Warnung
• Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel zur
Beschleunigung des Abtauvorgangs oder zur Reinigung.
• Das Gerät muss in einem Raum aufbewahrt werden, in dem keine Zündquellen
oder ein in Betrieb befindliches elektrisches Heizgerät).
• Nicht durchstechen oder verbrennen.
•
• Die Wartung darf nur gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt
werden.
• Vermeiden Sie übermäßige Schwingungen oder Vibrationen in den
Kühlmittelleitungen.
• Schutzvorrichtungen, Rohrleitungen und Armaturen sind so gut wie möglich gegen
schädliche Umwelteinflüsse zu schützen, z. B. gegen die Gefahr, dass sich Wasser in
Abflussleitungen sammelt und einfriert oder dass sich Schmutz und Ablagerungen
ansammeln.
• Das Gerät ist so zu lagern, dass mechanische Beschädigungen vermieden werden.
•
Die Geräte und Leitungen für Innenräume müssen so geschützt sein, dass
versehentliche Schäden, z. B. durch das Verschieben von Möbeln oder durch
Umbauarbeiten, ausgeschlossen sind.
•
Die maximale Kältemittelfüllung ist 0,62kg.
Allgemeine Informationen und Sicherheitshinweise: Informationen
zum Kältemittel
1. Prüfung der Arbeitsumgebung
Bevor Arbeiten an Systemen mit brennbaren Kältemitteln begonnen werden, sind
Sicherheitsüberprüfungen erforderlich, um das Risiko einer Entzündung oder Brand
zu minimieren. Die Einhaltung nationaler Gasverordnungen ist zu beachten.
Bei Reparaturen an der Kälteanlage sind vor der Durchführung der Arbeiten an der
Anlage folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
2. Arbeitsablauf
Die Arbeiten müssen nach einem festgelegten Ablauf erfolgen, um das Risiko, dass
während der Arbeiten brennbare Gase oder Dämpfe vorhanden sind, zu minimieren.
Personal, das Wartungs-, Instandhaltungs- oder Reparaturarbeiten für sämtliche
qualifizierten Personen durchgeführt werden.
Beispiele für solche Arbeitsabläufe sind:
•
•
•
Arbeiten dürfen nur mit geeigneten Werkzeugen durchgeführt werden.
3. Allgemeine Arbeitsumgebung
Das gesamte Wartungspersonal und andere, die in der näheren Umgebung arbeiten,
sind über die Art der durchzuführenden Arbeiten zu informieren. Das Arbeiten in
beengten Räumen ist zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsbereich herum muss
abgesperrt werden. Stellen Sie sicher, dass sich im Falle einer Kältemittelleckage das
Kältemittel nicht an irgendeiner Stelle ansammeln und somit eine Brand- oder
Explosionsgefahr verursachen kann.
4. Prüfung auf Anwesenheit von Kältemittel
Die Umgebung ist mit einem geeigneten Kältemitteldetektor vor und während der
Arbeiten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Techniker potenziell toxische oder
brennbare Atmosphären rechtzeitig erkennt. Es ist sicherzustellen, dass das verwendete
Lecksuchgerät für das Arbeiten mit allen einsetzbaren Kältemitteln geeignet ist, d. h.,
dass es keine Funken erzeugt, angemessen abgedichtet oder eigensicher ist.
07