Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Durch Den Fachmann; Manuelles Auffüllen Des Boilers; Regelung Des Pumpenschalters - Victoria Arduino ADONIS+ Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADONIS+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vor dem Stromnetzanschluss der Maschine
sicherstellen, dass die Datenschildspannung
der des Stromnetzes entspricht. Andernfalls die
nächsten Anschlüsse gemäß der zur Verfügung
stehenden Stromleitung vornehmen. Dabei wie
folgt vorgehen:
• bei 380V / 3 Phasen + Nullleiter:
1 2 3 4
• bei 230V / einphasig:
1 2 3 4
LEGENDE
1 Schwarz
4 Blau
2 Grau
5 Grüngelb
3 Braun
3.

EINSTELLUNGEN DURCH DEN FACHMANN

3.1
MANUELLES
AUFFÜLLEN DES
BOILERS
Nur bei abgeschalteter Maschine ausführbar.
Alle Modelle
Füllstandsensor ausgestattet, der im Boiler
einen konstanten Wasserstand beibehält.
5
Bei der Ersteinschaltung der Maschine sollte
der Boiler von Hand gefüllt werden, damit eine
Beschädigung des Heizwiderstands und folg-
Abb.5
lich die Einschaltung der elektronischen
Sicherung vermieden wird.
Falls sich dies ereignen sollte, genügt es, die
Maschine aus- und wieder einzuschalten, um den
Füllvorgang zu vervollständigen (siehe Abschnitt
"MELDUNGEN MASCHINENFUNKTION –
STÖRUNG PEGEL").
5
Beim ersten, manuellen Einfüllen wie folgt vorgehen:
• Das Gitter und die Tropfenfangschale entfernen;
• den Blechschutz durch XLösen der zwei
Abb. 6
Seitenschrauben "A" siehe Abbildung unten,
abnehmen;
• den Hahn "A", von Hand bedienen, damit
das Wasser in den Boiler fließt;
• Nach etwa 45 Sekunden den Hahn "A"
ACHTUNG
und mit einem
A
Abb. 7
schließen, wie in der nachstehenden
Abbildung gezeigt;
A
• Die Maschine einschalten (siehe Kapitel
"EINSCHALTEN DER MASCHINE").
HINWEIS: Vor
jeder
Benutzung
Heißwasserlanze,
Wassersystem immer für mindes-
tens zwei Sekunden lang ausgespült
werden.
3.2
REGELUNG DES
PUMPENSCHALTERS
HINWEIS: Dieser Vorgang ist auch bei einge-
schalteter Maschine möglich.
Zur Abänderung des Betriebsdrucks des
Boilers und folglich der Wassertemperatur,
die sich nach den Anforderungen oder
Eigenschaften des benutzten Kaffees rich-
ten, ist wie folgt vorzugehen:
• Das Gitter und die Tropfenfangschale ent-
fernen;
• den Blechschutz durch Lösen der zwei
Seitenschrauben "A", siehe Abbildung
unten, abnehmen;
Abb. 8
der
muss
das
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis