Herunterladen Diese Seite drucken

Grundfos SEG.40.11.E.Ex.2.1.502 Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

12.6 Reinigen der Sensoren
Abb. 14 Anordnung des Niveausensors und der
Trockenlaufsensoren
Vorgehensweise:
Siehe Abb. 14.
1. Niveausensor (Pos. 7):
Den Sensor mit sauberem Wasser abspülen.
Trockenlaufsensoren (Pos. 10):
Die Trockenlaufsensoren mit sauberem Wasser
abspülen und mit einer weichen Bürste reinigen.
2. Die Spannungsversorgung zur Pumpe einschal-
ten.
3. Prüfen, ob die Pumpe anläuft und das Förderme-
dium bis zum Trockenlaufniveau abpumpt.
Um eine Beschädigung der Sensoren
zu vermeiden, keine Reinigungszusätze
Achtung
verwenden.
Sind die Trockenlaufsensoren nicht mit
Flüssigkeit bedeckt, kann die Pumpe
Hinweis
nicht anlaufen.
12.7 Überprüfen/Austauschen
der Gleitringdichtung
Um sicherzustellen, dass die Gleitringdichtung intakt
ist, ist die Ölbeschaffenheit zu prüfen.
Enthält das Öl mehr als 20 % Wasser, ist eventuell
die Gleitringdichtung defekt und muss ausgetauscht
werden. Wird die Gleitringdichtung weiter verwendet,
wird der Motor beschädigt.
Sauberes Öl kann wiederverwendet werden. Siehe
auch Abschnitt 12. Wartung und Instandhaltung.
Die angegebenen Positionsnummern beziehen sich
auf die Seite 588.
Vorgehensweise zum Überprüfen der Gleitringdich-
tung:
1. Den Schneidring (Pos. 44) ausbauen.
Siehe Abschnitt 12.4 Austauschen des Schneid-
werks.
2. Die Schraube (Pos. 188a) am Wellenende ent-
fernen.
3. Das Spannband (Pos. 92), das das Pumpenge-
häuse und den Motor miteinander verbindet,
lösen und entfernen.
4. Den Motor vom Pumpengehäuse (Pos. 50)
abheben. Das Laufrad und der Schneidkopf sind
mit dem Motor verbunden und werden deshalb
zusammen mit dem Motor abgenommen.
5. Den Schneidkopf (Pos. 45) abnehmen.
6. Das Laufrad (Pos. 49) von der Welle abziehen.
7. Das Öl aus der Ölsperrkammer ablassen.
Siehe Abschnitt 12.8 Ölwechsel.
Das Altöl ist entsprechend der gesetzli-
chen Vorschriften ordnungsgemäß zu
Hinweis
entsorgen.
Warnung
Beim Lösen der Schrauben der Ölsperr-
kammer ist zu beachten, dass sich in
der Ölsperrkammer ein Überdruck auf-
gebaut haben kann. Die Schrauben des-
halb niemals ganz herausschrauben,
bevor der Überdruck nicht vollständig
abgebaut ist.
Bei allen Pumpen ist die Gleitringdichtung als ein
Bauteil ausgeführt.
8. Die Schrauben (Pos. 188a) zur Befestigung der
Gleitringdichtung (Pos. 105) entfernen.
9. Die Gleitringdichtung (Pos. 105) mit Hilfe von
zwei Schraubendrehern, die an den beiden
Demontagebohrungen im Gleitringdichtungsträ-
ger (Pos. 58) angesetzt werden, heraushebeln.
10. Den Zustand der Welle dort prüfen, wo die
Nebendichtung der Gleitringdichtung die Welle
berührt. Die Wellenbuchse (Pos. 103) darf nicht
beschädigt oder verschlissen sein. Ist die Wel-
lenbuchse verschlissen und muss sie ausge-
wechselt werden, muss die Pumpe von Grundfos
oder einer anerkannten Reparaturwerkstatt
anschließend überprüft werden.
Ist die Welle intakt, ist wie folgt fortzufahren:
1. Die Ölsperrkammer prüfen und reinigen.
2. Die Kontaktflächen der Gleitringdichtung
(Pos. 105a) (O-Ringe und Welle) mit Öl ein-
schmieren.
3. Die neue Gleitringdichtung (Pos. 105) mit Hilfe
der im Ersatzteilsatz enthaltenen Kunststoff-
buchse einsetzen.
4. Die Schrauben (Pos. 188a) zur Befestigung der
Gleitringdichtung mit 16 Nm anziehen.
5. Das Laufrad montieren. Darauf achten, dass die
Passfeder (Pos. 9a) richtig sitzt.
6. Den Motor auf das Pumpengehäuse (Pos. 50)
aufsetzen.
7. Das Spannband (Pos. 92) anbauen und spannen.
8. Die Ölsperrkammer mit Öl auffüllen.
Siehe Abschnitt 12.8 Ölwechsel.
Die Einstellung des Laufrad-Dichtspalts ist in
Abschnitt 12.4 Austauschen des Schneidwerks
beschrieben.
47

Werbung

loading