Seite 1
Venkon XL ► Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Ausgabe06/23DE SAP-Nr.1809237...
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Allgemeines Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Die Anleitung ist Bestandteil des Geräts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den Schutz von Personen sowie für den siche- ren und störungsfreien Betrieb. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung HINWEIS! Frostgefahr im Kaltbereich! Bei Einsatz in unbeheizten Räumen besteht die Gefahr von Einfrieren des Wärmetauschers. Sicherstellen, dass das Gerät in diesem Fall mit einem Frostschutzfühler bzw. Thermostat ausgestattet ist. HINWEIS! Gefahr bei Fehlgebrauch! Bei Fehlgebrauch in untenstehenden Einsatzbereichen besteht die Gefahr der eingeschränkten bzw.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Personalanforderungen - Qualifikationen Fachkenntnisse Die Montage dieses Produkts setzt Fachkenntnisse im Bereich Heizung, Kühlung, Lüftung, Installation und Elektrotechnik vor- aus. Diese Kenntnisse, die in der Regel in einer Berufsausbildung in den genannten Berufsfeldern gelehrt werden, sind nicht gesondert beschrieben.
Reklamation beim Spediteur einleiten. HINWEIS! Gewährleistungsansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht wer- den. (Nähere Informationen unter den AGBs auf der Kampmann Website) HINWEIS! Zum Transport des Geräts sind 2 Personen erforderlich. Beim Transport persönliche Schutzkleidung tragen. Geräte nur beidseitig tragen und nicht an Leitungen/ Ventilen anheben.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Lagerung Lagerung der Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern: Nicht im Freien aufbewahren. Trocken und staubfrei lagern. Frostfrei lagern. Keinen aggressiven Medien aussetzen. Vor Sonneneinstrahlung schützen. Mechanische Erschütterungen vermeiden. HINWEIS! Unter Umständen befinden sich auf den Packstücken Hinweise zur Lagerung, die über die hier genannten Anforderungen hinausgehen.
Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Kurzbeschreibung Venkon XL sind dezentrale Geräte zum Heizen, Kühlen und Filtern von Raumluft, u.a. in Hotels, Büros und Geschäftsräumen. Sekundärluft wird vom Ventilator gefiltert angesaugt und durch den Kupfer-/Alumiumwärmetauscher geleitet. Hier wird die Luft je nach Temperatur des Wassers im Wärmetauscher erhitzt oder gekühlt. Durch die optionale Anschlusseinheit für Rund- rohr wird die geheizte oder gekühlte Luft dem Raum zugeführt.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Montage und Anschluss Definition der Anschlussseite Beispiel Deckenmontage, Anschluss links Beispiel Deckenmontage, Anschluss rechts Abb. 2: Deckenmontage, Anschluss links und rechts Beispiel Wandmontage, Anschluss links Beispiel Wandmontage, Anschluss rechts Abb. 3: Wandmontage, Anschluss links und rechts...
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Voraussetzungen an den Aufstellort Das Gerät nur montieren, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Die Wand/ Decke muss ausreichend tragfähig sein, um das Gewicht des Geräts aufzunehmen (Technische Daten [} 12]). Die sichere Aufhängung bzw. der sichere Stand des Geräts ist gewährleistet.
Betrieb zu gewährleisten. HINWEIS! Zugerscheinungen vermeiden! Bei der Gerätemontage/ -aufhängung den Personenaufenthaltsbereich berücksichtigen. Personen nicht di- rektem Luftstrom aussetzen. Gerät entsprechend positionieren und ggf. Luftauslass einstellen. HINWEIS! Schallentkopplung Zwischen Venkon XL und Gebäude auf eine ggf. notwendige Schallentkopplung achten.
Seite montieren. Nach dem Ausrichten des Grundgerätes das Befestigungsmaterial gegen Lösen sichern. Venkon XL werden je Gerät an 4 Punkten an der Decke oder einer bauseitigen Konstruktion befestigt. Dazu werden die Gerä- te an den Aufhängewinkeln, z.B. an Gewindestangen (M8) aufgehängt.
Seite 19
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Baugröße 1 Baugröße 2 Baugröße 3 Baugröße 4 Abb. 5: Ansichten Verkleidung (vereinfachte Darstellung) Die Verkleidungstiefe X beträgt für alle Baugrößen 275 mm / 10,8 inch.
Seite 20
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Mit Hilfe der Löcher in den Seitenteilen (siehe Detail X) lässt sich die Verkleidung zur besseren Fixierung an der Wand befesti- gen. Befestigungskonsolen für Verkleidung montieren. Abstandhalter ankleben; von oben min. 2 cm Abstand halten, damit die Abkantung der Verkleidung nicht mit den Abstandhaltern kollidiert.
Siphons (falls vorhanden) in der Kondensatleitung vor Austrocknen schützen. Bei Verwendung der Geräte ohne Filter darauf achten, dass das Gerät maximal bei 7,3 V betrieben werden darf, da es sonst zu Tropfenwurf von anfallendem Kondensat kommen kann. Bei eingebauten Kampmann Filtern kann dies nicht ge- schehen.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 6.5.1 Anbindung an das Rohrleitungsnetz Die Vor- und Rücklaufanschlüsse befinden sich auf der linken oder rechten Geräteseite in Luftrichtung gesehen. Die Rohrleitungen müssen so verlegt werden, dass keine mechanischen Spannungen auf den Wärmetauscher übertragen wer- den und die Zugänglichkeit des Gerätes bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nicht beeinträchtigt wird.
Seite 26
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Wandgerät Wandgerät Deckengerät, Anschluss rechts Anschluss rechts Anschluss links in in in in in in in in in in in in Deckengerät, Anschluss links in in in in A: Entlüftung Heizen bei Baugröße 1 - 4 Wasseranschluss B: Entlüftung Kühlen bei Baugröße 1 - 4...
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 6.5.5 Anschluss, bauseitige Verrohrung 6.5.6 Kondensatanschluss 6.5.6.1 Kondensatablauf mit natürlichem Gefälle Ein bauseitiger Kondensatablauf muss an einen Kondensatablaufstutzen des Venkons angeschlossen (Größe des Ablaufs 15 mm/ 0.6 inch) und entsprechend befestigt werden. Um den Kondenswasserablauf vom Grundgerät zu sichern, muss ohne Ein- schränkung und ohne steigende Leitungsabschnitte die Neigung mindestens 1 % betragen (nach DIN EN 12056;...
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 6.5.6.2 Kondensatablauf über Kondensatpumpe (Zubehör) Das Wasser wird mit der Kondensatpumpe abgesaugt und über einen druckseitig anzuschließenden Schlauch (lose beigelegt) abgeführt. Je nach baulichen Gegebenheiten kann die Einleitung des Wassers in Abflussleitungen, z.B. mit Siphon-Anschluss, erfolgen.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Anschlussarbeiten Kondensatpumpe Um die Pumpe vor Trockenlauf zu schützen, muss der Saugschlauch bis zum Anschlag geschoben und mit einem Kabelbinder fixiert werden. Kabelbinder Saugstutzen Kondensatpumpe Saugschlauch Abb. 16: Saugschlauch fixieren Spannungsversorgung und Alarmkontakt (beigelegtes Kabel mit Stecker) gemäß beigelegtem Schaltplan anschließen.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung DO NOT use tools to connect the tubing. DO NOT use tools to connect the tubing. Ensure the evaporator coils are free of chemicals before reinstalla- Ensure the evaporator coils are free of chemicals before reinstalla- tion of the REFCO Combi pump.
Tandem 2x Tandem 2,58 IP21 Tab. 9: Maximale elektrische Anschlusswerte Venkon XL EC, elektromechanische Ausführung (*00/*01) Regelung elektromechanisch, Venkon XL 7.2.1 Anschluss (*00 oder 00D), Venkon XL Die Anschlussdose für die elektromechanische Regelung kann zur Elektroinstal- lation per Klettverbindung vom Seitenteil des Grundgerätes abgezogen werden.
Motorelektronik erfasst eine eventuell auftretende Motorstörung und schaltet den Ventilator selbsttätig ab. Abb. 18: Anschlussdose Venkon XL Diese Punkte in den nachfolgenden Verlegeplänen für Venkon XL mit elektromechanischer Regelung beachten: Die Angaben zu Leitungstypen und Leitungsverlegung unter Berücksichtigung der VDE 0100 einhalten.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 7.2.7 Kabelverlegung Venkon XL (*00), Ansteuerung über Klimaregler Typ 148941/148942, mit Kondensatpumpe Stützklemme bauseitig...
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung KaControl (*C1) 7.3.1 Montage KaController Abb. 19: Montage Unterputzdose Elektroanschluss KaController an das nächstgelegene KaControl-Gerät ge- mäß Verlegeplan anschließen. Die maximale Bus-Länge zwischen KaController und KaControl-Führungsgerät be- trägt 30 m. Durch den Anschluss eines KaControllers wird das jewei- lige KaControl-Gerät automatisch Führungsgerät im Re-...
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 7.3.2 Anschluss (*C1) Allgemeine Hinweise Alle Kleinspannungsleitungen auf kürzestem Wege verlegen. Eine räumliche Trennung von Kleinspannungs- und Starkstromlei- tung, z.B. durch metallische Trennstege auf Kabelbühnen, gewähr- leisten. Falsch! Als Kleinspannungs- und Bus-Leitungen ausschließlich abge- Sternförmige Verlegung der Bus-Leitungen.
Seite 48
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Diese Punkte in den nachfolgenden Verlegeplänen für Venkon XL mit Regelung KaControl beachten: Die Angaben zu Leitungstypen und Leitungsverlegung unter Berücksichtigung der VDE 0100 einhalten. Ohne *: NYM-J. Die Notwendige Aderanzahl inkl. Schutzleiter ist an der Leitung angegeben. Querschnitte sind nicht an- gegeben, da die Leitungslänge in die Berechnung des Querschnittes einfließt.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Prüfungen vor Erstinbetriebnahme Im Zuge der Erstinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind, damit das Gerät sicher und bestimmungsgemäß funktionieren kann. Bauliche Prüfungen Sicheren Gerätestand bzw. Befestigung prüfen. Waagerechte Aufstellung/ Aufhängung des Gerätes prüfen.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Wartung Sichern gegen Wiedereinschalten GEFAHR! Lebensgefahr durch unbefugtes oder unkontrolliertes Wiedereinschalten! Unbefugtes oder unkontrolliertes Wiedereinschalten des Geräts kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen montiert und funktionstüch- tig sind und keine Gefahren für Personen bestehen.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Wartungsarbeiten 9.3.1 Filter wechseln VORSICHT! Verletzungsgefahr durch scharfe Gehäusebleche! Die inneren Gehäusebleche besitzen zum Teil scharfe Kanten. Schutzhandschuhe tragen. Schrauben vom Filterdeckel lösen. Filterdeckel abnehmen. Filter wechseln. Beim Einsetzen des Filters darauf achten, dass der Pfeil auf dem Filter in Geräterichtung zeigt.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 9.3.2 Sichtprüfungen Wärmetauscher reinigen. Wärmetauscher auf Verunreinigungen sichten und bei Bedarf vorsichtig absaugen. Beschädigungen der Rohrleitungen und Lamellen vermeiden. 9.3.3 Haupkondensatwanne reinigen Schrauben der Hauptkondensatwanne lösen. Hauptkondensatwanne abnehmen.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung 9.3.5 Schwimmerschalter reinigen Schwimmerschalter vom Klett abziehen. Schwimmerschalter reinigen. Gelben Schmutzfänger aus Ansaugbereich ziehen, eben- falls reinigen und wieder einsetzen. 9.3.6 Gerät innen reinigen Alle luftführenden Elemente (Geräteinnenflächen, Ausblaselemente, etc.) sind im Rahmen der Wartung auf Verunreinigungen...
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren.
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Parameterlisten KaControl 11.1 Parameterliste Venkon XL Parameter Funktion Standard Min. Max. Einheit Venkon XL* P000 Software-Version P001 Basis-Sollwert für Sollwerteingabe ± 3K °C P002 Ein- und Ausschalthysterese Ventile K/10 Neutrale Zone im 4-Leiter-System (nur im Automatikbe-...
Seite 60
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Parameter Funktion Standard Min. Max. Einheit Venkon XL* Zeit, die der Ventilator nach einer Betriebsartänderung auf P035 Stufe 1 läuft P036 Art der Sollwerteinstellung P037 Displayanzeige P038 Funktion am Bedienteil sperren/deaktivieren P039 Funktion digitaler Ausgang V2 (im 2-Leiter System) P040 Ventilansteuerung über Pulsweitenmodulation...
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Parameter Funktion Standard Min. Max. Einheit Venkon XL* P119 Ausschaltverzögerungszeit P120 reserviert P121 reserviert P122 relative Lüfterstufenerhöhung über Kontakt P123 Maximale Ventillaufzeit Minimale P + I Ausgangsvariation für Ventilbewegung (0 P124 bis 10) P125...
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Zertifikate EU-Konformitätserklärung EU Declaration of Conformity Déclaration de Conformité CE Deklaracja zgodności CE EU prohlášení o konformite KAMPMANN Wir (Name des Anbieters, Anschrift): GMBH & Co. KG Friedrich-Ebert-Str. 128-130 We (Supplier’s Name, Address): 49811 Lingen (Ems)
Seite 65
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien: Following the provisions of Directive: Conformément aux dispositions de Directive: Zgodnie z postanowieniami Dyrektywy: Odpovídající ustanovení směrnic: 2014/30/EU EMV-Richtlinie 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2009/125/EG ErP-Richtlinie 2016/2281 EU Durchführungsverordnung für Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren...
Venkon XL Montage-, Installations- und Betriebsanleitung Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 – Herstellererklärung Hiermit erklärt der Hersteller Kampmann GmbH & Co. KG des Sekundärluftgeräts Venkon XL, dass die von ihm gelieferten Komponenten und Geräte die zutreffenden Hygieneanforderungen der VDI 6022 Blatt 1 (Ausgabe 2018-01) erfüllen.
Seite 67
Einlass 65 °C für 4-Rohrsysteme Wassertemperatur 10 °C für 4-Rohrsysteme Sound power test At ambient conditions without water flow Test Schallleistungspegel Bei Umgebungsbedingungen ohne Wasserdurchsatz Contact Details Kampmann GmbH & Co. KG Kontaktinformationen Friedrich-Ebert-Straße 128-130, D-49811 Lingen (Ems), Germany...
Seite 68
Einlass 65 °C für 4-Rohrsysteme Wassertemperatur 10 °C für 4-Rohrsysteme Sound power test At ambient conditions without water flow Bei Umgebungsbedingungen ohne Wasserdurchsatz Test Schallleistungspegel Kampmann GmbH & Co. KG Contact Details Friedrich-Ebert-Straße 128-130, D-49811 Lingen (Ems), Germany Kontaktinformationen...
Seite 69
Einlass 65 °C für 4-Rohrsysteme Wassertemperatur 10 °C für 4-Rohrsysteme temperatur At ambient conditions without water flow Sound power test Test Schallleistungspegel Bei Umgebungsbedingungen ohne Wasserdurchsatz Kampmann GmbH & Co. KG Contact Details Friedrich-Ebert-Straße 128-130, D-49811 Lingen (Ems), Germany Kontaktinformationen...
Seite 70
Einlass 65 °C für 4-Rohrsysteme Wassertemperatur 10 °C für 4-Rohrsysteme Sound power test At ambient conditions without water flow Bei Umgebungsbedingungen ohne Wasserdurchsatz Test Schallleistungspegel Contact Details Kampmann GmbH & Co. KG Friedrich-Ebert-Straße 128-130, D-49811 Lingen (Ems), Germany Kontaktinformationen...
Seite 72
Land Kontakt Kampmann GmbH & Co. KG Friedrich-Ebert-Str. 128 - 130 49811 Lingen (Ems) Deutschland T +49 591/ 7108-0 F +49 591/ 7108-300 E info@kampmann.de...