Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise zur Sicherheit Diese Bedienungs - und Montageanleitung enthält grundlegende Informationen und Hinweise zur Sicherheit , die bei Installation Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher muss sie vom Monteur sowie vom Bediener vor der Montage und Inbetriebnahme durchgelesen und befolgt werden. Sie muss am Aufstellungsort des Klimagerätes stets verfügbar sein.
Allgemeine Beschreibung Die Wandklimageräte für Kaltwasserbetrieb der Serie MKG besteht aus 3 Modellen zur Abdeckung eines Leistungsbereiches von 1500 bis 4500 Watt Kühlleistung. Einfache Montage über Montageplatte. Serienmäßig mit eingebautem 3 - Wegeventil und Infrarot - Fernbedienung für einfache Montage und höchstem Bedienkomfort.
Seite 5
Technische Daten Modell Spannung Luftleistung max 2200 3077 4455 Kühlleistung Btu/h 7500 10500 15200 3019 4338 6300 Heizleistung Btu/h 10300 14800 21500 Anschlussleistung Stromaufnahme Schalldruckpegel dB(A) 30/28/23 35/32/27 38/35/31 Wasserdurchflussmenge Druckverlust Anzahl Rohrreihen Abstand Rohr x Rohrreihe 21×13.37 21×13.37 21×13.37 Lamellenabstand Kaltwasser - Typ Lamelle...
Seite 6
Abmessungen Model MKG-250 MKG-400 MKG-600 1080...
Einsatzbereiche der verschiedenen Betriebsarten Temperatur Aussen - Raum - Wassereintritts - temperatur temperatur temperatur Betriebsart Kühlbetreib 21°C 43°C 17°C 32°C 3°C 20°C -5°C 24°C 0°C 30°C 30°C 75°C Heizbetrieb Entfeuchtungs- 11°C 43°C 17°C 30°C 3°C 20°C betrieb Einstellung Notbetrieb Druckknopf Notbetrieb Für den Fall, das die Batterien der Fernbedienung leer sind, haben Sie über den Notknopf die Möglichkeit das Klimagerät einzuschalten.
Montage der Inneneinheiten Montageplatte MKG 250 und 400 Gehäuseabmessungen Montageplatte MKG 600 1080 Gehäuseabmessungen Bohrungen für Befestigungsschrauben...
Seite 15
Anschluss der Wasser - Kondensat - und Elektroleitungen Sie haben 4 Möglichkeiten die Leitungen aus dem Innengerät herauszuführen Hinten 1 Rechts Links Hinten 2 Abdeckkappe ( Rechts und Links ) Modell MKG 250 / 400 MKG 600 Entlüftungshahn 3/4” 3/4” Wassereintritt Wasseraustritt 3/4”...
Seite 16
Elektroanschluss Der Elektroanschluss darf nur von einem autorisierten Fachmann gemäß den Richtlinien des örtlichen Elektroversorgungsunternehmens ( EVU ) durchgeführt werden. Frontblende Abdeckung Elektrofach Klemmleiste Klemmleisten Zuleitung 3 x 1,5 mm² Gruppenregler und Fern EIN / AUS Abdeckung mit integriertem Display Platine mit DIP - Schaltern...
Seite 17
Anschluss Gruppenregler CCM 03 / CCM 09 Adressierung der Inneneinheiten für CCM Regler Alle angeschlossenenen Inneneinheiten sind, bei Verwendung des Zentralreglers CCM 03 oder CCM 09 zusätzlich, auf der Platine über die Dipschalter S1 und die Drehschalter S2 gemäß nachstehender Tabelle zu adressieren Adressierung der Inneninheiten Address Code ENC2...
Bedienungs - und Wartungshinweise A. Einstellung der Luftausblasrichtung Einstellen der vertikalen Luftführung Die Einstellung der horizontalen Luftlenklamellen, erfolgt durch die Funktion SWING auf der Infrarot - Fernbedienung. Durch Drücken der SWING - Taste aktivieren oder stoppen Sie die Swingbewegung der Luftlenklamellen . Um Beschädigungen an den Lamellen und der SWING - Motore zu vermeiden, sollten die Positionsänderungen der horizontalen Lamellen, nur mit der Fernbedienung vorgenommen werden.
Betriebs - und Störmeldungen Für die Kaltwasserwandgeräte der Serie MKG werden Stör - Kode im Display über LED `s und einer zweistelligen Digital -Anzeige dargestellt. Betriebs - LED blinkt langsam : Reset nach Spannungsfreischaltung Betriebs - LED ist aus : das Gerät befindet sich in Standby Betriebs - LED leuchtet : das Gerät Kühlt oder Heizt...
1 Bedienung über Infrarot-Fernbedienung • Halten Sie die Fernbedienung so, dass die Signale ungehindert zum Empfänger des Klimagerätes gelangen können • Ein Piepton bestätigt die vollständige Übertragung des Signals • Die maximale Entfernung zum Klimagerät beträgt 8-11 Meter • Bei nicht einwandfreier Signalübertragung entsteht eine Wartezeit von bis zu 15 Minuten •...
2 Wechseln der Batterien • Für die Fernbedienung werden zwei Alkali-Batterien benötigt • Abdeckung des Batteriefaches auf der Rückseite herunterschieben • Leere Batterien entfernen und neue einlegen • Nach dem Batteriewechsel muss die Fernbedienung neu einge- stellt werden HINWEISE: Beim Batteriewechsel keine alten oder verschiedenartigen Batterien verwenden.
Bedientasten Infrarot - Fernbedienung Modell R 51 / E ° SE T TE MPE R ATURE AU TO C OOL HIGH HE AT L OW TE MP ON/OFF FAN S PE ED MODE S WING E CONOMIC RUNNING TIMER V ENT CANC EL L OCK R ES ET...
Seite 23
Drucktaste TEMP Jedes Drücken senkt die Einstellung der Raumtemperatur um 1°C Drucktaste TEMP Jedes Drücken hebt die Einstellung der Raumtemperatur um 1°C Drucktaste MODE: Jedes Drücken verändert die gewünschte Betriebsart in der Rei- henfolge Auto Cool Heat Auto: Automatikbetrieb Cool: Kühlbetrieb Dry: Entfeuchtungsbetrieb...
Seite 24
Drucktaste ON/OFF: Drucktaste zum Ein- und Ausschalten des Klimagerätes Drucktaste TIMER : Drucktaste zum automatischen Ein – und Ausschalten des Klima- gerätes. Die Eingabe der Ein – und Ausschaltzeit erfolgt durch wiederholtes Drücken der TEMP - Pfeiltasten ( 1 und 2 ) in 30 Mi- nuten-Schritten.
Seite 26
Anzeigenfeld: Im LCD-Display wird die eingestellte Raumtemperatur angezeigt. Des weiteren erscheint im Modus TIMER die Einschaltzeit TIMER ON oder die Ausschaltzeit TIMER OFF. In der Betriebsart nur Lüf- ter FAN sind keine Anzeigen im Display. Übermittlungsanzeige Sie blinkt 1x wenn die Fernbedienung einen Befehl an das Klima- gerät übermittelt.
Beschreibung der Betriebsarten Sobald Sie die Stromzufuhr des Klimagerätes über den Sicherungsau- tomaten freigegeben haben, blinkt die Betriebs-LED im Anzeigenfeld der Kassette. Das Klimagerät ist nun Betriebsbereit. Automatik-Betrieb: Mit der MODE-Taste wählen Sie die Betriebsart AUTO Mit den TEMP-Tasten stellen Sie die gewünschte Raumtemperatur Drücken Sie nun die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Klimage- rätes.
ANMERKUNG: Im FAN-Modus erfolgt keine Kontrolle der Raumtemperatur. Das Klima- gerät saugt die Raumluft an, filtert sie und bläst sie wieder in den Raum. Es erfolgt weder eine Kühlung noch eine Heizung des Raumes. Betriebsart Entfeuchten, DRY Wählen Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Betriebsart DRY (Ent- feuchten) Mit den TEMP-Pfeiltasten stellen Sie eine Raumtemperatur von 17- 30°C ein...
Seite 29
Automatisches Ausschalten ( TIMER OFF ) Drücken Sie die CANCEL - Taste. Im Display der Fernbedienung erscheint TIMER OFF, die zuletzt eingestellte Start - Zeit, sowie der Buchstabe „h“. Drücken Sie nun die TEMP – Taste um die Einschaltzeit zu lö- schen.