Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch

7.3. Programmierablauf

Den zu programmierenden Speicherbereich auswählen
Indem Sie zu Beginn der Programmierung in CV#29 (DCC-Format) bzw.
in Register #7 (Motorola-Format) RailCom ein- oder ausschalten, legen
Sie fest, ob Sie den Funktionsdecoder-Bereich oder den RailCom-
Bereich des FD-R Basic programmieren.
Auswahl des
Speicherbereichs
in CV#29:
"0" addieren
à RailCom aus
in CV#29:
"8" addieren
à RailCom ein
Den Funktionsdecoder-Bereich des FD-R Basic programmieren
RailCom aus à in CV#29 / Register #7: "0" addieren
Wird der FD-R Basic als Funktionsdecoder mit eigener Adresse
eingesetzt, wird er so programmiert wie bei Fahrzeugdecodern üblich.
Beachten Sie: Die Daten aus dem Funktionsdecoder-Bereich des FD-R
Basic werden nicht automatisch in den RailCom-Bereich übernommen
(außer Adressen und Konfigurationsdaten 1).
Beachten Sie: Erhält der FD-R Basic die gleiche Adresse wie ein anderer
Decoder im selben Fahrzeug, wird der betreffende Decoder ebenfalls
neu programmiert. Wenn Sie das nicht wollen, unterbrechen Sie den
Anschluss des betreffenden Decoders zu einem Schienenabnehmer,
bevor Sie den FD-R Basic programmieren.
Empfehlung: Wenn Sie den FD-R Basic nicht als RailCom-Sender
nutzen, sollte RailCom ausgeschaltet bleiben.
Seite 24
Zu programmierender Speicherbereich
Funktionsdecoder-Bereich
à alle Daten, die für die Verwendung als
Funktionsdecoder erforderlich sind
RailCom-Bereich
à Daten, die über Railcom zurückgemeldet
werden
FD-R Basic

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

42-0111042-01111

Inhaltsverzeichnis