sauberem Wasser aus. Suchen Sie sofortige ärztliche Hilfe auf.
• Bei unsachgemäßer Verwendung des Akkus besteht eine Gefahr von austretenden, giftigen
DE
Dämpfen. Achten Sie deshalb stets auf eine ausreichende Belüftung. Austretende Dämpfe
können zu Reizungen der Atemwege führen. Sollten Sie sich unwohl fühlen, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
• Halten Sie Akkus, welche nicht benutzt werden, fern von metallischen Gegenständen wie
Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel, Schrauben oder Ähnlichem. Diese können zu
einem Kurzschluss zwischen den Akkukontakten führen und können Verbrennungen oder
einen Brand verursachen.
• Laden Sie Akkus nur mit dem mitgelieferten Ladegerät.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Kurzschlussgefahr!
• Setzen Sie Akkus nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
• Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll.
• Reinigen Sie die Lufteinlässe des Akkus regelmäßig mit einer weichen, sauberen, und trockenen
Bürste.
• Lagern Sie Akkus nicht an Orten, an denen die Temperatur +40°C erreicht oder überschreitet.
• Ersetzen Sie den Akku alle 12 Monate durch einen neuen Originalakku. Tun Sie dies
vorzugsweise vor dem Beginn der neuen Saison.
SICHERHEITSHINWEISE ZUM LADEN DES AKKUS
Überprüfen Sie Stecker, Kabel, und Ladegerät vor jedem Ladevorgang. Sollten Sie Schäden
feststellen, verwenden oder öffnen Sie das Ladegerät nicht und lassen Sie es von einem
Fachmann reparieren.
Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts alle Anweisungen und Warnhinweise am
Ladegerät, Akku und an der Maschine.
ACHTUNG: Berühren Sie den Akku nicht mit elektrisch leitenden Gegenständen.
Gefahr durch Stromschlag!
• Ladegerät und Akku sind speziell entwickelt worden, um zusammen zu arbeiten. Jegliche
andere Verwendung kann Feuer oder Stromschlag zur Folge haben.
• Versuchen Sie nicht den Akku mit anderen Ladegeräten zu laden.
• Setzen Sie das Ladegerät niemals Regen, Schnee oder Feuchtigkeit aus. Gefahr durch
Stromschlag!
• Laden Sie den Akku nicht in der Nähe von Säuren oder anderen leicht entflammbaren Stoffen.
Feuergefahr!
• Um das Risiko von Schäden an Stecker und Kabel zu reduzieren, trennen Sie das Ladegerät stets
durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose. Ziehen Sie nicht am Kabel.
• Achten Sie darauf das Kabel so zu verlegen, dass Sie nicht darüber stolpern, es beschädigen
könnten, oder es anderweitig Spannungen ausgesetzt wird.
• Halten Sie das Ladegerät fern von Wärmequellen.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht auf, oder in der Umgebung von, leicht entflammbaren
Oberflächen wie Papier oder Textilien. Die Wärmeentwicklung während des Ladevorgangs kann
eine Brandgefahr darstellen.
• Stellen und legen Sie keine Gegenstände auf oder neben das Ladegerät welche die
Lüftungsschlitze blockieren können.
• Verwenden Sie niemals ein beschädigtes Ladegerät. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Nehmen Sie das Ladegerät nicht auseinander. Bringen Sie es stattdessen zu einer autorisierten
Fachwerkstatt.
14 / 28