Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 2301 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2301:

Werbung

Type
2301
2/2-way globe control valve
2/2-Wege-Geradsitzregelventil
Vanne de réglage à siège droit 2/2 voies
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 2301

  • Seite 1 Type 2301 2/2-way globe control valve 2/2-Wege-Geradsitzregelventil Vanne de réglage à siège droit 2/2 voies Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2008 - 2024 Operating Instructions 2403/20_EU-ML_00805835 / Original DE...
  • Seite 3 Typ 2301 Inhaltsverzeichnis DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ..........4 MONTAGE ................24 1.1 Begriffsdefinition / Abkürzung ........4 8.1 Hinweise zum Einbau ..........24 1.2 Darstellungsmittel ............4 8.2 Vor dem Einbau ............24 8.3 Einbau ............... 26 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ......5 8.4 Pneumatischer Anschluss ......... 29 8.5 Inbetriebnahme ............30 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE .......
  • Seite 4 Typ 2301 Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Darstellungsmittel Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus GEFAHR des Geräts. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die wieder zur Verfügung steht. Folge. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur WARNUNG Sicherheit. Warnt vor einer möglichen, gefährlichen Situation. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situ- ▶ Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen oder Tod. ationen führen. ▶ Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden VORSICHT werden.
  • Seite 5 SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz des Geradsitzregel- Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der ventils Typ 2301 können Gefahren für Personen, Anlagen in Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicher- der Umgebung und die Umwelt entstehen. heitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten ▶ Gerät ist für die Steuerung des Durchflusses von flüssigen und werden.
  • Seite 6 Typ 2301 Grundlegende Sicherheitshinweise ▶ Nach Unterbrechung des Prozesses einen kontrollierten Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile im Gerät. Wiederanlauf sicherstellen. Reihenfolge beachten: ▶ Nicht in Öffnungen des Geräts fassen. 1. Elektrische oder pneumatische Versorgung anlegen. Gefahr durch laute Geräusche. 2. Mit Medium beaufschlagen. ▶ Abhängig von den Einsatzbedingungen können durch das Gerät ▶ Gerät nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der laute Geräusche entstehen. Genauere Informationen zur Wahr- Bedienungsanleitung einsetzen. scheinlichkeit von lauten Geräuschen erhalten Sie durch die ▶ Für die Einsatzplanung und den Betrieb des Geräts die anla- jeweilige Vertriebsniederlassung. genspezifischen Sicherheitsbestimmungen beachten.
  • Seite 7 Typ 2301 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE PRODUKTBESCHREIBUNG Kontaktadressen Allgemeine Beschreibung Deutschland Der Typ 2301 ist geeignet für flüssige und gasförmige Medien. Es steuert mittels neutraler Gase oder Luft (Steuermedien) den Bürkert Fluid Control System Durchfluss von Wasser, Alkohol, Öl, Treibstoff, Hydraulikflüs- Sales Center sigkeit, Salzlösung, Lauge, organischem Lösungsmittel und Dampf Chr.-Bürkert-Str. 13-17 (Durchflussmedien).
  • Seite 8 Typ 2301 Produktbeschreibung Eigenschaften • Die Geradsitzbaureihe zeichnet sich durch eingeschraubte Ventilsitze aus, die insbesonders beim Regelventil zur Redu- • Direkter Anbau der Positioner Typ 8692 / 8694 / 8696 oder des zierung der Nennweite getauscht werden können. Prozessreglers Typ 8693. 5.4.1 Optionen • Optimale Ventilauswahl auf die Applikation durch standard- mäßig 3 Kv-Werte je Leitungsgröße (bis 5 Kv-Werte für ½“ Ansteuerung Leitungsgröße). Je nach Anforderung stehen Ansteuerungen verschiedener Vari- • Hohe Dichtheit durch selbstnachstellende Stopfbuchse anten zu Verfügung. (Spindeldichtelement).
  • Seite 9 Typ 2301 Aufbau und Funktion AUFBAU UND FUNKTION 5.4.2 Gerätevarianten Das Geradsitzregelventil ist abhängig von der Nennweite für Das Geradsitzregelventil Typ 2301 kann nur in Kombi- folgende Antriebsgrößen lieferbar: nation mit einer Ansteuerung betrieben werden. Gehäuse- Mögliche Ansteuerungen sind: Verfügbare Antriebsgröße [mm] nennweite DN Positioner Typ 8692, 8694 und 8696 Prozessregler Typ 8693 Aufbau Das Geradsitzregelventil besteht aus einem pneumatisch betätigten Kolbenantrieb, einem Regelkegel und einem 2/2-Wege-Geradsitzgehäuse. Der Regelkegel ist über einen Spannstift modular an die Antriebs- spindel gekoppelt und daher schnell tauschbar. Für das Gehäuse sind nahezu alle Leitungsanschlüsse realisierbar. Tab. 1: Antriebsgrößen...
  • Seite 10 Entlüftungsanschluss für SFA, SFB Steuerluftanschluss für SFI Steuerluftanschluss für SFA, SFB, SFI Steuerluftanschluss für SFA, SFB Antriebsgehäuse Antriebsdeckel Entlastungsbohrung Antriebsgehäuse Gehäuseanbindung mit Schlüsselfläche Geradsitzgehäuse Leitungsanschluss Gehäuseanbindung mit Schlüsselfläche Geradsitzgehäuse Bild 2: Aufbau und Beschreibung, Antriebsgröße 225 Funktion Leitungsanschluss Der Sitz des Ventils wird immer gegen den Mediumsstrom geschlossen. Durchflussrichtungspfeil oder Ziffern zur Federkraft (SFA) oder pneumatischer Steuerdruck (SFB und SFI) Kennzeichnung der Durchflussrichtung erzeugen die Schließkraft auf den Regelkegel. Über eine Spindel, die mit dem Antriebskolben verbunden ist, wird die Kraft übertragen. Bild 1: Geradsitzregelventil Typ 2301, Aufbau und Beschreibung deutsch...
  • Seite 11 Typ 2301 Aufbau und Funktion 6.2.1 Steuerfunktionen (SF) Steuerfunktion B (SFB) In Ruhestellung durch Federkraft geöffnet WARNUNG! Bei Steuerfunktion I – Gefahr bei Steuerdruckausfall. Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung pneumatisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position erreicht. ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät zunächst mit Steuerdruck beaufschlagen, danach erst das Medium aufschalten.
  • Seite 12 Typ 2301 Technische Daten TECHNISCHE DATEN 6.2.2 Anströmung unter Sitz Je nach Variante wird das Ventil mit Federkraft (SFA) oder mit Steuerdruck (SFB oder SFI) gegen den Mediumsstrom Normen und Richtlinien geschlossen. Das Gerät entspricht den einschlägigen Harmonisierungsvorschriften Da unter dem Regelkegel der Betriebsdruck ansteht, trägt dieser der EU. Zudem erfüllt das Gerät auch die Anforderungen der Gesetze zur Öffnung des Ventils bei. des Vereinigten Königreichs. WARNUNG In der jeweils aktuellen Fassung der EU-Konformitätserklärung / Undichtheit des Ventilsitzes bei zu geringem Mindeststeuer- UK Declaration of Conformity sind die harmonisierten Normen auf- gelistet, welche im Konformitätsbewertungsverfahren angewandt druck oder zu hohem Betriebsdruck.
  • Seite 13 Bei Verwendung einer Ansteuerung ist die max. Regelkennlinienform Umgebungstemperatur dieser Komponente zu beachten Steuerfunktion (linear) und einzuhalten. (SF) CE-Kennzeichnung Steuerluftanschlüsse als Schlauchsteckverbinder Steuerluftanschlüsse als Gewindebuchse 2301 B PTFE Kvs4,3 lin PS 16bar Tmed -10...+130°C 7.4.2 Temperaturbereich Ventilsitzdichtung Flow 1 see manual for derating W17AL 00297969 Empfehlung für die Ventilsitzdichtung der Leckageklasse III und IV: Stahl.
  • Seite 14 Typ 2301 Technische Daten Derating Druck- und Temperaturbereich Temperatur Betriebsdruck Einsatzgrenzen der Armatur (Derating Betriebsdruck) -10...+50 °C 14 bar Temperatur Betriebsdruck 100 °C 14 bar PN25 PN40 150 °C 13,4 bar –10...+50 °C 25 bar 40 bar 200 °C 12,4 bar 100 °C 24,5 bar 39,2 bar 230 °C 11,7 bar 150 °C 22,4 bar Tab. 6: Derating des Betriebsdrucks nach JIS B 2220 10K 200 °C...
  • Seite 15 Typ 2301 Technische Daten 7.4.3 Steuermedium Betriebsdruck bei Steuerfunktion A Antriebs- Nennweite Max. dichtgehaltener Betriebsdruck [bar] In Verbindung mit pneumatischen Ansteuerungen (Positioner oder größe Ventilge- Prozessregler) ist Steuerluft nach DIN ISO 8573-1 zu verwenden: Stahl / Stahl PTFE / Stahl PEEK / Stahl [mm] häuse • Klasse 3 (für Wassergehalt) 10 / 15 • Klasse 5 (für Staub- und Ölgehalt) Die genaue Spezifikation ist in der Bedienungsanleitung 10 / 15...
  • Seite 16 Typ 2301 Technische Daten Varianten mit geringerem Steuerdruck (reduzierte Feder- Ø70 SFB/SFI kraft) sind auf Anfrage erhältlich. DN10/15 Wenden Sie sich an Ihre Bürkert-Vertriebsniederlassung. Erforderlicher Mindeststeuerdruck in Abhängigkeit vom DN20 Betriebsdruck bei Steuerfunktion B Ø50 DN25 SFB/SFI DN10/15 Steuerdruck [bar] DN20 Bild 6: Druckdiagramm, Antriebsgröße 70 mm, Steuerfunktion B DN25 Ø90 SFB/SFI DN20 DN25 DN32...
  • Seite 17 Typ 2301 Technische Daten Durchflusswerte- und Kennlinien Ø130 SFB/SFI 7.5.1 Durchflusskennlinie Exemplarische Darstellung Die detaillierten Werte sind in den nachfolgenden Tabellen DN65 aufgelistet. DN80 DN100 Bild 8: Druckdiagramm, Antriebsgröße 130 mm, Steuerfunktion B Ø225 Hub [%] Bild 10: Durchflusskennlinie Bild 9: Druckdiagramm, Antriebsgröße 225 mm, Steuerfunktion B...
  • Seite 18 Typ 2301 Technische Daten Bemerkungen zur Durchflusskennlinie: • Linearkegel für die Ventilsitzgröße 3 bis 6 • Gleichprozentiger Kegel für die Ventilsitzgrößen 8 bis 100 (Ven- tilsitzgröße 6 optional mit gleichprozentigem Kegel) • Durchflusskennlinie nach DIN EN 60534-2-4 • Theoretisches Stellverhältnis (K ) für Antriebsgröße 70, 90, 130 und 225: 5 0 : 1 bei Ventilsitzgrößen 8 bis 100 25 : 1 bei Ventilsitzgröße 6 10 : 1 Bei Ventilsitzgrößen 3 und 4 • K -Wert bei 5 % des Hubes für Ventilsitzgrößen > 10 -Wert bei 10 % des Hubes für Ventilsitzgrößen ≤ 10 ( K -Wert = kleinster K -Wert, bei dem die Neigungstoleranz nach DIN EN 60534-2-4 noch eingehalten wird) • Die Antriebsgröße 70 bietet gegenüber der Antriebsgröße 50 eine bessere Regelqualität und ist deshalb bevorzugt einzusetzen. deutsch...
  • Seite 19 Typ 2301 Technische Daten Durchflusswerte Gehäuse- Antriebs- -Werte [m nennweite größe Ventilsitzgröße [mm] [mm] 50...70 0,10 0,50 50...70 0,10 0,50 50...70 50...90 12,0 13,4 13,0 17,8 10,3 14,4 17,5 13,6 20,0 24,0 15,3 18,0 28,0 21,0 25,0 37,0 29,0 45,0...
  • Seite 20 Typ 2301 Technische Daten -Werte Gehäusenennweite Ventilsitzgröße Antriebsgröße -Werte [m Hub [%] [mm] [Zoll] [mm] [Zoll] [mm] 3/8" 0,12 50...70 0,001 0,003 0,007 0,015 0,025 0,037 0,052 0,065 0,078 0,090 0,10 1/8" 0,040 0,050 0,10 0,16 0,22 0,27 0,32 0,36...
  • Seite 21 Typ 2301 Technische Daten Gehäusenennweite Ventilsitzgröße Antriebsgröße -Werte [m Hub [%] [mm] [Zoll] [mm] [Zoll] [mm] 1 1/2" 1" 0,38 0,48 0,70 0,95 10,3 0,40 0,50 0,75 10,7 13,6 1 1/4" 0,45 0,55 0,80 10,8 14,4 0,48 0,60 0,65 11,0...
  • Seite 22 Typ 2301 Technische Daten 4“ 2 1/2“ 15,0 25,0 37,0 12,6 20,0 32,0 51,0 3“ 10,3 17,5 30,0 48,0 11,0 17,0 26,5 44,0 65,0 89,0 4“ 15,0 26,0 46,5 67,5 13,5 20,5 32,0 51,0 83,0 118,0 Tab. 11: -Werte Anschlussgröße 40 bis 100...
  • Seite 23 Typ 2301 Technische Daten Allgemeine Technische Daten Anschlüsse Steuerluftanschluss v orbereitet für Direktankopplung Ventilsitz immer gegen den Mediums- Steuerfunktionen (SF) strom schließend Ventilgehäuseanschlüsse Steuerfunktion A I n Ruhestellung durch Federkraft Flansch: D IN EN 1092-1, ANSI B 16.5, JIS 10K geschlossen Gewinde: G , RC, NPT (EN ISO 228-1, ISO 7/1 / Steuerfunktion B I n Ruhestellung durch Federkraft DIN EN 10226-2, ASME B 1.20.1) geöffnet Schweißanschluss: E N ISO 1127 Reihe 1/ ISO 4200/ Steuerfunktion I S tellfunktion über wechselseitige Druck- DIN 11866 Reihe B, beaufschlagung DIN 11850 Reihe 2 / DIN 11866 Reihe A / (nicht für Antriebsgröße 50 mm)
  • Seite 24 Typ 2301 Montage MONTAGE HINWEIS Gelockerte Schraubverbindung der Gehäuseanbindung bei WARNUNG hoher mechanischer Belastung. Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage. Bei hoher mechanischer Belastung (Schwingungen) der Rohr- ▶ Montage darf nur autorisiertes Fachpersonal mit geeignetem leitung, muss vor dem Einbau und regelmäßig im Betrieb die Schraubverbindung an der Gehäuseanbindung geprüft werden. Werkzeug durchführen. ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. Hinweise zum Einbau ▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. • Einbauort muss gut zugänglich sein und genügend Freiraum Bei Steuerfunktion I – Gefahr bei Steuerdruckausfall.
  • Seite 25 Typ 2301 Montage Geräte mit Schweißgehäuse HINWEIS HINWEIS Beschädigung der Ventilsitzdichtung oder Ventilsitzkontur. ▶ Ventil muss sich bei der Demontage des Antriebs in geöffne- Für Ventile mit montierter Ansteuerung: ter Stellung befinden. Beim Einschweißen des Ventilgehäuses in die Rohrleitung darf → Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft die Ansteuerung nicht montiert sein. (5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet. ▶ Ansteuerung wie nachfolgend beschrieben vom Antrieb demontieren. → An der Gehäuseanbindung mit passendem Gabelschlüssel ansetzen. Ansteuerung vom Antrieb demontieren (falls vorhanden): → Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben.
  • Seite 26 Typ 2301 Montage Einbau 8.3.2 Antrieb montieren (Schweißgehäuse) WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Einbau. Dichtung Der Einbau mit ungeeignetem Werkzeug oder das Nichtbeachten des Anziehdrehmoments ist wegen der möglichen Beschädigung des Geräts gefährlich. Bild 13: Dichtung ▶ Zur Montage einen Gabelschlüssel, keinesfalls eine Rohrzange, → Dichtung prüfen und erneuern. verwenden. ▶ Anziehdrehmoment beachten (siehe „Tab. 12“). WARNUNG Gefahr durch falsche Schmierstoffe. Schmutzfänger für Geräte mit Zulassung nach EN 161 Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen.
  • Seite 27 Typ 2301 Montage → Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdreh- 8.3.3 Ansteuerung montieren moment beachten (siehe „Tab. 12“). Vor der Montage die Lage der Anschlüsse der Ansteu- erung prüfen und gegebenenfalls den Antrieb ausrichten. Beschreibung siehe Kapitel „8.3.4 Antrieb drehen“. → Collet aus Steuerluftanschluss 1 entfernen. Steuerluftanschluss → Korrekte Position der O-Ringe in den Steuerluftanschlüssen Bild 14: Anschlüsse prüfen. → Den Puckhalter und die Ansteuerung so ausrichten, dass Gehäusenennweite Anziehdrehmoment [Nm] 1. der Puckhalter in die Führungsschiene der Ansteuerung 10/15 45 ±3 50 ±3 2. die Stutzen der Ansteuerung in die Steuerluftanschlüsse des Antriebs (siehe „Bild 16“) hineinfinden. 60 ±3 HINWEIS! 65 ±3 Beschädigung der Platine oder Funktionsausfall! ▶...
  • Seite 28 Typ 2301 Montage → Ansteuerung ohne Drehbewegung soweit auf den Antrieb 8.3.4 Antrieb drehen schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. Die Position der Anschlüsse kann durch Verdrehen des Antriebs HINWEIS um 360° stufenlos ausgerichtet werden. Durch ein zu hohes Drehmoment beim Einschrauben der Es kann nur der Antrieb gedreht werden. Das Verdrehen der Befestigungsschraube kann die Schutzart IP65 / IP67 nicht Ansteuerung gegen den Antrieb ist nicht möglich. sichergestellt werden. ▶ Befestigungsschrauben dürfen nur mit einem maximalen HINWEIS! Drehmoment von 1,5 Nm angezogen werden.
  • Seite 29 Typ 2301 Montage Pneumatischer Anschluss → Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn (von unten gesehen) den Antrieb in die gewünschte Position bringen. GEFAHR Gabelschlüssel Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschalten und Leitungen entlüften. WARNUNG Sechskant des Verletzungsgefahr durch ungeeignete Anschlussschläuche. Antriebsbodens Schläuche, die dem Druck- und Temperaturbereich nicht standhalten, können zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Nur Schläuche verwenden, die für den angegeben Druck- und Temperaturbereich zugelassen sind. Bild 17: Antrieb drehen ▶ Die Datenblattangaben der Schlauchhersteller beachten.
  • Seite 30 Typ 2301 Montage 8.4.1 Anschluss des Steuermediums Inbetriebnahme → Steuermedium an den Steuerluftanschluss (1) anschließen Für Geräte mit Ansteuerung nach der Installation des Geräts die (3...7 bar; Instrumentenluft, öl-, wasser- und staubfrei). X.TUNE ausführen. Mit dieser Funktion werden die Parameter zur Regelung voreingestellt. → Abluftleitung oder einen Schalldämpfer an den Abluftanschluss (3) und – wenn vorhanden – an den zusätzlichen Abluftanschluss (3.1) montieren. Beschreibung siehe Bedienungsanleitung der Ansteuerung. Beim Einsatz in aggressiver Umgebung empfehlen wir, Demontage sämtliche freien Pneumatikanschlüsse mit Hilfe eines Pneumatikschlauchs in neutrale Atmosphäre abzuleiten. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. Abluftanschluss Der Ausbau eines Geräts, das unter Druck steht, ist wegen plötzlicher Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich. Steuerluftanschluss ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen entlüften. Zusätzlicher Abluftanschluss nur mit vorgesteuertem Vorgehensweise: Stellsystem für hohe Luftleistung (Antriebsgröße ø 130 und 225)
  • Seite 31 Typ 2301 Elektrische Ansteuerung WARTUNG, REINIGUNG ELEKTRISCHE ANSTEUERUNG Das Ventil Typ 2301 ist mit folgenden Ansteuerungen GEFAHR kombinierbar: Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage. • Typ 8692 Positioner ▶ Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck abschal- • Typ 8694 Positioner ten und Leitungen entlüften. • Typ 8696 Positioner Verletzungsgefahr durch Stromschlag. • Typ 8693 Prozessregler ▶...
  • Seite 32 Typ 2301 Wartung, Reinigung WARNUNG Der Tausch der Verschleißteile ist in Kapitel „10.2 Tausch Verschleißteile“ beschrieben. Bei Steuerfunktion I – Gefahr bei Steuerdruckausfall. Sichtkontrolle: Bei Steuerfunktion I erfolgt die Ansteuerung und Rückstellung pneumatisch. Bei Druckausfall wird keine definierte Position Entsprechend den Einsatzbedingungen regelmäßige Sichtkont- erreicht. rollen durchführen: ▶ Für einen kontrollierten Wiederanlauf das Gerät zunächst → Medienanschlüsse auf Dichtheit prüfen.
  • Seite 33 Typ 2301 Wartung, Reinigung 10.2 Tausch Verschleißteile Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren Steuerluftanschluss 10.2.1 Tausch des Regelkegelsatzes Der Regelkegelsatz besteht aus • Regelkegel • Spannstift Antrieb Steuerluftanschluss • Dichtung • Schmierstoff Gehäuseanbindung Für den Tausch des Regelkegelsatzes muss zunächst der Antrieb vom Ventilgehäuse demontiert werden. Ventilgehäuse GEFAHR Bild 21: Ventil → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung.
  • Seite 34 Typ 2301 Wartung, Reinigung Regelkegelsatz tauschen → Bohrungen von Regelkegel und Spindel zueinander fluchtend ausrichten. Dichtung → Regelkegel am zylindrischen Teil mit Hilfe eines Prismas oder etwas Ähnlichem abstützen. → Spannstift ansetzen und vorsichtig mit einem Hammer Spindel einschlagen. → Den Spannstift in mittige Lage zur Spindelachse bringen. Spannstift Antrieb (mit Ansteuerung) auf Ventilgehäuse montieren → Dichtung prüfen und erneuern. Regelkegel WARNUNG Gefahr durch falsche Schmierstoffe. Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen.
  • Seite 35 Typ 2301 Wartung, Reinigung → Bei Steuerfunktion A Sollte die Position der Steuerluftanschlüsse für die Ohne Ansteuerung: Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft Montage der Schläuche ungünstig sein, können diese (5 bar) beaufschlagen. Ventil öffnet. durch Verdrehen des Antriebs um 360° stufenlos ausge- Mit Ansteuerung: das Ventil entsprechend der Bedienungs- richtet werden. anleitung der Ansteuerung öffnen. Die Vorgehensweise ist im Kapitel „8.3.4 Antrieb → Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben. Anziehdreh- drehen“ beschrieben. moment beachten (siehe „Tab. 13: Anziehdrehmomente für Gehäuseanbindung“). 10.2.2 Tausch des Ventilsitzsatzes Steuerluftanschluss Beim Tausch des Ventilsitzes muss der Antrieb demon- tiert werden. Die nötigen Arbeitsschritte sind im Kapitel „10.2.1 Steuerluftanschluss Tausch des Regelkegelsatzes“ beschrieben. Bild 23: Anschlüsse...
  • Seite 36 Typ 2301 Wartung, Reinigung WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Einbau. Der Einbau mit ungeeignetem Werkzeug oder das Nichtbeachten Montagewerkzeug des Anziehdrehmoments ist wegen der möglichen Beschädigung des Geräts gefährlich. ▶ Tausch nur mit speziellem Montagewerkzeug vornehmen (Bestellnummern siehe Kapitel „12.2 Montagewerkzeuge“). ▶ Anziehdrehmomente beachten (siehe „Tab. 13: Anziehdreh- momente für Gehäuseanbindung“ und „Tab. 14: Anziehdreh- momente für Ventilsitzmontage“). Werkzeugeinsatz Bei abgenommenem Antrieb den Ventilsitz wie nachfolgend beschrieben tauschen. Ventilsitz Ventilsitz tauschen → Den alten Ventilsitz mit Hilfe des Montagewerkzeugs (mit Bild 24: Tausch des Ventilsitzes passendem Werkzeugeinsatz) und einem Schraubenschlüssel...
  • Seite 37 Typ 2301 Wartung, Reinigung → Ventilsitzgewinde mit Schmierstoff einfetten (z. B. mit Klüber- Antrieb (mit Ansteuerung) auf Ventilgehäuse montieren paste UH1 96-402 der Fa. Klüber). → Dichtung prüfen und erneuern. → Aufgesteckten Ventilsitz von Hand in das Gehäusegewinde WARNUNG einschrauben. → Ventilsitz mit einem Drehmomentschlüssel festschrauben. Gefahr durch falsche Schmierstoffe. Anziehdrehmoment beachten (siehe „Tab. 14“). Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen. Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr. ▶ Bei spezifischen Anwendungen, wie z. B. Sauerstoff - oder Ventilsitzgröße Anziehdrehmoment [Nm] Analyseanwendungen, nur entsprechend zugelassene Ventilsitz beschichtet Schmierstoffe verwenden.
  • Seite 38 Typ 2301 Wartung, Reinigung 10.2.3 Tausch der Stopfbuchse Steuerluftanschluss Der Dichtungssatz für die Stopfbuchse enthält SP10 / SP14 Steuerluftanschluss • 1 Stützring Bild 25: Anschlüsse • 5 Dachmanschetten Gehäusenennweite Anziehdrehmoment [Nm] • 2 oder 3 Druckringe 10/15 45 ±3 • 1 Druckfeder 50 ±3 • 1 Abstandshalter 60 ±3 • 1 Dichtung • Schmierstoff 65 ±3...
  • Seite 39 Typ 2301 Wartung, Reinigung Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren GEFAHR → Ventilgehäuse in eine Haltevorrichtung einspannen Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung. (gilt nur für noch nicht eingebaute Ventile). Der Ausbau eines Geräts, das unter Druck steht, ist wegen HINWEIS plötzlicher Druckentladung oder Mediumsaustritt gefährlich. Beschädigung der Ventilsitzdichtung oder Ventilsitzkontur. ▶ Vor dem Ausbau den Druck abschalten und Leitungen ▶ Ventil muss sich beim Drehen des Antriebs in geöffneter entlüften. Stellung befinden. WARNUNG → Bei Steuerfunktion A Ohne Ansteuerung: Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft Verletzungsgefahr durch falsches Werkzeug.
  • Seite 40 Typ 2301 Wartung, Reinigung Regelkegel demontieren Stopfbuchse tauschen PEEK-Spindelführung (Serienstand bis April 2012): Dichtung → Spindelführung mit Hilfe des Montageschlüssels und eines Spindel Gabelschlüssels herausschrauben. VA-Spindelführung SP10 / SP14 (Serienstand ab April 2012): Spannstift → Spindelführung mit Hilfe eines modifizierten Steckschlüssels herausschrauben. VA-Spindelführung SP22: Regelkegel → VA-Spindelführung mit Hilfe eines Gabelschlüssels herausschrauben. Bild 28: Tausch des Regelkegelsatzes HINWEIS Stopfbuchsenrohr Wichtig für die einwandfreie und sichere Gerätefunktion! Die Dichtfläche des Regelkegels darf nicht beschädigt werden.
  • Seite 41 Typ 2301 Wartung, Reinigung WARNUNG Stopfbuchsenrohr Verletzungsgefahr durch herausspringende Teile. Stopfbuchse Bei freiliegender Spindelöffnung werden beim Beaufschlagen des Steuerluftanschlusses die Einzelteile der Stopfbuchse mit VA-Spindelführung undefinierter Geschwindigkeit herausgedrückt. ▶ Vor dem Beaufschlagen mit Steuerluft den Umgebungsbereich Spindel der Austrittsöffnung absichern (z. B. Spindel auf eine feste Unterlage aufsetzen). Sechskant...
  • Seite 42 Typ 2301 Wartung, Reinigung Ist das Ventil mit einer PEEK-Spindelführung ausgerüstet (SP10 / SP14 Serienstand bis April 2012), empfehlen wir, Stützring diese durch eine VA-Spindelführung zu ersetzen (siehe obere Dachmanschetten „Tab. 24: VA Spindelführung für Stopfbuchse“ auf Seite 49). oberer Druckring → Gewinde der Spindelführung mit Schmierstoff einfetten (Klüberpaste UH1 96-402). Druckfeder → Spindelführung wieder einschrauben. Anziehdreh- moment beachten (siehe „Tab. 16: Anziehdrehmomente Spindelführung“). unterer Druckring untere Dachmanschetten Stützring obere Abstandshalter Dachmanschetten obere(r) Druckring(e) Druckfeder Spindeldurchmesser 22 mm Abstandshalter Bild 34: Dichtungssatz für Stopfbuchse SP22...
  • Seite 43 Typ 2301 Wartung, Reinigung Antrieb (mit Ansteuerung) auf Ventilgehäuse montieren Anziehdrehmomente Spindelführung → Dichtung prüfen und erneuern. Spindel- Gehäuse- Material der Anziehdreh- durchmesser nennweite Spindelführung moment [Nm] WARNUNG 10 mm PEEK Gefahr durch falsche Schmierstoffe. 10/15 1.4401 / 1.4404 Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen.
  • Seite 44 Typ 2301 Störungen STÖRUNGEN Steuerluftanschluss Störung Beseitigung Steuerluftanschluss Antrieb schaltet Steuerluftanschluss vertauscht nicht → Steuerluftanschluss 1 Bild 35: Anschlüsse anschließen Gehäusenennweite Anziehdrehmoment [Nm] → Steuerluftanschluss 1 10/15 45 ±3 anschließen → Steuerluftanschluss 1: Öffnen 50 ±3 Steuerluftanschluss 2: Schließen 60 ±3 Steuerdruck zu gering 65 ±3 → Druckangabe auf dem Typschild beachten 70 ±3 Betriebsdruck zu hoch 100 ±3...
  • Seite 45 Schäden am Gerät und dessen Umgebung Steuerdruck zu gering verursachen → Druckangabe auf dem Typschild ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert beachten verwenden. Ventil leckt an Stopfbuchse verschlissen der Entlastungs- → Stopfbuchse tauschen 12.1 Ersatzteilsätze bohrung Als Ersatzteilsätze für das Geradsitzregelventil Typ 2301 sind Tab. 19: Störungen - 2 erhältlich: • Regelkegelsatz besteht aus Regelkegel, Spannstift, Dichtung, Schmierstoff. • Ventilsitzsatz besteht aus Ventilsitz, O-Ring (je nach Variante), Dichtung, Schmierstoff. deutsch...
  • Seite 46 Typ 2301 Ersatzteile • Dichtungssatz für Stopfbuchse Bei Einbau eines Ventilsitzes mit geänderter Nennweite besteht aus den Einzelteilen der Stopfbuchse, Dichtung, ändert sich die Identnummer für das Geradsitzregelventil. Schmierstoff (der modifizierte Steckschlüssel ist nicht im Dich- tungssatz enthalten). 12.1.1 Ersatzteilsätze • Spindelführung für Stopfbuchse Regelkegelsatz VA Spindelführung, Dichtung, Schmierstoff beinhaltet: Regelkegel, Spannstift, Dichtung 1 D ichtung 7 V A-Spindelführung Ventil- Gehäuse- Bestellnummer SP10 / SP14 2 Spannstift Regelkegelsatz sitzgröße nennweite 8 V A-Spindelführung...
  • Seite 47 Typ 2301 Ersatzteile Regelkegelsatz Regelkegelsatz beinhaltet: Regelkegel, Spannstift, Dichtung beinhaltet: Regelkegel, Spannstift, Dichtung Ventil- Gehäuse- Antriebs- Bestellnummer Ventil- Gehäuse- Antriebs- Bestellnummer sitzgröße nenn- größe sitzgröße nenn- größe [mm] weite [mm] weite Stahl/ PTFE/ PEEK/ Stahl/ PTFE/ PEEK/ [mm] [mm] Stahl Stahl Stahl Stahl Stahl Stahl 226956...
  • Seite 48 Typ 2301 Ersatzteile Ventilsitzsatz Dichtungssatz für Stopfbuchse beinhaltet: Ventilsitz, O-Ring (je nach Variante), Dichtung Bestellnummer Ventil- Gehäuse- Best.-Nr. Ventil- Gehäuse- Best.-Nr. Antriebs- Hochtem- Gehäuse- Heißwas- sitzgröße nennweite sitzgröße nennweite größe Standard- peraturva- nennweite [mm] [mm] [mm] [mm] servariante [mm] variante riante (bis (bis 200 °C) 10,15...
  • Seite 49 Typ 2301 Ersatzteile 12.2 Montagewerkzeuge VA-Spindelführung für Stopfbuchse Nur für PEEK-Spindelführung: Gehäuse- Antriebsgröße Spindel ∅ Bestellnummer Montageschlüssel für Stopfbuchse nennweite [mm] (Serienstand bis Januar 2013) 10/15 50, 70 0024 6577 Montageschlüssel Bestellnummer 20...25 50, 70 0024 6578 Spindeldurchmesser 10 mm 665 700 0024 6582 Spindeldurchmesser 14 mm 665 701 6000 4091 Tab.
  • Seite 50 Typ 2301 Transport, Lagerung, Entsorgung TRANSPORT, LAGERUNG, Montagewerkzeuge für Tausch Ventilsitz ENTSORGUNG Nennweite Ventilsitzgröße Bestellnummer Gehäuse DN VORSICHT 4, 6, 8, 10, 15 652 604 Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. 10, 15, 20 652 605 Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät 15, 20, 25 652 606 herunterfallen und Verletzungen verursachen. 20, 25, 32 652 607 ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer 2. Person transportieren, montieren und demontieren. 25, 32, 40 652 608 ▶...
  • Seite 51 country.burkert.com...