Deutsch
Bei dieser Lösung ist vorteilhaft, dass die LEDs bereits bei Erreichen der
Durchlass-Spannung leuchten (2 bis 4 V, je nach Leuchtfarbe), wodurch
sie besonders für den Einsatz im Analogbetrieb geeignet ist. Nachteilig
ist die große Stromaufnahme.
Ermitteln Sie den Widerstandswert nach folgender Formel:
erf. R
[Ohm] = ( U
V
U
= Arbeitsspannung (Spitzenwert) | U
B
I
= Strom bei max. Leuchtkraft
F
Um Strom zu sparen, können Sie die Stromaufnahme der LEDs in der
Regel ohne sichtbare Helligkeitsverluste auf 10 mA begrenzen.
6.5. Anschluss von induktiven Verbrauchern
Wenn Sie induktive Verbraucher (z.B. TELEX-Kupplungen, Relais oder
sonstige Verbraucher mit Spulen) anschließen, müssen Sie eine
Freilaufdiode (z.B. 1N400x) parallel zum Verbraucher schalten, um eine
Beschädigung des Ausgangs zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Sie
die Anode der Diode (+) an den Funktionsausgang anschließen.
6.6. Anschluss von Verbrauchern über ein Relais
Wenn Sie Verbraucher über den Decoder schalten wollen, mit deren
Anschluss der maximale Strom des Ausgangs oder des Decoders
Seite 18
[V] – U
[V] / (I
B
F
= Durchlass-Spannung der LED
F
[mA] x 0,001)
F
Fig. 2: Beispiele für Anschluss
von Verbrauchern und LEDs
an die Funktionsausgänge
AUX1: Glühlampe
AUX2: paralleler Anschluss
von LEDs
AUX3: serieller Anschluss von
LEDs
AUX4: kombinierter paralleler
und serieller Anschluss von LEDs
FD-R Basic