Präzisionstemperatur-
fühler in Pt1000-Ausführung (FKP und FRP) eingesetzt.
Die Anordnung der Fühler ist von entscheidender Bedeu-
tung für den Gesamtwirkungsgrad der Anlage. Die Kollektor-
temperatur sollte innerhalb des Kollektors am oberen Ende
gemessen werden. Bei einem Speicher mit eigenem Wärme-
tauscher sollte der Tauchfühler unmittelbar oberhalb des
Wärmetauschers angebracht sein. Bei Verwendung von ex-
ternen Wärmetauschern ist der Tauchfühler am Boden des
Speichers anzuordnen. Für die individuellen Anlagenver-
hältnisse umfasst das Lieferprogramm die 3 Fühlerarten
Tauchfühler, Flach- und Rohranlegefühler. Die Fühlertypen
FK und FR sind technisch gleich und jeweils in den gleichen
Ausführungen lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich durch
die Anschlußleitungen:
RESOL - Elektronische Regelungen GmbH • Heiskampstr. 10 • D-45527 Hattingen • Tel.:+49 (0) 23 24/96 48-0 • Fax: +49 (0) 23 24/96 48-55
Der Regler RESOL EL2 verfügt über einen RESOL V-BUS-
Anschluss für die Datenübertragung und Energieversor-
gung (Klemmen 11 und 12, Kennzeichnung „Bus-Anschluss"
in der Boden-/Isolationsplatte). Über diesen Daten-Bus kön-
nen ein oder mehrere RESOL V-Bus Module angeschlossen
werden:
• RESOL WMZ-M1, Wärmemengenzähler-Modul.
• RESOL DFA2, Temperatur- und Störungsfernanzeige zur
komfortablen Kontrolle der wichtigsten Meßdaten an ent-
fernten Orten.
• RESOL PC-Adapter. Zur Übermittlung der Meßdaten an
einen angeschlossenen PC. Auswertung und Visualisierung
erfolgt mit den Auswertungstools EL2/3.
Weitere Module in Vorbereitung
FK: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständige Sili-
konleitung für Temperaturen von -50 °C ... +180 °C, vorzugs-
weise für den Kollektor.
FR: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von
-5 °C ... +80 °C, vorzugsweise für den Speicher.
Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu be-
achten. Die Fühlerleitungen führen Kleinspannung und dür-
fen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in ei-
nem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Fühlerleitungen
können bis zu 100 m verlängert werden, wobei der Quer-
schnitt der Verlängerungsleitung 1,5 mm
bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muß. Bei längeren Lei-
tungen und bei Verwendung in Kabelkanälen sollten vorzugs-
weise Leitungen mit verdrillten Adern verwendet werden.
Für Tauchfühler müssen Tauchhülsen verwendet werden.
Standardtemperaturfühler: zur Montage in bereits vor-
handenen Tauchhülsen (im Lieferumfang der Komplettpakete
enthalten).
FKP6 oder FRP6: 6 mm, Pt1000
Tauchfühler: in verschiedenen Längen (Tauchtiefen) lie-
ferbar
FKP60: 60 mm Tauchtiefe, Hülse aus Messing, verchromt
FKP150: 150 mm Tauchtiefe, Hülse aus Kupfer, verchromt
Wichtig: Fühler ganz in die Hülse schieben und die Ver-
schraubung leicht anziehen.
eMail: technik@resol.de • Internet: http://www.resol.de
Seite 4/12
2
(bzw. 0,75 mm
2
bei

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis