3.2.2 Halter
Um Wolframelektrode und Halter zu installieren, gehen
Sie folgendermaßen vor:
1.
Drehen Sie den Netzschalter der Steuereinheit auf
ON.
2.
Mit Hilfe des +/--Drehknopfs auf dem Griff des
Schweißkopfs drehen Sie den Rotor, bis Sie
die Ausbuchtung für den Elektrodenhalter im
geöffneten Bereich des Schweißkopfes sehen.
3.
Mithilfe von 3 mm x 6 mm Sechskantschrauben
installieren Sie Block und Wolframelektrode in
die gewünschte Position. Der Montageblock der
Wolframelektrode ist ein geteilter Block.
a. Lassen Sie die Schrauben locker und schieben
Sie die Wolframelektrode bis zum Anschlag in den
Halter.
b. Ziehen Sie die Schrauben fest – erst die feste,
dann die geteilte Seite.
Die Standardposition der Wolframelektrode – von
der Seite entlang der Rohrmittellinie gesehen – ist 5°
nach unten von der 3-Uhr-Position. Damit soll der Bruch
der Wolframelektrode vermieden werden, wenn der
Schweißkopf auf einem vorab gehefteten Rohr verwendet
wird. Sie können alternative Gewindebohrungen im Rotor
(8- oder 6-Uhr-Position) verwenden, beispielsweise bei
beschädigten Gewindegängen im Rotor.
3.2.3 Richtlinien hinsichtlich der Geometrie
Durchmesser
Verwenden Sie eine Wolframelektrode mit dem kleinsten
Durchmesser, der für den Schweißstrombereich geeignet
ist, um eine gute Lichtbogenzündung und einen stabilen
Lichtbogen zu erhalten. Mit einem dickeren Durchmesser
können hohe Stromstärken gehandhabt werden. Zudem
wird eine höhere Standzeit erreicht, aber auf Kosten der
Zündeigenschaften des Lichtbogens.
Elektrodendurchmesser
Bis zu 1,0 mm
1,0-2,4 mm
2,4-4,0 mm
Spitzenwinkel und Plandurchmesser
Mit einem Winkel der Wolframelektrode (Öffnungswinkel) zwischen 15° und 30° sind die meisten automa-
tisierten Schweißarbeiten möglich. Kemppi empfiehlt 20° für Autogen-Schweißarbeiten im üblicherweise
verwendeten Stromstärkenbereich mit den Schweißköpfen der Serie 150.
Spitzenwinkel und Plandurchmesser der Wolframelektrode
Elektroden-
Plandurchmesser
durchmesser (mm)
mm
1,0 mm
0,25 mm
1,6 mm
0,5 mm
1,6 mm
0,75 mm
2,4 mm
0,75 mm
2,4 mm
1,0 mm
3,2 mm
1,0 mm
13
© Kemppi Oy 2016
Lichtbogenabstand
Mit einem minimalen Abstand zwischen Wolframelektro-
denspitze und Werkstück wird eine geringe Lichtbogen-
länge, bzw. ein stabilerer Lichtbogen und ein größerer Ein-
brand erreicht. Bei allgemeinen Rohrschweißungen sollte
der Lichtbogenabstand zwischen 0,75 mm (0,03") und 1,8
mm (0,07") betragen.
Rohrwanddicke
0,5-1,0 mm
1,0-2,0 mm
2,0-4,0 mm
Rohrwanddicke
1,0 mm
1,6 mm (0,062")
2,4 mm (0,094")
Öffnungs-
Konstantstrom-
winkel (Grad)
stärkenbereich (A)
20°
1
20°
8–50
20°
10–70
30°
12–90
30°
15–150
30°
20–200
A7 TIG Orbital System 150
Empfohlene Lichtbogenlänge
0,75 mm
1,3 mm
1,8 mm
Pulsstrom-
stärkenbereich (A)
8–100
10–140
12–180
15–250
20–300
1615