Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Manual
_DE _EN

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Nova PENTAGON

  • Seite 1 Manual _DE _EN...
  • Seite 2 Danke für dein Vertrauen Herzlichen Dank, dass du dich für ein Produkt von NOVA entschie- den hast. NOVA steht für innovative, technisch ausgereifte und qualitativ hochwertige Produkte. Dein Rettungsgerät wurde mit Leidenschaft und Blick fürs Detail entworfen, intensiv auf mög- liche Störungen getestet und durchlief während und nach der...
  • Seite 3 Gleitschirme zu bauen – spezifiziert auf die Ansprüche unserer Geräteaufbau Kunden. Aufbau Innencontainer NOVA besteht aus einem hoch qualifizierten Team, in dem der Großteil der Mitarbeiter Lieferumfang die Leidenschaft des Fliegens teilt. Registrierung, Service und Garantie 18 Auslösen des Rettungsgeräts...
  • Seite 4 Materialien, auf Symmetrie in der Verarbeitung. Dies alles sind auch bei uns wichti- te zolle nicht nur deinen Kolleginnen und Kollegen in der Luft Respekt, sondern ge Indikatoren – wir bei NOVA verstehen unter Qualität jedoch weit mehr. beachte auch die Interessen von Grundbesitzern (Start- und Landeplatz), die luft- fahrtrechtlichen Reglementierungen sowie die Auswirkungen deines Handelns auf Qualität bedeutet für uns ein Kreislauf an Prozessen, der mit der richtigen Idee...
  • Seite 5 Version der PENTAGON. Mit ihrem Gewicht eignet sich Gegenpendeln in die gegenüberliegende Richtung. Dort ist keine Ecke, sondern die PENTAGON Light perfekt für Hike & Fly sowie für Wettbewerbe. Aufgrund des eine Kante, die deutlich anders umströmt wird, was dem gefürchteten Aufschau- extremen Leichtbaus eignet sich die PENTAGON Light nicht für das wiederholte...
  • Seite 6 Die schnelle Öffnung ist nicht nur in Bodennähe essenziell, Aufhängungspunkte wie bei der Standardversion, der PENTAGON. sondern sie reduziert auch die Gefahr, dass sich die PENTAGON und die PENTAGON Light – vor ihrer Öffnung – in den Leinen des Gleitschirms verhängen. Ultimativ leicht Entwickelt für Hike &...
  • Seite 7 Gleitschirm-, Drachen- und motorisierte Gleitschirmfliegen entwickelt. Halter verpflichtet, die Überprüfungsvorschriften einzuhalten. Der Gebrauch als Sprungfallschirm ist verboten. • Sowohl die PENTAGON, als auch die PENTAGON Light sind nicht steuerbar. Leichtprodukte • Die Benutzung der PENTAGON sowie der PENTAGON Light erfolgt auf eigene Die PENTAGON Light wurde mit Fokus auf extremen Leichtbau entwickelt.
  • Seite 8 10 Jahre. Selbst wenn das Rettungssystem nie aktiviert wurde, empfehlen Sinkrate nach EN12491 5,2 m/s 5,4 m/s wir, dass du deine PENTAGON oder PENTAGON Light nach dieser Zeit ersetzt. Minimal empfohlene Anhängelast 40 kg 50 kg Zusätzlich empfehlen wir, besonders die PENTAGON Light in regelmäßigen...
  • Seite 9 Geräteaufbau Aufbau Innencontainer Das Rettungssystem von der PENTAGON und der PENTAGON Light besteht Der Innencontainer der PENTAGON und der PENTAGON Light besteht aus aus folgenden einzelnen Elementen: folgenden einzelnen Elementen: • Rettungsgerät selbst, mit: • Kappe • Fangleinen • Tragegurt •...
  • Seite 10 Lieferumfang Der im Innencontainer verpackte NOVA-Rettungsschirm wird mit Betriebsanleitung und dem Pack- bzw. Prüfnachweis ausgeliefert. Registrierung, Service und Garantie Bitte registriere deinen neuen NOVA-Rettungsschirm in unserer Datenbank: my.nova.eu ↗ Eine Registrierung ist notwendig, um das digitale Packbuch nutzen zu können.
  • Seite 11 • Wirf es mit einem kräftigen Schwung von dir weg – im besten Fall nach hinten unten, wo es die Zentrifugalkraft hinzieht und damit in den freien Luftraum. Das Dein NOVA-Rettungsschirm sollte immer an einem kühlen und trockenen Platz auf- Öffnen des Außencontainers und das Wegwerfen erfolgt in einem Schwung.
  • Seite 12 Verhalten bei festgestellten Pack- und Prüfanweisungen Schäden Die PENTAGON und PENTAGON Light müssen mindestens alle 12 Monate geöff- Werden bei der Kontrolle des Rettungsschirmes Schäden festgestellt, so ist das net, gelüftet und anschließend neu gepackt werden. Gerät zur Begutachtung/Reparatur an den Hersteller einzusenden. Dies gilt auch für Schäden, deren Auswirkungen auf die Lufttüchtigkeit nicht eindeutig bestimmt...
  • Seite 13 Packanleitung Das Rettungsgerät muss vor dem Packen aufgehängt und in einem trockenen Raum bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 % 24 bis 48 Stunden gelüftet werden. Das Packen soll möglichst auf einem Packtisch, mindestens jedoch auf einer sauberen, antistatischen Unterlage erfolgen. Diese Hilfsmittel erleichtern das Packen: •...
  • Seite 14 Packanleitung Sortieren der Leinen, Vorbereiten der Kappe Rote Fangleinen Weiße Mittelleinen Grüne Fangleinen Sichere das Ende der Verbindungsleine. Separiere die roten (links) grünen (rechts) Fangleinen von den weißen weißen Mittelleinen und kontrolliere deren kreuzungs- freien Verlauf ab der Verbindungsleine bis hoch zur Kappe.
  • Seite 15 Führe die 5 gelben Packschlaufen mittels einer Packleine zusammen und sichere diese ebenfalls. Leinenkontrolle Lege die Kappe so aus, dass die Bahn mit dem Öffnungsschlitz ganz oben aufliegt.
  • Seite 16 Falten der Kappe Um dir das Packen zu erleichtern, ist die Basis an der linken Kappenhälfte mit einer schwarzen, und an der rechten Kappenhälfte mit einer grünen Naht gekennzeichnet. Sortiere die Fangleinen an der Verbindungsleine und lege die Fangleine ganz au- Falte Bahn für Bahn mit der grünen Naht an der Basis zur rechten Seite und lege...
  • Seite 17 Halbiere die rechte Kappenhälfte zur Mittel achse. Wiederhole die gleiche Prozedur auf der anderen Seite. Die Aufhängungspunkte der Mittelleinen müssen entlang der Mittelachse des Rettungsgeräts liegen. Überflüssiges Tuch wird im Inneren der Kappe Richtung Pack- schlaufen geschoben. Halbiere die linke Kappenhälfte zur Halbiere die Kappe ein weiteres Mal Mittelachse.
  • Seite 18 Falte die Kappe S-förmig auf 90% der Containerlänge. Den verbleibenden Platz benötigst du für die Fangleinen. Die Kappe ist jetzt auf die Containerbreite fertig gepackt. Achtung: Es müssen bei jedem Packen sowohl für die Fangleinen als auch für den Innencontainer immer neue Gummibänder verwendet werden! Die Gummibänder am Innencontainer sind stärker (andere Dicke/Durchmesser) als die, mit denen die Einlegen der Kappe und Leinen in den Innencontainer Leinen gebündelt werden.
  • Seite 19 Löse die Verbindungsleine aus ihrer Spannungsbefestigung. Bündle die Fangleinen Schließe den Container mit einer 5 bis 6 cm Leinenschlaufe (ungefähr 3 Finger in doppelte Achterschläge bis 90 cm vor der Verbindungsleine. breit). Der Anpressdruck der zentralen Verschluss-Gummischlaufe wird über den integ- rierten Loop-Spanner geregelt.
  • Seite 20 Schließe das Containerdeckelblatt mit den verbleibenden Leinen. Falsch: Der Anpressdruck von der Verschluss-Gummischlaufe muss über den Loop-Spanner gelockert werden. ✔ Richtig: Das im Container verpackte Rettungs gerät lässt sich nicht an der Verbin- dungsleine anheben.
  • Seite 21 Packanleitung Lege das Rettungsgerät der Länge nach auf die Packunterlage aus, sodass die Kappe in eine Richtung und die Leinen in die entgegen- gesetzte Richtung zeigen.
  • Seite 22 Sortieren der Leinen Vorbereiten der Kappe Führe die 5 gelben Packschlaufen an der Kappenspitze mittels einer Packleine zu- sammen und sichere diese ebenfalls mit einem Packgewicht. Rote Rote Fangleinen Fangleinen Rote Rote Fangleinen Fangleinen Um dir das Packen zu erleichtern, ist die Basis an der linken Kappenhälfte mit einer Weiße schwarzen (links), und an der rechten Kappenhälfte mit einer grünen (rechts)
  • Seite 23 Kontrolle der Leinen Lege die Kappe so aus, dass die Bahn mit dem Öffnungsschlitz ganz oben aufliegt. Nimm nun den Leinenhalter zur Hilfe und sortiere die Fangleinen Leine für Leine. Beginne mit der roten Fangleine in der Mitte der untersten Bahn und lege diese in den mittleren Schlitz des Leinenhalters.
  • Seite 24 Kontrolle der Kappe Orientiere dich nun entlang der Kappenunterkante und lege die übrigen roten Fangleinen Leine für Leine in den entsprechenden Schlitz des Leinenhalters. Dabei legst du die übrig gebliebenen roten Fangleinen ganz außen links in den linken und die roten Fangleinen ganz außen rechts in den rechten Schlitz des Leinenhalters. Spanne abschließend das Rettungsgerät mit einer geeigneten Spannvorrichtung.
  • Seite 25 Während du die Bahnen auslegst, achte darauf, dass diese ordentlich, eine auf der anderen, zum Liegen kommen und dabei eine gerade Basis bilden. Am Ende sollten auf jeder Seite 10 Tuchbahnen liegen. Wenn du bei der obersten Öffnung angelangt bist, wiederhole die gleiche Prozedur auf der anderen Seite.
  • Seite 26 Halbiere die rechte Kappenhälfte zur Mittelachse. Die Kappe ist jetzt auf die Containerbreite fertig gepackt. Falte die Kappe S-förmig auf 90% der Containerlänge. Den verbleibenden Platz benötigst du für die Fangleinen. Halbiere die linke Kappenhälfte zur Halbiere die Kappe ein weiteres Mal Mittelachse.
  • Seite 27 Einlegen der Kappe und Leinen in den Innencontainer Löse die obere Spannvorrichtung und entferne die Packschnur, bevor du die Kappe und die Leinen in den Innencontainer legst. Achtung: Es müssen bei jedem Packen sowohl für die Fangleinen als auch für den Innencontainer immer neue Gummibänder verwendet werden! Die Gummibänder am Innencontainer sind stärker (andere Dicke/Durchmesser) als die, mit denen die Löse die Verbindungsleine aus ihrer Spannungsbefestigung.
  • Seite 28 Falsch: Das im Container verpackte Rettungsgerät lässt sich an der Verbindungs- leine anheben. Schließe den Container mit einer 5 bis 6 cm Leinenschlaufe (ungefähr 3 Finger breit). ✔ Schließe das Containerdeckelblatt mit den verbleibenden Leinen. Richtig: Das im Container verpackte Rettungs gerät lässt sich NICHT an der Ver- bindungsleine anheben.
  • Seite 29 Verschlaufung Alternativ zu der oben beschriebenen Vorgehensweise kann ein Rettungsgerät, dessen Tragegurt eine ausreichend große Schlaufe besitzt (z.B. NOVA PENTAGON oder PENTAGON Light), auch per Schlaufknoten mit dem Gurtzeug verbunden werden. Dazu wird der Tragegurt des Rettungsgerätes durch das Auge der Verbin- dungsleine am Gurtzeug geführt.
  • Seite 30 Überprüfe deine Hilfsmittel zum Packen auf Vollständigkeit und trage deine Tätig- keit im Pack- bzw. Prüfnachweis ein. Ersatzteile Folgende Ersatzteile können beim Hersteller bestellt werden: • Packgummis (Leinen) • Packgummis (Innencontainer) • Gummiringe (Verbindungsglied) • Innencontainer PENTAGON • Innencontainer PENTAGON Light...
  • Seite 32 Thank you for your trust Many thanks for choosing a NOVA rescue parachute. NOVA stands for innovative, technically sophisticated, high quality products. Your rescue parachute was designed with passion and an eye for detail, it was intensively tested and during and after production it underwent stringent quality control procedures.
  • Seite 33 About NOVA Thank you for your trust Packing instructions PENTAGON Driven by the idea of creating better wings, we founded NOVA in 1989. The company About NOVA Packing instructions quickly grew into a significant manufacturer. We rapidly consolidated and expanded PENTAGON Light our market position.
  • Seite 34 Please show workmanship. These are all important indicators for us too, but at NOVA we feel respect to your fellow pilots, but also consider the interests of landowners (both the term quality encompasses more.
  • Seite 35 Introduction Water-resistant materials of the PENTAGON. The PENTAGON is one of the few parachutes to have passed both the EN descent Safety through innovation: the PENTAGON and PENTAGON Light parachutes rate tests, with subsequent water landing, with the same test chute. This means...
  • Seite 36 REEFING the spliced suspension lines of the PENTAGON Light. to be filled. All in all, this means that both the PENTAGON and SYSTEM the PENTAGON Light open very quickly with only a slight loss of This design change results in a more damped opening of the rescue height.
  • Seite 37 • Both the PENTAGON and PENTAGON Light are not steerable. The PENTAGON Light was developed with special focus on extreme lightweight • Deploying the PENTAGON as well as the PENTAGON Light, is at the user‘s own construction. Even though the carefully selected materials of lightweight risk.
  • Seite 38 Volume: 2.400 ccm 2.800 ccm Total system height: 4.800 mm 5.600 mm You can also view this table in various languages at the PENTAGON webpage at Inspection number EP_341.2023 EP_342.2023 www.nova.eu/pentagon/ and the PENTAGON Light webpage at: www.nova.eu/pentagon-light/ Certification for hang gliders:...
  • Seite 39 Assembly structure Structure of container Both, the system of the PENTAGON as well as the PENTAGON Light consists The deployment bag of the PENTAGON and PENTAGON Light consists of of the following individual elements: the following individual elements: • Deployment bag •...
  • Seite 40 Delivery contents The NOVA-rescue, packed in the deployment bag, is delivered with the operating instructions and the packing/test certificate. Registration, service and guarantee Please register your new NOVA-rescue in our database at: my.nova.eu ↗ Registration is needed to use the digital packing log.
  • Seite 41 • Care for and maintain your parachute as stipulated in this manual. sibly disposed of. When you wish to dispose of your glider, please return it to NOVA or to your local NOVA partner, where it will be dismantled into its individual compo- Warning: Opening characteristics with third party deployment bags (extract from nents and properly disposed of.
  • Seite 42 If any damage is discovered during the inspection of the parachute, it must be sent to the manufacturer for evaluation and repair. This also applies to damage where The PENTAGON and PENTAGON Light must be opened, aired and repacked the effect on the airworthiness cannot be clearly determined.
  • Seite 43 Packing instructions Before packing, the parachute must be hung up to air in a dry room, at a humidity level of approximately 60%, for 24 to 48 hours. Packing should ideally be perfor- med on a packing table. If this is not possible, a clean, anti-static base should be used.
  • Seite 44 Packing instructions Sorting the lines, preparing the canopy Red suspension lines White Green centre lines suspension lines Secure the end of the bridle. Separate the red (left) green (right) suspension lines from the white white centre lines and check they run cleanly (no tangles) from the bridle to the canopy.
  • Seite 45 Gather the five yellow packing loops together and secure using a packing line. Line inspection Lay out the canopy in a way that the gore is placed with the opening slot at the top.
  • Seite 46 Folding the canopy To make packing easier, the skirt on the left half of the canopy is sewn with a black seam, and the right half of the canopy is sewn with a green seam. Sort the suspension lines at the bridle and place all the left hand lines on the left Holding the gores at the skirt, fold the gores with the...
  • Seite 47 Double over the right canopy half towards the centre axis. Repeat the procedure on the other side. The line attachment points of the centre lines must be placed along the centre axis of the parachute. Any surplus cloth should be folded inside the canopy in the direction of the packing loops.
  • Seite 48 Fold the canopy in an S-shape to 90% of the deployment bag length. You will need the remaining space for the suspension lines. Now the canopy is folded to the correct width of the container. Please note: You must use new elastic bands for the suspension lines and deploy- ment bag every time you pack the parachute! The elastic bands on the deployment bag are stronger (different thickness/diameter) than the ones used for bunching Placing the canopy and lines into the deployment bag...
  • Seite 49 Release the end of the bridle. Fold the suspension lines in the shape of an »S«, to Close the deployment bag with a loop of suspension lines of 5 to 6 cm (approx. 90 cm before the bridle. 3 fingers wide). The pressure on the central closure bungee is controlled by the integrated loop tensioner.
  • Seite 50 Close the deployment bag by securing the fourth leaf with the remaining lines. Wrong: The tension on the fastening bungee must be decreased using the loop tensioner. ✔ Correct: The parachute, packed in the deployment bag, cannot be lifted by the bridle.
  • Seite 51 _100 _101 Packing instructions Lay out the reserve lengthwise on the packing table or the clean, anti-static base so that the canopy points in one direction and the lines point in the opposite direction.
  • Seite 52 _102 _103 Sorting the lines Preparing the canopy Gather the five yellow packing loops together and secure using a packing line and a packing weight. red suspension red suspension lines lines red suspension red suspension lines lines To make packing easier, the skirt on the left half of the canopy is sewn with a black white supspension seam (left), and the right half of the canopy is sewn with a green seam (right)
  • Seite 53 _104 _105 Inspection of the lines Lay out the canopy in a way that the gore is placed with the opening slot at the top. Now take the line separator and sort the lines one by one. Start with the red centre line of the bottom gore and place it in the middle of the line separator.
  • Seite 54 _106 _107 Inspection of the canopy Holding the gores at the skirt, orientate yourself along the lower edge and place the remaining red lines one by one in the corresponding slot of the line separator. Place the remaining red lines on the far left-hand side into the left slot of the line separator and the red lines on the far right-hand side into the right slot of the line separator.
  • Seite 55 _108 _109 Whilst separating and folding over the gores, make sure that these are placed neatly on top of each other, and they form a straight edge at the skirt. In the end, there should be 10 pieces of gore on each side. When you reach the top gore, repeat the same procedure on the other side.
  • Seite 56 _110 _111 Double over the right canopy half towards the centre axis. Now the canopy is folded to the correct width of the container. Fold the canopy in an S-shape to 90% of the deployment bag length. You will need the remaining space for the suspension lines. Double over the left canopy half to- Double over the canopy a further wards the centre axis.
  • Seite 57 _112 _113 Placing the canopy and lines into the deployment bag Release the packing loops and remove the piece of packing line before you place the canopy and lines into the deployment bag. Please note: You must use new elastic bands for the suspension lines and deployment bag every time you pack the parachute! The elastic bands on the deployment bag are stronger (different thickness/diameter) than the Release the end of the bridle.
  • Seite 58 _114 _115 False: The parachute, packed in the deployment bag, can be lifted by the bridle. Close the deployment bag with a loop of suspension lines of 5 to 6 cm (approx. 3 fingers wide). ✔ Close the deployment bag by securing the fourth leaf with the remaining lines.
  • Seite 59 As an alternative to the procedure described above, a parachute with a bridle with a sufficiently large loop (e.g. NOVA PENTAGON or PENTAGON light) can also be connected to the harness using a clove hitch or lark’s foot. This is done by passing the parachute bridle through the eye of the connecting line on the harness.
  • Seite 60 • PENTAGON deployment bag • O-rings (carabiner/maillon) • PENTAGON Light deployment bag • bungees (deployment bag) Impressum | Imprint Fotografie | Photography: NOVA, Philipp Medicus, Mario Eder, Fabian Gasteiger Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten | Changes, print and typographical errors reserved.
  • Seite 61 NOVA Vertriebsges.m.b.H. Auweg 14, A–6123 Terfens, T: +43(0)5224-66026 info@nova.eu, www.nova.eu...

Diese Anleitung auch für:

Pentagon light