Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 2106 Bedienungsanleitung
bürkert 2106 Bedienungsanleitung

bürkert 2106 Bedienungsanleitung

3/2-wege-geradsitzventil
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2106:

Werbung

Typ 2106
3/2-Wege-Geradsitzventil
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2106

  • Seite 1 Typ 2106 3/2-Wege-Geradsitzventil Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Technische Änderungen vorbehalten. © Bürkert Werke GmbH, 2016 Operating Instructions 1612/01_DEde_00810466 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 2106 Typ 2106 Inhaltsverzeichnis  DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ..............................5 Darstellungsmittel .................................5 1.1 Begriffsdefinition ..................................5 1.2 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..........................6 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ........................7 ALLGEMEINE HINWEISE .................................8 Kontaktadressen ..................................8 4.1 Gewährleistung ..................................8 4.2 Informationen im Internet ..............................8 4.3 Konformität....................................8 4.4 4.5 Normen ......................................8 PRODUKTBESCHREIBUNG ................................9 5.1 Einsatzbereich .
  • Seite 4 Typ 2106  10.1 Wartung ....................................20 10.2 Reinigung ....................................20 STÖRUNGEN ......................................21 TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG .........................22...
  • Seite 5: Die Bedienungsanleitung

    ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Begriffsdefinition Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ gilt für das in dieser Anleitung beschriebene 3/2-Wege- Geradsitzventil Typ 2106. Die in dieser Anleitung verwendete Abkürzung „Ex“ steht für „explosionsgefährdeter Bereich“.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 2106 BestimmungsgemäßeVerwendung BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geradsitzventils Typ 2106 können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. ▶ Das Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen und gasförmigen Medien konzipiert. ▶ Für den Einsatz die zulässigen Daten, Betriebsbedingungen und Einsatzbedingungen beachten. Diese Angaben stehen in den Vertragsdokumenten, der Bedienungsanleitung und auf dem Typschild.
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 2106 GrundlegendeSicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden (z. B. Warnhinweis auf dem Gerät bei Verwendung heißer Medien).
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der spezifizierten Einsatzbedingungen. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 2106 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de Konformität Das Gerät ist konform zu den EU-Richtlinien entsprechend der EU-Konformitätserklärung (wenn anwendbar).
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung PRODUKTBESCHREIBUNG Das Geradsitzventil Typ 2106 besteht aus einem pneumatisch betätigten Kolbenantrieb und einem 3/2-Wege- Ventilgehäuse. Es steuert mithilfe neutraler Gase oder Luft den Durchfluss flüssiger oder gasförmiger Medien wie Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Salzlösung, Lauge, organischem Lösungsmittel oder Dampf.
  • Seite 10: Steuerfunktion Und Durchfluss-Wirkungsweisen

    Typ 2106 Produktbeschreibung Steuerfunktion und Durchfluss-Wirkungsweisen Durch Vertauschen von Druck- und Arbeitsanschlüssen können bei gleicher Steuerfunktion verschiedene Durchfluss-Wirkungsweisen erzielt werden. Steuerfunktion A (SFA) In Ruhestellung Leitungsanschluss 1 durch Federkraft geschlossen. Durchfluss-Wirkungsweisen Durchfluss- Anschluss Wirkungsweise A, B: Arbeitsanschlüsse P, P1, P2: Druckanschlüsse Druckentlastung In Ruhestellung Druckanschluss 1 geschlossen, Arbeitsanschluss 2 entlastet.
  • Seite 11 Typ 2106 Produktbeschreibung 5.3.1 Anströmung unter unterem Sitz (Durchflussrichtung 1→2) Der untere Ventilsitz wird mit Federkraft gegen den Mediumsstrom geschlossen. Da unter dem Schließkörper der Mediumsdruck ansteht, trägt dieser zur Öffnung des Ventils bei. 5.3.2 Anströmung über oberem Sitz (Durchflussrichtung 3→2) WARNUNG! Bersten von Leitungen und Gerät durch Schließschlag.
  • Seite 12: Technische Daten

    Nennweite Gehäuse / Antriebsgröße Zulässiger Steuerdruck Steuerfunktion (SF) Symbol „für Lebensmittelkontakt“ 2106 A 20D PTFE VA Pilot 5,5 - 10 bar Pmed 1-2: 16 bar Pmed 2-3: 16 bar Zulässiger Mediumsdruck Made in Germany 00282702 Tmed -10 — +185 °C G3/4...
  • Seite 13: Betriebsbedingungen

    Typ 2106 TechnischeDaten Spindel 1.4401 / 1.4404 Spindelführung PEEK Anschlüsse Steuerluftanschluss Schlauchsteckverbinder 6/4 mm bzw. 1/4”, weitere auf Anfrage Leitungsanschluss Muffe G½...G2 (NPT, RC auf Anfrage) Schutzart IP67 nach IEC 529/EN 60529 Betriebsbedingungen 6.3.1 Temperaturbereiche Umgebung Antriebs- Antriebs- Medium (bei Steuerluftanschlüsse als Steuerluftanschlüsse als...
  • Seite 14: Druckbereiche

    Typ 2106 TechnischeDaten 6.3.2 Druckbereiche Steuerdruck (bei Standardfederkraft) Erforderlicher Antriebsgröße [ø in mm] Maximaler Steuerdruck [bar] Mindeststeuerdruck [bar] 50 (D) 70 (M) 90 (N) ≤DN 50: 4,9 130 (P) Tabelle 3: Steuerdruck Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom Mediumsdruck Nennweite Antriebsgröße Durchflussrichtung 1→2 Durchflussrichtung 2→3 Ventilsitz [mm] [ø in mm] Durchflussrichtung 2→1 Maximaler Erforderlicher Maximaler Erforderlicher Mediumsdruck Mindeststeuer- Mediumsdruck Mindeststeuer-...
  • Seite 15 Typ 2106 TechnischeDaten Steuerdruckdiagramm (SFA, Durchflussrichtung 3→2) D = Antriebsgröße Ø 50 mm M = Antriebsgröße Ø 70 mm N = Antriebsgröße Ø 90 mm P = Antriebsgröße Ø 130 mm 15M bedeutet: Nennweite Ventilsitz 15 mm, Antriebsgröße Ø 70 mm Steuerdruckdiagramm (SFA, Durchflussrichtung 3->2)
  • Seite 16: Montage

    Typ 2106 Montage MONTAGE GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. ▶ Die Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem Werkzeug durchführen. Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
  • Seite 17: Antrieb Drehen

    Antrieb Entlastungsbohrung Schlüsselfläche für Gabelschlüssel Ventilgehäuse Bild 3: 3/2-Wege-Geradsitzventil Typ 2106 → Das Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). → Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft beaufschlagen: 3,5 bar bei Antriebsgröße 50 (D) und 70 (M) 4,0 bar bei Antriebsgröße 90 (N) und 130 (P)
  • Seite 18: Pneumatischer Anschluss

    Typ 2106 Montage Pneumatischer Anschluss GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch ungeeignete Anschlussschläuche. Schläuche, die dem Druck- und Temperaturbereich nicht standhalten, können zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Nur Schläuche verwenden, die für den angegebenen Druck- und Temperaturbereich zugelassen sind.
  • Seite 19: Demontage

    ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen entlüften. → Pneumatischen Anschluss lösen. → Gerät demontieren. ELEKTRISCHE ANSTEUERUNG Das Ventil Typ 2106 ist mit folgenden Ansteuerungen kombinierbar: • Typ 8690 Pneumatische Ansteuerung Steuerkopf (Antriebsgröße ∅ 70 - ∅ 130) • Typ 8691 Steuerkopf ( Antriebsgröße ∅ 50) •...
  • Seite 20: Wartung, Reinigung

    Typ 2106 Wartung,Reinigung WARTUNG, REINIGUNG GEFAHR! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Eingriffen in das System die elektrische Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten.
  • Seite 21: Störungen

    Typ 2106 Störungen STÖRUNGEN Störung Beseitigung Antrieb schaltet nicht Steuerluftanschluss vertauscht (siehe „7.5 Pneumatischer Anschluss“) → Steuerluftanschluss 1 anschließen Steuerdruck zu gering → Druckangabe auf dem Typschild beachten Mediumsdruck zu hoch → Druckangabe auf dem Typschild beachten Fließrichtung vertauscht →...
  • Seite 22: Transport, Lagerung, Verpackung

    Typ 2106 Transport,Lagerung,Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, VERPACKUNG ACHTUNG! Transportschäden. Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport beschädigt werden. ▶ Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden. Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen. ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern.
  • Seite 24 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis