Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Original Betriebsanleitung
Parallelgreifer
EGA-W
Montage- und Betriebsanleitung
Superior Clamping and Gripping

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK EGA-W-Serie

  • Seite 1 Original Betriebsanleitung Parallelgreifer EGA-W Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping...
  • Seite 2 Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH & Co. KG. Sie wird nur unseren Kunden und den Betreibern unserer Produkte mitgeliefert und ist Bestandteil des Produktes. Ohne unsere ausdrückliche Genehmigung dürfen diese Unterlagen weder vervielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbewerbsfirmen, zugänglich gemacht werden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung ....................5 1.1 Warnhinweise ......................5 1.2 Varianten ........................6 1.3 Mitgeltende Unterlagen ................... 6 2 Grundlegende Sicherheitshinweise ................7 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 7 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 2.3 Umgebungs- und Einsatzbedingungen ..............7 2.4 Produktsicherheit .....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10 Fehlerbehebung ...................... 36 10.1 Modul bewegt sich nicht? ..................36 10.2 Modul macht nicht den vollen Hub? ..............37 10.3 Modul öffnet oder schließt ruckartig? ..............38 10.4 Greifkraft wird bei Inbetriebnahme nicht erreicht? ..........38 10.5 Greifkraft ändert sich während des Greifens? ............39 10.6 Greifer schaltet im Betrieb aus? ................
  • Seite 5 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Diese Anleitung ist integraler Bestandteil des Produktes und ent- hält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Mon- tage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung sowie zur einfa- chen Störungsbeseitigung. Vor Benutzung des Produktes diese Anleitung lesen und beachten, besonders das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise".
  • Seite 6 • EGA-W mit Motoranbau parallel • EGA-W mit Motoranbau radial • EGA-W mit und ohne Motor Mitgeltende Unterlagen • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Katalogdatenblatt des gekauften Produktes • Montage- und Betriebsanleitungen des Zubehörs Die oben genannten Unterlagen können unter www.de.schunk.com heruntergeladen werden. 01.02|EGA-W |de...
  • Seite 7 Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt wurde konstruiert zum Greifen und zeitbegrenztem sicheren Halten von Werkstücken bzw. Gegenständen. Das Produkt ist ausschließlich für das Bewegen von Nutzlasten be- stimmt, welche bei der Manipulation nicht personen-, sach- und umweltgefährdend reagieren. Das Produkt ist zum Einbau in eine Maschine bestimmt.
  • Seite 8 Schutzeinrichtungen gemäß EG-Maschinenrichtlinie vorsehen. 2.4.2 Bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten Zusätzliche Bohrungen, Gewinde oder Anbauten, die nicht als Zu- behör von SCHUNK angeboten werden, können die Sicherheit be- einträchtigen und dürfen nur mit Genehmigung von SCHUNK durchgeführt werden. Personalqualifikation Die Integration, Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und In- standsetzung des Produktes darf nur von Fachpersonal durchge- führt werden.
  • Seite 9 Grundlegende Sicherheitshinweise Hinweise auf besondere Gefahren Generell gilt: • Vor Montage-, Umbau-, Wartungs- und Einstellarbeiten die Energiezuführungen entfernen. • Sicherstellen, dass im System keine Restenergie mehr vorhan- den ist. • Keine Teile von Hand bewegen, wenn die Energieversorgung angeschlossen ist. •...
  • Seite 10 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende und herausschleudernde Gegenstände • Bedienung nur durch qualifiziertes Personal. • Der Gefahrenbereich muss im Betrieb von einer Schutzum- zäunung umgeben sein. • Besondere Vorsicht bei der Inbetriebnahme (Wahl der Ge- schwindigkeiten und Antriebsmomente entsprechend der Technischen Angaben, Wahl der Verfahrwege) •...
  • Seite 11 Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag bei Berührung spannungs- führender Teile! • Betriebsanleitung des Motors beachten. • Vor Arbeiten am Greifer diesen vom Stromnetz (Last- und von der Logikspannung) trennen und gegen versehentliches Ein- schalten sichern. • Warten bis der Frequenzumrichter entladen ist WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Berühren von heißen Oberflächen (Motor, Gehäuse)! Im Betrieb können Oberflächentemperaturen...
  • Seite 12 Gewährleistung Gewährleistung Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Lieferdatum Werk bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unter folgenden Bedingungen: • Beachtung der mitgeltenden Unterlagen ( 1.3, Seite 6) • Beachtung der Umgebungs- und Einsatzbedingungen ( 2.3, Seite 7) • Beachtung der maximalen Laufleistung (...
  • Seite 13 Bezeichnung Induktive Näherungsschalter Magnetschalter Magnetschalter Programmierbare Magnetschalter MMS-P • Exakte Typenbezeichnungen der passenden Sensoren ☞ Katalog. • Informationen über die Handhabung von Sensoren unter www.de.schunk.com oder bei den SCHUNK-Ansprechpartnern • Zur Montage der Sensoren sind teilweise Anbausätze notwendig. 01.02|EGA-W |de...
  • Seite 14 Technische Daten Technische Daten Bezeichnung EGA-W Kraftbetrieb Max. zulässiges Motormoment [Nm] 0,28 (Geschwindigkeit ≤ 5 mm/s) Max. zulässiges Motormoment [Nm] 0,16 0,57 (Geschwindigkeit ≤ 30 mm/s) Max. zulässige Geschwindigkeit [mm/s] Max. zulässige Motordrehzahl [min Positionierbetrieb Max. zulässiges Motormoment [Nm] 0,28 Max.
  • Seite 15 Technische Daten HINWEIS Die technischen Daten wurden mit den in der Tabelle genannten Motoren IndraDyns S MSK und den Frequenzumrichter Indradrive C oder Indradrive CS von Bosch Rexroth ermittelt. * Die Ermittlung der Antriebsmomente und Leerlaufmomente der Technischen Daten erfolgte über die Software des Umrichters (Indraworks).
  • Seite 16 Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung Beschreibung Greifergehäuse Führungsschiene Grundbacke Deckelflansch Getriebegehäuse Motoradapter Servomotor Bei der Variante mit parallelem Motoranbau wird das Drehmoment des Servomotors (7) über das Getriebe (im Getriebegehäuse (5) und Deckelflansch (6)) auf die im Greifergehäuse (1) befindliche Spindel übertragen.
  • Seite 17 Aufbau und Beschreibung Typenschlüssel und Typenschild Getriebeübersetzung Spindelsteigung M max Maximales Antriebsmoment V max,imp Maximal zulässige Geschwin- digkeit im Kraftbetrieb 01.02|EGA-W |de...
  • Seite 18 Montage Montage Montage der Servomotors WARNUNG Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi- ne/Anlage! Vor Arbeiten am Greifer diesen vom Stromnetz (von Last- und von der Logikspannung) trennen und gegen versehentliches Ein- schalten sichern. 8.1.1 Anbau Ritzel an Motor Anbau Ritzel an Motor 1 Spannsatz (4) in Ritzel (2) einschieben.
  • Seite 19 Montage Anzugsmomente Bezeichnung EGA-W Wellendurchmesser [mm] Anzugsmoment M+0,5 [Nm] Einbaumaß Ritzel und Einschraubtiefe Motorbefestigungsschrauben Bezeichnung EGA-W 25-P 25-R Flanschhöhe Motoradapter (L2) [mm] 12,4 12,4 Einbaumaß L1 ±0.5 [mm] 20,7 24,7 17,4 21,4 22,8 24,8 26,8 28,8 Max Einschraubtiefe [mm] 11,9 11,9 11,5 13,5 15,5 8.1.2...
  • Seite 20 Montage HINWEIS Die Befestigungsschrauben (8) bzw. (9) zum Anbau des Motor- adapters haben bei der Baugröße 40 für die beiden Motoranbau- varianten jeweils eine unterschiedliche Länge. Die Verwendung der falschen Schrauben kann zum Blockieren des Antriebs bzw. zum Versagen der Schraubverbindung führen. Bei der Baugröße 25 sind die Schrauben (8) und (9) für beide Anbauvarianten identisch und nicht extra beschriftet.
  • Seite 21 Montage Greifer mit radialem Anbau Anbau Motoradapter und Motor an den Greifer 1 Schrauben (9) aus dem entsprechenden Beipack entnehmen. Bei Baugröße 40 auf die Beschriftung "BPA MAS-EGA 40 für radialen Motoranbau" achten. 2 Transportschutz-Abdeckung entfernen. 3 Den Motoradapter (5) an den Deckelflansch (10) mit Schrau- ben (9) befestigen.
  • Seite 22 Montage HINWEIS Die Schrauben (7) sind nur bei den Varianten mit montiertem Standard-Motor im Lieferumfang enthalten, bei allen anderen Greifer-Varianten müssen die Schrauben kundenseitig bereitge- stellt werden. • Minimale Einschraubtiefe der Befestigungsschrauben (7) ent- sprechend der Formel lmin =1,2 * D beachten (Motoradapter aus hochfestem, harteloxiertem Aluminium).
  • Seite 23 Montage Ebenheit der Die Werte beziehen sich auf die gesamte Anschraubfläche. Anschraubfläche prüfen Anforderungen an die Ebenheit der Anschraubfläche (Maße in mm) Kantenlängen Zulässige Unebenheit < 100 < 0.02 > 100 < 0.05 Montieren ACHTUNG Bei der Montage muss die Mindesteinschraubtiefe beachten werden.
  • Seite 24 Montage Montage der Aufsatzbacken ACHTUNG Bei der Montage muss die Mindesteinschraubtiefe beachtet werden. • Die Mindesteinschraubtiefe beträgt das 1,5- fache des Gewin- dedurchmesser. ACHTUNG Beschädigung des Greifers, wenn die maximale Einschraubtiefe in der Grundbacke überschritten wird. Angegebene max. Einschraubtiefe beachten (...
  • Seite 25 Sensoren können mit einem Anbausatz verwendet werden. • Informationen über die Handhabung von Sensoren unter www.de.schunk.com oder bei den SCHUNK-Ansprechpartnern • Technische Daten der Sensoren sind in den Datenblättern ent- halten (im Lieferumfang enthalten bzw. www.de.schunk.com abrufbar). 01.02|EGA-W |de...
  • Seite 26 Montage 8.5.1 Induktiver Näherungsschalter IN 80 Anschlussbeispiel für IN 80 braun schwarz blau Bestellbare Typen (siehe Katalog): • IN 80-S-M8 (Schaltfunktion: Schließer) • IN 80-S-M12 (Schaltfunktion: Schließer) Der eingesetzte induktive Näherungsschalter ist verpolungsgeschützt und kurzschlussfest. Beim sachgemäßen Umgang mit dem Näherungsschalter ist fol- gendes zu beachten: •...
  • Seite 27 Montage • Anbringung und Installation des Kabels prüfen. Der Abstand zu hochfrequenten Störquellen und deren Zuleitung muss ausrei- chend sein. • Das Parallelschalten mehrerer Sensorausgänge der gleichen Bauart (npn, pnp) ist zwar erlaubt, erhöht aber nicht den zuläs- sigen Laststrom. •...
  • Seite 28 Montage Positionieren und Mon- Für das korrekte Positionieren der Sensoren ist es entscheidend, in tieren der Sensoren welche Richtung sich die Backen vor dem Erreichen der gewünsch- ten Stellung („geöffnet“, „geschlossen“ oder „Teil gegriffen“) be- wegen: in Richtung oder Richtung. Positionieren des Sensors bei Backenbewegung in Richtung Ge- häuse-Tasche (siehe Pfeil in Abbildung)
  • Seite 29 Montage 7 Näherungsschalter (inkl. Klemmhalter und Nutenstein) von ganz außen langsam auf die Tasche zu in Richtung zurück- schieben, bis der Näherungsschalter schaltet. 8 Durch Anziehen der Schrauben (5) den Näherungsschalter in dieser Position festklemmen. Greifer wechselnd schalten, um die Funktion zu testen. 8.5.2 Magnetschalter MMS 22 / RMS 22 ACHTUNG...
  • Seite 30 Montage Positionieren der Magnetschalter Positionieren der Magnetschalter HINWEIS Werden die Magnetschalter über die Tasche des Gehäuses mon- tiert, ergibt sich dadurch eventuell für die Einstellung der ge- wünschten Sensorpositionen eine abweichende Reihenfolge der genannten Montageschritte. Für das korrekte Positionieren der Sensoren ist es entscheidend, in welche Richtung sich die Backen vor dem Erreichen der gewünsch- ten Stellung („geöffnet“, „geschlossen“...
  • Seite 31 Montage 8.5.3 Magneto-induktiver Wegsensor BIL HINWEIS Für den Magneto-induktiven Wegsensor BIL ist die Bewe- gungsrichtung der Backe (im Gegensatz zu den anderen Sensoren) nicht von Bedeutung 1 Greifer in die vorgesehene Stellung („geöffnet“, „geschlossen“ oder „Teil gegriffen“) bringen 2 Magnethalter (4) mit Schraube (2) an der Schaltnocke (3) be- festigen.
  • Seite 32 Inbetriebnahme Inbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch Versagen von Bauteilen und Bauteil- verbindungen durch Überlast! • Maximales Motormoment beachten ( 6, Seite 14) • Maximale Verfahrgeschwindigkeit beim Greifen beachten ( 6, Seite 14) • Maximale Werkstücklasten beachten WARNUNG Verletzungsgefahr durch Quetschen und Stoßen beim Verfahren der Grund- und Aufsatzbacken! •...
  • Seite 33 Inbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi- ne/Anlage! • Vor Arbeiten am Greifer diesen vom Stromnetz (Last- und von der Logikspannung) trennen und gegen versehentliches Ein- schalten sichern. • Bedienung nur durch qualifiziertes Personal. • Der Gefahrenbereich muss im Betrieb von einer Schutzum- zäunung umgeben sein.
  • Seite 34 Inbetriebnahme HINWEIS • Die Greifkraft wird über das Antriebsmoment des Greifers einge- stellt. Gegebenenfalls ist das Antriebsmoment in einen Antriebs- strom umzurechnen. • Die Leerlaufmomente der einzelnen Greifer und Motoren variie- ren. Die Leerlaufmomente können auch durch Lagerung oder durch den Betrieb des Greifers variieren. Entsprechend kann die Greifkraft bei ansonsten gleichen Parametern variieren.
  • Seite 35 Inbetriebnahme Daten zur Inbetriebnahme Skizze Ersatzmodell für den Antrieb Bezeichnung EGA-W Zähnezahl Motor Zähnezahl Spindel Umdrehungen Motor Umdrehungen Spindel Spindelsteigung [mm] Gesamtübersetzung 24 / 11 39 / 16 [mm/Umd. des Motors] 01.02|EGA-W |de...
  • Seite 36 Bauteil. (Motor Bei vergrößertem Spiel das Modul mit einem Repa- dreht, keine Backenbewegung) raturauftrag an SCHUNK einsenden. Vorhandensein aller Verzahnungsteile prüfen. Sicherstellen, dass das Modul nur im Rahmen seiner definierten Einsatzparameter verwendet wurde ( 6, Seite 14)
  • Seite 37 Bauteilverbindung (z.B. durch Über- Spiel der Grundbacken bei geschalteter Haltebremse last) oder verkantetes Bauteil. prüfen. Bei Bedarf das Modul mit einem Reparatur-auftrag an SCHUNK einsenden. Sicherstellen, dass das Modul nur im Rahmen seiner definierten Einsatzparameter verwendet wurde ( 6, Seite 14).
  • Seite 38 10.3 Modul öffnet oder schließt ruckartig? Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Zu wenig Fett in den mechanischen Modul warten bzw. durch den SCHUNK Service war- Führungsflächen des Moduls ten lassen. ( 11, Seite 42) Minimales Antriebsmoment unter- Alle Strom-/Momentengrenzwerte in der Steuerung schritten prüfen...
  • Seite 39 (z.B. durch Überlast) fen. oder verkantetes Bauteil. Spiel der Grundbacken bei geschalteter Halte- bremse prüfen. Bei Bedarf das Modul mit einem Reparaturauf- trag an SCHUNK einsenden. Sicherstellen, dass das Modul nur im Rahmen seiner definierten Einsatzparameter verwendet wurde ( 6, Seite 14).
  • Seite 40 Fehlerbehebung 10.7 Greifkraft lässt über Lebensdauer nach? Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Innere Reibung und Leerlaufmomente Modul warten, insbesondere die Wälzschienen. nehmen durch Verschmutzung oder Ab- Antriebsmoment anpassen. rieb zu. Parameter der Steuerung wurden verän- Ursprüngliche Parameter verwenden. dert (Antriebsmoment, Greifgeschwindikeit) Sollwert für Endposition des Greifers Sollwert für die Endposition des Greifers erhö-...
  • Seite 41 Fehlerbehebung 10.9 Näherungsschalter schaltet nicht oder falsch? Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Sensor nicht angeschlossen, Anschlüsse Anschlüsse prüfen. vertauscht, Anschlüsse defekt. Sensor oder Sensorhalter falsch mon- Montage entsprechend Kapitel Elektrischer An- tiert. schluss Sensoren. Korrekte Befestigungsnut prüfen. Korrekte Anbauseite am Gehäuse prüfen. Sensorposition falsch eingestellt.
  • Seite 42 11.1 Hinweise 11.1.1 Original Ersatzteile Beim Austausch von Teilen (Verschleißteile / Ersatzteile) dürfen nur SCHUNK Originalersatzteile verwendet werden. Austausch Schiene Die Wagen des Schienensystems sind aufeinander abgestimmt und und Grundbacken können nicht einzeln getauscht werden. Zur Reparatur einer Ein- heit das Schienensystem komplett bestellen.
  • Seite 43 öfter zu schmieren. Es wird empfohlen, das Motorritzel bei Erstmontage und bei jeder wartungs- oder umbaubedingter Demontage zu schmieren. (*) Die Spindel kann nur durch den SCHUNK Service geschmiert werden, die Demontage der Spindel führt zum Erlöschen der Ge- währleistung.
  • Seite 44 Bosch Dynalub 510 Spindel, Gleitflächen im Spindel- Bosch Dynalub 510 raum (*), Lager (**) (*) Die Spindel (Kugelgewindetrieb) kann nur durch den SCHUNK Service geschmiert werden. Die Demontage der Spindel führt zum Erlöschen der Gewährleistung. (**) Die Lager sind lebensdauergeschmiert.
  • Seite 45 Zusammenbauzeichnung Größe der Schmiernippel an den Führungswagen Bezeichnung EGA-W Gewinde Nicht vorhanden Tiefe [mm] Nicht vorhanden EGA 25 Schmierstellen EGA 25 (Abb. ähnlich) EGA 40 Schmierstelle EGA 40 (Abb. ähnlich) 01.02|EGA-W |de...
  • Seite 46 Zusammenbauzeichnung 11.4 Greifer zerlegen (zum Nachschmieren des Getriebes) WARNUNG Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi- ne/Anlage! • Energieversorgung abschalten. • Sicherstellen, dass im System keine Restenergie mehr vorhan- den ist. • Besondere Vorsicht bei der Wiederinbetriebnahme nach Refe- renzverlust des Motors/Frequenzumrichters (z.B. nach Notaus Stromausfall oder Wartung).
  • Seite 47 Zusammenbauzeichnung WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabfallende und herausschleudernde Gegenstände. • Bedienung nur durch qualifiziertes Personal. • Besondere Vorsicht bei der Wiederinbetriebnahme nach Refe- renzverlust des Motors/Frequenzumrichters (z.B. nach Notaus, Stromausfall oder Wartung). • Position und Bewegungsrichtung beachten. • Die Motorhaltebremse nicht zum Aufrechterhalten der Greif- kraft verwenden.
  • Seite 48 Zusammenbauzeichnung Variante mit Lage der Positionsnummern siehe Zusammenbauzeichnung ( 12, parallelem Anbau Seite 50) 1 Motor (250) von Energieversorgung trennen und Motorkabel entfernen. 2 Aufsatzbacken entfernen. 3 Motorbefestigungsschrauben (251) lösen. Dabei gegen Runterfallen sichern. 4 Motor (mit Ritzel (76)) vorsichtig aus der Zentrierung ziehen. 5 Schrauben (240) lösen.
  • Seite 49 Zusammenbauzeichnung 11.7 Anzugsmoment für Schrauben Die angegebenen Positionsnummern zu den entsprechenden Einzel- teilen beziehen sich auf das Kapitel Zeichnungen ( 12, Seite 50). Anzugsmomente für Schrauben [Nm] Baugröße Pos. EGA-W Schraube Getriebegehäuse 210, 211 1, 2 Gewindestift Getriebegehäuse bündig bündig Abdeckblech 0,34 Deckel und Deckelflansch...
  • Seite 50 Abweichungen sind je nach Baugröße und Variante möglich. Eine Demontage über das im Kapitel Wartung beschriebene Maß hinaus darf nur vom Service SCHUNK durchgeführt werden. Insbe- sondere darf der Kugelgewindetrieb (71) nicht durch Drehen des Kronenrades (74) aus der Führungshülse (57) herausgedreht werden.
  • Seite 51 Beipack Beipack Inhalt des Beipackes: EGA-W 4 x Zentrierhülse Ø6 x 5,35 4 x Zentrierhülse Ø8 x 5,35 2 x Zentrierhülse Ø8 x 5,35 2 x Zentrierhülse Ø12 x 6,65 01.02|EGA-W |de...
  • Seite 52 Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Inverkehrbringer Bahnhofstr. 106 – 134 D-74348 Lauffen/Neckar Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Eu- ropäischen Parlamentes und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung ent-...

Diese Anleitung auch für:

Ega-w 25Ega-w 40