Resistent
Montage-, Installations- und Betriebsanleitung
2.3
Gefahren durch elektrischen Strom
8
WARNUNG!
Maximale Vorlauftemperaturen zum Schutz des -Ventilators beachten!
Bei längeren Stillstandzeiten kann es bei hohen Heizmedientemperaturen zu unzulässiger Erwärmung des
-Ventilatormotors kommen. Daher sind die Vorlauftemperaturen je nach Einsatzfall und Motorausführung zu
begrenzen.
Sollte eine Temperaturbegrenzung nicht möglich oder für den jeweiligen Einsatzzweck nicht sinnvoll sein,
besteht auch die Möglichkeit der Absperrung des Heizmediums durch entsprechende Ventile (thermoelektri-
sche, Motor- oder Magnetventile).
Dabei wird der Heizmittelstrom vor Abschalten des -Ventilators unterbrochen und der Wärmetauscher aus-
gekühlt. Entsprechende Drehzahlsteuerungen mit Ventilator-Nachlaufrelais und Anschlussklemmen für das
Absperrventil sind auf Anfrage lieferbar.
HINWEIS!
Gefahr bei Fehlgebrauch!
Bei Fehlgebrauch in untenstehenden Einsatzbereichen besteht die Gefahr der eingeschränkten bzw. ausfal-
lenden Funktion des Geräts. Der Luftstrom muss ungehindert zirkulieren können.
Gerät niemals in Feuchträumen wie z.B. Schwimmbädern, Nassbereichen, etc. betreiben.
Gerät niemals in Räumen mit explosionsfähiger Atmosphäre betreiben.
Gerät niemals oberhalb von elektrischen Geräten (z.B. Schaltschränke, Computer, elektrische Geräte, die
nicht tropfwasserdicht sind) einsetzen.
Gerät niemals als Baustellenbeheizung verwenden.
Gerät niemals in Räumen mit hoher Staubbelastung verwenden.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr durch Stromschlag. Be-
schädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen.
Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen.
Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten. Diese kann zum Kurzschluss führen.
Gerät ordnungsgemäß erden.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Zwischen Netzleiter und Schutzleiteranschluss ist nach Netzabschaltung beim Parallelschalten mehrerer
-Ventilatoren elektrische Ladung (>50 C) vorhanden. Vor Arbeiten am elektrischen Anschluss die Netzan-
schlüsse und PE kurzschließen!
Auch bei abgeschaltetem Gerät liegt Spannung an Klemmen und Anschlüssen. Spannungsfreiheit mit ei-
nem zweipoligen Spannungsprüfer feststellen. Gerät erst 5 Minuten nach allpoligem Abschalten der
Spannung öffnen.
Der Schutzleiter führt (abhängig von Taktfrequenz, Zwischenkreisspannung und Motorkapazität) hohe
Ableitströme. Auf EN-gerechte Erdung ist deshalb auch unter Prüf- oder Versuchsbedingungen zu achten
(EN 50178, Art. 5.2.11). Ohne Erdung können am Motorgehäuse gefährliche Spannungen entstehen. Im
Fehlerfall liegt elektrische Spannung an Rotor und am Laufrad. Rotor und Laufrad sind basisisoliert. Nicht
berühren!